Zum Inhalt springen
airliners.de

Flottenentwicklungen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In einem Hndelsblatt-Artikel gab es nochmal einen Überblick über die zukünftige Flpttentwicklung bei AB,u und HLX. Wobei das Meiste eigentlich schon bekannt sein sollte:

 

"Vor allem im hart umkämpften deutschen Markt stehen die Wettbewerber vor einer weiteren Expansionsrunde. Sowohl die britische Easyjet als auch die deutschen Vertreter Air Berlin, Germanwings und Hapag-Lloyd Express werden ihr Geschäft im nächsten Sommerflugplan deutlich ausbauen, erfuhr das Handelsblatt aus den jeweiligen Unternehmen. „Wir werden 2005 in unserer Flotte sieben neue Flugzeuge einsetzen“, sagte ein Air-Berlin-Sprecher auf Anfrage. Das Unternehmen will damit seine Billigflug-Operation, den so genannten City-Shuttle, im zweistelligen Prozentbereich ausbauen. Die frühere Charter-Gesellschaft, die inzwischen nur noch zu 40 Prozent vom Veranstaltergeschäft lebt, ist im laufenden Jahr zur zweitgrößten deutschen Fluglinie aufgestiegen. Hauptziel der weiteren Expansion sei die iberische Halbinsel sowie der Schweizer Markt, sagte der Sprecher.

 

Der Lufthansa-Ableger Germanwings hat seinen Wachstumskurs in einer Aufsichtsratssitzung absegnen lassen: „Wir werden unsere Flotte um drei zusätzliche Flugzeuge aufstocken“, sagte ein Sprecher des Unternehmens. Wie es in Unternehmenskreisen hieß, wird Germanwings in Kürze die A320-Flugzeuge der in Finanznöten steckenden V-Bird übernehmen. Bisher greift Germanwings auf frühere Airbus-Jets der Lufthansa zurück, die allerdings für maximal 150 Passagiere konfiguriert sind. Die V-Bird-Flugzeuge sollen für 174 Passagiere ausgerichtet sein.

 

Konkurrent Hapag-Lloyd Express kündigte an, seine Flotte von derzeit elf auf 15 Flugzeuge aufzustocken. Sowohl in Hannover als auch in Hamburg, Köln und Stuttgart seien neue Flüge geplant, betonte ein Sprecher."

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...