flyby Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Hallo, AB und Nikki haben sich für die Großbestellung laut der Standard für das CFM-56 Triebewerk entschieden. Kommen nochmal 1,5 Mrd. Dollar hinzu!
Jet-H Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Blöd nur, dass die aktuellen NIKI-Airbusse von IAE-Triebwerken angetrieben werden...
PHIRAOS Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Hallo! Muss man die Triebwerke getrennt bestellen und dann hinterher dranbauen lassen? Ich dachte das wäre eine Position der Aufpreisliste, wie die verschiedenen Motorisierungen beim Auto. gruß phil
AirBär Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Naja, für die Niki Airbusse vielleicht nicht optimal. Aber die neuen Triebwerke ähneln den alten in den Boeing Maschinen einfach sehr stark, so dass Ersatzteile weiter verwendet werden können und Techniker nicht umgeschult werden müssen. Ein grosser Vorteil. Und weniger Verbrauchen als die alten tun sie natürlich auch noch.... weihnachtlichen gruss, der AirBär
flyby Geschrieben 22. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Also, das ist mir auch ein Rätsel, aber scheinbar geht der Flugzeugkauf auch ohne Triebwerke. Mir ist beim Nachschlagen aufgefallen, das man Triebwerke auch leasen kann! Für die IAE-Triebwerke ist das nicht optimal. Aber vielleicht können die ausgetauscht werden?
brickerl Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 für die Wartung bei NIKI ist es egal welches Triebwerk er bestellt, da die maintenance von der AUA Technik gemacht wird und die beide Typen im Programm haben ( OS A-320: V2500, NG 737: CFM 56)
keeny Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 Hallo! Eine Laienfrage am Rande: Kann man diese beiden Hersteller/Triebwerke CFM56, bzw. International Aero Engines von außen als Laie in der Bauform erkennen? Z.B. um welches Triebwek handelt es sich hier auf diesem netten farbenprächtigen Foto eines EZY-A319? http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=291712
32R Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 @ keeny Ich hab's mir immer so gemerkt: Klein und Dick = CFM Dünn und Lang = IAE Auf dem Foto der EZY ist es also ein CFM-Triebwerk. Wenn Du Dir schon Fotos anguckst und ein bisschen "üben" willst, dann guck Dir LH A319/320/321 an --> A319/A320 immer CFM, A321 immer IAE.
NG-SNL7 Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 haben die os 32x nicht auch die cfm56 triebwerke (genauso wie die ng 737)?
PHIRAOS Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 Hallo! Hier mal zwei Bilder zum vergleichen. http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=270373 http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=138762 Die 4U-A319 hat CFM-Engines und die BA-A319 wird von IAE gepowert. Also ich finde die IAE sehen optisch schöner und eleganter aus. Sonst lässt sich die Triebwerksvariante auch an der genauen Flugzeugtypbezeichnung ablesen. Die 1 steht für CFM, die 3 für IAE. Merkt man als Pilot eigentlich nen unterschied zwischen den CFM- und IAE-gepowerten Bussen? gruß phil
Blue-Sky Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 Die IAE Triebwerke haben EPR Anzeige die CFM N1 Wie es mit der Leistung aussieht kann ich nicht sagen.
flyby Geschrieben 2. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2005 Hallo, das neue PW6000 sieht dem IAE allerdings zum Verwechseln ähnlich, da auch länglich. Frage: Wird das, außer beim A318, auch noch für andere Typen eingesetzt?
sputter Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 das PW6000 ist ein Triebwerk für den Kurzstreckenbereich, wird also für den A320 eher nicht in Frage kommen.
ATN340 Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Hallo in die Runde, Erstens: Die Triebwerke sind ein gesonderter Lieferpunkt. Es ist durchaus üblich, dass Airlines erst einige Monate nach der Flugzeugorder ihre Triebwerkswahl bekannt geben. Zweitens: Triebwerke werden nach ihren Performance-Kriterien und nicht nach ihrer Attraktivität ausgewählt Drittens: Das PW6000 ist nur für den A318 entwickelt worden. Für alles was grösser ist ist es nicht stark genug, und PW wird wohl kaum nochmal Millionen von Dollar investieren um für ein 15 jahre altes Flugzeug (Dass ist der A320!) ein Produkt weiterzuentwickeln. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine PW hängt bei IAE mit drin! Und last but not least: Wer hat den bei AB/Niki mit einer Nicht-CFM-Order gerechnet?????? AB hat eine riesige Flotte an B737 (CFM56 = Monopol), entsprechend geschulte Techniker etc.! Und Niki will die ex Aero-Lloyd-Busse gegen die neuen tauschen, ist also egal welche Triebwerke da dran sind. Aber logischerweise orientiert man sich am grossen Partner AB ATN
A300 Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 Triebwerke müssen nicht unbedingt gekauft werden. Viele Airlines entscheiden sich auch fürs Leasen. Diese Möglichkeit war mir bis vor kurzem eher unbekannt, allerdings wird sie doch recht häufig genutzt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.