Zum Inhalt springen
airliners.de

Was wenn er nicht fliegt?


DJpc

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal zum A380. Bzw. zu First - Flights allgemein.

 

Was passiert eigentlich, wenn so ein Flieger nicht von der Rollbahn abhebt - im schlimmsten Fall im Graben oder schlimmer landet?

 

Würde mich mal interessieren - dürfte doch zumindest verdammt teuer werden und diverse Kunden kosten? Oder irre ich mich da?

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

so weit ich weiß, können dass die Airbus Techniker vorher berechnen. Ich denke mal anhand des Gewichtes, Aerodynamik(?) usw. Bin mir aber nicht sicher.

Dass er gar nicht fliegt, ist also ausgeschlossen, oder täusche ich mich da?

 

Gruß

 

Martin

Geschrieben

Der A380 fliegt ohnehin schon seit einiger Zeit, aber im Simulator ! Selbst wenn man nun die Ungenauigkeit der verwendeten Daten vernachlässigt, sollte jedoch außer Frage stehen, dass sich der A380 pünklich in das Element bewegen wird, für das Er geschaffen wurde.

 

Gruß, Michael.

Geschrieben

Sehe ich auch so: Er wird fliegen!

Am Simulator bestimmt tausendemale unter verschiedenen

Bedingungen ausprobiert wird er abheben und

"erfolgreich" seinen Erstflug durchführen.

Kann es mir zwar nicht vorstellen, aber selbst im

ungünstigsten Fall werden genug Handtücher an Bord sein,

um den Schweiss der Piloten vom Gesicht zu wischen,

dass diese nach der Landung verkünden können:

Geiles Flugzeug! ...vielleicht treffen sie ihre

Wortwahl anders. vermute aber sie lernen seit Wochen

auswendig, was sie sagen müssen.

 

Life is like a theatre

...und in Wirklichkeit weiss nur der Souffleur, wie es weiter geht

Geschrieben

hallo,

 

die frage ist nicht ob er fliegt, sondern ob die versprochenen leistungseigenschaften erreicht werden können.

man kann mittlerweile zwar fast alles simulieren,

nur die praxis im alltag kann manche überachungen parat haben.

genau an diesen dingen entscheidet sich ob der A380 ein großer erfolg wird oder nicht.

eine fehlkonstruktion braucht man aber wohl nicht zu befürchten.

die spannende frage ist auch ob die grundkonstuktion

des A380 genug spielraum zu weiterentwicklungen

erlaubt.

Geschrieben

"...die spannende frage ist auch ob die grundkonstuktion

des A380 genug spielraum zu weiterentwicklungen

erlaubt."

 

Das ist wohl keine Frage mehr. Als nächstes kommt definitv die A380-800F. Die A380 ist von vorne herein als Familie geplant. Stretch, Shrink, High Range, Short Range, Freighter.

Geschrieben

das der A380 als familie geplant ist mir klar.

nur was ist die grundkonstruktion in 15-20 oder mehr jahren wert.

zum beispiel die B737 und B747 leben heute noch von Ihrer aus heutiger sicht "uralten" grundkonstruktion.

 

heute wohl auch zum leidwesen von boeing denn die haben sich zu sehr auf das alte konzept verlassen.

Geschrieben

Das ist einer der wesentlichen Vorteile, die der A380 gegenüber der (im Grunde uralten, aber guten!) 747-Konstruktion hat: Er wurde mit den modersten Aerodynamischen und Technischen Erkentnissen designt. Airbus hat bereits jetzt Verbesserungen entwicklet, die ab dem A388F bzw. A389 serienmäßig verarbeitet werden sollen.

 

Gruß, Michael.

Geschrieben

Und wenn er abhebt und danach erst in den boden gerammt wird, so wird es wohl auch nicht gerade der Untergang sein.

 

Der A320 (ok, war kein Erstflug) hat kurz nach Einführung bei einer Flugvorstellung auch den Kontakt mit dem Boden gesucht und das auf VHS festgehalten. Hat dem Erfolg auch nicht geschadet icon_smile.gif

 

Aber mal im Ernst: Was wird es für Auswirkungen auf das Programm und den Erfolg haben, wenn die Kiste beim Erstflug gleich die Mücke macht, aus Technischen Gründen?

Geschrieben

Ja, aber das ist nur die halbe wahrheit. Der signifikante Mehrverbrauch ist nicht etwa aus Konstruktionsmängel seitens Airbus zurückzuführen, sondern liegt daran, dass PW Verdichter im PW6000 uneffizient arbeitet ! Da PW damit die Vogaben natürlich völlig verfehlt hat, haben die ihr TW nochmal mit dem MTU-Verdichter überarbeitet und Airbus die Auslieferung des A318 mit PW verschoben.

 

Gruß, Michael.

Geschrieben

Hallo!

 

Da fällt mir gerade etwas ein, was ich immer schon mal fragen wollte.

 

Mittlerweile haben ja eine ganze Menge Airlines bereits die A380 bestellt. Aber im Grunde vertrauen die Airlines hier doch voll und ganz auf die Angaben, die sie von Airbus bekommen. Wie die A380 nun wirklich sein wird, weiß bislang keine Airline. Wie sie sich nun wirklich fliegt, weiß noch nichtmals Airbus, abgesehen von den Simulatorflügen.

 

Haben die Airlines bei soetwas eine Art "Rücktrittsversicherung", dass sie die Bestellung später noch stornieren können, denn im Grunde haben viele mit der A380 ja ein Flugzeug bestellt, was sie nicht kennen.

 

gruß

phil

Geschrieben

Auch das dürfte nicht wirklich das Problem sein, selbst das was der Flieger bringt kann man schon vorher berechnen, bin im Leistungskurs Physik Klasse 12 und muss schon selbst oft staunen was man alles berechnen kann. Keine Bange, Airbus hat sich bewusst auf dieses Risiko eingelassen und sie wissen was sie riskieren.

Geschrieben

@Phiaros

 

vertragsdetails werden hier wohl keinem bekannt sein

doch man kann davon ausgehen das diese dinge genau geregelt sind.

 

als erstkunde erhält man natürlich einen ernormen preisnachlass.wenn leistungsdaten nicht erreicht werden wird es wohl je nach umfang weitere preisabschläge geben.das kann sicher bis zum völligen rücktrittsrecht führen.

vetragsdetails sind weitgehend frei verhandelbar.

so ein vetrag ist ja nicht auf einem DIN A4 blatt

geschrieben.

Geschrieben

Es wäre natürlich bei einem Prestige-Objekt dieser Grössenordnung eine Katastrophe, falls die A380, trotz vorab sicher bestmöglichst erfolgter Flugsimulation, beim Erstflug oder überhaupt abstürzen würde. Ich vermag es mir, ehrlich gesagt, nicht vorzustellen, auch nicht, wie die 6 Piloten und Techniker oder mehr, sich aus dem Testflugzeug mit dem Fallschirm durch die Notausstiegsklappe retten könnten.

 

 

Grüsse,

Jörg

Geschrieben

Ich habe ja auch keine Zweifel daran, dass die A380 flugfähig ist.

Airbus hat halt die A380 angekündigt und einige Airlines haben gesagt. "Oh, klingt gut! Sowas können wir gebrauchen, bestellen wir doch gleich mal 20 Stück".

20 Flugzeuge bestellt, die es noch nicht gibt, mit denen man keine Erfahrung hat, für die man keine Piloten hat.

 

Gibt es eigentlich sowas wie Vorführflugzeuge, die an die Airlines vermietet oder verleast werden? Dann könnten sich die Airlines erstmal ein Bild von dem Flieger machen und sehen, wie sie damit klar kommen.

Germanwings macht sowas ja momentan mit der 717.

Allerdings sollte 4U auch mal anfangen festzustellen wie ihre Piloten mit der 717 klarkommen. Wenn 4U mal welche bestellt, können die ja nicht ewig von den Spaniern geflogen werden.

 

Oh Mist, ich schweife zu weit vom Thema dieses Threads ab.

Geschrieben

Ich meine, mit den anderen Airbussen war es doch nicht anders. Wie sieht es denn mit dem 500 aus??

Der ist doch erst auf dem Reissbrett fertig und es soll

schon einige Bestellungen geben.

Meines Wissens ist es doch so, dass erst nach einer gewissen Anzahl von Bestellungen und orders erst mit der Fertigung begonnen wird, oder sehe ich es falsch??

Geschrieben

das war eine AF Maschine, die auf einer Flugschau in Mühlhausen/Frankreich vom Piloten in den Wald gesetzt wurde... das Video des Absturzes wurde ja auch schon tausendmal im Fernsehen gezeigt.

 

ciao

Daniel

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...