Larsi Geschrieben 30. Januar 2005 Melden Geschrieben 30. Januar 2005 LTU hat ja jetzt eine klassische Airbusflotte.Das Cockpit der 320 oder 321 ist ja identisch mit der 330er Version.Dürfen z.b.von der selben Cockpitbesatzung heute A320 und Morgen A330 geflogen werden? Ein ständiger Wechsel gibts daß, oder was für ein Unterschied ist zwischen 320/21 und 330.Der 330-300 wird ja oft auch für Kurz und Mittelstrcken eingesetzt.Grüße allerseits
Aviator Geschrieben 30. Januar 2005 Melden Geschrieben 30. Januar 2005 Moin, meines Wissens nach ist das so möglich (...wenn die Piloten entsprechende Type Ratings haben...). Ich meine aber, dass es Airlines gibt, die dies wegen einer gewissen Umgewöhnung dennoch nicht praktizieren. Gruß, Aviator
Manuel Geschrieben 30. Januar 2005 Melden Geschrieben 30. Januar 2005 Die A320 und A330-Familie erfordern verschiedene Type-Ratings, jedoch sind Umschulungen innerhalb der Airbus-Flotte weniger Aufwendig. Meines Wissens sollten Piloten aber nur ein Type-Rating unterhalten. - Und können dann natürlich auch nicht heute A320 und morgen A330 fliegen.
Patsche Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 @Manuel -Doch geht. AUA macht das meines Wissens so. Allerdings benötigt man tatsächlich dann zwei gültige Type-Ratings. Das geht aber auch bei anderen Fliegern, nur ist das eher unüblich. Gruß Frank
Flaps_full_alt Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Sicher geht das und LTU macht das auch so. Du erhältst ja kein neues Typerating wie bei B737 und B757/767, sonder eine Erweiterung, somit könntest du im Extremfall A318 bis A340 fliegen. Umshculung auf vom 320 auf 330 dauert 8 Tage, 330-> 340 glaub 3 und 340->330 1 Tag. Dazu noch innerhalb der 230er Flotte je 2 Std. für jedes "neue Muster" also 320->321 319,318 je 2 Std, entspr. für ein anderes Einstiegsmuster innerhalb A32x.
Rogers Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Ja, alles kein Problem, selbst ein Airbus interessierter würde auf den 1. Blick die Unterschiede zwischen A320 und A330 nicht erkennen. Die meisten Airlines fliegen das sogenannte Multi/Mixed Fleet Flying, wie z.B. Swiss, Monarch, AUA und auch LTU und zwar alle heute A320 morgen A330, bei LTU ist es sogar möglich nach einem LR Flug mit A330 nach MUC den Zubringer nach DUS auf A320 weiterzufliegen, aber natürlich nur als Ausnahme und unter gewissen Voraussetztungen.
D-ABYB Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 >>Ja, alles kein Problem, selbst ein Airbus interessierter würde auf den 1. Blick die Unterschiede zwischen A320 und A330 nicht erkennen.<< Ja nee, is klar. YMMD. [ Diese Nachricht wurde geändert von: D-ABYB am 2005-01-31 15:57 ]
Rogers Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Ok, sorry, ich meine natürlich beim Blick ins Cockpit, aber auch von außen gibts ja kaum Unterschiede, 2 Triebwerke, 2 Tragflachen etc. Also das Cockpit war natürlich gemeint, es gibt natürlich einige Unterschiede aber die sind minimal, auch bei den Systemen ist im großen und ganzen alles gleich aufgebaut.
Larsi Geschrieben 1. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2005 Hallo,Danke für die bisherigen Antworten.Mir wurde gesagt nun,daß es nicht üblich ist das die Piloten oft in kurzen Abständen wechseln von 320 auf 330 obwohl Komplette Rating es erlauben.Man sagt wenn ein A320 geflogen wird und kurze Zeit später drauf ein 330 er könnte die Cockpitcrew beim Start im A330 schneller ein Tailstrike fabrizieren,da diese kurze Zeit vorher ein A320 geflogen sind und es da zu solchem nicht kommen kann.Bin nicht der Fachmann,aber hört sich relativ einleuchtend an,oder? Bei LTU müßte man es genauer wissen.Grüße
ATN340 Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 Wer hat dass den behauptet? Fakt ist, dass man von A320-Fam auf A330/340 7 Tage und von A330/340 auf A320 5 Tage zur Schulung muss (3 davon praktisch) und anschliessend folgt noch ein Line-Check unter Aufsicht eines Check-Piloten (So zumindest Airbus in einer Email auf Anfrage). Wenn da wirklich ein erhöhtes Unfallrisiko wäre würde niemand so eine Cross-Qualification erlauben, schon gar nicht (!) das LBA Und die Praxis beweist ja auch das Gegenteil, bei Monarch, Swiss, LTU, Edelweiss etc. hat es noch nie Probleme gegeben, obwohl sie dieses Verfahren seit Jahren praktizieren! Und Anyway, ich glaube man kann von einem Piloten erwarten, dass er weiss ob er einen A320 oder 330 steuert und weiss, welche physikalischen und konstruktionsbedingten Eckpunkte er beachten muss
Rogers Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 Also die Cross Crew Qualification bedeutet nicht automatisch daß man beide Muster (MFF) fliegt, sondern lediglich die Umschulung. Das MFF kann gewisse Auflagen haben, die Airline muß die Berechtigung der Behörde haben, aber soweit ich weiß wird es bei den gennanten Airlines wie bereits erwähnt durchgeführt.
ATN340 Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 Genau so war es auch gemeint, man darf alle Muster fliegen wenn man erfolgreich den "Cross-Qualification-Course" (oder wie er sich offiziell nennt) absolviert hat UND die Behörden mitmachen
Asterix Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 ... so ist es! Und, so wird es auch bei anderen Flugzeugmustern mit "Artverwandschaft" gemacht: z.B. bei mir B757/B767
Larsi Geschrieben 1. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2005 gut gut ich glaubs,hab auch nicht gesagt,daß es so nicht ist.@ATN dies sagte mir jemand dem sein Bruder ein A330 Kapitan ist oder sein soll.Und eben dieser Bruder hat vor diesen Gefahren (A320,morgenA330)gewarnt.Weiß natürlich jetzt nicht ob der ein rethorischer Schwätzer u. Schauspieler ist oder sonst was,auch Wurscht ich weiß ja jetzt bescheit und es ist geklärt. @Asterix komisch bei B757/767 wußte ich das,hätte mir denken können das dies bei Airbus nicht anderst ist.Grüße allerseits
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.