Zum Inhalt springen
airliners.de

Dezentrale deutsche Airports - wie gehts weiter?


chu

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nach jüngsten Meldungen frage ich mich, wie es mit den deutschen Airports neben MUC und FRA weitergehen soll. Wird die LH in ein paar Jahren alles auf die beiden Hubs zentralisiert haben? Welche wirklichen Vorteile bringt es der LH?

Ich sehe m. M. nach nur Chancen für andere Airlines, neue Direktverbindungen anzubieten und der LH ein Stück vom Kuchen zu stehlen.

Oder wird die LH Germanwings ausbauen und als Kont-Schaukel für die dezentralen Flughäfen einsetzen, wie sie es jetzt schon (zwar begrenzt) vormacht?

Geschrieben

Die kleinen Flughaefen aber sollten sich auch nich zu sehr von Air Berlin und LowCost abhaengig machen, wer weiss wie lang es die gibt, und auf Langstreckensicht ist es sicher gut einen Anschluss an Drehkreuze zu haben, isb. fuer die Teilnehmer an Meilen-Programmen. Ohne LH werden wir sicher nich auskommen, aber wenn DI noch mehr erweitert wer das sicher schoen. Nur braeuchten wir noch ne zweite deutsche Langstreckenairline die nicht nur Charterziel abfliegt und auch nich Mitglied in der SA ist zwecks Konkurrenz, z.B nach USA oder Suedostasien

Geschrieben

1. AB ist die Nr.2 in Deutschland und bedient eben alle Airports, die LH vernachlässigt. (Richtung Sonne + P2P als Shuttle)

 

2. DBA sorgt neuerdings genau für die Conex zu den internationalen Verbindungen ohne die SA. (Richtung Business)

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2005-02-11 01:55 ]

Geschrieben

zu 1. Ich glaube nich das AB, trotz EuroSHuttle bei den meisten als eine "Linienersatzfluggesellschaft" anerkannt ist, obwohl sie natuerlich viele Ziele dieser Art anfliegen und damit auch ihr Geld machen. Aber um zum Thema zurueck zu kommen, auch AB konzentriert sich bei neues zielen immer mehr auf TXL, DUS und HAM und laesst ehemalige grosse Partner, sei es nur FMO ausser Acht. Die muesste man dann auch bedienen, da reichen 2,5 Citydestinationen im Winter nich aus wenn ich davon ausgehe das STN ab dus schon oefters angeflogen wird.

 

zu 2. DI ist auf dem richtigen Weg, werden ja jetzt auch FMO in das Netz aufnehmen und wenn sie neben den Partnerschaften mit einzelnen Gesellschaften bald noch eine richtig grosse sei es mit Oneworld etc. abschliessen, waer das eine ernste Alternative. Allerdings muessten dann auch Airports wie BRE oder NUE angeflogen werden, und wenns sein muss mit was kleinerem als 733.

Geschrieben

Die dba wird NUE, so wie es aussieht, bald mit DUS verbinden. Entsprechende Slots sind schon beantragt und anscheinend auch gehnemigt worden.

Ich bin jetzt nicht auf dem neuesten Stand was diese Route angeht aber anscheinend sollte alles schon in Gang sein für den Sommer.

Geschrieben

Hallo!

 

Also im Vergleich zu AB kannste LH echt in die Tonne kloppen. Außerdem wird AB sehr gut und sehr gern angenommen, oder wie sollen die sonst zweitgrößte Fluggesellschaft in Deutschland geworden sein?

 

Mir jedenfalls ist die AB tausend mal lieber als der Hanseaten-Verein.

 

DI habe ich bisher noch nicht getestet, aber sollte FMO-MUC wirklich Realität werden, kann ich das ja mal machen.

 

gruß

phil

Geschrieben
Also im Vergleich zu AB kannste LH echt in die Tonne kloppen.

 

Dieses Statement zeugt absolut nicht von Sachkenntnis und Offenheit! Könntest du deine Behauptung ein wenig erläutern? Bei deinem Statement vermisse ich jegliche sachlichen Argumente. Schon mal daran gedacht, dass LH und AB zum Großteil Kunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen haben?

 

DI habe ich bisher noch nicht getestet, aber sollte FMO-MUC wirklich Realität werden, kann ich das ja mal machen.

 

Woher die Zweifel? Ein Blick ins LCC Forum zeigt, dass die Strecke schon seit gestern mit 12 Flügen pro Woche im Reservierungssystem ist.

Geschrieben

@united

AB ist es völlig Wurst, ob sie ab TXL, DUS, PAD, FMO oder wo auch immer abfliegen. Das mehr Strecken ab den großen Airports wie TXL angeboten werden, hat sicherlich auch einen wirtschaftlichen Hintergrund. Bevor du eine Strecke eröffnest, solltest du dir Gedanken um die den möglichen Kundenzuspruch machen und der ist wohl eher in grösseren Ballungsgebieten zu sehen. Es kostet sehr viel Geld, eine neue Strecke aufzulegen und da überlegt man sich vorher ob es Sinn macht. Das hat nichts damit zu tun, daß AB nicht gern ab FMO fliegt.

Geschrieben

@sputter

 

Spielt bei dir nicht auch ein bisschen das lokale Interesse an Tegel mit (wie bei mir am FMO ja auch). Frueher jedenfalls hat AB immer ueberschwaenglich vom FMO gesprochen, neue Linien ausprobiert und ihn als Airport der Zukunft bezeichnet. Heute redet der Herr Hunold nur noch von Duesseldorf und FMO/PAD sind so eine Art Randziel geworden. Dabei zeigt gerade DI und bald wahrscheinlich auch KLM, dass am FMO mit Einfluss Westfalen Niedersachsen Holland und ohne Nachtflugverbot sicher einiges zu holen ist, wenn man nur ein bissel risikofreudig waer und sich an alte Versprechungen halten wuerde (sorry das zu sagen aber AB hat mich am FMO enttaeuscht)

Geschrieben

also LH wird sich sicherlich in zukunft noch stärker auf die hubs in MUC und FRA konzentrieren.

auf den restlichen plätzen wird sich sicherlich der zubringerverkehr sowie vereinzelt point to point verbindungen konzentrieren. märkte wie zb. DUS werden meiner meinung nach durch LH auch in Zukunft nur maximal Premium Langstreckenverkehr erhalten (Privat Air).

 

Zb. AB schlagt sich ja mit ihrem streckennetz recht gut, zu DBA, ich kann mir da kaum eine anghörigkeit in einer großen Allianz vorstellen, es wird schon schwer werden überhaupt auf dem europäischen markt fuss zu fassen. die werden sich auch in zukunft auf innerdeutsche flüge (inkl. zubringer für die langstrecken, diverser airlines zb. EK) konzentrieren.

 

die großen europa airlines werden sich es natürlich nicht nehmen lassen Ihre Flüge mit deutschen Paxen aus der gesamten BRD zu füllen. der eine oder andere wird sicherlich auch noch ein oder zwei langstreckenverbindungen zu großen Hubs erhalten.

 

Grüße

AV-BOG

Geschrieben

@united

Erstmal ist ja FMO nicht der Nabel der Welt und nur weil jetzt einige enttäuscht sind, wird da sicher keine Airline noch ein paar Flugzeuge hinstellen. Und Mut zum Risiko ist in der heutigen Zeit mehr als dumm. Wenn mit Flugpreisen geworben wird, wo nicht mal die Landegebühren bezahlt sind, ist der Wettbewerb schon ziemlich brutal. Das mußt du einfach verstehen und soweit ich das mitbekommen habe, stellt die DBA auch keine Flugzeuge dorthin und läßt neue europäische Städteverbindungen entstehen. Also muß das wohl einen Grund haben, warum das niemand macht. DBA fliegt im übrigen fast ausschliesslich innerdeutsch und AB fast ausschliesslich aus Deutschland heraus. Also auch eher ein schlechter Vergleich. Wenn der Markt da ist, werden auch die Airlines FMO mehr einbeziehen, glaub mir, die wohnen nicht auf´m Baum.

Ich habe auch kein lokales Interesse an TXL zumal ich auch nicht der Entscheidungsfinder bei AB bin. Aber es ist nun mal so, daß Fliegen nur Sinn macht, wenn hinten auch Passagiere drinsitzen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sputter am 2005-02-12 02:54 ]

Geschrieben

Sorry sputter aber ich muss united da Recht geben! Seitdem AB in DUS mehr fliegen darf, scheint AB sich nicht mehr für PAD und FMO zu interessieren!

Man scheint auch nicht mehr bereit zu sein, auch nur das kleinste Risiko bei der Aufnahme einer neuen Verbindung eingehen zu wollen! Es kommt mir so vor, als wenn in PAD und FMO das Geld verdient werden soll, dass in DUS und TXL verbrannt wird! Dazu kommt noch, dass sich in PAD Strecken erst ab 80 pax im Schnitt lohnen soll! Aber ab TXL fliegt man munter 50 Pax in einer 800 durch die Gegend!

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pad81 am 2005-02-12 10:43 ]

Geschrieben

na gut, dann mal ein paar Daten von heute:

 

12.02 AB8100 TXL MAD 14:15 17:05 D-ABBH 738 161

12.02 AB8101 MAD TXL 18:15 21:15 D-ABBH 738 91

 

12.02 AB8270 TXL FCO 5:00 6:55 D-ABAC 738 156

12.02 AB8271 FCO TXL 7:40 9:40 D-ABAC 738 144

 

12.02 AB8358 TXL VIE 5:15 6:25 D-ABAH 734 87

12.02 AB8359 VIE TXL 7:05 8:20 D-ABAH 734 91

12.02 AB8588 TXL ZRH 9:00 10:05 D-ABAH 734 118

12.02 AB8589 ZRH TXL 10:55 12:30 D-ABAH 734 101

12.02 AB8762 TXL VIE 13:55 14:55 D-ABAH 734 144

12.02 AB8763 VIE TXL 15:55 17:00 D-ABAH 734 93

12.02 AB8198 TXL ZRH 18:15 19:35 D-ABAH 734 106

12.02 AB8199 ZRH TXL 20:15 21:40 D-ABAH 734 88

 

12.02 AB8986 TXL BGY 5:00 6:35 D-ABBH 738 167

12.02 AB8987 BGY TXL 12:00 13:30 D-ABBH 738 103

 

12.02 AB8792 TXL BCN 9:10 11:50 D-ABBJ 738 152

12.02 AB8793 BCN TXL 19:05 21:45 D-ABBJ 738 89

 

12.02 AB8228 TXL STN 5:15 6:55 D-AGPF 100 68

12.02 AB8229 STN TXL 7:30 9:05 D-AGPF 100 94

 

12.02 AB8424 TXL BUD 9:45 11:00 D-AGPK 100 94

12.02 AB8425 BUD TXL 15:55 17:20 D-AGPK 100 50

12.02 AB8448 TXL STN 18:00 19:40 D-AGPK 100 77

12.02 AB8449 STN TXL 20:15 21:50 D-AGPK 100 87

 

kann sein, daß ich ein oder zwei Euroshuttlestrecken vergessen habe (PMI ist nicht drin weil eh voll wegen Drehkreuz) aber wie auch der letzte Widersacher sieht: da ist nur ein einziger Flug mit weniger als 60 Passagieren.

 

Man fliegt nicht gern mehr aus DUS als aus PAD oder FMO sondern da muss man das ganze Paket berücksichtigen. Denn Fakt ist eins: die Gebühren sind andere als in FMO und PAD aber wenn du da mehr Passagiere generierst, rechnet sich das ganze wieder auf. Sicherlich ist es billiger bei euch aber wenn du nicht genug Leute generieren kannst, hast du ein Defizit. Hinzu kommt, daß auf den Cityverbindungen viele Geschäftsleute fliegen und die fahren nicht raus aufs Land.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sputter am 2005-02-12 13:32 ]

Geschrieben

Hallo,

 

ich finde, sputter hat recht. Am FMO hat AB die Möglichkeiten zum jetzigen Zeitpunkt ausgereizt. Man ist ja bei den city-shuttle Verbindungen vorsichtig aber trotzdem zügig vorgegegangen. Erst London aufgelegt und Mailand. Dann Mailand schnell wieder gestrichen, wegen zu geringer Nachfrage und auf Rom umgestellt. Und vor einigen Monaten ist nun Wien neu hinzugekommen. Die Flüge muss man doch erstmal täglich voll bekommen.

Wer hätte denn noch vor 2 1/2 Jahren gedacht, dass diese Verbindungen am FMO mit 737 überhaupt Bestand haben.

 

In DUS kann AB natürlich viel schneller wachsen, weil auch deutlich mehr Nachfrage bzw. Potenzial besteht.

Geschrieben

Natürlich hat sputter recht. In DUS kann man viel schneller Strecken aufbauen, einserseits wegen des Rufes und andererseits wegen des Einzugsgebietes.

Das heißt nicht automatisch, dass AB am FMO schon das gsamte Potenzial ausgeschöpft hat. Da gibt es mit Sicherheit noch mögliche Strecken, neben Euro-Shuttles auch touristische Ziele. Wer weiß ob AB nicht bald nach Kroatien oder Bulgarien fliegt?!

Auf jeden Fall benachteiligt AB PAD und FMO nicht, sondern reagiert nur auf entsprechende Nachfrage.

Geschrieben
United ... sag mal, hast du einen Apple oder warum schreibst du "ue" ?

@Jörgi, hat nix mit Apple zu tun. United wohnt z.Zt. in Chicago und hat wahrscheinlich einen PC oder Apple mit US-Keyboard. Daher benutzt er keine Umlaute. Man kann zwar bei jedem Rechner die Tastatur auf andere Sprache umstellen, aber dazu muß man auswendig wissen, auf welchnen Tasten die Umlaute belegt sind.

Geschrieben

@Jörgi

United ... sag mal, hast du einen Apple oder warum schreibst du "ue" ?

 

Jörgi, schau mal wo United wohnt. Das wird erklären warum er keine Umlaute benutzt/benutzen kann.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zulu am 2005-02-12 17:11 ]

Geschrieben

@sputter

Neenee! Das ich mit den Paxzahlen unrecht habe, gut, das nehme ich zurück! Trotzdem schöpft AB das Potential nicht richtig aus was PAD angeht! Glaub mir ich weiss wie viele Leute von PAD nach BCN, FCO fliegen! Jetzt via MUC FRA NUE und PMI! Da bekäme AB locker nen Flieger täglich voll! Auch LXR und SSH bekäme man voll, will AB aber nicht fliegen! Und dass in PAD die Gebühren für AB gering sind, dass weiss jeder!

Geschrieben

Naja, das Statistische Bundesamt gibt da leider andere Zahlen. Ich hab mal die Zahlen für die von dir genannten Strecken im November und August rausgesucht:

 

November:

FCO: 171 (CIA 0)

BCN: 237 (GRO+REU 0)

 

LXR: 180

SSH: 272

 

 

 

August:

FCO: 51 (CIA 0)

BCN: 207 (GRO+REU 0)

 

LXR: 0

SSH: 0

(Flog AB die beider Ziele im Sommer nicht über ihr Drehkreuz an?)

 

Sogern ich den Flughafen PAD auch mag, aber er ist nun mal nicht der Flughafen mit dem Riesen einzugsgebiet, und von daher kann man auch von Seiten der Airlines nicht sonderlich viel erwarten. Auch die müssen Geld verdienen. Ich finde das ganze mit den Drehkreuzflügen im übrigen ganz gut, so können sich auch Regionalflughäfen ihren Kunden eine breite Zeilauswahl anbieten.

Geschrieben

@Me86:

 

Ist für Herforder eigentlich PAD der Heimatflughafen? oder ist Hannover näher?

Für uns in Melle, was ja nicht wirklich weit von Herford weg ist, ist auf jedenfall FMO der Heimatflughafen.

 

Wo verläuft dann sozusagen die Wasserscheide zwischen PAD/FMO/HAJ?

Löhner zieht es wohl dann schon eher nach HAJ, während Bünde viellicht genau in der Schnittmenge der drei Flughäfen liegen könnte.

Geschrieben

ich hatte mir aufgrund der dba-Expansion mal die Flughäfen FMO und PAD mal näher angeguckt. nehmen mir mal Bertelsmann in Gütersloh. Was würde denn deren Präferenz sein? Gütersloh liegt ja fast in der Mitte, PAD liegt zwar ein bisserl näher, aber FMO dürfte bessere erreichbar sein oder?

Geschrieben

Es wird off Topic.

 

Für Gütersloh in PAD besser erreichbar, FMO am besten über ein noch nicht fertig gestelltes Stück A33 zu erreichen. NAch PAD ist die Autobahn fertig, was das ganze beschleunigt.

Geschrieben

Hallo,

 

Fluggesellschaften wie >Air Berlin< oder >easyjet< haben einen Nachteil.Sie bieten keine Umsteigeverbingungen mit anderen Gsellschaften.Jedesmal muss aus und neu eingebucht werden.Ausserdem fliegen >AB und Co fast immer höchstens einmal tgl.zu ihren Zielen,dass ist zu wenig um attraktive Anschlüsse herzustellen.

 

Randflughäfen werden auch in Zukunft ein Randdasein führen.Alles andere wäre unlogisch.

 

Gruß Flugente

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...