Zum Inhalt springen
airliners.de

Bremsen Piepmätze Supervogel?


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Deutschland ist zwar ein schönes, tolles und reiches Land. Leider aber auch reich an bescheuerten Umweeltschutzmaßnahmen :D

 

Wenn ich sowas höhre frag ich mich wirklich ob die 3 Parteien Zeit (SPD, CDU/CSU, FDP) nicht besser war icon_wink.gif

Geschrieben

Hallo,

 

die Begründungen für die Ablehnung der Alternativen innerhalb des Flughafengeländes und für die Rechtfertigung der Bannwaldrodung sind so hanebüchen, dass ein sorgfältig prüfendes Gericht den Planfeststellungsbeschluss aufheben müsste (den man übrigens unter http://www.wirtschaft.hessen.de/Ministeriu...A380-Werft.pdf) auch abrufen kann).

 

Dem Beschluss kan man aber auch entnehmen, dass die Halle Mitte 2007 fertig sein soll und die Bauzeit 19 Monate betragen soll. Ergo langt ein Baubeginn im Herbst. Außerdem macht es wenig Sinn, mit dem Bau einer Halle zu beginnen, so lange es nicht klar ist, dass man den A380 auch abnimmt - es ist nämlich keineswegs gesichert, dass der A380 die vereinbarten Leistungen auch erbringen wird. Und wenn er mehr verbrauchen sollte oder lauter ist, kann die LH auch vom Kauf zurücktreten oder die Bestellung in eine Bestellung für andere Flugzeuge umwandeln.

 

Und selbst wenn die Halle bis zum Ersteinsatz nicht fertiggestellt sein sollte - mit dem Trick, das Flugzeug beim Hineinschieben hinten abzusenken, kann man den A380 auch in vorhandenen Hallen warten.

 

Birger

Geschrieben

Sag mal Birger, geht das nicht in deinen grünen Kopf?

 

Airbus hat ein ordentliches Planfeststellungsverfahren durchgeführt und Mio in XFW investiert.

Dass werden sie nicht machen bzw. hätten sie nicht gemacht, wenn sie dort den A380 nicht haben wollen icon_wink.gif

 

Für die Ökologen ist schon mehr getan worden als üblich, und auf 3-4 Monate kommt es wirklich nicht an.

Man will einfach nur etwas Zeitvorsprung haben, je früher man anfängt desto früher ist man fertig & desto mehr Spielraum hat man bei evtl. Problemen!

So ist dass bei Airbus - alles so sicher wie möglich planen icon_wink.gif

Und was deinen Vorschlag mit dem Absenken angeht icon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gif ich kringel mich.

Die Halle soll voll funktionsfähig sein - BASTA!

 

Sieh es einfach ein, Airbus in HAM kannst du nicht aufhalten, die Diskussion um wenige Monate ist sinnlos!

Geschrieben

OOOPS, Macht der Gewohnheit, so oft wie Birger schon XFW in Frage gestell hat, schreib ich mittlerweile schon HAM/XFW aus Gewohnheit und stelle die Position von Airbus dar :WINK.

 

Zu meiner Verteidigung: Es ist Klausurzeit, da geht einem schonmal was durch icon_cry.gif

 

Ist in FRA das gleiche in Grün - der A380 braucht eine Wartungshalle bei LH.

Ob man die früher oder später errichtet ist doch egal, an dem Vogel hängen Milliarden-Investitionen und unzählige Arbeitsplätze.

 

 

Birger wird das eh nie verstehen, genausowenig wie, dass der A380 anstelle einer 777 und einer 747 fliegen kann und de facto die Zahl der Lärmereignisse sinken wird :WINK.

 

Die Joschkas' und Jürgens' finden immer was daran auszusetzen, selbst wenn ihr Kanzler das Projekt in Ordnung findet icon_wink.gif

Geschrieben

es macht sehr wohl einen unterschied ob der baubeginn im frühling oder im herbst ist.

abgesehen von den ungelich schlechteren witterungsbedingungen, können die kosten durch die kürzeren tage sehr ins gewicht fallen.

 

 

obwohl ich es schon sehr schätze dass einsprüche aus ökologischer hinsicht ernst genommen werden, aber wenn es nur auf frotzelei hinausgeht, sehe ich dass nicht mehr ein.

ein gutes beispiel ist die ennsnahe trasse in der obersteiermark.

dort wird seit zig (sicherlich über 30 jahre) eine schnellstrasse verhindert, und es ist den leuten lieber, dass ein europäische hauptverbindung mit täglich zig tausenden fahrzeugen, durch die dörfer geleitet wird, anstatt nebenbei.

wievile tote es in dieser zeit gegeben hat,kann man sich ja vorstellen.

und nur wegen ein bis dato noch nie gesehenes paar an zaunkönige.

 

ebenso der megaflop in spielberg, wo ein flugzentrum von redbull errichtet werden sollen , un nun sicher nicht gebaut wird, weil ein paar grüne einspriuch erhoben haben, die nun selber schwer verstört sind, weil sie selber nicht die auswirkungen bedacht haben.

Geschrieben

Wenn FRA den Hangar nicht bauen darf, übernehmen wir das bei uns in MUC.

Da hilft keinen Birger oder sonst wer.

Denn für den Hangar besteht bereits Baurecht und er liegt innerhalb des Flughafenzaunes.

Geschrieben

Hallo,

 

es ist Platz für die A380-Halle auf dem Airbase-Gelände, das zum 31.12.05 geräumt werden soll. Fraport lehnt diese Alternative ab, da damit eine rechtzeitige Fertigstellung zur Auslieferung des A380 nicht gewährleistet werden könnte (sind zwar bis September 2007, wenn der 1. LH A380 kommen soll, dann auch noch 20 Monate, da man aber erst 6 Monate zum Räumen des Geländes benötige und dann nochmals 19 Monate für den Bau der Halle, würde die Zeit nicht reichen). Und hier stellt sich sehr wohl die Frage nach Übergangslösungen - und eine dieser Übergangslösungen wäre das Hineinschieben in eine vorhandene Halle mit abgesenktem Heck, wie sie auch in dieser Präsentation beim Erörterungstermin vorgestellt wurde http://www.fluglaerm-eppstein.de/PFV_A380/EOeT/040202a.ppt

und selbst von Fraport nicht als unmöglich bezeichnet wurde.

 

Die Genehmigungsbehörde hat es übrigens vorgezogen, sich im Beschluss mit dieser Möglichkeit überhaupt nicht auseinanderzusetzem

 

Birger

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Birger am 2005-02-10 23:38 ]

Geschrieben

Hallo,

 

mal was Anderes.Wieviele "QR´s" gibt es in diesem Forum eigentlich ? Einen aus DUS,einen aus HAM und jetzt einen aus MUC.Und alle drei sind echte "Lokalpatrioten",lassen aber auch gar nichts auf "ihren" Flughafen kommen.

 

Seltsam,seltsam.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Eine kleine Anmerkung zu der PP Präsentation.

 

Die ehem. Cargolifterhalle ist zu einem Erlebnispark umgebaut worden. Also fällt diese Option weg.

Geschrieben

Lieber grüner "Bürger" (Birger)!

 

Auf die Fläche der jetzigen Airbase soll aber des neue Terminal und nicht eine Wartungshalle hin!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2005-02-11 14:04 ]

Geschrieben

Mal abgesehen davon, dass ich es schon ein starkes Stück finde, einem Unternehmen vorschreiben zu wollen, wo auf seinem Grundstück es welche Gebäude zu errichten hat, taugen Ihre Vorschläge mal wieder gar nichts. Ich empfehle Ihnen sich einfach mal ein Bild vor Ort zu machen und nicht ständig Ihre Öko Seiten zu zitieren. Melden Sie sich mal zu einer Basisbesichtigung bei LH an, so Sie nicht vorbestraft sind, sollte das kein Problem sein. Dann werden Sie auch die Halle 5 besuchen, ich denke mal, dass Sie diese meinen. Beim ersten Blick in die Halle wird Ihnen neben vielen beeindruckenden Flugzeugen eines auffallen: sie ist voll.

 

MfG

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: carlchen am 2005-02-11 07:17 ]

Geschrieben

QR gibt´s nur einen. Die anderen sind QF - Wie z.B . Qantas

 

(Und alle drei sind echte "Lokalpatrioten",lassen aber auch gar nichts auf "ihren" Flughafen kommen).

 

Das hat mit auf Flughafen kommen lassen gar nix zu tun. Was ich damit ausgedrückt habe ist,das bei einem negativen Entscheid bei FRA in MUC sofort und ohne Problem gebaut werden kann. Und das ist Fakt. Es wird in diesem Jahr Hangar 4 bereits für A 380 umgebaut.

 

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: QR 380 am 2005-02-11 08:09 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QR 380 am 2005-02-11 08:14 ]

Geschrieben

@carlchen

 

Es ist ein noch stärkeres Stück, dass Fraport hier behauptet, dass sie unbedingt Bannwald für ihre Halle bräuchten. Bannwald zu fällen ist immer ein Frevel - aber wenn dann jemand behauptet, es müsste unbedingt sein, dann muss man ihn schon auf mögliche Alternativen hinweisen. Bannwald zu fällen ist nur im Interesse des Allgemeinwohls zulässig, und damit ist es auch klar, dass Fraport hieb- und stichfest nachweisen muss, dass es keine Alternativen für sie gibt.

 

Darüber hinaus ist für mich angesichts der vom A380 ausgehenden Lärmimmissionen keinerlei Interesse der Allgemeinheit an einem Einsatz dieses Flugzeugs erkennbar. Ebenfalls besteht kein Interesse der Allgemeinheit an einem Fortbestand und AUsbaus des Hubkonzepts.

 

Es kann nicht sein, dass privaten Unternehmen ohne stichhaltige Begründung Eingriffe in besonders geschützte Natur erlaubt wird - wenn man jetzt mit dem Arbeitsplatzargument kommen wolle, dann sollte man auch bedenken, dass keine andere Wirtschaftstätigkeit mehr Fläche je Arbeitsplatz benötigt wie der Luftverkehr. Wenn man hier jetzt den Bau der Halle zuläßt: Wie will man eigentlich dann noch künftig Ansinnen von anderen Unternehmen, in Bannwäldern Bürogebäude zu errichten (mit weitaus mehr Arbeitsplätzen je gefälltem Baum), ablehnen.

 

Übrigens wird derzeit eine weitere Wartungshalle für Großraumflugzeuge gebaut (CCT-Halle); deren Höhe hat man aber so festgelegt, dass ein A380 zumindest ohne Tricks nicht hineinpasst.

 

Birger

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Birger am 2005-02-11 10:20 ]

Geschrieben

Das Interesse an diesem Flugzeug ist im Allgemeinen sehr groß. So groß, wie zu letzten nur bei der B747 und der Concorde.

Dass das Interesse bei ihnen und ihre Konsorten nicht so groß ist, ist ja allen klar. Nur sollte man vielleicht mal einen Blick über den Tellerrand wagen, kann manchmal nicht schaden.

 

Mich würde ja mal interessieren, wie sie damals bei der B747 aggiert haben. Genauso wie heute? Komisch jetzt kräht kein Hahn mehr danach.

 

Ich Wette mich euch, sobald der A380 zum erstmal mit MTOW in FRA startet, werden eure Agumente verstummen, weil das Flugzeug besser sein wird, wie wir jetzt alle glauben. Es hat sich nämlich schon sehr oft herausgestellt, das am Ende etwas besser ist, als selber gedacht.

Und was die Halle angeht, sobald die Arbeitslosigkeit in Raum FFM sinkt, habt ihr auch keine Contra Agumente mehr.

 

Naturschutz ist gut und muss auch sein, schließlich haben wir nur eine davon, übertrieben sollte man es trotzdem nicht. Solche Gebiete bekommen bei solchen Fällen immer Ersatzflächen zugesprochen, nur scheint das bei euch völlig unterzugehen.

Geschrieben

Hallo MatzeYYX,

 

die B747 war zu ihrer Zeit deutlich weniger laut wie4 die B707 und damit ein echter Fortschritt. Es sieht nicht so aus, dass das auch für den A380 zutreffen wird.

 

Der Bannwald wurde als solcher auch ausgewiesen, um die Bürger der benachbarten Kommunen vor Fluglärm zu schützen. In dieser Funktion ist er unersetzlich; die Ausgleichsmaßnahmen kompensieren diesen Verlust nicht.

 

Birger

Geschrieben

Lieber Birger,

 

wenn Sie ehrlich sind, haben Ihre Alternativen doch nur einen Alibicharakter. Sie wissen, dass einfache Verweigerungshaltung unpopulär ist und tischen daher Leuten, die mit den örtlichen Gegebenheiten nicht vertraut sind, haarsträubende Alternativen auf. Da werden in ppt-Präsentationen lustig grüne Rechtecke auf dem Flughafengelände verteilt wo sie gerade hinpassen und fertig sind die Alternativstandorte. Die unbedarfte Omi im Publikum denkt sich dann, die armen Bäume und nimmt beim Herausgehen gleich eine vorformulierte Einwendung mit. Ich habe interessehalber einige dieser Veranstaltungen besucht, weiss also von was ich spreche. Die letzte Folie der von Ihnen zitierten Präsentation ist die einzig ehrliche, am liebsten wäre es Ihnen wenn die Lufthansa FRA verlässt.

Interessant finde ich an Ihrer obigen Ausführung, dass Allgemeinwohl das ist, was Sie sich wünschen. Das Arbeitsplatzargument tun Sie mal wieder ab. Ich sage, wenn der Ausbau nur dazu dient einen der z.Zt. 60.000 Arbeitsplätze am Flughafen zu erhalten, ist er es wert. Wir sind in Deutschland nicht mehr in der Situation uns Arbeitsplätze aussuchen zu können.

Zu Ihren Alternativstandorten ist zu sagen, dass keiner die Anforderungen erfüllt. Die vorgeschlagene Interimslösung ist nicht praktikabel, den einfachen Grund habe ich im letzten Post bereits dargelegt. Außerdem spricht es für die Qualität der zitierten Präsentation, dass man aus der Tatsache, dass man einen A310 mit abgesenktem Heck in eine Halle schieben kann, ableitet, dass das mit dem A380 genauso einfach geht.

Was die CCT Halle angeht, haben Sie die Ironie der Aussage des Architekten der Halle auf Ihrer BUND-Seite (Bund umweltbessener Neinsager Deutschlands) icon_smile.gif scheinbar nicht verstanden. Im Kern hat er gesagt, hätte er nicht diese Halle geplant sondern eine andere, hätte auch der A380 reingepasst. Ansonsten ist Ihre Argumentation so ähnlich wie wenn man sagen würde Mercedes baut in dieser Stadt schon ein Autohaus, also braucht BMW nicht auch eins bauen. Die Condor Cargo Technik GmbH (CCT) war bis vor kurzem ein Jointventure der Lufthansa Cargo AG (LCAG), der Lufthansa Technik AG (LHT) und der Condor Flugdienst GmbH Kelsterbach (CFG). Seit kurzem ist sie eine 100%ige Tochter der LHT. Bauherr der A380 Halle ist die Fraport AG, die diese Halle, wie zahlreiche andere Gebäude, per Erbschaftspachtvertrag an die Deutsche Lufthansa AG (DLH) übergeben wird. Sie sehen also, es besteht kein Zusammenhang zwischen den beiden Hallen, außer dass der Mutterkonzern der Mutter der CCT, Pächter der A380 Halle ist. Da die CCT aber für ihr eigenes Geschäft verantwortlich ist, dass die Wartung der A380 weder einschließt noch einschließen wird, baut sie eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Halle und nichts anderes. Der Bedarf besteht vielmehr darin, Kapazitäten für die erweiterte MD11F Flotte der LCAG zu schaffen alles weitere gehört nicht in dieses Forum.

Auch wenn es sich bei den obigen Ausführungen eigentlich um Trivialwissen handelt, machen Ihre Äußerungen den Anschein, als hätte Ihnen eben dieses Wissen gefehlt. Ich hoffe ich konnte diesen Mangel abstellen.

 

MfG

 

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: carlchen am 2005-02-11 14:42 ]</font>

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: carlchen am 2005-02-11 14:44 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: carlchen am 2005-02-11 14:49 ]

Geschrieben

ob das mit finkenwerder wirklich schon in trockenen Tuechern, bleibt einmal abzuwarten...unabhaengig davon finde die Attituede vieler Forumsteilnehmer nur peinlich. Mich wuerde es - als Hamburger - diebisch freuen, wenn Airbus in Hamburg richtig auf die Schnauze faellt. schelcht geplant, arrogant verhalten, oekonomischer Nutzen nicht nachgewiesen, technische Alternativen (Fuuuuuuuuuuuuuuhlsbueeeeeeeeeeeeeettel)

nicht geprueft.

 

Dieses laecherliche "Die Lufthansa braucht das aber" hoert sich an, als ob die Gesellschaft nur dazu da ist, solche Grosskonzernen in den A...zu kriechen.

 

Der Forumsteilnehmer mit den aktuellen Klausuren...was studierst denn...Jura bestimmt nicht, denn dann wuesstet Du etwas mehr Gueterabwaegung

Geschrieben

@carlchen

 

Ihr Beitrag ist im Hinblick auf eine Gueterabwaegung Natur - Ausbau irrelevant.

 

Unabhaengig davon wuerde den meisten Leuten in den Foren einmal eine Besuch eines Seminars

"grundsaetze des Rechtsstaates empfehlen, anstatt immer Birger anzuschwaerzen."

 

Natuerlich kann man "gruene" Entscheidungen kritisiern und den entsprechenden Entscheidungstraegern einen moeglichst schmerzhaften Tod wuenschen ( genauso wie ich dies ja auch allen Managern von Grossunternehmen wuensche), allerdings soll man dies dann...jedenfalls ab und zu...mit Argumenten untermauern, die ueber den Horizont von Kistenschleppern und Reisebuero-fachangestellten hinausreichen.

 

Insbesondere Herr "Skytrack" als unertraeglicher Besserwisser sollte doch einmal ueberlegen, dass die Welt nicht nur aus Logistik besteht, sondern (Kiste hin, Kiste her) auch den betroffenen Menschen dienen muss. Nicht alle brauchen in 24 Std. Kavier aus Suedaustralien, von daher gesehen Rechtsgueter wie Schutz der Gesundheit eben ein Abwaegungsgut.

 

Und wenn die Lufthansa ihren Cargokram nicht mehr ihren Vorstellungen entsprechend abwickeln koennen, dann sollen Sie eben nach New Dehli und dort den Hub einrichten.

 

Freue mich schon auf Hubfluege von Hamburg nach Madrid ueber New Dehli ( Hamburg haette dann endlich einen Langstreckenflug, der nicht gleich wieder eingestellt wird)

 

Im Ernst...diese ewigen Erpressungen der Grossunternehmen in Deutschland sind einfach unertraeglich...schlimm ist insbesondere, dass Leute wie Skytrack das auch noch als alleinige Sinnstiftung gesellschaftlichen Zusammenlebens definieren.

 

In England waeren solche Verhaltensweisen undenkbar!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...