Zum Inhalt springen
airliners.de

Neues zur ITB


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Reisebranche blickt der Internationalen Tourismus-Börse ITB Berlin (www.itb-berlin.de), der weltgrößten Messe für die globale Tourismusindustrie, voller Erwartung entgegen. Zweifelsohne machen auch andere "Reisemessen" Lust auf Urlaub, wie gerade die "Reisen Hamburg 2005" mit mehr als 1000 Ausstellern aus 80 Nationen und rund 100 000 Besuchern oder der Londoner World Travel Market, der bei seiner jüngsten Ausgabe im November 2004 Aussteller, Veranstaltungsfläche und Besucherzahlen steigern konnte. "Die ITB Berlin ist das Spiegelbild eines global operierenden Wirtschaftszweiges. Ihr Stellenwert als Weltmesse des Tourismus ist unverändert hoch", betont Projektleiter David Ruetz. Insgesamt werden auf der ITB Berlin 2005 ca. 10 000 Aussteller aus rund 180 Ländern und Gebieten erwartet, die vom 11. bis 15. März auf dem Messegelände Berlin und im ICC Berlin auf einer Ausstellungsfläche von 150 000 Quadratmetern ihr touristisches Angebot vorstellen (Fachbesuchertage: 14. und 15. März). Europas größter Reisekonzern TUI etwa zeigt auf 3600 Quadratmetern wieder Flagge, Europas zweit- und drittgrößte Reisekonzerne, Thomas Cook und Rewe Touristik, werden dagegen auch in diesem Jahr nicht als Aussteller auf der Messe vertreten sein.

 

Neu ist die Trends & Events-Halle (1.1.) Die junge Kommunikationsplattform der ITB vereint erstmals die Segmente Youth Travel Center, Experience Adventure und ECOtourism unter einem Dach. Unter dem Titel "Business@ITB Berlin" widmet sich die ITB erstmals dem Segment Geschäftsreisen (Business Travel Days vom 13. bis 15. März).

 

Branchentrends und innovative Geschäftsmodelle deckt Zukunftsforscher Matthias Horx vom Zukunftsinstitut auf. Er eröffnet das eintägige "Future and Innovation Forum", das im Rahmen des "ITB Kongreß Market Trends & Innovations" am 14. März stattfindet. Dabei nennt Matthias Horx auch die Megatrends für den Touristik-Sektor, wie zum Beispiel "Down-Aging" (die Gesellschaft werde zwar immer älter, zugleich sei aber eine "Verjüngung des Verhaltens" erkennbar). Die Folge: Seniorenteller und Kreuzfahrten sind bald nicht mehr kompatibel mit den Interessen der neuen "Best Agers" und "Globalisierung Plus". Dieser Trend sei zuletzt durch das Seebeben in Südostasien verdeutlicht worden: Die Welt wachse immer weiter zusammen, damit hätten auch Dramen und Katastrophen wie die Tsunami-Welle zunehmend globale Auswirkungen. Allerdings nehme nicht nur die Betroffenheit zu, sondern auch die gegenseitige Hilfe und Solidarität.

 

Die ITB will sich für die rasche Erholung der vom Seebeben in Südasien betroffenen touristischen Gebiete engagieren. Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin: "Jeder Urlauber, der weiter nach Asien reist, trägt zur Unterstützung der Betroffenen bei." Doch wie groß sind die Infektionsgefahren, beispielsweise für Cholera, Malaria oder Dengue-Fieber bei Reisen in die Länder Südasiens? Als die Veranstalter des 6. Forums "Reisen und Gesundheit" (11. und 12. März, ICC, Kosten: 125 Euro, http://www.crm.de), das Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf, der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes und das Tropeninstitut Berlin, im Frühsommer 2004 das Thema "Reisen nach Asien - Aktuelle Fragen der Gesundheitsvorsorge" für die ITB-Veranstaltung festlegten, konnten sie nicht wissen, welche traurige Aktualität es inzwischen hat. Um so wichtiger sind jetzt kompetente Antworten.

 

Und abends feiert die Branche sich selbst bei schillernden Veranstaltungen, es werden Ideen geboren oder Kontakte gepflegt. Das wahrscheinlich hochkarätigste Event könnte das von Air Berlin sein. Nach Angaben von Air Berlin-Sprecher Peter Hauptvogel wurden nur 104 ausgewählte Gäste, Top-Manager aus der Reisebranche ins Alte Zollhaus nach Kreuzberg eingeladen.

Geschrieben

AERO INTERNATIONAL, das führende Magazin

der Zivilluftfahrt aus dem Hamburger JAHR TOP SPECIAL VERLAG, ist

offizieller Partner des ersten Aviation Day auf der ITB in Berlin. Im

Rahmen dieses eintägigen Kongresses werden am 11. März 2005

ausgewählte Experten das Thema "The Future of Air Transport"

diskutieren. Dr. Martin Buck, Bereichsleiter Travel and Logistics bei

der Messe Berlin: "Mit AERO INTERNATIONAL steht uns ein kompetenter

Medienpartner im Bereich der Zivilluftfahrt zur Seite!"

 

Für die ITB bedeutet diese Veranstaltung nicht nur eine

Erweiterung in Richtung Luftfahrt, sondern zudem auch den Ausbau der

touristischen Wertschöpfungskette. Denn: Neben Hotels sind vor allem

die Airlines und Airports ganz maßgeblich touristische

Leistungsträger. "Mit dem Aviation Day glauben wir eine Marktlücke

erkannt zu haben", so Dr. Martin Buck weiter. Hintergrund für die

Entscheidung sei gewesen, dass es in Europa zwar andere

Luftfahrtmessen gäbe, diese aber von den Herstellern, vom Militär und

von der Politik dominiert würden. "Der Aviation Day bietet der

globalen Zivilluftfahrt eine Plattform, in der sie für sie wichtige

Themen diskutieren kann."

 

Die Veranstalter rechnen in diesem Jahr mit einer ähnlichen

Teilnehmerzahl im Bereich der zivilen Luftfahrt wie 2004. Damals

waren 40 Airports und rund 80 Fluggesellschaften vertreten.

Geschrieben

ITB - Pressekonferenzen

AIRLINES & AIRPORTS

 

Freitag, 11. März 2005

10:30

Pressekonferenz Germanwings

 

Ort:

ICC Berlin

Saal 4/5

-----------------------------------------------

11:00

Pressekonferenz Air Berlin

 

Ort:

ICC Berlin

Saal 10

---------------------------------------------------------

 

12:00

Pressekonferenz Flughafen Moskau-Domodedowo

 

 

Ort:

Palais am Funkturm

Westseite

-------------------------------------------------------------

 

12:30 - 17:30

ITB Aviation Day - The Future of Air Transport Der „ITB Aviation Day – The Future of Air Transport“ behandelt die Top-Themen des Weltluftverkehrs und zeigt die relevanten Branchenentwicklungen auf.

• Keynote Speech 12:30 Uhr

o Giovanni Bisignani, Director General & CEO der IATA

 

• Airports 13:00 Uhr

Die Boston Consulting Group kommt in ihrer

Studie „Airports – Dawn of a New Era“ zu dem

Ergebnis, dass künftig wenige Mega-Hubs signifikantes

langfristiges Wachstum aufweisen.

Wie stellt sich die Entwicklung der anderen Flughäfen

dar?

Wie beeinflusst der Low Cost Boom die

Flughafenentwicklungen?

Repräsentanten von Flughäfen diskutieren die

Ergebnisse der BCG-Studie.

 

Referent: Dr. Daniel Stelter, Geschäftsführer/Senior

Partner, Boston Consulting Group

 

Podiumsdiskussion:

o Michael Garvens, Geschäftsführer, Flughafen Köln/Bonn

o N.N., Geschäftsführer eines europäischen Hub-Airports

o Dr. Daniel Stelter, Geschäftsführer/Senior

Partner, Boston Consulting Group

 

• Aircraft 14:30 Uhr

Die aktuellen Flugzeugentwicklungen zeigen, wie unterschiedlich die Flugzeughersteller die Zukunft des Weltluftverkehrs sehen. Wer hat die richtigen Flugzeuge für den künftigen Weltluftverkehr? Warum wird die Kabinenausstattung der Zukunft eine völlig neue Dimension des Reisens ermöglichen? Wie stellen die Triebwerkshersteller durch Steigerungen der Fuel Efficiency sicher, dass steigende Ölpreise nicht zu Einbrüchen des Weltluftverkehrs führen?

 

Die Moderation übernimmt Rüdiger Kiani-Kreß, Wirtschaftswoche

 

Einführungsstatements und Podiumsdiskussion:

o Dr. Norbert Arndt, Geschäftsführer Engineering bzw. Dr. Helmut Richter, Director Research & Development, Rolls Royce Deutschland

o Philippe Jarry, Vice President Product Evaluation,

Airbus

o Luiz Fernando Fuchs, Senior Vice President Europe,

Afrika, Middle East, Embraer

o Rüdiger Hornig, Vice President VIP & Government Jet Maintenance, Lufthansa Technik AG

o Carsten Kessler, CEO, Cabin Systems Holding (CSH)

o Dr. Klaus Nittinger, Berater des Konzernvorstandes der Deutschen Lufthansa AG

 

• Airlines 16:00 Uhr

Die Airline-Branche unterliegt einem massiven Strukturwandel. Wie in anderen Branchen polarisiert sich der Luftverkehr immer stärker: das gehobene Segment und das Low Cost-Segment wachsen überproportional. Auch ist zu vermuten, dass der Ära der strategischen Allianzen eine Ära der Fusionen folgt.

 

Die Moderation übernimmt Jens Flottau, Luftfahrtjournalist (Aviation Week u.a.)

 

Einführungsstatements und Podiumsdiskussion:

o Jaan Albrecht, CEO, Star Alliance

o Martin Köhler, Senior Vice President, Boston Consulting Group

o Loren Neuenschwander, Leiter Atlantic Region, Delta Air Lines

o Friedrich-Wilhelm Weitholz, Vorstandsvorsitzender, Eurowings Luftverkehrs AG

 

 

 

Der ITB Aviation Day wird durch OAG Worldwide unterstützt.

 

 

Veranstalter: Messe Berlin GmbH

 

Ort:

Halle 7.1a

Raum New York 1

 

-------------------------------------------------------------------------------

 

Samstag, 12. März 2005

 

11:00 - 13:00

Pressekonferenz Sri Lanka Airlines

 

Ort:

ICC Berlin

Salon 19

-----------------------------------------------------------

 

13:00

Pressekonferenz Qatar Airways

 

Ort:

Palais am Funkturm

Ostseite

------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Sonntag, 13. März 2005

 

 

11:00

Pressekonferenz Thailand/Thai Airways

Ort:

Messegelände, Halle 7

Konferenzraum Berlin

------------------------------------------------------------------------------------

 

Montag, 14. März 2005

 

11:30

Medien-Empfang Fraport AG/Capital Region USA/United Airlines/Metropolitan Washington/Airports Authority

 

Ort:

Halle 9

Stand 112

------------------------------------------------------------------

 

Partytime: 17:00 - 19:00

Presse Happy Hour

 

 

Veranstalter: Expedia.de

 

Ort:

Halle 25

Stand 127

------------------------------------------------------------------------

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Internationale Tourismus-Börse in Berlin

als weltweit wichtigste Leistungsschau der Touristikbranche findet

diesmal vom 11. bis 15. März statt: Der Flughafenbetreiber Fraport AG

(FSE:FRA) ist mit seinem Hauptstandort Frankfurt selbstverständlich

wieder mit von der Partie.

 

Auf dem Messegelände unter dem Funkturm wird FRA in der Halle 9 am

Stand 112 zu finden sein. Im Vordergrund der Präsentation stehen

diesmal folgende Themen: Die bedarfsgerechte Kapazitätserweiterung

mit Nordwest-Landebahn und Terminal 3 sowie der geplanten Werft für

Airbusse A380. Ein anderer Themenschwerpunkt ist die hervorragende

Anbindung des Flughafens Frankfurt an Straße und Schiene. Zu den

weiteren Vorzügen dieses Airports zählt neben der allgemeinen

Flugplanfülle die Vielzahl von Verbindungen vor allem zu

interessanten Wachstumsmärkten wie Osteuropa und Asien.

 

Fachbesucher aus der Reisebranche können sich am Stand u.a.

eingehend über das zugangsgeschützte Internetangebot ExpertNet

informieren, das als kostenloser Service der Fraport AG

angeschlossenen Reisebüros wichtige Vorteile bei der kompetenten

Kundenberatung bringt.

 

Besonders herausgestellt wird bei der ITB eine Neuigkeit im Duty

Free- und Travel Value-Bereich: Ab sofort können Kunden beim Einkauf

dort auch mit ihren angesammelten Flugmeilen bezahlen. Präsentieren

will Fraport ferner die breite Service- und Angebotspalette des

Flughafens Frankfurt als Stadt für sich - von fast 200 Geschäften und

gastronomischen Einrichtungen aller Art bis zu diversen

Konferenzzentren und drei Hotels etc.

 

Hingewiesen wird am Stand ebenso auf aktuelle Themen wie etwa die

attraktiven Online-Frühbucherangebote für das Parken am Flughafen mit

erheblichen Einsparmöglichkeiten und die Reise-Homepage

http://www.frankfurt-airport.de, die voller nützlicher Tipps und Infos für

den Passagier steckt.

 

Am 11. und 12. März können ITB-Besucher an einem Gewinnspiel mit

schönen Reise-Preisen teilnehmen. Wer demnächst von FRA abfliegt,

bekommt am Messestand ferner Gelegenheit, direkt und zu günstigen

Konditionen seinen Parkplatz zu reservieren.

Geschrieben

Air Berlin wird in diesem Jahr mit einem noch größeren Stand auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin vertreten sein. Das Unternehmen verzeichnete im vergangenen Jahr einen Passagierzuwachs von 25,4 Prozent und beförderte mehr als 12 Millionen Gäste von 17 deutschen Flughäfen zu 48 Zielen in Europa, der Türkei und Nordafrika.

 

Die Berliner Airline wird sich in Halle 25, Stand Nr. 109, auf über 125 qm gemeinsam mit ihrem österreichischen Allianz-Partner NIKI präsentieren. Die Architektur des Standes zielt in erster Linie auf den Endverbraucher; für Fachbesucher sind Konferenzräume vorhanden.

 

Am 11. März, dem ITB-Eröffnungstag, veranstaltet Air Berlin im Saal 10 des ICC um 11:30 Uhr ihre Jahrespressekonferenz. Am Sonntag um 14 Uhr gibt Air Berlin-Partner Niki Lauda, dreifacher Formel-1-Weltmeister, am Stand eine Stunde lang Autogramme.

 

Eine weitere Attraktion für alle Besucher ist das große ITB-Gewinnspiel von Air Berlin und dem Hit-Radio 104,6 RTL. Von Freitag bis Sonntag werden ab 12.45 Uhr Flüge mit dem Euro Shuttle inklusive Hotelübernachtung verlost.

 

Die Messe findet vom 11. bis zum 15. März 2005 in Berlin statt. Allgemeine Besuchertage sind von Freitag bis Sonntag, ab Montag ist nur Fachpublikum zugelassen.

Geschrieben

Für 69 EUR mit dem ICE zur ITB 2005

Für Ihre Anreise zur ITB Berlin bietet die Deutsche Bahn AG ein besonderes Angebot an:

Vom 12. bis 15. März 2005 können Besucher der ITB zum Sonderpreis von nur 69 EUR in der 1. Klasse nach Berlin fahren.

(Das Ticket ist gültig in allen DB-Zügen zur einmaligen An- und Abreise nach und von Berlin vom 12. bis 15. März 2005). Solange der Vorrat reicht.

Bitte bei Interesse buchen über die DB-Hotline: 01805/121998. Stichwort: ITB Berlin

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...