Zum Inhalt springen
airliners.de

Nun doch FR-Base in Berlin-Neuhardenberg?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mehr Schub für Neuhardenberg

 

Flughafen sieht nach einem Mannheimer Urteil gute Chancen für die Ansiedlung des Billigfliegers Ryanair

 

Von Rainer W. During

 

Die Chancen des ehemaligen DDR-Regierungsflughafens Neuhardenberg, zum Berlin-Drehkreuz des irischen Billigfliegers Ryanair zu werden, sind wieder gestiegen. Neuen Aufwind hat die Betreibergesellschaft durch ein Urteil des baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshofs bekommen. Im Rechtsstreit um die notwendige Erweiterung der Betriebsgenehmigung für Neuhardenberg will das Frankfurter Oberverwaltungsgericht in Kürze entscheiden.

 

Baden-Württemberg hatte die Landesregierung dem von einer britischen Investorengruppe auf dem ehemaligen Militärflugplatz Lahr betriebenen Black Forrest Airport die Zulassung als Verkehrsflughafen versagt. Begründet wurde die Ablehnung damit, dass kein Bedarf für einen weiteren Flughafen dieser Größenordnung bestehe. In der Nähe befindet sich der mit Landesmitteln in Millionenhöhe geförderte Karlsruhe/Baden-Baden Airport.

 

Die Mannheimer Verwaltungsrichter haben die Ablehnung des Regierungspräsidiums in der vergangenen Woche aufgehoben. Die Bedarfsfrage sei mit einer nicht tragfähigen Begründung verneint worden, heißt es in dem Urteil, das noch nicht rechtskräftig ist. Eine Bedürfnisprüfung dürfe nicht mit dem Ziel vorgenommen werden, bestehende Flughäfen vor Konkurrenz zu schützen.

 

Die Brandenburger Behörden hatten Neuhardenberg die Betriebserweiterung mit der Begründung versagt, dass die gemeinsame Landesplanung mit Berlin nur einen Verkehrsflughafen am Standort Schönefeld zulasse. Doch der Landesentwicklungsplan Flughafenstandort ist vom OVG für nichtig erklärt worden.

 

Die Ryanair, die gegenwärtig zweimal täglich von Schönefeld nach London fliegt, will ihre Hauptstadtaktivitäten künftig kostengünstiger auf Neuhardenberg konzentrieren. Vier Flugzeuge wollen die Iren hier stationieren, sagte Flughafenchef Dieter Vornhagen. Es sehe „verdammt gut aus". Man wolle keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung für den in Schönefeld geplanten Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) sein. Im strukturschwachen Oderbruch erhofft man sich einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung.

 

Auch der Berliner Luftrechtsexperte Elmar Giemulla räumt Neuhardenberg gute Chancen vor dem OVG ein. Es handele sich um keinen Verdrängungswettbewerb, da Ryanair Schönefeld nicht als Alternative betrachtet. Für bedenklich hält Giemulla auch, dass die Landesregierungen, die eine Konkurrenz verhindern wollen, selbst die Schönefeld-Hauptgesellschafter sind.

 

Quelle: Der Tagesspiegel 6.3.05

 

Sieht doch gut aus für Neuhardenberg. Zumal folgender Bericht einer Basis in SXF eine Abfuhr erteilt.

 

Schönefeld streitet mit Ryanair Berlin als Drehkreuz nicht im Gespräch

 

Berlin - Der Flughafen Schönefeld ist nach eigenen Angaben derzeit nicht im Gespräch als neues Drehkreuz für die irische Fluggesellschaft Ryanair. Demgegenüber hatte der Billigflieger am Freitag angekündigt, in Europa im

kommenden Jahr zwei neue Drehkreuze zu eröffnen. Berlin habe dabei „eine gute Chance“, sagte ein Ryanair-Sprecher.

 

Das sieht man am Flughafen Schönefeld anders. „Im Moment stellt sich gar nicht die Frage, ob Ryanair sein Angebot hier ausbaut, sondern ob die Fluglinie überhaupt – mit ihren zwei Flügen pro Tag, die von hier aus starten – bleibt“, sagte Burkhard Kieker, Sprecher der Berliner Flughäfen, dem Tagesspiegel. Den Iren seien die Gebühren in Schönefeld nämlich zu teuer, sagte Kieker, und darüber gebe es „heftige Diskussionen“. Die Konditionen, die Ryanair verlange, seien „nicht seriös“.

 

Die beiden täglichen Flüge von Schönefeld nach London Stansted betreibt Ryanair, weil die Fluglinie die niederländischen Billigflieger Buzz übernommen hat, der die Strecken einführte. Unwahrscheinlich ist Schönefeld als neuer Ryanair-Standort auch, weil die Kapazitäten knapp werden. Der britische Billigflieger Easyjet hat in Schönefeld neun

Maschinen, und Germanwings will Schönefeld ebenfalls als Drehkreuz etablieren. „Dann ist unser Programm sehr rund“, sagte Kieker. Wann die Entscheidung für die neuen Drehkreuze fällt, wollte Ryanair noch nicht sagen. fw

 

Quelle: Der Tagesspiegel 5.3.05

 

Ich gehe davon aus, daß SXF FR überhaupt nicht mehr will, ist ja auch nicht mehr darauf angewiesen.

 

By the way: Können in Neuhardenberg Passagiere abgefertigt werden? Gibts da ein Terminal bzw. Check-In Schalter?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2005-03-06 12:13 ]

Geschrieben

Das braucht echt keiner. Wenn auch noch Germanwings nach SXF kommt, muß man sich doch ehrlich fragen: Was sollte die Menschen dazu bewegen, nach Neuhardenberg zu fahren, wenn doch direkt in Berlin ein riesiges Angebot an preiswerten Flügen existiert. Wie kann man sich den freiwillig so ins Abseits stellen (Ryanair)? Alles unter der Voraussetzung, daß Ryanair wirklich nach Neuhardenberg zieht.

Geschrieben

Neuhardenberg liegt eh in der Pampa....Um in die Stadt zukommen (Alex) braucht man mind. 2 Stunden. Sprich wenn der Flug um 14h00 losgeht, muß man das Hotel spät. um 09h00 verlassen.....

Geschrieben

Wenn ich mir bei airports.de ( http://www.airports.de/airport.php?ICAO=EDON )die Angaben über Neuhardenberg anschaue, gerate ich doch ins Grübeln: Nachtflug/NVFR: nein; Instrumentenflug/IFR: nein; fuel: nein; oil: nein; Restaurant: nein.

Wenn hier eine Basis für einen Carrier mit Verkehrsmaschinen entstehen sollte, müßte doch erst mal einiges im Millionenbereich investiert werden (oder habe ich bei den Angaben etwas falsch verstanden?) Ryanair investiert bekanntlich nichts, die staatliche Hand will diesen Flughafen nicht, also müsste entweder die kommunale Hand in einem Akt der Selbstbeweihräucherung zahlen oder es müsste ein privater Investor / Investorengruppe her, der so naiv ist zu glauben mit Ryanair allein ließen sich Gewinn machen. Irgendwie erinnert mich das Ganze an Weeze.

Geschrieben

Nö..keine Ryan Air Basis in Neuhardenberg...

 

gab es vor zwei jahren nicht...und gibt es auch heute nicht..

 

einen wichtigen Grund, damals unter anderem auch Finow und Strausberg abzulehnen, hat die Bundeswehr.....

 

Dort gibt es eine Nachttiefflugstrecke.....und die wird nicht verlegt.....Da kann ein Verwaltungsgericht urteilen was es will.....no go....

 

Grüße

Geschrieben

@Staupe, Skytruck:

 

Lasst doch den Markt entscheiden ...

 

-kein Pax ist gezwungen Ryanair zu fliegen

-kein Mitarbeiter ist gezwungen bei Ryanair zu arbeiten

-kein Flughafenbetreiber (und deren Geldgeber) sind gezwungen mit Ryanair Geschaeftsbeziehungen einzugehen

 

Also von daher ... der Staat muss nicht immer alles regeln oder soll es ein Gesetz gegen Ryanair geben? Hoffe doch nicht, dass Ihr so denkt und Eure Ausdruecke "irische Pest" und "kranke Hunde" sollten doch hoffentlich witzig gemeint sein.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...