Zum Inhalt springen
airliners.de

Ryanair nach VIE, SXF, ERF, HAJ und DTM!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein Bekannter aus dem Ruhrgebiet hat mir erzählt, daß FR noch in diesem Herbst Wien sowie 4 neue Städte in Deutschland anfliegen wird!!! In Germany sollen das Schönefeld, Erfurt, Hannover und Dortmund sein. In der engeren Wahl in Deutschland sind aktuell noch Altenburg und sogar CGN!

 

Wer weiß nun mehr???

FR wird also tatsächlich auch ADV-Airports anfliegen!?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2002-05-24 17:05 ]

Geschrieben

Wien ist einer der teuersten Flughäfen in Europa überhaupt, kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man Wien anfliegen würde, wenn schon dann Bratislava, Brno, Zeltweg oder ähnlichen Airport mit Shuttleservice nach Wien.

Geschrieben

Wien wird ja wohl eher Bratislawa sein icon_smile.gif

 

Was SXF betrifft, sage ich noch immer: kommt nicht! Hannover hat ja noch ein Sonderangebot was Abfertigungsgebühren betrifft aber nur bis Ende 2003. Das wären dann aber weder LON noch PAR als Ziele. Und denkt mal an den Terz, als FR in einem Hangar in HAN selbst abfertigen wollte! Sofort verlangte LH das gleiche Recht! Schlechtes Geschäft für die Flughafenleitung!!!

 

Ansonste gilt immer noch: Zu viele ex-LH Leute in den Vorständen der Flughafengesellschaften! Die tun der guten alten LH nicht weh!

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2002-05-27 13:03 ]

Geschrieben

Den Anschluss an BRU hat ERF schon längst gefunden! icon_wink.gif

 

Seit rund 2 Wochen gibt es einen Linienflug nach Brüssel, durchgeführt von OLT.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik am 2002-05-24 17:42 ]

Geschrieben

Ich habe in einer österreichischen Zeitung vor ein bis zwei Monaten gelesen, dass Wien neue Ryanair Destination sein wird bzw will der Chef von FR, Mr. O´Leary nach Wien.

 

Was beweist uns das, wenn Ryanair Wien anfliegt? Der Flughafen Schwechat lässt mit sich reden, geht auf Verhandlungen ein oder O´Leary ist ein guter Verhandler!

Geschrieben

Der neue Airport-Chef in CGN hat als zuletzt im Fernsehen vor laufenden Kameras kategorisch ausgeschlossen, daß man in CGN Angebote für Ryanair machen werde; die Airline sei nicht die Klientel, die der FLughafen suche.

Geschrieben

Mit deiner Überschrift sind mir ja schon bald die Augen ausgefallen, FR häte das freitagabends noch schnell bekanntgegenen. icon_wink.gif

 

Wie 728jet, sehe ich die größten Chancen ERF und SXF, da es ostdeutsche Flughäfen sind. FR sucht derzeit dort was, da nur die alten Länder (RLP, BaWü, Schl.Hol) angeflogen werden. Außerdem lassen sich die Bodenzeiten gut realisieren, aufgrund kurzer Rollwege.

Geschrieben

Wenn ich sowas schon höre...

"Die Airline ist nicht unsere Klientel"

Mensch, die sollten bei dem lauen Verkehrsaufkommen tagsüber doch froh sein, wenn FR kommt (also, in CGN)!

 

Allerdings halte ich das auch für weniger wahrscheinlich.

Geschrieben

Man muss den Teufel im Detail beachten!

Wenn die Airline nicht die Klientel sind, sind es die Passagiere von ihr erst Recht nicht. Lustigerweise sind die typischen Passagiere, die mit Billigen in Kontakt gebracht werden, genauso selten zu finden, wie auf einem innerwöchentlichen Flug mit LTU auf die Kanaren.

Aber wenn CGN FR WOLLTE, müssten die zwei Bedingungen erfüllt werden:

Bodenzeit - Kohle muss stimmen

Geschrieben

Hmm.. keiner weiß was genaues! Da bin ich nun mal gespannt, wann FR die neuen Destinationen bekannt gibt!

FR ist immer für Überraschungen gut!

 

P.S.: Seit wann fliegt OLT von ERF nach BRU?

Mal sehen, wieviele Wochen die fliegen, wenn sich innerdeutsch ab ERF schon nix rentiert!

Geschrieben

Da hast du Recht, Hame. Kölner Zeitungen wie der Stadtanzeiger haben schon häufig Berichte über Hahn mit indirekter Werbung abgedruckt. Als Beispiel ein Schlusssatz:

"Der Flughafen Hahn liegt etwa 150KM von Köln entfernt."

Geschrieben

Ist das nicht interessant?

 

Q: Der Standard

 

AUA-Chef Sörensen rechnet mit Landung von Ryanair und Co auch in Wien

Wien - AUA-Chef Vagn Sörensen rechnet damit, dass in drei bis fünf Jahren die Billigairlines wie Ryanair oder EasyJet auch vom Flughafen Wien aus zu mehreren Destinationen fliegen werden. Derzeit werden von den Low-Cost-Carriern nur die Bundes- länderairports in Salzburg, Graz und Klagenfurt bedient.

 

Flughafen-Wien-Chef Herbert Kaufmann sagte jüngst zum STANDARD , dass es derzeit keine konkreten Gespräche mit den betreffenden Airlines gebe. Mit ein Grund dafür ist, dass die regionalen Airports und die jeweiligen Bundesländer den Billigfliegern preis- lich entgegenkommen, zentrale Flughäfen aber aufgrund ihrer Gebührenstruktur derzeit für die Billigairlines zu teuer sind.

 

Sörensen zufolge werden Low-Cost-Carrier mittelfristig einen Marktanteil von bis zu 25 Prozent haben. Derzeit verfügen Ryanair, EasyJet und Co je nach Region über Marktanteile zwischen fünf und zehn Prozent. Die Low-Cost-Carrier operieren mit bis zu 50 Prozent niedrigeren Einheitskosten. "Wir können uns diesen Unterschied nicht leisten leisten", sagte Sörensen und kündigte an, die Einheitskosten im Konzern mittelfristig um zehn Prozent zu senken.

 

Die Marktsituation bezeichnete der AUA-Chef acht Monate nach dem 11. September zwar als verbessert, aber noch immer instabil. Der nachhaltige Effekt sei aber nicht die Flugangst der Passagiere, sondern die Sparsamkeit der Unternehmen, die infolge der Konjunkturschwäche massiv Dienstreisen strichen. Sörensen sagte bei einem Vortrag im Haus der Industrie, er erwarte nicht, dass dieses Geschäft im sel- ben Ausmaß wieder zurückkommt. Das Wachstum werde künftig weit geringer ausfallen. (cr)

Geschrieben

@ Paddy

 

Freut mich, das wir zum ersten Mal einer Meinung sind. Ich bin davon überzeugt, dass es für die FR nur eine "CGN oder HHN" geben kann, und kein "CGN und HHN"

Geschrieben

Und selbst wenn CGN angeflogen würde, würden sie zu 100% nicht die selben Ziele anfliegen. Höchstens STN.

 

siehe Beispiel HHN/CRL

gibt Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten

FR testet immer erst von einem der Flughäfen eine Route und eröffnet sie später auf dem jew. anderen.

Z.B. Shannon, Liverpool, Pisa...

Geschrieben

Der neue Geschäftsführer will den Airport in der Wahner Heide konkurrenzfähiger machen.

 

VON INGMAR KELLER

 

Köln - Die Ziele sind hoch gesteckt: Der Airport Köln/Bonn soll mittelfristig zu einem europäischen Verkehrskreuz im Luftverkehr werden, langfristig sollen in der Wahner Heide wieder Interkontinentalflüge starten und der Besuch des Flughafens soll auch für Menschen attraktiv werden, die gar nicht fliegen wollen: ein Erlebnis-Airport mit Burger-Imbiss und Boutiquen, ein Shopping-Center und ein Umsteigebahnhof zwischen Auto, Bahn und Flugzeug.

 

Ganz neu sind die Ziele nicht. Früher sprach man vom Drehkreuz des Westens, bemühte sich um Atlantikflüge, richtete immer mehr Läden und Shops ein und rühmte den Köln-Bonner Flughafen wegen seiner verkehrsgünstigen Lage und guten Erreichbarkeit. Doch Michael Garvens, der neue Geschäftsführer an der Spitze der Flughafen-Gesellschaft, will neue und kreativere Wege gehen, um sie auch tatsächlich zu erreichen. Der 43-Jährige, der lange in Diensten der Lufthansa stand, ist nach Köln gekommen, weil er glaubt, dass der Flughafen einer der wenigen ist, die noch ein großes Entwicklungspotenzial haben. Die "Hardware" stimme weitgehend: Ein neues, hochmodernes Terminal, Start- und Landebahnen für jede Flugzeuggröße, reichlich ungenutzte Kapazität und eine ideale Verkehrsanbindung, wenn der neue ICE- und S-Bahnhof fertig gestellt ist. Nun müsse das Angebot auch vermarktet werden.

 

Spätestens dann - also in gut zwei Jahren - will Garvens "angreifen": Zunächst sollen qualitativ gute Billigflieger (Germania oder Deutsche BA, keinesfalls Ryanair, so Garvens) das Angebot vergrößern und so die großen Airlines zwingen, wieder über den Standort in der Wahner Heide nachzudenken.

 

Dann will er die Konkurrenz angreifen, vor allem jene im Norden: "Düsseldorf ist nicht unser Feind, aber unser Konkurrent" sagte er lächelnd und verweist darauf, dass es für Köln beispielsweise unakzeptabel sei, dass Fluggäste aus Leverkusen zu 80 Prozent von Düsseldorf aus abfliegen und nur zu 20 Prozent von Köln/Bonn. Aber man müsse auch in Richtung Ruhrgebiet vor¦stoßen, in das größte Ballungsgebiet Deutschlands. Den Menschen dort müsse man bessere Angebote machen, natürlich bei den Flugzielen und -zeiten, aber auch bei den Parkgebühren, der Abfertigung und der Fahrt zum Flughafen. Gerade die neue Bahnanbindung biete Chancen, vor allem, wenn Fluggäste schon im heimischen Bahnhof einchecken könnten.

Geschrieben

Das ist nun wieder alles reine Spekulation.

 

VIE ist schon von der Kostenstruktur und der Dominanz der Austrian Group unwahrscheinlich, dann wirklich eher BTS.

 

In CGN schließt man selbst (zumindest die Geschäftsführung) eine Ryanair aus. Da ist wohl kaum mit einem Einsteig zu rechnen, außer die Verantwortlichen foppen die Öffentlichkeit und verbreiten bewußt gegeteilige Infos. Weiters spricht die Nähe zu Hahn dagegen. Bei MOL würde mich allerdings nicht überraschen, wenn er HHN rausschmeißt oder die Zukunftsentwicklungen drastisch reduziert und statt dessen CGN ins Programm nimmt. Dazu müsste CGN aber so weit mit den Preisen runter gehen - und das glaube ich gerade nicht, v.a. auch im Hinblick auf die anderen CGN anfliegenden Airlines. Ergo, extremst unwahrscheinlich.

 

In HAJ will FR eine eigene Barracke zur Abfertigung - die Flughafengesellschaft wäre verrückt, wenn sie auf diese Forderungen einginge und hat dies ja schon mal abgelehnt. Wenn nicht entweder FR oder der Flughafen nachgeben, dann wird´s wohl nicht so gut aussehen.

 

DTM wäre eine interessante Geschichte, ruhrgebietsnah mit viel Kapazitäten, allerdings von EW (bzw. LH) dominiert (extreme Gebührenabschläge damit unwahrscheinlich). Wenn FR nicht mehr bis Laarbruch/Weeze warten will, dann vielleicht ...

 

SXF hat nicht mehr viel zu verlieren, da ist fast alles möglich. Es gibt da schon fast keine etablierten Airlines mehr, die man durch eine Akzeptanz von FR noch vergrätzen könnte.

 

Bei ERF und AOC Frage ich mich, ob FR da überhaupt hin will. Viel mehr als eine tägliche STN-Route wird da nicht drin sein.

Geschrieben
Bei MOL würde mich allerdings nicht überraschen, wenn er HHN rausschmeißt

Hast du heute deinen witzigen Tag?

Da könnt' ich ja auch sagen, LH macht ihre Basis in FRA dicht, obgleich diese größer sein mag.

In 10000 Jahren wird Hahn nicht aufgegeben. Oder hat FR schon mal eine Base mit einer so guten Auslastung aufgegeben? Eine der höchsten Gewinne pro Strecke macht FR doch in HHN, aufgrund der bombastisch niedrigen Gebühren.

Geschrieben

Du mußt dann bitte schon meine gesamte Aussage betrachten, besonders den letzten Halbsatz! So irr bin ich auch nicht, um zu erkennen, daß es sehr unwahrscheinlich ist.

 

"Bei MOL würde mich allerdings nicht überraschen, wenn er HHN rausschmeißt oder die Zukunftsentwicklungen drastisch reduziert und statt dessen CGN ins Programm nimmt. Dazu müsste CGN aber so weit mit den Preisen runter gehen - und das glaube ich gerade nicht, v.a. auch im Hinblick auf die anderen CGN anfliegenden Airlines. Ergo, extremst unwahrscheinlich. "

 

 

 

Aber die Operations in HHN ließe sich - THEORETISCH!!! - ohne weiteres schnell auf einen anderen Flughafen verlegen, auf Köln allemal, ob´s nun 3 oder 10 stationierte Flieger sind. Ob die Verträge FRs mit der Airportgesellschaft HHN nun dagegensprechen oder nicht. Die LH-Basis in FRA mit mehreren 100 Abflügen am Tag läßt sich nicht mal ohne weiteres nach MUC verlegen.

 

Wenn also Köln ein unwiderstehliches Angbot machen würde, dann wäre das doch nicht auszuschließen, oder? Zumindest eine Verlagerung des Wachstums / Teil des Wachstums.

 

ABER, schon wegen des vermutlich nicht erfolgenden Entgegenkommens des Kölner Airports in Punkto Gebühren/Vertragsbedingungen, ist das Ganze aber nicht mehr als eine theoretische Möglichkeit, die sich auch meiner Meinung nach nicht realisieren wird!

Geschrieben

Ich weiß nicht, wie ich die Diskussion um einen Einstieg von FR ins "Geschäft" ab SXF beenden kann........ o.k., hier noch ein Grund:

Unter dem gegebenen Planungsrahmen hat BBI weniger Slots als TXL, THF und SXF zusammen! D.h., daß jeder Slot in SXF den FR voll macht, ist bei Betriebsaufnahme BBI ein Slot weniger für einen voll-zahlenden Carrier.

 

Außerdem will man es sich in Berlin traditionell nicht mit LH verderben! Also wird man FR auch nicht für 10 Jahre nach Berlin holen, um sie dann bei Eröffnung von BBI mit horrenden Gebühren zu vertreiben.

Geschrieben

Zum Thema Ryanair und Dortmund:

 

Dortmund ist der Airport, dessen Geschäftsführer die von MOL per Fax übermittelte Ryanair-"Anfrage" (= der übliche Forderungskatalog nach Subventionen, Ermäßigungen usw.) damit beantwortete, daß er ein Antwortschreiben auf das Fax legte, dessen Inhalt aus genau zwei Buchstaben bestand: "NO" .

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...