Jörg Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Diese Umfrage richtet sich an alle, die des öfteren mit Turboprops jeglicher Art geflogen sind.Ich selber fliege Prop schon fast lieber als Jet.Aus diesem Grund interessiert es mich noch stärker wie andere darüber denken bzw. es empfinden.Zum anderen kommt, dass ich bis jetzt nicht die möglichkeit hatte, in allen sich im Liniendienst befindenden Turboprops mitzufliegen. Ich habe die Maschinen in Gruppen unterteilt.Mich würde freuen, wenn ihr zu jeder Gruppe ein kurzes statement schreibt welche Maschine euch vom Komfort am meisten zusagt. Gruppe 1 Turboprops bis max. 20PAX -Metroliner III 19PAX -Dornier 228 15-19PAX -BAE Jetstream 31/32 20PAX -DHC-6 Twin Otter 19PAX -Beechcraft 1900C/D 19PAX Gruppe 2 Turboprops bis max. 40PAX -Dornier 328/Jet 33-37PAX -Dash-8 100/200 37PAX -Saab 340 33-37PAX -Embraer EMB-120 29PAX Gruppe 3 Turboprops bis max. 60PAX -ATR42 300/320/500 46-50PAX -Fokker 50 50PAX -Dash-8 300 50PAX -Saab 2000 50PAX Die größeren Props wie Dash 400er usw. spare ich mir einfach mal. Solltet ihr mit einer dieser hier aufgezählten Maschinen geflogen sein, wäre es klasse ein kleinen Kommentar bezüglich Reisekofort zu verfassen.
Karl Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Ich kenne folgende Props, hier meine (subjektive) Einschätzung: Gruppe 1: Do228: Die Flüge waren immer ein Erlebnis; Rundflugcharakter, nur ein offener Vorhang trennte die Kabine vom Cockpit. Sehr kleine Sitze, nicht sehr laut und sehr wendig. Toller Flieger. Gibt es eigentlich in Europa noch Airlines, die die Kiste einsetzen? Gruppe 2: Dash8: Netter kleiner Flieger, wenig Platz. Für kurze Flüge ausreichend. Saab340: Laut und wackelig, auch ohne viel Wind. Ausreichend Platz. Muss nicht sein. EMB120: Siehe Saab340. Ich habe nicht in die Toilette gepasst. Gruppe 3: ATR42/72: Diesen Flieger fand ich immer schrecklich, schon das Einsteigen im hinteren Bereich. Die Kabine ist eigentlich ganz o.k. Genügend Platz und nicht zu laut, macht denoch einen unmodernen Eindruck. Trotzdem; ich mag den Flieger nicht und fühle mich nicht wohl in ihm. Fokker50: Aussen hässlich, innen gut. Leider etwas langsam. Saab2000: Viel besser als die 340er. Ein richtiger Flieger mir moderner Kabine. Viel Power, schnell und verhältnismässig leise. Neben der D0228 mein Favorit! Grüsse Karl
Zosel Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Gibt es eigentlich in Europa noch Airlines, die die Kiste einsetzen? Walter fliegt m.E. ausschließlich mit Do228.
Martin Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Es gibt noch einige Airlines die die Do228 einsetzten! Da fallen mir gerade Aerocondor, SATA Air Acores, Arcus Air, LGW(wie schon oben gesagt) und Landsflug ein. @Karl: Du sollst dich ja nur auf die Toilette drauf setzen, nicht rein kriechen Gruß Martin P.S. den Spruch konnte ich mir nicht verkneifen
TXL-MB Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Hi! Bin mal mit Jetstream41 von Eastern Airways die Strecke STN-MAN return geflogen. Also STN-MAN war richtig gut, da mein Platz am Notausgang war. Aber trotzdem empfand ich es als eng und extreme laut. Das mit dem eng geht warscheinlich auf Eastern Airways Kappe, das mit dem laut aber warscheinlich nicht. Fuehlte mich in meine Fallschirmsprungzeit zurueckversetzt, aber die 208 Caravan war mit offener Tuer trotzdem leiser . Gruss aus MAN
Sickbag Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Ich habe mal eine kleine Rangliste fuer jede Gruppe gemacht und noch ein paar Flieger hinzugefuegt. -DHC-6 Twin Otter 19PAX Tolles Ding, fuer seine Groesse sehr geraeumig, scheint sich sehr gutmuetig zu fliegen, erstaunlich leise fuer das Alter -Let 410 Laut und eng, aber jeweils einen Tick weniger als die J31 -BAE Jetstream 31/32 20PAX Hmm, ja, etwas eng, ziemlich laut -Beechcraft 1900C/D 19PAX Gefiel mir nicht, auch nicht enger als die J31, aber aeusserst stoerende Vibrationen - Cessna 208 Als Einmotorer schon mal generell suspekt, aber daher und aufgrund der Position des Prop nicht zu laut. Auch nicht schlimm eng, aber dass in der 1-2 Konfiguration die Zweiergruppe keine Einzelsitze sondern eine durchgehende Bank sind, stoert schon. -Metroliner III 19PAX Kenne ich leider nicht, hoffe ich mal bei OLT auszuprobieren -Dornier 228 15-19PAX Obwohl in Walter-Land wohnhaft, noch nicht im Log -Dash-8 100/200 37PAX Super, mein absoluter Favorit, selbst in der nicht Q-Version nicht zu laut, und klasse geraeumig. -Dornier 328/Jet 33-37PAX Auch noch ok, wobei platztechnisch fast schon auf der unangenehmen Seite -Saab 340 33-37PAX Im Prinzip wie die D38, aber diese schlaegt die Saab wegen der Geschwindigkeit. -Embraer EMB-120 29PAX Uaergh, schlimmer als die Beech wegen Enge, Laerm, Vibrationen. -Dash-8 300 50PAX Wie gesagt, mein Lieblingsprop. -Fokker 50 50PAX Auch ok. Laerm und Platz sind durchschnittlich und ertraeglich. Stoerend die niedrige Position der Fenster -ATR42 300/320/500 46-50PAX Platztechnisch mit der F50 vergleichbar, vom Laerm her die 500 auch, die 300 ist natuerlich erheblich unangenehmer. Saab 2000 50PAX Kenne ich auch nicht; wenn nicht gerade Dauair von der SF3 auf die S20 expandiert, ist mir die S20 zu teuer (wegen Swiss Airs Apothekenpreisen).
Karl Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Danke für die Tips bezüglich der Do228. @sickbag: Die Einstiegspreise für einen Saab2000-Flug von DUS nach BSL liegen bei 49,- €. Das verlangt Dauair glaube ich auch. Grüsse Karl
IL62 Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Generell finde ich Props vom Fluggefühl auch interessanter, aber Aspekte wie Platz, Lautstärke und Vibration sind für „normale Flüge“ durchaus relevant. Gruppe 1: DO-228: Definitiv ein spannender Flieger. Sehr direkte Flugeigenschaften. Aber sehr eng und niedrig. Metro: Angströhre. Ein-und Aussteigen wirklich eine Qual. Sitze ok, aber nicht übermäßig geräumig. Kein Platz für Handgepäck. Lautstärke und Vibartion ok. DHC-6: durch 1+2 Anordnung und Höhe sehr geräumig. Allerdings keine richtigen Sitze. Angenehme Flugeigenschaften, aber langsam. Lautstärke ok. Beech 1900D: Durch die Höhe und Sitzanordnung geräumig. Nicht zu laut und Flugeigenschaften ok. BAE J 31: Angenehme und geräumige Kabine. Nicht zu laut und Flugeigenschaften ok. AN-28: Sehr geräumig durch 1+2 Anordnung und durch die Größe der Kabine angenehmes Raumgefühl. Viel Platz für Handgepäck durch die Ablage im Heck. Ruhige Flugeigenschaften, nicht zu Laut und sensationelle Start und Steigleistung. Cessna 208 Caravan: Kabine ok, aber durch den einen starken Motor sehr laut und seht starke Vibrationen. BAE J-31 und Beech 1900D haben am ehesten Airliner feeling, aber mein absoluter Favorit in jeder Hinsicht ist die AN-28. Gruppe 2: Dash 8-100/200: Sehr angenehm und geräumig, auch das WC. Durch die Kürze wirkt die Kabine etwas gedrungen, aber bei der -300 und -400 fällt das ja weg. SF 340: Etwas eng, Gang und Sitz. Flugeigenschaften und Lärm ok. Gruppe 3: ATR-42/72: Platz eigentlich ok. Auch nicht zu laut. FK-50: Ähnlich. Subjektiv und nicht begründbar angenehmer als die ATR. SB-2000: Bequem und sehr angenehme Eigenschaften. Die kleinen Maschinen sind ein anderes Flugerlebnis und eine andere Kategorie. Saab, Atr, Dash-8 und FK-50 sind etwas lauter und unruhiger, aber sonst kein so großer unterschied zu Jets bzgl. des Fluggefühls. Ebenfalls in Sachen Komfort, wobei mir der Größenvergleich zu CRJ und ERJ fehl, da ich mit diesen noch nicht geflogen bin.
debonair Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Also gebe ich mal meinen Senf dazu, AN-24 Netter Russen-Prop, leider hat man das gefühl in einem vieh-wagen zu sitzen. sehr interessant, aber null komfort, Frachter mit Sitzen! BEECH 1900 mir ist die Röhre einfach zu eng und zu unbequem, man merkt jedes Luftloch, kein schönes Flugzeug! EMB120 Mein Lieblingsflieger... sehr nett, jedoch laut und keine richtige Toilette an Bord. Aber für kurze Strecken optimal. DASH 8-300 sehr netter Flieger, etwas langsam, bietet schon jet-komfort. allerdings stört mich, dass es keine richtige Trennwand nach vorne gibt... ATR72 jederzeit wieder, etwas laut, aber eine echte alternative zum Canadair Regional-Jet.
karstenf Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Mein absoluter Favorit: Saab 2000 Sehr leistungsstark und sehr komfortabel und leise!
alcapone Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Hallo ATR 42-300: Ja etwas niedrig in der Kabine( empfand ich zumindest niedriger als in der Dash 8), aber vom sitzkomfort her o.k. Lärm mässig, noch zu ertragen ATR 42-500: Wie 42-300; aber vom Geräuschpegel her deutlich leiser. ATR 72-200: Vom Sitzkomfort her wie ATR 42; aber fürchterlich laut. Im Steigflug versteht man sein eigenes Wort nicht; wenn man sich unterhalten will muss man schreien. Durchsagen der Crew sind praktisch nicht zu verstehenl. ATR 72-500: Sitzkomfort wie gehabt, Lärm angenehm wie 42-500 Dash 8-100/Q200: etwas klein, Sitzabstand soweit ich miczh erinnern kann (2001) etwas enger als bei der 300er, sehr gute Performance;war selten so schnell in der Luft, in Bayreuth (Bahnlänge 1080 Meter) brauchte die Dash 8-Q200 gerade mal so 400 Meter, die ATR 42-300 immerhin fast 800, Lärm bei 100er noch erträglich, bei Q200 o.k.. Dash 8-Q300: Lärmmässig o.k., gut die Q-400 soll noch besser sein, bin ich noch damit geflogen und was mir besonders aufgefallen ist: Vergleichsweise angenehmer Sitzabstand, ich hatte im November den Vergleich , da ich zuerst mit einer Dash 8-Q300 (HOQ-FRA) und dann mit einer Boeing 737-300 (FRA-DUS) geflogen bin. Dabei fiel mir auf, dass die Beinfreiheit in der Dash deutlich grösser war, von dem freundlichen (wenn auch nur Getränke-)Service an Bord der Dash einmal ganz zu schweigen. Bei LH Classic ist man ja in Economy innerdeutsch nur "Trimmgewicht", ausser beim Ein- und Aussteigen bekommt man das Kabinenpersonal nicht zu Gesicht,die verschwinden nach dem Auschalten der Seatbelt-Signs alle vor dem Vorhang und beim Beginn des Aproaches kommen die hinteren zurück; obwohl in Amadeus bei Eco-Buchung eindeutig "Erfrischungsgetränke" steht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: alcapone am 2005-03-10 18:50 ]
LHSTR Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Bei LH Classic bekommt man auf den längeren Strecken immer was zu trinken. Auf den Kurzstrecken, wie FRA-STR, FRA-DUS, FRA-CGN gibts glaube ich nix, aber da ist man ja meistens auch nur 20-25 min in der Luft.
alcapone Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Qoute:"Bei LH Classic bekommt man auf den längeren Strecken immer was zu trinken. Auf den Kurzstrecken, wie FRA-STR, FRA-DUS, FRA-CGN gibts glaube ich nix, aber da ist man ja meistens auch nur 20-25 min in der Luft." Gut ich bin noch keine echten innerdeutschen Langstrecken (HAM-MUC,STR-TXL etc.) geflogen, aber bisher hab ich bei LH nur auf Auslandstrecken was bekommen (AMS-FRA gab es Getränke, FRA-OSL und FRA-CDG auch Sandwiches)
NG1 Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Also mein Favorit ist die DHC-8-400 - ich kenne sie nur von der Tyrolean, aber der Sitzabstand ist besser als in jeder Mittelstrecken-Jet Business-Class. Ich glaube gehört zu haben, das hängt mit der anzahl der exits zusammen, dass sie nicht mehr sessel reinstellen. und zur dornier 228 in Europa - fliegt die Olympic noch mit den Dorniers? Ich habe 4 oder 5 Stück vor kurzem in ATH inaktiv, aber äusserlich noch komplett gesehen. lg NG1
LXBSL Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Saab 340: Bin ich 4 mal geflogen (CROSSAIR). Super bequeme Sitze, genügend Platz. Allerdings wackelt die Kiste ganz schön auch bei kleinen Windstößen, aber mal unter Flugfans, da machts doch erst richtig Spaß zu fliegen. Saab 2000: Ist mein absoluter Favorit. Ich kenne einige Geschäftsleute die bei Crossair sogar lieber mit Saab 2000 als mit Embraer 145 geflogen sind. Moderne Kabine, bequeme Sitze, viel Platz (auch Eco). Der Saab 2000 fliegt relativ ruhig. Der Start ist das allerbeste an diesem Flieger. Ich glaub kaum eine Maschiene mit der ich bisher geflogen bin (und es waren viele vom Saab 340 bis zum Jumbo) geht beim Start so ab. Absolut empfehlenswert.
Sickbag Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 >>>Die Einstiegspreise für einen Saab2000-Flug von DUS nach BSL liegen bei 49,- €. Das verlangt Dauair glaube ich auch. Ja schon. Aber, grosses Aber: Plus Tax, plus Kerosinzuschlag, plus Ticketgebuehr, einen Rueckflug muss man auch noch buchen, da diese ach so billigen oneway-Tarife natuerlich nicht als oneway verkauft werden, summa summarum EUR 144,35 fuer DUS-ZRH-DUS. Das mag an sich ja noch angehen, ist fuer eine no-frills-Airline wie Swiss Air doch etwas teuer (v.a. als Einstiegspreis), und fuer einen "Einfach mal so" Trip einfach nicht machbar, insbesondere, da die Bahnfahrt vom/zum Flughafen auch noch mal kostet (DO-DUS 7,35 EUR, ZRH-MA 37,10 EUR). Darueber hinaus hat man dann natuerlich ziemlich un-lowcostige Minimum Stays, so dass zusaetzlich entweder eine Uebernachtung oder nochmal die oben erwaehnten 44,45 EUR fuer die Bahn hinzukommen, wenn man nicht gerade den Rueckflug verfallen laesst. Nene, so viel (-> gut 230 EUR) ist mir die S20 echt nicht wert, da gibt's interessantere "Projekte": OL SWM, HE D28, Air Service Berlin DC3, JU-Air Casa 352...
Jörg Geschrieben 11. März 2005 Autor Melden Geschrieben 11. März 2005 erstmal vielen Dank für die vielen comments! @Sickbag Du schreibst das Dir die 240Eur nicht wert sind von DUS nach ZRH mit einer Saab 2000 zu fliegen.Du meinst wahrscheinlich DUS-BSL.DUS-ZRH wird von EMB-145 und Avro Rj100 bedient.Wenn ich nach ZRH muss und früh buche zahle ich um die 135EUR. Um etwas 'exotisches' fliegen zu wollen, ist LX mit S2000 wohl noch die günstigste Variante.HE kostet oneway um die 140EUR, wenn ich richtig informiert bin und bei OL bekommst du für 230EUR nicht einmal ein oneway Ticket innerdeutsch. Wenn die meisten so von der Saab 2000 schwärmen, muss ich wohl doch mal mit LX nach Basel fliegen. Wollte gestern mal bei dauair reinschauen und vielleicht buchen, jedoch ist das Buchungssystem wohl noch nicht ganz fertig.Weiß jemand wann die Flüge buchbar sind?
Karl Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 @Sickbag: Ich kenne das grosse Aber; wollte aber eigentlich nur auf den Vergleich zu Dauair eingehen. Die verlangen übrigens 137,48 € inc. für einen Hin-und Rückflug DTM-THF-DTM. Auch kein billiges Vergnügen. Die Air France Régional hat übrigens auch noch einige Saab 2000, vielleicht ist es da ja billiger. Glaube ich allerdings kaum. Die von Dir genannten Projekte wären mir allerdings auch wichtiger als ein Flug mit einer Saab 2000 . Allerdings ist das Fenster auf der Toilette der Saab 2000 einmalig . @Jörg: Das Buchungssystem bei Dauair funktioniert. Habe es gerade ausprobiert. Grüsse Karl [ Diese Nachricht wurde geändert von: Karl am 2005-03-11 12:06 ]
Sickbag Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 >>>Du meinst wahrscheinlich DUS-BSL.DUS-ZRH wird von EMB-145 und Avro Rj100 bedient. Ok, ich haette bei meiner Testabfrage auf der LX-Homepage nicht versehentlich Sonntage als Reisetag eingeben sollen, dann haette ich auch die 49,50-EUR-Tarife gefunden. Anyway, Endpreis in dem Fall sind 176,23 plus die oben erwaehnten Bahnkosten (leicht reduziert, natuerlich, da BSL-MA billiger ist als ZRH-MA). >>>HE kostet oneway um die 140EUR, wenn ich richtig informiert bin Die fangen bei 99 EUR oneway plus Tax an. Wobei der Endpreis dann nur um die 110 EUR sind. >>>und bei OL bekommst du für 230EUR nicht einmal ein oneway Ticket innerdeutsch. Die haben ihr Fare-System radikal umgestellt. Z.B. BRE-TXL ab 50 EUR o/w plus Tax, auch da wieder nur etwa 10-12 EUR Tax. Ich koennte ex DO einen Daytrip DTM-HAM-ERF (Bahn) TXL-BRE (Bahn) DO fuer alles in allem 210 EUR machen – auch nicht wirklich billig, aber LGW, OLT, Do 228, Metro und Erfurt neu im Log, da lohnt sich das schon fast >>>Allerdings ist das Fenster auf der Toilette der Saab 2000 einmalig Hehe, glaub ich gern. Habe ich erlebt auf SAS 738 und noch irgendwo. Moeglicherweise war das in der SkyEurope EMB 120.
Kleve88 Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 ANTONOV AN24 Sie ist besser als ihr Ruf! Besonders wenn sie wie die LZ-CBC von Flying Dandy restauriert wurde ist sie sehr emfehlenswert! Bei 48 Sitzen ein angenehmer Sitzabstand, in der 12. Reihe auch garnicht mal so laut (vorne fallen die Ohren ab) und ihr Teewagen, die mobile bordeigene Treppe, die Rumpelkammer, das Dixiklo und natürlich die Gardinen sind Kult! Nicht zuverachten ist natürlich ihre Steigrate. Die hebt auch nur ab weil die Erde rund ist! Dagegen legt die A340 einen Raketenstart hin! Allerdings ist die AN4 immer noch schneller oben als eine Yak40, bei der man ohne einen Blick nach draußen nichtmal mitbekommt dass die Maschine abhebt. AEROSPATIALE/ALENIA ATR42-500 Sehr bequeme Sitze und großer Sitzabstand. Ruhige Fluglage und relativ Leise. Top Flieger! Da gibts nichts zu meckern! Zur Saab2000: Ich Depp buche für 190Euro DUS-MAD-PMI-MAD-DUS mit der ollen Iberia und sehe drei Tage später, dass Swiss für DUS-BSL-PMI-ZRH-DUS nur 9Euro mehr verlangt! Argh! Naja, läuft es nun halt auf A320, 757 und MD88 raus. Bei LX wären es die Saab2000, Avro RJX und A319 gewesen! Ich würde ja umbuchen, aber dann gehen 19Euro Buchungspauschale und 12Euro Reiseversicherung drauf! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleve88 am 2005-03-11 14:43 ]
MHG Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Also... Zur Ursprünglichen Aufzählung bezüglich dem besten Komfort kann ich nur sagen: Kategorie 1: Eindeutig die Beech 1900 D (niedrigstes Geräuschniveau in dieser Klasse und ist auch recht schnell) Leider sehr selten in Europa, weil deutlich teurer im Unterhalt als der Metroliner. Kategorie 2: Klar die Do 328 (geräumig und sehr leise innen - nebenbei auch noch das schnellste Flugzeug in dieser Kategorie) Kategorie 3: Die Fokker 50 mit immer noch guter Reisegeschwindigkeit (innen akzeptables Geräuschniveau und guter Sitzkomfort) Zu Kat. 1: Der Metroliner ist super eng (1,80m Leute können nicht aufrecht sitzen) und mit Abstand das lauteste Flugzeug in dieser Kategorie (es gibt aber deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen). Die Do228 ist etwas leiser, aber auch sehr eng - nix für mehr als 45 min! DHC-6 (Twin Otter) fliegen macht aber richtig Spaß... Zu Kat. 2: Die SAAB 340 ist schon etwas veraltet und die A-Version ziemlich laut in der Kabine. Das Platzangebot ist noch erträglich... Die Jetstream 41 ist schlicht zu eng und auch kein Leisetreter (ist im Prinzip ja auch nur eine verlängerte Jetstream 31) Zu Kat. 3: Die ATR 42-300 ist schlicht veraltet und in dieser Kategorie kaum noch zuzumuten. Ist schlicht zu Laut in der Kabine (60 min laß ich mir so gerade noch gefallen...) Die ATR 42-500 soll deutlich leiser sein, konnte sie bis jetzt aber noch nicht ausprobieren! Für die Dash 8-300 gilt das Gleiche, wie für die ATR 42-300. Allerdings behauptet Bombardier daß die Dash 8-Q300 leiser sein soll. Konnte ich noch nicht ausprobieren, weil in Europa keine Q300 fliegen. Abschließend muß ich sagen, daß ich gerne Turboprop fliege! Auch -und besonders- mit "Oldtimern" wie F27, HS748, AN-24, etc.... Ich versuche so bald wie möglich mal mit der Q400 zu fliegen, denn die soll geräuschmäßig fast auf Jetniveau sein. Da bietet sich dann auch der Vergleich mit der SAAB 2000 an, die auch recht angenehm ist. Das Platzangebot wird in der Q400 aber wohl besser sein. Morgen geht es nach längerer Zeit mal wieder mit Prop nach Berlin (mit Do 328 ab MHG) Das ist ein Grund zum freuen!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: MHG am 2005-03-11 19:33 ]
Gast Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Gut ich bin noch keine echten innerdeutschen Langstrecken (HAM-MUC,STR-TXL etc.) geflogen, aber bisher hab ich bei LH nur auf Auslandstrecken was bekommen (AMS-FRA gab es Getränke, FRA-OSL und FRA-CDG auch Sandwiches Ich habe bisher auf so guten allen (fast allen) LH bzw LH Partner - Flügen innerdeutsch ein Getränk bekommen. Sogar auf FRA-NUE wo der kürzeste Flug ab TakeOff bis Aufsetzen 28 MInuten gedauert hat. Lag aber eher an der Mauen Auslastung, da ich mir kaum vorstellen kann, dass ein zb. voller A320 auf Strecken wie FRA-NUE die Möglichkeit gibt in wenigen MInuten um die 150PAX zu versorgen. In der Tat hatte ich schon Flüge NUE-FRA-NUE bei denen es nichts gab, auf dem nächsten Flug aber schon. Aber jene Flüge, wo es nichts gab, sind wenig gewesen. Handelt sich eh nur um 30 MInuten
Blue-Sky Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Bin bis jetzt nur mit der Eurowings ATR72-212 geflogen,wenn mich nicht alles täuscht. Saß direkt neben dem Prob. War etwas laut, doch man konnte es auf den kurzen Flug nach Amsterdam ertragen.
A300 Geschrieben 12. März 2005 Melden Geschrieben 12. März 2005 Ich kann mich nur zur Do328 und Dash 8 äußern. Die Dash enpfinde ich als sehr gutmütiges und magenfreundliches Flugzeug. Leider gibt es aber in der Kabine aber immer ein Bauteil, dass klappert, brummt, vibriert oder ähnliches macht (kann aber auch an der Airline liegen). Ja und dann halt die Dornier. Kräftig im Spurt und in den ersten Fuß immer "3-Achs-simultan" unterwegs (also weniger magenfreundlich als die Dash). In Fahrtrichtung links sitzt man sehr eingeschränkt aber ansonsten finde ich das Flugzeug sehr gelungen. Störend empfinde ich das im Rumpf installierte Fahrwerk, welches bei der Landung kaum einfedert und zu sehr lauten Rollgeräuschen führt.
alcapone Geschrieben 12. März 2005 Melden Geschrieben 12. März 2005 @ XQ-NUE: Eventuell hattest Du Glück, oder bist Du in der C oder mit ner Partnerairline geflogen (bei EW, IQ etc. gibts ja immer was, nur bei Classic nicht.) Weil ich bin vor kurzem DUS-FRA (Flugzeit auch ca. 30 Minuten) mit ner praktisch leeren A 300-600 geflogen (Die Leute hätte man in nen CRJ 200 verfrachten können) und es gab trotzdem nichts. Die 6-7 Cabin Attendents haben sich alle auf die ca. 10 Paxe in der C "gestürzt" [ Diese Nachricht wurde geändert von: alcapone am 2005-03-12 15:39 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.