Gast Geschrieben 27. April 2005 Melden Geschrieben 27. April 2005 Die gründe für die Wahl der A380 sind diese beiden: 1.) 8 ist die Glückszahl im östlichen Raum und somit will man den A380 sympatischer für die Asiatischen Airlines machen. 2.) Die 8 symblisiert 2 Stockwerke, wie es der A380 ja ist. 2 Etagen (abgesehen vom Cargo Hold)
Loran Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Nicht zu viel nachfragen bei den Zahlen, machen nirgendwo wirklich Sinn. Ich kenne auch nur die Glueckszahl Version mit der 8 um asiatische Kunden zu bezirzen. Mir persoenlich haette A350 besser gefallen, wegen der 550 Paxe vielleicht und der Fortfeuhrung der bisherigen Reihe. Der A300 heisst ja so wegen der 300 Sitze. Alles danach macht aber keinen Sinn mehr...(A310 mit 10m Spannweite???). Gruss, Loran
FKB Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 A380 ist doch ein geschickter Marketingname! Die 8 steht für den technischen Fortschritt und symbolisiert, dass der A380 in einer eigenen Liga fliegt. Ausserdem haben ja viele der modernsten Version -500, -600 usw. Endnummern. Die 8 steht halt momentan für modern, technisch ausgereift und den letzten Stand der Technik. Es traut sich ja keiner mehr ein -100 Modell auf den Markt zu bringen. Das steht für veraltet, Vorserie usw...
HAMoth Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Ich kann mir das jetzt wirklich nicht verkneifen: Wenn man mal verallgemeinernd die Aussage der Blöd aufgreift, dann kommt der A300 doch tatsächlich komplett ohne Tragflächen aus ;-) Ansonsten kann ich mich der 8 als Glückszahl und Symbol für die zwei "Stockwerke" nur anschliessen.
Gast Jörgi Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Franz Josef Strauß, ehemals bayerischer Ministerpräsident und CSU-Chef, war von der Idee eines in Europa gebauten Passagier- und Frachtflugzeuges als Antwort auf die technologische Führungsmacht Amerika besessen: "Wenn wir jetzt nichts unternehmen, hat Europa nichts mehr zu melden," warnte er mit grummelnder Bassstimme vor über 35 Jahren. Er betrieb mit Vehemenz die 1970 erfolgte Gründung des Airbus-Konsortiums. Wir dürfen uns heute über Airbus freuen. Aber wir sollten uns durchaus auch daran erinnern, gegen welche großen Widerstände die Idee von den eigenen europäischen Verkehrsflugzeugen seinerzeit politisch durchgeboxt werden mußte. Die Visionskraft und der Unternehmergeist dieses großen europäischen Projektes könnten Vorbild sein für viele andere Branchen: Man setze sich große, ehrgeizige, ja durchaus auch wagemutige Ziele und nutze die phantastischen Möglichkeiten von Forschung und Wissenschaft, die ja alle noch vorhanden sind, um sie zu erreichen. Das ist ganz sicher sehr viel Erfolg versprechender als jedes abstrakte Bündnis für Arbeit, das den Marsch in die Bedeutungslosigkeit nicht aufhalten kann. http://www.netzeitung.de/deutschland/kolumne/336121.html http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/...tik/750182.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-04-28 11:38 ]
SST Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Na also. Das mit Spannweite ist totaler Unsinn, müsste ja sonst A379 heissen . Werden die ganzen Blöd-Leser jetzt Kindern und Enkeln verzapfen. Zufälligerweise, und ich denke auch in Hiblick auf den fernöstlichen Markt, tritt die 8 ja auch bei Boeing zur Zeit in den Mittelpunkt (787). Grüße, Olli
FKB Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Ich persönlich halte nicht so arg viel von der Glückszahlentheorie. Die 5 gilt zumindest in China auch als Glückszahl. Auch Kombinationen von Fünf und Acht fallen wohl in diese Kategorie. Also solange die Kiste nicht A888-8585 heißt gebe ich da nichts drauf...
Mörten Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Ich habe mal ein wenig bei mir daheim gekramt und dann im "Airbus-Propagandablatt" Planet AeroSpace Ausgabe 4/2002 folgenden Leserbrief gefunden: Die Zahl 350 wurde nicht gewählt, weil sie zu nah an der 340 ist und dieses Flugzeug die allermodernste Technik aufweisen wird. Die Zahl 360 wurde verworfen, weil sie an die 360° eines Kreises erinnert und sich ein Airbus nicht im Kreis bewegt! 370 ist nicht akzeptabel, weil die 7 in dieser Kombination in Asien Unglück bringt. Zudem hat Boeing die 7 für den Anfang und das Ende seiner Baureihenbezeichnung ausgewählt. Also hat man sich für die A380 entschieden: Die Nummer 8 gilt in Asien als Glücksbringer. Dieses Zitat des Leserbriefes repräsentiert zwar nicht die Meinung der Redaktion (also eigentlich die Meinung von Airbus), dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass in der Zeitschrift auch nur der Brief abgedruckt wird mit dem die Redaktion etwas anfangen kann und dort nicht völliger Unsinn in Sachen Airbus drinsteht. Man kann also schon annehmen (Betonung liegt auf annehmen), dass dies eine Erklärung von Airbus für die Wahl der Bezeichnung sein kann. Dass die Zahl 8 im Vordergrund steht is sowohl für Beoing als auch für Airbus für Vorteil, wo doch der asiatische Markt der interessanteste in der Zukunft werden wird.
Gast Jörgi Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 ... habe dieses (für mich) erste Photo des A380 - cockpit gefunden: http://www.myaviation.net/search/photo_sea...&size=large Ist dieses für Airbuspiloten tatsächlich eine vertraute Umgebung ?
Loran Geschrieben 29. April 2005 Melden Geschrieben 29. April 2005 http://www.boeing.com/randy/ Boeing gratuliert Airbus zum erfolgreichen Erstflug (oberster Beitrag). Habe ich gerade im A.net aufgeschnappt....
marcdevi Geschrieben 29. April 2005 Melden Geschrieben 29. April 2005 @Jörgi das bild ist: Taken at More: Barcelona (- El Prat) (BCN / LEBL) More: Spain More: April 27, 2005 ich denke mal das ist noch ein alter entwurf wie das cockpit mal sein sollte oder mal werden soll. das cockpit des A380 MSN001 sieht so aus: http://xml.swisshansa.de/CMS/bilder/A380_c...t_picture_2.jpg http://xml.swisshansa.de/CMS/bilder/A380_cockpit_picture.jpg
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.