Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie wird man ein erfolgreicher Transitairport? - MUC absolut


Hame

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

MUC ist ja recht erfolgreich als Transitairport. Ich kann dieses jedenfalls nicht nachvollziehen. Fuer mich ist es einer der passagierunfreundlichsten Tansitairports ueberhaupt. Durfte mein gesamtes Geaeck von 1A nach 1C schleppen - keine Laufbaender. Im Duty-Free-Bereich ein sehr uebersichtliches und somit armseliges 08/15-Angebot. Ausser weiten Fusswegen hat MUC seinen Transitpassagieren nichts zu bieten - also bleibt die Frage was macht Airports zu erfolgreichen Tansitairports?

 

Ist es nur das entsprechende Angebot der Fluglinien? Haette LH MUC nicht als 2. Hub gewaehlt, waere MUC heute in etwa da wo CGN heute ist? Wuerde LH einen grossen Transitairport Emden International errichten wollen, koennte der funktionieren? Ist die Lage fuer einen Transitairport egal? Hat ein passagierfreundlicher Airport ohne bisherigen Hubcarrier jemals eine Chance eine erfoglreicher Interline-Transitairport zu werden? Transitpassagiere scheinen meiner Meinung nach ihrer Airline blind ueberall hin zu folgen. 5 Std. Wartezeit in MUC waren jedenfalls nur schwer rumzubekommen. "Freue" mich jezt schon wieder auf meinen Rueckflug/Aufenthalt in MUC. icon_cry.gif

 

Das Lokalaufkommen von MUC hat in diesem thema nichts zu suchen! Andere Airports haben ein passagiermaessig staerkeres Umfeld, andere mehr Wirtschaftskraft im Umfeld - es geht mir rein um Transitverkehre.

Geschrieben

Ich bin gelinde gesagt erstaunt.

Als ich das letzte mal am 3.3.05 im T1 von MUC war, gab es noch Laufbänder.

Weiss jemand näheres über den Abbau der Laufbänder?

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Im Ankunftsbereich (Ebene 03) gibt es meines Wissens nach noch immer Laufbänder. Auf der darüberliegenden Abflugebene (Ebene 04) im Terminal 1 gibt es keine.

 

Also die Stärken im Transferbereich des Flughafen Münchens liegen eindeutig im T2. Das T1 wächst noch in seine neuen Aufgaben rein. Geplant war es vor allem als Terminal für hohes lokales Aufkommen.

 

Bei deinem Rückflug solltest du, nachdem du dein Gepäck für deinen Weiterflug aufgegeben hast, mal einen Spaziergang Richtung Terminal 2 machen. Das ist zugegeben ein mitunter etwas längerer Spaziergang, aber da siehst du dann auch, wo die Stärken von MUC im Non-Aviation-Bereich liegen. Nämlich in einem sehr schönen MAC und einigen netten Läden (insbesondere der EDEKA ist absolut zu empfehlen).

 

Das beantwortet zwar nicht alle deine Fragen, aber die übrigen Hub-Standortfaktorten kann ja evtl. jemand anderes erklären.

 

Bester Gruß!

Geschrieben

Ja, ja das ist schon richtig. MUC ist beim Umsteigen in T1 nicht so ganz gut. Ich musste auch schon mal von A nach D oder E, ich weiß nicht mehr ganz genau. War noch zu LH-Zeiten. Lange Wege - und keine Rollwege. Die Rollwege sind im T1 nur außen, wenn Du im Sicherheitsbereich bleibst, gehts wirklich nur zu Fuß.

 

Aber wieso Gepäck, oder bist Du einer von denen, die die Handgepäckgrenze nicht kennen?

 

MUC T2 finde ich wiederum ideal und sehr angenehm zu umsteigen. Hier gibt es auch Rollwege im Sicherheitsbereich, alles sehr offen, mit viel Licht, angenehmes Ambiente. Nur die Lounges bieten keinen Blick aufs Vorfeld.

 

Das ein Transitairport ohne Hubcarrier funktioniert kann ich mir nicht vorstellen, einer muss schon Anchor-Carrier sein.

Geschrieben

Dank er Unfaehigkeit eines Handlingagents wurde mein gepaeck nicht durchgecheckt, uns so stand ich mit 30kg Gepaeck in 1A. Ic h musste auch aus den sicherheitsbereich raus und ganz neu einchecken. Von einem Transitairport erwarte ich kurze Wege, die mir in Terminal 2 wohl auch nicht garantiert sind und ich will auch nicht ewige Sicherheitskontriollen als Ersatz fuer mein Sexualleben nutzen, also will ich den Sichherheitsbereich eigentlich nicht verlassen,w enn ich einmal drin bin. Und das Dutz/Free/Angebot ist ein herbe Enttaeuschung. Da wurde einem gar nichts egboten. Sogar Malta ist da wesentlich atraktiver. Und wieso sol ich T2 nutzen? Bin kein LH-User.

Geschrieben

@ hame

 

Du kannst natürlich nicht deinen Miniairport Paderborn mit der Nr. 8 in Europa München vergleichen. Die Laufbänder außerhalb des Sicherheitsbereichs werden im T1 in München rege benutzt. Man darf auch nicht vergessen wann das Terminal 1 in München geplant wurde. Diese Planung stammt aus den 70er Jahren, genau in dieser Zeit spielte das Umsteigen in München noch keine große Rolle. Außerdem werden gerade die Module A-D im T1 neu gestaltet, wobei der Bereich A bereits abgeschlossen ist. Andere Bereiche werden noch 2005 und 2006 umgerüstet und das Angebot erhöht. Zum Shoppen kann man ohnehin nur den Zentralbereich im öffentlichen Teil des Airports empfehlen.

Geschrieben

@ Hame

 

Mir scheint Du bist etwas zu sehr angefressen (zeigt mir alleine schon, dass Du diesen Thread 2 x gepostet hast). Und Fehler passieren überall mal. Normalerweise hättest Du ohne Gepäck gemütlich durch das T1 spazieren können (wobei T1 nie als Umsteigerterminal gedacht war und ist). T1 ist für P2P-Flüge frei nach "Birger" ideal.

 

Was den Erfolg eines Airports angeht, so kannst Du die Umsteiger nicht losgelöst von der Wirtschaftskraft der Region und dem Lokalaufkommen betrachten.

 

MUC hat derzeit ein Quellaufkommen von 65% was rund 17,5 Mio. Paxen entspricht (sicherlich ist da LH/STAR mit der Hubfunktion nicht ganz unbeteiligt). Aber auch als dies noch nicht der Fall war, war MUC 3. größter Airport in D und von den Movements sogar an 2. Stelle.

 

Aber das Wachstum, das MUC derzeit hat, wäre ohne LH nicht denkbar.

 

Wenn Du allerdings den Airport aufs platte Land ohne Quellaufkommen setzt wirst Du mit dem Airport auch baden gehen.

Geschrieben

ähh, kurze Frage: warst Du schon mal in Schiphol oder Heathrow? *Das* sind lange Wege. Und in Amsterdam muß man, auch wenn man im Transitbereich bleibt durch Sicherheitskontrollen. Und die werden z.T. noch ohne Metalldetektor sondern per Hand durchgeführt.

 

Wenn man ein reichhaltiges Flugangebot mit vielen Zielen wünscht, dann muß man auch die Konsequenzen tragen. Du kannst halt nicht erwarten, dass ein Flughafen 20 Gates auf 50m hinbaut.

 

Grüße,

Björn

Geschrieben

@ Hame

 

Ich kann nur meinen Vorpostern zustimmen. Das Terminal 1 wurde in den 70ern hauptsächlich für das Lokalverkehr geplant. Die Wege sind mit ein wenig Ortskenntnis gerade vom Auto bis zum Flieger sehr kurz. Ob sich nun letztenendes das Modulkonzpet bewährt hat, darüber lässt sich streiten.

 

Terminal 2 wurde Ende der 90er komplett anders, primär für den Transitverkehr geplant.

Geschrieben

Schließe mich Hame an, ein Saustall ist das Terminal.

 

Durfte es beim Winterdrehkreuz der Tui testen. Durchchecken war nur fürs Gepäck möglich, das noch verstandlich. Aber gelatscht san mir auch ewig.

 

Da lob ich mir das Zürcher Terminal A, ratz fatz ging das.

 

Und wenn das Terminal nicht dafür ausgelegt wurde, dann soll die TUI gefälligst einen Airport nehmen der das kann.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Badmax am 2005-04-18 18:18 ]

Geschrieben

Früh mit der ersten Maschine nach FRA, dort Ankunft am Gate A38, Weiterflug mit SQ um 0830 von C13. Das sind Wege! Und knappe Zeit! Und die Laufbänder im Tunnel waren natürlich nicht in Betrieb. Aber das ist nun mal so, nicht alle Airports sind so 'übersichtlich' wie mein ESSF. LHR, JFK oder auch JNB (Passkontrolle) finde ich schlimmer.

 

Aber bei Dir hört sich das eh` so an, als das das wohl ein Problem Deiner Airline bzw. Handling Agent und weniger des Flughafens war?

 

Woher bist Du mit wem gekommen und wohin mit wem geflogen?

 

[Rechtschreib-Edit]

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fjaell am 2005-04-18 18:30 ]

Geschrieben

Jetzt kapier ich's langsam. Wir haben es hier mit lauter Fußkranken zu tun!

 

Das Terminal ist 1 km lang. Im ungünstigstem Fall latscht Du also 1 km, das heißt also im ungünstigstem Fall 12 min.

 

Ich schätz mal Du bist so um die 80 Jahre alt Badmax, dass Dir das Probleme bereitet hat. Wenn Du allerdings in der halben Geschwindigkeit eines Leichenzuges durch's T1 rennst, verlängert sich die Zeit entsprechend. icon_smile.gif

 

Nur noch der guten ordnung halber, weil hier desöfteren von Transit gesprochen wurde. Beim Transit braucht man überhaupt nicht umsteigen. Da bleibt man gemütlich im "Vogel" sitzen und wartet bis er wieder losdüst.

Geschrieben

Jeder 4. Umsteiger im Drehkreuz hat so sein Problem mit den absonderlichsten Dingen. Die können HF nicht von LT und HHi unterscheiden und stellen sich dann beim Borden am falschen Gate an. Aber der durchschnitts- Laborhamster schaft es im T1 von Modul D zum Modul A in 10 Min. Das ist zumutbar. Aber vieleicht solltet ihr euch als WCHC borden lassen, dann hilft euch die Umsteigehilfe.... :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: EO720 am 2005-04-18 19:17 ]

Geschrieben

Abgesehen davon, dass ich persönlich Star bevorzuge und deshalb meist an T2 in Muc ein-/ aus-/ und 'umchecke', so ein entspanntes Umsteigen wie im T1 Muc hat man doch sonst echt selten - keine Hektik auf dem Weg von Gate zu Gate und definitiv nie mehr als 600m zu gehen (dass jemand von 1A zum hintersten 1D muss passiert ja wohl doch nie)... Dass der Herr die Laufbänder wohl nicht gefunden hat, ist natürlich äußerst bedauerlich...

Soll man doch froh sein, dass man sich nicht in so eine ätzende Skytram (wie an den meisten USA-Flughäfen) zwängen muss und zwischen zwei Flügen ein paar Meter zu Fuss haben noch niemanden geschadet - und für die, die das körperlich nicht schaffen, gibt es ja immernoch den Ground-Service!

 

Jedem, der sich in Muc über T1-Umstiege aufregt kann ich nur empfehlen mal BA von Deutschland über LHR nach Übersee oder sonstiges ex Heathrow T4 zu fliegen... Oder wie wäre es mit einem Umstieg in Paris?!

 

Ausserdem muss man bei der Ankunft in LHR meist schon weiter zu Fuss gehen (Laufband - was ist das?!) als bei einem Umstieg innerhalb Muc T1...

 

So - noch mehr Werbung für T1?! Der Weg von Taxi zu Flugzeug in T1 ist so kurz wie in Txl - für Geschäftsreisende ideal!

 

Jetzt aber genug icon_wink.gif

Geschrieben

tja munich, anhand von Badmax deutlicher Wortwahl, schließe ich auf eine wirklich grausame Erfahrung in MUC icon_smile.gif

Du verlangst aber auch Sachen... Ts ts ts, ein paar hundert Meter selbstständig laufen ist aber auch eine Zumutung...

Wie auch immer. Condor, Hapag und LTU sind mit dem Münchner Winterdrehkreuz durchaus zufrieden. Das wären sie mit Sicherheit nicht wenn die Beschwerden zahlreich wären.

Natürlich haut mal ein Schneegestöber den Flugplan etwas durcheinander, aber das kann man dem Airport nun wirklich nicht anlasten.

Geschrieben

Hehe, getroffene Hunde bellen besonders laut oder wie ging der? *lool*

 

Einmal von A02 nach C2

Und einmal von B03 nach D2

 

Jetzt regts euch doch halt ned so auf. Ihr könnt einfach nicht besser sein wie die Zürcher. :D Wobei mich das Dock E auch schon nervt, ewiges rumgelatsche.

 

In diesem Sinne. icon_smile.gif

Geschrieben

@ badmax

ich nehm sowas meist mit Humor...

Lass dir doch bei nächster Gelegenheit nen Klapproller sponsern, oder dich bei deinem nächsten Flug über MUC als sogenannter 'Weelchair Runner' buchen icon_smile.gif

Geschrieben

... oder nicht als "self loading cargo" sondern nur als cargo buchen, dann wird man von Haustür zu Haustür transportiert! grin.gif

 

@ Saigor

die von Dir "erfundene" selfloading cargo ist einer der genialsten Ausdrücke übrhaupt grin.gif

Geschrieben

ahhh, hier bin ich also im richtigen thread^^. hab mich schon gewundert, warum der andere so wenig views hat... dabei ist die frage doch ziemlich interessant naja, kann ja mal passieren. meine frage hat sich jetzt auch schon geklärt...

Geschrieben

@munich:

 

die ehre gehört sicherlich nicht mir mit der 'self loading cargo'! ich reiche das mal weiter an die 'Onkel Roger' Seite der Flight International, bei denen ich auf diesen ausdruck gestoßen bin. aber gut finde ich ihn auch icon_wink.gif

 

@all:

 

wenn mich etwas an MUC stört, dann sind es sicher nicht die wege. wer die laufbänder nicht findet muß halt recht blind sein, und wer sich für 500m laufen zu schade ist - hmm, dann halt nur noch P2P fliegen oder über einen 'mini-hub' wie Dortmund oder Münster gehen. Sicher ist das T1 nicht ideal für umsteiger, aber sicherlich im grünen bereich. und der weitaus größte teil der umsteiger geht eh' über T2, also 'so what!' - aber mist, auch da wird es dann sicher mal kompliziert wenn der Satellit steht. dieser gigantismus... icon_wink.gif

 

 

Saigor

Geschrieben

Bei 5 Stunden Aufenthalt würde mir in MUC schon etwas einfallen.

Das Angebot ist sehr umfangreich.

siehe hier

 

Der AirBräu ist zum Beispiel eine hervorragende und preiswerte Gaststätte mit eigener Brauerei am Flughafen

 

6DJfZ53N.jpg

Geschrieben

Die Frage im Titel des Threads lautet ja: Wie eird man ein erfolgreicher Transitairport (womit wohl Umsteigeflughafen gemeint ist).

 

Umgestiegen wird dort viel, wo es viele Verbindungen gibt. Die kann man sich über einen Home-Carrier besorgen oder aber in dem man viele verschiedene internationale Airlines anzieht (MUC tat und tut beides; CDG hat sich das inzwischen abgeschaut und wird bald einer der größten Star-Hubs sein). MUC bekommt regelmäßig Preise für sein Marketing und für die individuellen Leistungspakete, die man dort schnürt wird der Airport allenthalben gelobt und ausgezeichnet.

 

Ein erfolgreicher Umsteige-Airport sollte zumindest in einem wirtschaftlich starken Einzugsgebiet liegen. Da keine Airline alleine von Umsteigepassagieren leben kann, braucht es schon ein Mindestmaß and O&D traffic. Selbst SQ hatte nie nur Umsteigepassagiere icon_smile.gif Auch hier punkten München und Bayern ganz allgemein!

 

Es hilft, wenn Deine Stadt, zu der der Airport gehört in der Welt einen bekannten Namen hat. Denn dann traut sich Hinz und Kunz aus aller Herren Länder auch bei Dir auszusteigen und Umzusteigen. Hier sage ich - auch wenn es lächerlich klingen mag - nur OKTOBERFEST.

 

Innovation ist ebenfalls hilfreich. Wir wissen, das MUC nicht der erste Airport der Welt mit A380 Betrieb sein wird, aber alleine die tatsache, das man vor allen anderen größeren Airports der Welt beeit für den A380 war macht Eindruck und stärkt das vertrauen in die Leistungsfähigkeit des airports und seines Managements. das zieht auch neue Airlines an und ultimativ vielleicht auch einen A380 der Emirates oder LH icon_smile.gif

 

Wenn dann die Airlines da sind, steigen dort auch die Passagiere um und beschweren sich über all das was klappt, nicht klappt und was so alles erbessrt werden müßte. Das bei einem Terminal wie dem T1, welches schon betagt ist und zu Zeiten geplant wurde, als Fliegen ganz anders war als heute, bzw. die Ennahmequellen der Airports sich ganz anders darstellten, nicht alles Tip Top ist wie in MUC T2 ist logisch. Aber da arbeiten die Münchner ja fleißig dran, denn leer bleiben soll das T1 ja nicht icon_smile.gif

 

... was lange Umsteigewege betrifft, hat wohl jeder so seine Geschichte. Ich habs in FRA erlebt und in ATL.... schult die Kondition ungemein icon_smile.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...