Zum Inhalt springen
airliners.de

Easyjet/dba 4 neue Destination in Deutschland?


Ramperer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im neuem Jetstream habe ich gelesen,das wenn die Übernahme von dba durch Easyjet gelingen sollte, Easyjet 4 neue Ziele in Deutschland anfliegen will.Falls das keine Fehlinformation sein sollte würde ich gerne eure Favoriten für die 4 Ziele erfahren.

Meine sind:HAJ,LEJ,DRS und last but not least mein Heimatflughafen NUE weil bis auf HAJ keiner eine London Verbindung hat und HAJ wegen seiner Größe.

Geschrieben

Ich glaube nicht an DRS UND LEJ. Da die beiden recht nah beieinander liegen, wird wenn überhaupt wohl nur einer von beiden bedient. HAJ und NUE könnte ich mir auch vorstellen, zusätzlich womöglich noch FRA, BRE oder DTM.

Allerdings glaube ich nicht, dass U2 so viele neue Destinationen aufnimmt. Größere Chancen dürfte eine Ausweitung des Angebots ab bestehenden DBA Destinationen (MUC, TXL, CGN, DUS, STR, HAM) haben. Easyjet versucht bisher jedenfalls zunächst die schon bedienten Märkte stärker "abzugrasen", erst wenn dort nichts mehr zu machen ist, werden neue Destinationen eingeführt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PADFlyer am 2002-05-29 00:51 ]

Geschrieben

NUE wäre super...

 

Als ich 1993 das erste Mal von NUE nach London flog, gab es noch 2 LH-Kurse täglich und das bis mindestens 1998 (alles B737). Jetzt gibt es keinen einzigen London-Flug mehr und wenn ich mich richtig erinnere waren alle Flüge auf denen ich nach London flog mindestens zu 80% voll.

 

Wenn jetzt U2/DBA mit einem oder 2 täglichen Flügen starten würde, dann könnte das sicherlich ein Erfolg werden zumal es ja keine Konkurrenz gibt, bis LH/EW wieder drauf kommen, dass ihnen jemand die Paxe abgräbt...

Geschrieben

HHN? Macht keinen Sinn wenn die FRA und CGN und DUS bedienen. ich rechne eher mit einem westfälischen Airport (DTM, FMO, PAD - in der Reihenfolge), HAJ, NUE und BRE. Wenn die BA LGW-BRE wirklich streicht, dann würde Easy 3 der Strecken ohne Wettbewerb befliegen.

Geschrieben

BRE und NUE sind gute Tipps - schließe mich an. DRS und LEJ würden sich über einen UK-Verbindung freuen, denke aber mal das hier vorläufig die Chancen gering sind.

 

Würde ansonsten vermuten das man eher die Stationen in Deutschland sukzessive mit UK verbindet anstatt neue Stationne zu eröffnen!

Geschrieben

EZY war übrigens schon mehrfach mit Leuten auf dem Hahn und zeigten sich zufrieden. Problem sei aber, dass es mit der Schienenanbindung noch hapert. Wenns fertig sei, wäre man auch bereit HHN anzufliegen.

Geschrieben

@ Phantom

 

Stimmt, U2 udn DI fliegen natürlich nicht nach FRA.

 

Trotzdem glaube ich aber nicht an die U2 in HHN, und zwar aus folg. Gründen:

 

1. U2 will sicherlich nicht höherer Gebühren zahlen als FR auf dem selben Airport.

 

2. Für innerdeutsche Flüge ab HHN nimmt niemand 200 km Anreise in den Kauf. Z.B. würde ich mich nie 3 Std. ins Auto setzen um von PAD nach HHN zu fahren, um von da nach BER zu fliegen - da fahre ich lieber gleich mit dem Auto oder zug nach BER.

 

3. Ein Verbindung nach UK ab HHN steht im direktem Wettbewerb zu FR, und die sind billiger als U2.

 

4. Eine GB-Verbindung ab CGN durch U2 wäre ein ziemlicher Wettbeerbsvorteil gegenüber FR. Da kann sich dann jeder Ruhrgebietler selber ausrechen, ob man für EUR 20 Ersparnis oneway nach HHN fährt.

 

5. Das direkte Einzugsgebiet von HHN zu klein. U2 wird von Anfang an in CGN und DUS präsent sein, hierdurch verringrt sich das Einzugsgebiet von HHN im Norden erheblich.

 

6. Die innerdeutschen DI-Flüge ab DUS und CGN sind etabliert und haben ein Stammpublikum. Frage ist, ob dieses mit nach HHN wechseln würde. Immerhin fliegen auch andere Airlines innerdeutsch ab CGN und CGN.

 

Meiner Meinung wird eine Bedienung der etablierten ADV-Flughäfen durch U2 das attraktivste LCC-Angebot in D sein, vor allem da die DI auf diversen dieser Airports schon vertreten ist. Jetzt kommt es auf ein geschicktes Marketing an, um dem Publikum den Übergang von DI zu U2 zu verkaufen.

Geschrieben

Da EZY erst mal auf den Deutschen Markt aufräumen will, kann ich mir eigentlich nur solche neuen Ziele vorstellen, von denen aus auch innerdeutsche Verbindungen lukrativ wären. Das sind aber im Prinzip die, die Ihr schon genannt habt:

 

1) DRS mit je 2 täglichen Flügen nach MUC und DUS am Tagesrand, dazwischen je 1x nach LTN, ORY, und AMS.

 

2) NUE mit 4 tägl. Verbindungen nach TXL und 3x nach HAM, dazu (ggf. später) LTN/LGW, ORY/CDG, AMS, ZRH, BCN.

 

4) HAJ mit 3-4 tägl. Verbindungen nach MUC, international siehe NUE.

 

5) BRE mit 3-4xtägl. Verbindungen nach MUC, international siehe DRS

 

6) DTM mit 4-6 tägl. Verbindungen nach MUC, international aber nur nach London, weil DUS zu nahe liegt und man die internationalen Flüge wgn. der high-frequency-Politik sicher in DUS zentralisieren will.

Geschrieben

Ich glaube ehrlich gesagt kaum, daß EZY in absehbarer Zeit Flüge von kleinen Flughäfen wie DTM, LEJ und NUE aufnehmen wird. Easyjet hat verlauten lassen, die dt. dba-Ziele seien völlig ausreichend. Anderswo hat man sogar lesen können, daß EZY das innerdt. Netz sogar noch straffen möchte. Da muß man wohl noch abwarten. Wegen der optimalen Verteilung der dba-Ziele wird´s auch vermutlich vorerst dabei bleiben.

 

Eine wie oben skizierte innerdt. Expansion halte ich fast für ausgeschlossen. EZY wird sich erstmal auf die 6 deutschen dba-Airports konzentrieren und hat da auch genug zu tun. FRA scheidet für EZY nach eigenen Angaben aus, man könne ohne FRA leben, sagt Stelios - muß er auch , denn vorerst würde er für eine nennenswerte Operations keine Slots dort bekommen.

 

HHN scheidet völlig aus, Bahn/Straßenanbindung hin oder her. HHN war vor dem wahrsch. dba-Engagement sicherlich eine Option für EZY, jetzt aber sieht´s ganz anders aus und HHN paßt nie und nimmer ins dt. Easyjet-Portfolio.

 

Die anderen Airports bedienen m. Ansicht nach zu kleine Quellmärkte (LEJ, DRS) oder sind zu nah an zukünftigen EZY-Stationen (BRE, DTM, NUE). Bei der Attraktivität von HAJ kann man streiten, auch dort sehe ich EZY in absehbarer Zeit nicht, hat aber noch am ehesten Chancen.

 

 

Ich kenne den Wortlaut des Jetstream-Bericht zwar nicht, aber man sollte nicht alles, was im Jetstream steht, für 100% bare Münze nehmen. Diese Gerüchte von 4 weiteren dba-Easy-Zielen sind etwas sonderbar. Stelios hat als kurz- und mittelfristiges Ziel zunächst mal von 11 Zielen gesprochen, die easy-dba im nächsten Jahr anfliegen könnte. Momentan sind es incl. Malaga AGP 7 Ziele. Vielleicht wurde die Differenz von 4 Zielen gleichgesetzt mit 4 neuen dt. Stationen. Ich glaube aber eher, er hat 4 neue Ziele in Europa gemeint, könnten z.B. LON, BCN, AMS und ZRH/GVA sein (für ORY/CDG hat EZY noch nicht genügend Slots).

 

Im Prinzip muß man erstmal abwarten, so ganz genau weiß EZY sicher auch noch nicht, was sie im Falle des Erwerbs der dba aus ihr machen werden. Laut Stelios wird man die Frist der Kaufoption wahrscheinlich komplett ausschöpfen (bis März03, bei Verlängerung bis Juni03). In der nächsten Zeit haben die Damen und Herren bei EZY auch erstmal genug mit dem GO-Merger zu tun.

Geschrieben

Also, bei http://www.jetstream.ch ist die Rede von vier neuen Auslandstrecken ex Deutschland, nicht vier neuen deutschen Flughäfen.

 

"Nachdem die Eignerin British Airways durch ihren zuständigen Bereichsvorstand Roger Maynard noch vor kurzem versichert hatte, die verlustbringende Deutsche BA weiterhin in ihrem Airline-Portfolio behalten zu wollen, erfolgte Anfang Mai die überraschende Kehrtwende: British Airways hat der englischen Easyjet, nach dem Erwerb ihrer britischen Konkurrentin Go Fly zur größten europäischen Low-Cost-Airline aufgestiegen, für 5 Mio. € eine Option auf den Erwerb der Deutschen BA eingeräumt. Bis zum 31. März 2003 kann Easyjet die Deutsche BA für einen Kaufpreis zwischen 30 und 39 Mio. € erwerben. Easyjet schießt als weitere Gegenleistung für die Kaufoption ab sofort monatlich bis zu 600.000 € in die Deutsche BA ein, um den bereits begonnenen Umbau der Gesellschaft in eine Billig-Airline zu forcieren. Zugleich ermöglicht der Deal Easyjet, die zu diesem Zweck drei Manager nach München entsandt hat, Einblick in das operative Geschäft der Deutschen BA zu gewinnen. Sollte dies für die Entscheidungsfindung notwendig sein, kann Easyjet die Kaufoption bis zum 3. Juli 2003 verlängern. Easyjet wurde bereits seit längerem nachgesagt, an einem Einstieg in den deutschen Markt interessiert zu sein. Ray Webster, CEO der Easyjet, bestätigte die Attraktivität des deutschen Marktes, den er als größten Inlandsmarkt in Europa charakterisiert: „Deutschland wird bislang kaum von Low-Cost-Airlines bedient. Wir glauben daher, dass sich Deutschland zu einem der wichtigsten Low-Cost-Märkte Europas entwickeln wird. Der Erwerb der Deutschen BA ermöglicht uns, Easyjet als größte Low-Cost Airline in Deutschland zu etablieren und für die künftige Entwicklung gut gerüstet zu sein.“ Für Easyjet ist die Übernahme der Deutschen BA besonders attraktiv, weil Deutsche BA ebenso wie Easyjet und anders als Low-Cost-Konkurrenten keine Tertiärflughäfen ansteuert, sondern die Hauptairports der bedienten Verkehrsregionen. In Deutschland ist Deutsche BA bislang auf sieben der elf aufkommensstärksten Inlandsstrecken präsent und auf den Flughäfen Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart und Köln/Bonn fest etabliert. Im Falle der Übernahme wird sich die Deutsche BA einem erneuten Re-Branding unterziehen müssen; allgemein erwartet wird eine Integration der Deutschen BA unter die Dachmarke „easy“. Easyjet wird die Kostenstruktur der Deutschen BA noch weiter absenken als dies unter dem Deutsche BA-internen Konzept „flydba“ bereits geplant war. Im Zuge dieser Verschlankung soll der Ticket-Verkauf nur noch über das Internet erfolgen; Bordverpflegung nur noch gegen Entgelt erhältlich sein. Wenngleich Easyjet entsprechende Meldungen dementiert hat, soll die neue Eignerin auch planen, 35% der 860 Stellen bei der Deutschen BA abzubauen; betroffen wären nach den Planungen vor allem Stellen im Management und in der Administration. Easyjet wird die Operationen der Deutschen BA stärker international ausrichten. Binnen zwölf Monaten sollen vier zusätzliche internationale Strecken aufgenommen werden. Besonders interessiert ist Easyjet dem Vernehmen nach an einer Vernetzung ihrer bisherigen Basen (London/Amsterdam/Paris/Schweiz) mit dem neuen deutschen Markt. Gerüchten zufolge erachtet Easyjet den aufkommensstarken und hochpreisigen Markt Deutschland/Schweiz als besonders attraktiv und plant eine entsprechende Expansion. Bei der Lufthansa erwartet man durch den Einstieg der Easyjet keine spürbaren Veränderungen auf dem deutschen Luftverkehrsmarkt. Ein Verlust der Lufthansa von 2-4% Marktanteil, wie es Analysten voraussagen, halte man für "nicht realistisch".

 

© jetstream

 

 

Im übrigen kann ich coolair nur zustimmen; weitere neue deutsche Abflughäfen oder gar Inlandsstrecken der skizzierten Natur halte ich für absolut unwahrscheinlich. Selbt einige der bereits bedienten DBA-Strecken sind für B737 mit Ausnahme der aboluten peak-time-Flüge eigentlich ungeeignet (z.B. STR-TXL oder CGN-MUC), weswegen man früher Fokker 100 und zuletzt eine BAe 146 der WDL einsetze.

Geschrieben

Ich beziehe mich auf dem Atikel aus dem Jetstream-Heft 6/2002 Seite 11.Da steht folgendes:

... Easyjet will die Sitze pro Flugzeug erhöhen,den Bordservice abschaffen und weitere vier deutsche Ziele anfliegen. ...

 

Wie schon erwähnt bin ich auch nicht 100 prozenztig von dieser Aussage überzeugt,dachte mir aber warum nicht noch ein Thread für Spekulationen eröffnen.Und vielleicht werden Träume auch mal war.

Geschrieben

An vier weitere innerdeutsche Ziele glaube ich erst einmal nicht. Wichtig für U2 wird sein das Liniennetz dichter zu knüpfen, was vor allem durch "connecting the dots" und erhöhte Frequenzen passieren soll.

 

Sowohl Go als auch Easyjet waren jeweils in Verhandlungen über je 75 neue Flugzeuge, so dass mit Sicherheit mit einem grösseren Auftrag in absehbarer Zeit zu rechnen ist. Bei Go war man schon in exklusiv-Verhandlungen mit Airbus, bei Easyjet hat man zumindest ernsthaft drüber nachgedacht.

 

Die DI-Flugzeuge sollen wohl auf die üblichen 148 Sitze umgerüstet werden, ich rechne damit dass die Ledersitze verschwinden (leider). Allerdings wird das erst nach einem Kauf durch U2 passieren.

 

Denti

Geschrieben

"... Easyjet will die Sitze pro Flugzeug erhöhen,den Bordservice abschaffen und weitere vier deutsche Ziele anfliegen. ... "

 

Da hat sich dann wieder mal jemand bei Jetstream vertan oder etwas falsch aufgeschnappt. Mir sind jedenfalls von Easyjet keine offiziellen derartigen Ankündigungen bekannt.

 

Vier neue Ziele von Deutschland aus vielleicht ... aber das wurde ja weiter oben schon ausführlich erörtert.

Geschrieben

auch für U2 wird sich die Frage stellen, wieviel Geld sich wo verdienen läßt. Dresden Und Leipzig sind da sicher nicht die besten Ziele, auch wenn sich die dortigen Anwohner sicher freuen würden.

 

Aber U2 kauft dba ja nicht, um als Messias darzustehen, sondern weil sie Geld verdienen wollen.

Da macht eine Straffung des Netzes der dba durchaus Sinn, um einfach mehr Frequenzen anbieten zu können. Ich denke, da wird U2 und dba zulegen, nicht bei neuen Zielen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...