Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Canada´s Einkaufsliste


AZ B777

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Air Canada's Boeing 777-200LR

 

Air Canada's Boeing 787-800

 

Ist ja wirklich schön und gut, aber die sollen doch erst mal die restlichen Probleme aus der Welt schaffen. Wie die wilden sind ja AC am Einkaufen. Embraer und Bombardier haben ja schon grosse Bestellungen erhalten - jetzt noch Boeing.

 

Ich finde vor allem das Volumen der Bestellung überrissen... Man spricht von 36 B777* (18 Fest/18 Optionen) und 60 B787 (14 Fest / 46 Optionen).

 

* verschiedene Versionen (-200LR, -300, -Cargo).

Geschrieben

Also das find eich persönlich überraschend, dass Air Canada eine solch große Order bei Boeing tätigt war ja eigentlich überhaupt nicht zu erwarten, da dies ja völlig von der bisherigen Flottenpolitik abweicht. In den letzten Jahren hat man doch ausschließlich Airbus bestellt und trägt lediglich noch die alten 767 in der Flotte.

 

Das grenzt ja fast schon an hochverrat icon_wink.gif

Aber ob man sich mit solch einer grooßen Bestellung nicht ein wenig übernimmt? Airbus hätte doch durchaus gleichwertige Muster zu bieten, da frage ich mich, ob man nicht besser gefahren wäre, hätte man 350 und weitere 340-600 bestellt.

 

Naja, mal sehen ob Air Canada überhaupt in der Lage sein wird, diese Flieger im vollen Umfang zu übernehmen.

Geschrieben

Nur keine Panik, zuerst handelt es sich ja erst um eine Bestellung von 32 Maschinen (18 Boeing 777 und 14 Boeing 787).

 

Air Canada betreibt immer noch eine rechte Anzahl von 767 (ich glaube über 40 Stück), diese werden wohl mit den 787 abgelöst. Je nach Geschäftsgang mit mehr oder weniger Maschinen.

 

Ich glaube auch nicht, dass die 19 A330/340 in der Flotte bleiben werden. Gleichzeitig die Boeing 777-200LR und die A430-500 zu betreiben würde jetzt wirklich keinen Sinn machen.

 

Kurz- und Mittelstrecken --> Konzentration auf Airbus

Langstrecken --> Konzentration auf Boeing

 

So schlecht ist die Wahl nicht!

Geschrieben

Ordentlich...

Airbus muss echt langsam was tun, wenn sie die A350 noch vom Reißbrett in die Luft kriegen wollen. Viele wichtige Kunden, die bisher Airbus-affin waren, scheinen dank der 787 auf Boeing umzuschwenken - Northwest, Korean, Air Canada...

Da kann man nur hoffen, dass John Leahy und Airbus allgemein wissen, wovon sie sprechen, wenn sie sagen, dass sie bis Paris gut 50 und bis Ende des Jahres 100 A350-Orders haben werden...

Bin mal gespannt.

 

Die 777 finde ich zunehmend langweiliger, aber die 787 sieht echt mal cool & elegant aus in den AC-Farben.

 

ciao,

 

andré

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: afromme am 2005-04-25 14:45 ]

Geschrieben

Die boeing meldung:

SEATTLE, April 25, 2005 -- Boeing [NYSE: BA] and Air Canada today announced an agreement to renew the airline's wide-body fleet with up to 36 Boeing 777s and up to 60 Boeing 787 Dreamliners. Air Canada will use the airplanes to modernize its existing fleet and improve operating efficiencies.

 

The agreement includes firm orders for 18 777s, plus purchase rights for 18 more, in a yet-to-be-determined mix of the newest 777 models: the 777-300ER, the 777-200LR Worldliner (the longest range airplane in the world), and the 777 Freighter. Deliveries of the 777s begin next year.

 

The agreement also includes firm orders for 14 787s, a mix of 787-8s and 787-9s, plus options and purchase rights for an additional 46 airplanes. Air Canada's first 787 will be delivered in 2010.

 

The firm orders are valued at approximately $6 billion at list prices. The order is subject to several conditions including final documentation. The companies expect to finalize the agreement by mid year.

 

"Our decision to modernize our fleet with the 777 and 787 Dreamliner will move Air Canada into a clear leadership position among North American international carriers with the world's two newest and most efficient twin-engine, long-haul airplanes," said Robert Milton, president and chief executive officer of ACE Aviation Holdings, Inc., the parent company of Air Canada. "The superior customer comfort and operating economics of these aircraft will put us in the company of the leading European, Middle East and Asia Pacific carriers."

 

The 777 and 787 are uniquely suited to meet Air Canada's current route structure and growth plans, which include long-range, non-stop routes for both passengers and cargo, with an increasing emphasis on growing markets in Latin America and China.

 

"Our analysis of these aircraft pointed to overwhelmingly attractive economics. We have estimated the fuel burn and maintenance cost savings alone on the 787 to be approximately 30 percent versus the 767s they will replace," said Milton. "Particularly important in the current high fuel price environment are that the savings on these two line items alone will be more than twice incremental ownership costs in acquiring these aircraft."

 

Operating in the same fleet, the 777 and 787 will allow Air Canada to tailor capacity to seasonal demand with two aircraft types that fly the same speed and range yet offer different seating capacities.

 

"We are proud to be a part of Air Canada's plans for future growth and look forward to supporting the airline fully as it begins to incorporate our 777s and 787s into its fleet," said Boeing Commercial Airplanes President and CEO Alan Mulally.

 

Montreal-based Air Canada said last week its strategy for passenger service includes enhanced daily non-stop flights between Toronto and Beijing by 2006, and Toronto and Shanghai flights by the middle of next year. It will start Vancouver to Guangzhou service in the summer of 2007.

 

For cargo operations, Air Canada will begin offering Toronto to Shanghai service next month and boost that cargo service on daily routes next year. Canada's flag carrier also expects to start Toronto to Guangzhou cargo service in 2007 and eventually plans to add Tianjin to its freight operations.

 

"The timing of Air Canada's decision is critical for locking in rapidly disappearing early delivery positions for the 787, which is essentially sold out through 2010," said Mulally. "Air Canada also has secured three of the very few remaining near-term delivery slots for the 777."

 

Air Canada is the 18 th airline to select the 787 Dreamliner, bringing the total number of announced firm orders and commitments to 217. Air Canada joins a growing team of 787 launch customers who've recognized the 787's exceptional value and superior operating performance.

 

The Dreamliner is designed with airlines, passengers, investors and the environment in mind. The technologically advanced airplane will use 20 percent less fuel than today's airplanes of comparable size, provide customers with up to 45 percent more cargo revenue capacity, and present passengers with innovations including a new interior environment with higher humidity, wider seats and aisles, larger windows, and other conveniences.

 

The Boeing 777 family of airplanes is the world's most advanced, and continues to evolve with the recent addition of the world's longest range airliner, the 777-200LR Worldliner, and the Boeing 777 Freighter. To date, more than 35 airlines have placed orders for 699 777s, making it the most preferred airplane in its class.

 

############################################

Geschrieben

Da würde mich mal der Preisnachlass interessieren, denn Boeing dort gewährt hat. Es wird ja immer behauptet Boeing hätte es nicht nötig, nur scheint es jetzt auch bei denen angekommen zu sein, das es nur noch damit geht.

Geschrieben
And the winner is: Boeing.

 

Das sehe ich noch nicht so! Man mag sich in den vergangenen Jahren an Grossbestellungen erinnern, die dann nicht eingegangen wurden oder nur teilweise. Für mich ist auch die AC-Bestellung bei Boeing eine solche "Wackelbestellung".

 

Vielleicht male ich auch einwenig zu schwarz, aber irgendwie glaube ich noch nicht an die neue Air Canada.

 

Airbus ist sicherlich nicht sonderlich erfreut über diese Bestellung. Vor allem hat AC bei AI immer noch drei A340-600 offen - gibt wohl eine saftige Konfentionalstraffe für AC...

 

AC-Flotte:

 

48 A319-100

52 A320-200 ~

11 A321-200 *

08 A330-300

10 A340-300 °

02 A340-500

14 B767-200

31 B767-300 °

25 CRJ100

 

* erst zwei Maschinen zurückgegeben

° je eine Maschine neu übernommen

~ vier Maschinen bei der Jetz division

Geschrieben

@afromme:

Naja, ich finde nicht, dass die Air Canada-Livery auf einem deiner Bilder gut aussieht. Ich finde sie sogar relativ tragisch. Dieses himmelblau, mit diesem billig draufgekleckerten Logo, welches überhaupt nicht dahin passt und dann noch dieses obergrässlich Seitenleitwerk (das Schlimmste an der ganzen Bemalung). Ich will die alte Livery wieder zurück! icon_cry.gif

Zu AUA: Die Livery wirkt modern, stimmt in sich und wirkt nicht billig. Bemalung finde ich OK (1000Millionen mal besser als AC), aber die Kabinen- und Sitzfarben: "da haut sogar mir de nuggi use!" (das haut sogar mir den Schnuller raus) icon_smile.gif

 

Ebenfalls Off-Topic, sorry!

Geschrieben

@MatzeYYZ

Der Mythos "Boeing gibt keine Preisnachlässe" hat sich doch spätestens mit dem letzten Ryanair-Deal komplett erledigt. Da nehmen sich A und B nix, denn auch easyjet wird sehr gute Konditionen bekommen haben...

 

andré

Geschrieben

Das ist m.E. *die* Niederlage für Airbus schlechthin. A340/330 werden gegen Boeing 777/787 ausgetauscht.

 

Ich sehe für die A350 langsam schwarz. Wenn Airbus sich was Gutes tun will, sollten sie den Flieger streichen, das Geld sparen und Boeing für ein paar Jahre dieses Feld überlassen. In der Zwischenzeit kann man völlig neue Nachfolger für die A32x und A330/340-Produktlinien sowie die A300 entwerfen und so Boeing in 10 Jahren wieder richtig angreifen.

Geschrieben

@matzeYYZ, afromme

um es kurz zu fassen: Boeing muss pro flieger gewinn machen (min 1% glaube ich gelesen zu haben). Airbus neigt(e) oft mal dazu flugzeuge bewust mit verlust zu verkaufen. Verkauft Airbus weiter flugzeuge unter eigenkosten macht die WTO stress...

 

@viasa

Nein airbus wird das absolut nicht toll finden.

3 A340-600 sind das bestellungen oder optionen?

 

Es ist schwer -sehr schwer- zu verstehen warum entscheidungen getroffen werden.

 

Boeing hat -und das ist nun mal RICHTIG fakt- mit der 787 mehr bestellugen im kasten als jedes andere flugzeugmuster vor dem erstflug.

 

Ich find es sehr sehr sehr gut das boeing erfolg hat und hofffe das airbus nicht die boeing fehler macht.

Geschrieben

„Die Betriebskosten für die 777 und 787 werden signifikant geringer sein als die der derzeitigen Flotte“, sagte ACE-Chef Robert Milton. In den nächsten zehn Jahren will ACE mehr als 60 Flugzeuge verkaufen, um die Anschaffung der neuen Jets zu finanzieren. Die neuen 777 sollen ab 2006 und die 787 ab 2010 ausgeliefert werden.

 

(Zitat von FTD)

 

Das wird Airbus auch nicht gefallen, dass die Betriebskosten so viel geringer sein werden (oder gemäss AC) sind, als bei ihren A340.

Mehr als 60 Flugzeuge verkaufen? Das tönt nach der ganzen bisherigen Langstreckenflotte. Übrigens: Habe im Fernsehen (BBC) ein Interview mit Milton gesehen: AC wird alle bei Airbus bestellten Maschinen fristgerecht übernehmen.

Geschrieben

Hallo!

 

Hat Air Canada noch die B747-400? Ich meine das

waren Combis,habe zumindest in Frankfurt letztes

Jahr gesehen.

AC will mit Boeing gute Beziehungen aufrecht

erhalten. Denn bei Airbus hat man in der Vergangenheit

schon viel bestellt.(A319,A320,A321,A330,A340).

Und AC-Chef ist zum Glück ein Fan von B777.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben

@Seife

Was war das für ein Beitrag?

Versuchte Satire?

 

@zonk

Okay, bei AC kommt es doch stark auf den Lichteinfall etc. an. Da kann die Bemalung tatsächlich ziemlich billig aussehen. DIe Projektbilder von der AC 787 sind super.

Nur bei AUA finde ich, dass sie permanent billig aussieht. Das blau am Unterrumpf ist echt fies (und ein ähnlicher Farbton wie bei AC auf einigen Fotos) und wirkt auch in seiner Form merkwürdig zusammenhangslos zum Rest der Bemalung. Der AUA-Pfeil mit seinem grauen Gegenpart ergibt für mich auch keinen Sinn. Für einen Schatten hat das graue Teil die falsche Form, für ein eigenständiges Element ist es zu unaufdringlich. Insgesamt wirkt das wie ein Patchwork aus völlig zusammenhangslosen Elementen - wie gewollt und nicht gekonnt. Erste MS Paint Gehversuche... Soll ich weitermachen? icon_wink.gif

 

@marcdevi

Uh - WTO-Diskussionen. Sagenwirmalso - ich wollte darauf hinaus, dass weder Boeing noch Airbus mittlerweile behaupten dürfen, zwischendurch sehr herbe Preisnachlässe zu gewähren. Soweit ich das mitbekommen habe, dreht sich die WTO-Geschichte auch um Subventionen - direkte wie indirekte, weshalb das beide Hersteller angeht - und nicht primär darum, zu welchen Preisen B oder A die Flugzeuge verkaufen.

 

@Alex330

Vielleicht fehlt mir die Vorstellungskraft und/oder von den negativen Tendenzen gegenüberder A350 bin ich inzwischen auch überzeugt worden, aber ich würde dir auch bereits fast zustimmen. Mein persönliches Limit für die A350 ist Paris - wenn Airbus bis dahin (bzw. dort) nicht mindestens 50 Bestellungen für die Maschine hat, gibt das nix und sie sollten lieber Geld in die von dir genannten Projekte stecken. Vielleicht auch nicht das schlechteste.

Bei der Gelegenheit darf ich auch nochmal hoffen, dass die 747Adv. (auch) nix gibt. Da sollte Boeing auch lieber warten und - wenn's sich's lohnt - bei Gelegenheit ein neues Flugzeug in der Klasse eentwickeln statt eine re-hashte Version eines selbst in der neuesten Ausgabe (744) fast 20 Jahre alten Flugzeugs.

 

soweit -

 

andré

Geschrieben

Interessant was hier für Gründe genannt werden warum eine Airline Airbusflieger gegen Boeing austauscht. Alles mögliche wird gesagt, nicht aber dass wohl Kaufpreis, Betriebskosten, Crew sowie Wartungeinrichtungen eine Großteil der Kaufentscheidung ausmachen.

Geschrieben

Eine interessante Bestellung, ums mal so auszudruecken. Boeing war dem Vernehmen nach extrem aggressive, dem Vernehmen nach haben sie Residual Values fuer alle A330/340 abgegeben, und auch Preise fuer die 777/787 garantiert.

 

Interessant auch, dass AC sich fuer 2 B777-200LRF entschlossen hat, wo man doch zur Zeit keine echte Cargo Division hat.

 

Uebrigens wird AC zuerst die A340 ersetzen, und danach die A330, Boeing wird alle Maschinen als Anzahlung fuer die neuen Voegel uebernehmen (heisst dass man in naechster Zeit eine ganze Reihe A330/340 auf dem Markt wird platziere muessen).

 

Erstaunlich ist - wie auch schon bei der Air New Zealand Bestellung - die enorm hohe Zahl an Optionen und Absichtserklaerungen, mit vergleichsweise kleinen festen Bestellungen.

 

Problem fuer Airbus ist, dass sie fuer einen aehnlichen Sprung wie die 787 etwa 10-13 Mrd US$ anlegen muessten (13 Mrd US$ ist der Entwicklungspreis der 787), zur Zeit aber einfach nicht so viel Geld haben (das ist scheins auch der Grund warum Boeing derzeit das Subventionsgetoene so hochgezogen hat - man will Airbus schlicht und ergreifend die Subventionen nicht goennen, die man gerade selber eingesackt hat).

 

Ich vermute, dass Airbus die A350 insgesamt streichen wird, und in einigen Jahren mit einem neuen Entwurf kommt, aber erst nach der A320NG (wobei ich auch bei dieser vermute, dass man abwartet was Boeing auf den Markt wirft, um dann entsprechend besser kontern zu koennen). Das heisst, dass man die naechsten Jahre bei den WBs mit Ausnahme der A380 erst einmal ruhigeres Fahrwasser anstrebt und das verdiente Geld in die Forschung & Entwicklung steckt, um dann ab etwa 2009/11 mit echten Sprungen wieder auf den Markt zu kommen.

Geschrieben

Guten Morgen wir sind neu hier.

 

Also ich finde es Persönlich schade das AC keine weitere Airbus Maschinen bestellt hat, da ich lieber Airbus.

Geschrieben

Also, ich denke Viasa hat recht. AC ist faktisch pleite, wie die andereren ganz grossen Nordamerikaner auch. Wenn es kein Chapter 11 gäbe, gebe es auch keine DL, UA, AA oder US mehr. Im Prinzip erschweren/versauen diese Bankrottgesellschaften nur real operierenden Airlines den Markt. Wenn man in FRA mal die Augen aufmacht, und sieht an welchen Punkten die A330, B747/767/777 dieser Kollegen auf der 25R hochziehen, dann haben die entweder alle ihre Turbinen frisiert(Scherz), oder aber, sie sind halb leer !!!

 

 

Gruß Frank

Geschrieben

@Loran - so kann man es kurz und prägnant auf den Punkt bringen. Zustimmung.

 

Die 744M hat AC nicht mehr, momentan fliegt zu den Pax Flügen ca. 5x wöchentlich eine M1F YYZ/FRA. AC hat immer schon sehr viel Wert auf Fracht gelegt und hatte auch durchgehend mit kleinen Unterbrechungen eigene Frachter oder Combis in der Flotte. Sie hatten und haben übrigens auch immer ein hervorragendes sales team in D und Europa.Die Bestellung der 777F ist also eine logische Fortführung der bisherigen Unternehmenspolitik.

 

So langsam wird es eng für LH, sich noch zeitnahe Lieferpositionen zu sichern. Bin mal auf die HV in Köln im Mai gespannt, wäre eine gute Gelegenheit eine Bestellung für die 787 bekannt zu geben. Mit der 777F wird man sich wohl noch etwas Zeit lassen, bleibt dann die spannende Frage womit 30 744 ersetzt werden.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...