LHA330 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 hallo, das lese ich gerade auf ATWONLINE: (Zitat) Lufthansa sees 737 Classics flying beyond 2010, eyes 747 Advanced Tuesday May 3, 2005 Lufthansa is in no hurry to replace its fleet of 60 737-300s/-500s even though the aircraft have an average age of 14 years, Senior VP-Corporate Fleet Nico Buchholz told ATWOnline. "From a technical perspective, we don't have to talk about a fleet change now," Buchholz said, adding that Lufthansa would prefer to see "what will happen with the A320, which is already on the market for 16 years. . .and what Boeing intends to do with its 737NGs." Lufthansa plans to operate the 737s for at least several more years because successors to the A320 and 737NG are not expected until 2012-15, he said. "But with a big 737 fleet, there is always a fluctuation of aircraft." Lufthansa also is studying the future 747 Advanced to supplement its A380s. "We have ordered the A380 which has to deliver to us around 15% lower seat-mile costs compared to our current 747-400s. The operating costs of a 747ADV, [if it is launched] have to be between a 777-300 and the A380," he said. The airline, which ordered 15 A380s and holds five options, is expecting no delays for delivery of its first aircraft by the end of 2007. Buchholz said Lufthansa is happy with the performance of its A340-600s, of which it has 10, discounting industry rumors that the aircraft has had its share of teething troubles. "The fact that we ordered seven more A340-600s shows that we are quite satisfied with this aircraft," he said. He sees no urgent need to make a decision for new types like the 787 or the proposed A350, which could replace A340-300s. "Our oldest A340-300 is now around 10 years old. So we have ample time to look for a replacement," he said. Nevertheless, LH would prefer the larger 787-9 or A350-9 versions of the aircraft. The current 377-aircraft fleet including Lufthansa Passage, Lufthansa Cargo, CityLine and Air Dolomiti is still younger than 10 years on average. At year end, the fleet was listed on the books with a value of €7.3 billion ($9.38 billion) including spare engines. Most of the aircraft are owned by Lufthansa with just 30 on operating leases and 25 via finance lease arrangements. by Kurt Hofmann (Zitat Ende)
Loran Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Hochinteressant muss ich sagen, vor allem dass die 737 noch so lange bleibt. Die Aussage über die 747 adv macht Sinn, ich nehme an dass viele Airlines sich bald Gedanken machen müssen wie sie ihr 744 ersetzen. Lufthansa ist offensichtlich noch sehr zurückhaltend mit einer Order im A350/787-Segment. Wie lange sollen denn die A300B4-600 noch fliegen? Ich hoffe bald auch mal wieder eine Order nach Seattle zu sehen... Gruss
LHA330 Geschrieben 3. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2005 ich finde die A300 und die B737 flotte machen teilweise schon einen ganz schön alten eindruck. gerade als pilot kleiner propellermaschinen muss ich selbst immer wieder leuten erklären wie unproblematisch ein 30 jahre altes flugzeug ist bei guter wartung etc etc, ich weiss das auch, nur trotzdem fühle ich mich in einer neueren maschine immer sicherer ... dazu kommt, dass ich als häufiger LH kunde feststellung muss, dass die A300 offenbar nicht mehr die zuverlässigsten flieger sind, wenn ich sehe, wie oft es technische verzögerungen gibt.
Nosig Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Natürlich kann man Flugzeuge technisch beliebig lange in Topzustand halten. Das kostet aber. Irgendwann lohnt sich deshalb so ein abgeschriebenes aber noch funktionsfähiges Altflugzeug nicht mehr. LH könnte sicher bei Airbus und Boeing einem A320- oder 737-Nachfolger blitzartig auf die Sprünge helfen, wenn man schonmal ernsthaftes Interesse signalisierte. Was ist eigentlich aus der Regionaljetbestellung geworden?
YHZ Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 LH wird wohl B777F bestellen um die MD11F zu ersetzen. Interessant wird der Ersatz für die B744. Der A380 ist zu groß und somit kommen wohl nur mehr die A346 und die B773 in Frage. Möglich wären sowohl zusätzliche A346, als auch B773 (in Verbindung mit den B777F eigentlich auch recht sinnvoll). Eine B747ADV wäre natürlich auch eine Lösung, bleibt abzuwarten, ob die kommt. LH wird außerdem sicherlich entweder die B787 oder den A350 ordern, allerdings eher morgen als heute Sehr interessant wird auch die Regionalorder, wobei ich in diesem Bezug keinerlei Idee habe ...
707 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Hallo zusammen! Bezgl. des 744-Replacements wird es auf eine Mischung aus A380 und A346 hinauslaufen. Es gibt doch zur Zeit wohl noch mehr Ziele, die besser mit einer A346 bedient werden könnten, als mit einer B744. Weiterhin bietet es sich an, zum Ersatz der älteren A343 weitere A333 zu ordern. Auch hier könnte man doch z.B. in den USA/Golfregion weitere A343-Destinationen mit A333 bedienen. Ich sitze gerade am PDF-Flugplan der LH und werte die Flüge bezgl. der Flugzeug-Typen in FRA aus. Mir ist aufgefallen, dass LH nun auch klassische CRJ/ARJ-Ziele (z.B. Marseille) mit 737 bedient. Man scheint wohl auf die Kritk mit den engen "Röhren" reagiert zu haben. Der Komfort wird für den Business-Class Passagier erhöht und der SLF sinkt von 100% auf ca. 70%. Die Controller raufen sich bestimmt die Haare und das Marketing freut sich <IMG SRC="./images/smiles/icon_wink.gif">!?! Ich meine, dass sich die Regional-Order erst 'mal erledigt hat?! P.S.: Ich mache diese Angaben ohne Gewähr, da mir die Auslastungs-/Performancezahlen fehlen ;-((!! Gruß Martin <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: 707 am 2005-05-03 13:40 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: 707 am 2005-05-03 14:40 ]
Flugente Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Hallo, das die >LH< sich die B 777F zulegt,glaube ich nicht.>LH< hat nicht eine 777 in der Flotte,ausserdem sind die MD 11 ja erst gerade mal um gebaut wurden und können noch locker 10-15 Jahre Fracht fliegen. Wenn ein Ersatz für die MD 11 gesucht wird,dann denke ich eher auf dem Gebrauchtmarkt.Da würde sich in ein paar Jahren die 744 durchaus anbieten. Ansonsten hat >LH< vor ca.6-12 Monaten verlauten lassen,dass sie an einer weiterentwickelten 747 Interesse hätten. Was genau die >LH< vor hat,werden wir eh erst aus offiziellen Verlautbarungen von seiten der Geschäftsführung erfahren. Gruß Flugente
LHA330 Geschrieben 3. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2005 ich könnte mir auch vorstellen, dass die 744 irgednwann einfach wegfällt und von A340-600 und A380 ersetzt wird. man kann nicht für jedes ziel das passende flugzeug haben ... und noch halten die 744 ja ein wenig stimmt das gerücht, dass weitere 340-600 auch wieder eine F klasse haben?
mex380 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Ich kann mir nicht vorstellen, dass LH die 737Classics noch 10 Jahre fliegt. Wahrscheinlich wird die Kurzstreckenflotte im Rahmen einer Star Alliance Order umgebaut werden. Embraer 170/190 sowie A318/319. Auch die Swiss-Flotte wird dabei eine Rolle spielen. Auf der Mittel- und Langstrecke sehe ich als Ersatz der A300-600 sowie der Condor B767-300 als logischen Ersatz die B787-8/9. LH wird sich auf Dauer nicht von einem Anbieter abhängig machen. Eine B747 Adv. wird es nicht geben! Ein Mix aus A346 und A388 ist wahrscheinlicher, wie die Optionen und Nachbestellungen zeigen. Auch eine B777F bei LHC ist Quatsch - die MD-11 sind fast nagelneu! Eher baut man B744 zu B744 SF um.
AIR330 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 warum baut airbus denn nicht einen a340-600F,würde doch gehen..und die entwicklungskosten wären bestimmt nich hoch...
mex380 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Den A332F wollte auch keiner haben - abgesehen von den Militärs... Ein A346F ist wahrscheinlich schlecht zu beladen - zu lang. Es wird später bestimmt Umbauten der A343 und A333 geben.
ANA Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Naja, wenn man vorne und hinten ne Frachttür hätte?
ramier Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Lufthansa Cargo hat mehrmals grosses Interesse an der 777F bekundet, eine Order soll angeblich nicht vor 2007 erfolgen, da man auch den A380F evaluiert. Allerdings sprechen viele Gründe mehr für die 777F, dazu dieser Thread : http://www.airliners.net/discussions/gener...main/2075086/4/ Lufthansa will als 737 Nachfolger weder 737NG noch A320 ordern, man wartet ab was an Neuerungen kommt. Ferner hat LH mehrmals schon die 747Adv. erwähnt bzw. von einem modernisierten Jumbo, ich weiss also nicht weswegen das hier ausgeschlossen wird. Auf die Aussagen von Maryhuber/Buchholz gebe ich mehr als auf wilde Spekulationen im Internet.
mex380 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Kann ja sein, dass LH Interesse an einer B744 Adv. hat - kenne die Überlegungen auch - bezweifle aber, dass Boeing eine bauen wird. Die überlegen ernsthaft die Produktion der B744 einzustellen. Eine modernisierte Version kann ich mir auch kaum vorstellen. Wer will schon eine getunte 80er Jahre Maschine, wenn es B773ER oder A388 gibt. Der Markt wäre auch zu klein, da es sich um eine Maßanfertigung für eine paar wenige Airlines handeln würde - siehe B764.
afromme Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Ja, vielen Dank an LHA330 für den Artikel erst einmal. Hört sich doch mal alles nach halbwegs konkreten Aussagen an - zur 787/A350, zur A340-600, zur 737... Was die 747Adv. betrifft, kann man nciht ganz rauslesen, ob LH aktiv an der 747Adv interessiert ist oder bloß schaut, was daraus wird, um dann im ZWeifelsfall später nochmal zu schauen. Ich bin auch überrascht, dass Buchholz ausdrücklich nur Interesse an den 900er-Versionen von 787/A350 anmeldet, als A340-300-Ersatz, nicht als A300-Ersatz (wofür die 900er wohl auch zu groß wären). Was nun die Frage aufwirft: Wieso? Werden die anderweitig ersetzt, werden die "einfach" ewigkeitstauglich gemacht, werden neue A300 bestellt (Achtung: Ein Witz! Wäre aber ein Lacher ) oder auf die 787-300 gewartet...? Soweit fürs Erste, andré
afromme Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 @ LHA330 Ich gebe dir Recht, die LH-737-Flotte wirkt echt ziemlich alt und laut im Verhältnis zu anderen Flottenteilen. A300 kann ich nicht beurteilen, hatte noch nicht die Ehre... Wenn man sich aber überlegt, dass BA noch bis in die späten 90er 747-100 geflogen hat, gibt es wohl keinen zwingenden Grund, warum LH die A300 nicht nochmal 10 Jahre fliegen sollte... Obwohl ich mich - wie Nosig - frage, ob sich dass den vom Aufwand her noch lohnt, da die Wartungskosten nicht notwendigerweise sinken... @YHZ Ich denke nicht, dass die MD-11F so bald von 777F ersetzt werden. Die wurden gerade erst umgebaut und wenn man LH glauben darf, halten sie von der Maschine als Frachter sehr viel. Ergänzend könnten 777F dazu kommen, nicht zuletzt, weil sie den nicht unerheblichen Vorteil haben, noch in beliebigen Mengen neu verfügbar zu sein. @Nosig LH könnte sicher bei Airbus und Boeing einem A320- oder 737-Nachfolger blitzartig auf die Sprünge helfen, wenn man schonmal ernsthaftes Interesse signalisierte. Und dann? Einen A300-Ersatz hätte man damit leider immer noch nicht. Nebenbei tippe ich, dass B und A frühestens in fünf Jahren einen A320/737-Nachfolger ankündigen werden. Beide Modellfamilien verkaufen sich derzeit schließlich noch wie geschnitten Brot. Was ist eigentlich aus der Regionaljetbestellung geworden? Gute Frage, wurde da nicht mal was in Richtung Embraer gemunkelt? LH könnte natürlich auch in Richtung Bombardier C-Series gehen, wobei halt die Frage ist, welche Größe die genau suchen und wann geliefert werden soll. Potenziell auch A318, sobald der mit den neuen PW-Triebwerken zertifiziert ist und falls er damit eine bessere Performance bietet. Würde mich aber immer noch wundern. Ein paar Unbeirrbare glauben auch an eine Order für Rekkof, die ich allerdings für etwa so wahrscheinlich wie eine A300-Nachbestellung halte. Ich meine, dass sich die Regional-Order erst 'mal erledigt hat?! Naja, besonders dringend scheint die Order nicht zu sein, stimmt. Erwartet wird sie ja schon seit einer Weile. later, andré
afromme Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 @mex380 Ich kann mir nicht vorstellen, dass LH die 737Classics noch 10 Jahre fliegt. Soooo unendlich lang sind die 737-200 bei LH auch noch nicht ausgeflottet... Auf der Mittel- und Langstrecke sehe ich als Ersatz der A300-600 sowie der Condor B767-300 als logischen Ersatz die B787-8/9. Da stimme ich dir grundsätzlich zu, deshalb hat es mich überrascht, dass Buchholz 787/A350 nur als 900er und nur als A340-300-Ersatz genannt hat, nicht, um die A300 und 763 zu ersetzen. Eine B747 Adv. wird es nicht geben! Abwarten - eine nicht unwesentliche Frage ist, ob Lufthansa nur schaut, was passiert und dann später kauft, wenn sie sehen, dass die Kosten im genannten Rahmen liegen, oder ob LH aktiv dabei ist, das Flugzeug mitzugestalten und als Launch-Kunde in Frage kommt. Nicht, dass ich Fan der 747Adv bin (im Gegenteil), und nicht, dass ich die Chancen für das Modell hoch einschätze, aber gelaufen ist die Sache so wenig wie die Frage, ob Airbus genug Interessenten für die A350 zusammenbekommt. @AIR330 warum baut airbus denn nicht einen a340-600F,würde doch gehen..und die entwicklungskosten wären bestimmt nich hoch... Für mich wäre die Frage, was man damit erreicht. Kann mir auch nicht vorstellen, dass eine A346F günstig zu beladen wäre. Eine A330-200F ist wahrscheinlicher. Einerseits war diese Version schon einmal in der Diskussion (wurde dann aber doch fallen gelassen), andererseits könnte man die quasi "Huckepack" mit der A330 MRTT entwickeln und womöglich größtenteils zusammen zertifizieren. Eine A330-200F sollte da mit sehr geringen Extrakosten möglich sein. @mex380 Den A332F wollte auch keiner haben - abgesehen von den Militärs... Das hat aber auch gedauert - was nichts heißen muss, siehe oben. Eine A332F halte ich dank der A330MRTT-Aufträge für nicht so unwahrscheinlich. Boeing hatte zu Beginn auch nicht genug Interesse für eine Fracht-777, weshalb sie so lange mit der Entwicklung gewartet haben. Es wird später bestimmt Umbauten der A343 und A333 geben. Das wohl auf jeden Fall. ciao, andré
Gast Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 @ afromme - ich sag jetzt mal nur was zu der A332F, obwohl ich da sofort wieder die Kurve zur 747ADV kriege. OK - aus der Militärversion kann man relativ einfach einen zivilen Frachter ableiten. Nur - wo ist der Markt dafür? Langstreckenfracht wird (per truck zum hub) gebündelt und in grossen Einheiten geflogen. Die paar Strecken die für 40/60/90 tons Nutzlast in Frage kommen, also nach Afrika, vertragem die hohen Kapitalkosten neuer Flugzeuge nicht. Da werden dann noch lange A300F, DC10 und 757/767 Frachter eingesetzt werden bevor dann mal umgebaute alte 330er deren Part übernehmen. Da ist dann doch der 747ADV Frachter wesentlich realistischer. Der hat ein Problem - die 744SF. Wie geht man dieses Problem an? Indem man die Niche zwischen der 346/773 und der A380 besetzt, also erst mal wieder Pax Flieger verkauft, auch einige Frachter parallel und damit die line offenhält bis der Markt für neue 747ADVF richtig aufgeht. Der neue hat nämlich ungeahnte Vorteile. Gegenüber der 744SF mit 113 tons Nutzlast verdient dieser seine höheren Kapitalkosten mit ca. 130-135T Nutzlast, was nur ca. 10% unter der 380F liegt, bei wahrscheinlich geringeren Stückkosten. Ich habe es jetzt mehrmals geschrieben und nach der heutigen nachricht mit der LH Interesse bekundet bwurde bin ich immer sicherer, das die 747 production line noch ein langes Leben haben wird. Auch eine Wiederholung - es wird spannend und wenn ich mir mal die Totengesänge auf Boeing noch vor wenigen Wochen durchlese dann sieht die Realität doch nun wirklich für Boeing ganz gut aus.
Loran Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Also ich muss sagen ich bin immer wieder überrascht mit welcher Sicherheit hier manche Leute Aussagen treffen, wie z.B. "die 747 adv wird nicht gebaut" oder "die 737 Classic wird nicht bis 2010 bei LH fliegen". Interessant wie einige die aktuellen Aussagen von Herrn Buchholz mal eben so widerlegen.... und das auch meist ohne Begründung. Und noch fürs Protokoll: Ein A380 kann keine 747 ersetzen!! Begründung: [*]A380: 555 Sitze, [*]747 390-410 Sitze, [*]A346: 345 Sitze. (Quelle: http://www.lufthansa.de) Es gibt Strecken, an denen eine 747 am Tag fliegt, ersetzt man diese 747 durch einen A380, geht der Load Factor von ca. 70-80% auf 50-55% runter, resultiert in einem Minusgeschäft (trotz geringerer Seat Mile Costs des A380). Damit will ich veranschaulichen dass die 747 ihre Berechtigung hat in einer Langstreckenflotte, das wollen hier manche nicht verstehen. Das wiederum rechtfertigt eine Überlegung hinsichtlich 747 adv, da die 744 ersetzt werden muss, ansonsten klafft ein Loch von ca. 210 Sitzen (!!) in der LH Flotte zwischen A346 und A380. Ich bin mir sehr sicher dass LH mit Boeing in Kontakt ist diesbezüglich, so wie der Großteil der 744 Operatoren in der Welt. Ein A380 kann nur eine 747 ersetzen auf hoch frequentierten Strecken, z.B. drei 747 durch zwei A380 zwischen LAX und FRA. Gruss
728JET Geschrieben 4. Mai 2005 Melden Geschrieben 4. Mai 2005 - Es gab genuegend kommerzielles Interesse fuer die A330-200F, Airbus hat dieses Programm jedoch aus unterschiedlichen Gruenden eingestellt. Eine A330-200F durch Konvertierungen wird es jedoch irgendwann mit Sicherheit geben. Es wird zur Zeit eher von einer A350-800F gemunkelt wegen besserer Payload und Range. - Es steht noch in den Sternen ob es eine 747Adv gibt, Boeing gibt sich optimistisch, es sind aber die Kunden die eher etwas zoegerlich sind hier. Es gibt wohl zur Zeit keinen, der die Gelder fuer eine Bestellung locker machen will, auch z.t. weil die Maschine mit nur einem Triebwerk angeboten wird. - Die kuerzlichen BAE leases bei LH und Konsorten haben die Richtung vorgegeben - erstmal keine Regionaljet-Bestellung, man will wohl erstmal schauen wie die E190 sich bei JetBlue etc verhaelt, und was United fuer Erfahrungen mit ihren Maschinen macht bzw. LOT. Gibt angeblich auch Interesse in Richtung der CLiner von Bombardier, die ja nun einer 728/928JET Kopie sehr Nahe kommen. Kein akuter Handlungsbedarf. - LH Cargo entscheidet bei seinen Flotten unabhaengig von LH Passage, hier koennte es durchaus eine 777-200LRF geben, jedoch bestimmt nicht als MD-11F Ersatz sondern als Ergaenzung. Aber auch hier muss erstmal ein Business Case fuer gemacht werden, immerhin kostet die 777-200LRF doch ein paaaaaaaaar mehr Milloenchen als eine MD-11F bei nur etwa 15% mehr Payload. Zudem sollten wir die A380-800F nicht vergessen... man sollte sich mal anschauen wer einer der groesseren Kunden bei LH Cargo ist, und was es da schon fuer Geruechte gab. - Die 737 von LH gehoeren insgesamt zu den juengeren ihrer Art, da ist durchaus noch Leben drin. Wenn sich Moeglichkeiten zum Verleasen / Verkaufen ergeben, dann werden sie natuerlich wahrgenommen, warum auch nicht? Aber bis 2010 sinds eh nur noch fuenf Jahre, und so schnell wird man die 60+ Maschinen dann auch nicht ersetzen wollen. - Die A320NG bzw. 737NG sind wohl fuer den Zeitraum 2010-12 geplant, wobei es sich hier natuerlich immer verschieben kann. Es wird spekuliert dass LH sich erst einmal ganz in RUhe anschauen wird, was Boeing und Airbus bieten werden, bevor man entscheiden wird. - Eine 787-3 macht bei LH vergleichsweise wenig Sinn - das Peoplemover-Business in Europa ist sowieso dabei kleiner zu werden, und wenn die A300 irgendwann einmal ersetzt werden muessen dann kann man das bei LH auch gut mit A321 und A330 schaffen, wenn man dann ein bisschen an den Frequenzen dreht. Ich glaube eigentlich nicht, dass LH sich in diesem Segment eine Teilflotte aufbauen wird. - Auch die A340-300 Ersatzentscheidung hat noch etwas Zeit, unter Zeitdruck ist man definitiv nicht. Man kann ersteinmal in aller Ruhe abwarten was Boeing und Airbus nun wirklich mit ihren 787 bzw. A350 auf den Markt bringen bzw. anbieten werden. PR ist schoen und gut, aber im Endeffekt muessen dann auch Zahlen dahinter stehen, und die kann derzeit jeder nur als Vermutungen bzw. Hochrechnungen darstellen. Auch die LO und OS Entscheidungen koennten hier interessant werden.
ramier Geschrieben 4. Mai 2005 Melden Geschrieben 4. Mai 2005 "ansonsten klafft ein Loch von ca. 210 Sitzen (!!) in der LH Flotte zwischen A346 und A380. Ich bin mir sehr sicher dass LH mit Boeing in Kontakt ist diesbezüglich, so wie der Großteil der 744 Operatoren in der Welt." Eben, diese Aussage hat Lufthansa auch schon 2002/03 getätigt, als sie sagten sie sind an einem modernisierten Jumbo interessiert, um die Lücke zum A380 zu schließen. Der größte Wachstumsmarkt für Lufthansa ist die Langstrecke, dort wird sie expandieren. Auch muss man sich auf der Langstrecke gegen die Konkurrenz aus Asien positionieren, insbesondere sei hier Emirates erwähnt. Im Inlandsverkehr und Europaverkehr zieht sich Lufthansa auf manchen Strecken zu nehmendes zurück und überlässt Eurowings/Germanwings das Feld, hier haben sich als Konkurrenz Easyjet und Ryanair schon sehr etabliert. Ich wundere mich auch, mit welcher Selbstsicherheit hier manche die Aussagen von Buchholz widerlegen wollen. Schön, dass LH die 737 noch eine Weile fliegt, den ehrlich gesagt eine Lufthansa ohne 737 wäre für mich nicht denkbar. Schade finde ich dass LH noch keine Aussagen zur 787/A350 macht. Ich habe ja immer mit einer 787 Bestellung durch LH gerechnet, aber vielleicht wird es ja was mit der 787-300.
afromme Geschrieben 4. Mai 2005 Melden Geschrieben 4. Mai 2005 @Skytruck OK - aus der Militärversion kann man relativ einfach einen zivilen Frachter ableiten. Nur - wo ist der Markt dafür? Langstreckenfracht wird (per truck zum hub) gebündelt und in grossen Einheiten geflogen. Die paar Strecken die für 40/60/90 tons Nutzlast in Frage kommen, also nach Afrika, vertragem die hohen Kapitalkosten neuer Flugzeuge nicht. A300 wurden auch neu gekauft, 767F ebenfalls, von daher... Weil eben die MRTT entwickelt wird, würde sich eine A330F für Airbus schon bei sehr geringen Stückzahlen rechnen... Was man einmal entwickelt hat... wenn die A330 auch so endet wie die A300, d.h. langfristig nur noch als Frachter gebaut wird, hätte man die Entwicklung dafür halt schon fertig. Alles ein bisschen Spekulation, und ich behaupte auch nicht, dass es morgen einen Auftrag über 20 Stück gibt... aber es würde schon ein Stück weit Sinn machen. Da ist dann doch der 747ADV Frachter wesentlich realistischer. Der hat ein Problem - die 744SF. Wie geht man dieses Problem an? Indem man die Niche zwischen der 346/773 und der A380 besetzt, also erst mal wieder Pax Flieger verkauft, auch einige Frachter parallel und damit die line offenhält bis der Markt für neue 747ADVF richtig aufgeht. Was eine 747Adv-F betrifft, hast du wahrscheinlich Recht. Nur muss man dafür tatsächlich erst einmal 747Adv. Pax verkaufen, denn sonst lohnen sich gegenüber 744SF weder die ENtwicklungs- noch die Anschaffungskosten. @728JET - Es gab genuegend kommerzielles Interesse fuer die A330-200F, Airbus hat dieses Programm jedoch aus unterschiedlichen Gruenden eingestellt. Ich dachte, dass es zwar Interesse gab, aber nicht genug. Was waren denn bei ausreichendem kommrziellen Interesse die Gründe für die Programmeinstellung? Zudem sollten wir die A380-800F nicht vergessen... man sollte sich mal anschauen wer einer der groesseren Kunden bei LH Cargo ist, und was es da schon fuer Geruechte gab. Nur, damit ich nicht in die falsche Richtung vor mich hinspekuliere: Du spielst auf DHL an? Ansonsten thx für deine Ausführungen. ciao, andré
mattias Geschrieben 4. Mai 2005 Melden Geschrieben 4. Mai 2005 Wie einer meiner Vorredner denke ich auch, dass ein Ersatz der A300-600 nicht nötig sein wird. Immerhin fliegen Flugzeuge dieser Größenordnung immer seltener auf Kurzstrecken. Der Trend geht zu mehr Verbindungen mit entsprechend kleineren Flugzeugen. Eine evtl. Dezentralisierung im Europaverkehr könnte hier begleitend auftreten. Grund hierfür ist das gestiegende Angebot an Verbindungen mit Günstigfliegern.
nabla Geschrieben 4. Mai 2005 Melden Geschrieben 4. Mai 2005 @matthias: Klar, der dezentrale Verkehr nimmt zu. Trotzdem brauchst Du aber auch in Zukunft eine "Kont-Schaufel", mit der Du große Passagierströme von Hub zu Hub (LHR-FRA, FRA-MUC) oder in die Hubs von dritten Airports beförderst (HAM-FRA, TXL-FRA, LIS-FRA, ATH-FRA), an denen meist nur noch wenige oder keine Slots zu bekommen sind, die einen Ersatz durch zwei A320/A321 zu nichte machen. Gruß, Nabla
jotair01 Geschrieben 4. Mai 2005 Melden Geschrieben 4. Mai 2005 Das die 737 noch länger in der Flotte bleibt stört mich nicht! Die Kabine ist echt toll und wirkt teilweise größer als der neueren A320 Series! Wa ich besonders wichtig fände ist der Ersatz der Avro Jets! Wie oft die ausfallen wegen technicals ist nicht mehr normal!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.