Zum Inhalt springen
airliners.de

Flughafenanbindung München


Tecko747

Flughafenanbindung München  

112 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde auch denken, dass irgendeine Art von Schienengebundenen AirportExpress oder gar Fernzug wirtschaftlicher und vor allem auch flexibler ist, als die Magnettechnik. Der Transrapid ist faszinierend und es ist wirklich Schade, dass er keinen echten Nutzen findet. Aber der große Nachteil ist nun einmal die mangelnde Kompatibilität. Die Schienentechnik ist absolut durchgängig in fast ganz Europa. Das ist ein entscheidendes Argument.

Geschrieben

Lieber Fernbahn als ET423...

Mit einer regulären Schienenverbindung und hoher Geschwindigkeit lassen sich auch akzeptable Fahrzeiten erzeugen, siehe ARN oder LHR.

 

gegen423-3.jpg

Geschrieben

MUC ist derzeit von Norden, Osten und bedingt auch Westen überhaupt nicht vernüftig angebunden. Was fehlt ist ganz klar eine Fernbahnstrecke. Ob man 15 oder 20 Minuten aus München HBF braucht ist zweitrangig, aber wenn man erst über München HBF fahren muss um in eine S-Bahn umzusteigen ist das nicht zeitgemäß.

 

Transrapid ist für die vergleichsweise kurze Strecke unsinnig und bedingt aufgrund der Inkompatibilität erneut ein Umsteigem am HBF mit entsprechenden Umständen.

Geschrieben

Ich war heute zum ersten Mal in MUC und bin morgens mit der S8 in die Stadt rein. Außer das die erste Bahn ausgefallen war und man so 40 Minuten auf die nächste Verbindung warten musste muss ich sagen war das nicht gerade wirklich schnell - 40 Minuten bis in die Innenstadt...

 

Abends bin ich dann mit der S1 zum Airport gefahren. Die Verbindung war meiner Meinung nach besser.

 

Alles in allem war es trotzdem zu lange. Man fährt länger mit der S-Bahn in die Stadt als der Flug von CGN nach MUC gedauert hat.

Geschrieben

Am besten finde ich den Airport Bus. Da ich in Schwabing gewohnt habe, geht das recht fix vom Nordfriedhof, so um die 20-25 min (wenn kein Stau). Die Bimmelbahn ist wirklich kaum jemandem zuzumuten. Wenn wenigstens eine Express S-Bahn fahren würde....

Geschrieben

@kraven:

 

Was hast du denn gegen den ET423?? Ich finde, das ganze ist eine gelungenen Fahrzeugfamilie....

 

Abe rich kann Dich beruhigen: Sollte es wieder erwarten doch zu einem Flughafen-Express kommen, wird sicher kein ET423 eingesetzt, da wäre der ET425/426 schon besser geeignet, aber auch nicht optimal....

 

@32r: Sowohl S8 als auch S1 benötigen ungefähr die gleiche Fahrzeit in die Stadt, je nachdem wo Du einsteigst...

Geschrieben
@kraven:

 

Was hast du denn gegen den ET423??

 

Nichts, was wirkt. Ich warte nur noch, bis ich mal auf dem Wellen schlagenden Boden umknicke oder so eine Halteschlaufe in der Hand halte (Die Dinger fallen leicht ab), dann kommt der Brief ans EBA.

 

Abe rich kann Dich beruhigen: Sollte es wieder erwarten doch zu einem Flughafen-Express kommen, wird sicher kein ET423 eingesetzt, da wäre der ET425/426 schon besser geeignet, aber auch nicht optimal....

 

425 bringt da auch nichts, wenn dann sollte da schon was hin, was 200 oder mehr fahren kann.

Geschrieben

@all

 

nochmal , es wird nach Aussage von DB, Verkehrsministerium usw. keine Fernanbindung mittels ICE oder was auch immer des Flughafens an den Hauptbahnhof geben. Da könnt ihr wünschen, hoffen, bitten oder betteln.

Diese Möglichkeit wurde bereits früher verschlampt und verschlafen. Jetzt ist der Zug im wahrsten Sinne des Wortes abgefahren.

 

Die einzige Möglichkeit dieses in etwa auszugleichen ist der Transrapid !

Mich würde nur noch eines interessieren: wärt ihr auch so gegen den Transrapid, wenn er wie zuerst geplant bei euch in "Großraum Ruhrgebiet" eingesetzt würde, oder seid ihr deswegen dagegen, weil er bei uns in Süddeutschland fahren soll ??

Geschrieben

@QR380

Die selbe DB mit ihrem Vorstandcheffe Mehdorn sagte bis 1998: Es wird keinen ICE Hamburg-Berlin geben, hier würde der Tranrapid gebaut, der Zug für den ICE sei abgefahren. 2004 wurde die ICE-Trasse Berlin-Hamburg eingeweiht...

Geschrieben

@Flugplan

Das ist aber kein Argument, da in der Erbauung der Infrastruktur die Schnellbahntrasse mit Spange nach Landshut und Anschluß an die NBS München-Mühldorf-Salzburg komplett günstiger zu haben ist, als der Transrapid.

Für Infrastrukturmaßnahmen in München gibt es auch schneller Geld als für solche in Nordhessen: die A49 Kassel-Borken-Gießen oder die A485/B3a Gießen-Marburg sind seit 30 Jahren dirngend erforderlich und in Planung, wann sie je fertig gebaut werden, weis nicht mal Gott...

Geschrieben

@QR 380: Du sagst, da es kein Durchmesser-ICE geben kann, muss es jetzt einen Transrapid von HBF nach Flughafen geben. Wo ist denn da die Logik? Es kann doch auch irgendeine Art von AirportExpress mit attraktiven Zügen sein, der mit hoher Geschwindigkeit und engem Takt Pendelt. Eine schnelle und attraktive Anbindung ist so auch Gewährleistet. Und so ein System wäre dann immer noch Ausbaubar bzw. ans vorhandene System ankoppelbar, inkl. ICE-Perspektive. Von Wiesbaden HBF zum Frankfurter Flughafen hat es übrigens auch mal einen Mini-InterCity gegeben. Da kann man schon viel machen. - Es gibt ja noch etwas zwischen Transrapid und schrottiger S-Bahn...

Geschrieben

@ Manuel

 

Aber genau dafür gibt es keine freien Kapazitäten an Gleisen. Somit müßte ein kompletter Neubau erfolgen. Und dies wird als Geldverschwendung immer wieder propagiert. Wenn schon neue Schienen dann doch gleich für den Fernverkehr. Das Münchner S-Bahn Netz ist mittlerweile das dichteste in ganz Deutschland. Auf einigen Strecken wurde bereits der 10-Minuten Takt eingeführt. Zusätzlich wird auf vielen S-Bahnstrecken auch noch Fern- und Gütervekehr abgewickelt. In Richtung Freising ist dies jedenfalls der Fall. Somit kann ein Express-Zug nur in sehr niedriger Geschwindigkeit betrieben werden. Dann hat man die selben Verhältnisse wie mit einer normalen S-Bahn.

Geschrieben

@Flugplan: Dann baut man eben Gleise, die für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind und über große Kurvenradien verfügen. - Schon hat man Nahverkehrstaugliche Fernstreckengleise. Die kann man dann später erweitern. - Eine S-Bahn kann über ICE-Gleise fahren. Nur umgekehrt geht es eben nicht immer. Abgesehen davon meinte ich ja, dass auch ein AirportExpress mit 160-200 Stundenkilometern fahren könnte.

 

Freie Transrapid-Trassen liegen übrigens auch nicht vor. Die müsste man doch auch erst bauen. Das alleine ist doch wirklich Jacke wie Hose. Also eine Logik: Weil keine freien Gleiswege mehr vorliegen, müssen wir den Transrapid bauen, ist auch nicht wirklich durchgänig. Ein wenig mehr Kreativität wäre von den Bayern schon zu erwarten... ;-)

Geschrieben

Ich bin zwar kein Münchner, habe aber bei meinem letzten Besuch die S-Bahnverbindung als sehr gut empfunden. Zwei Linien mit unterschiedlicher Sterckenführung, moderne Garnituren, guter Flughafenbahnhof und akzeptable Fahrzeiten. Nur der Preis ist etwas hoch.

Natürlich wäre ein Expresszug angenehm, aber der wäre ja noch teurer. Sinnvoll wäre ein Fernbahnhof a la FRA, damit auch Regionalzüge von entfernter halten. Wie es nicht geht, sieht man in Wien.

 

Mit 300 Mio. € Steuergeldern wurde eine alte Strecke adaptiert (zweigleisig, neue Bahnhöfe, geringfüg geänderte Streckenführung). Die Fahrzeit hat sich lediglich um 5 - 10 Minuten verkürzt, es fahren die alten (blauen) unbequemen Garnituren in einem 30 Minuten Takt (wie vorher), abschnittsweise nur 50km/h. Die versprochenen Niedriggarnituren lassen auf sich warten (ein paar wenige Exemplare gibt es - fahren aber nicht oder äußerst selten zum Flughafen). Dafür fährt ein überteuerter, privater Expresszug auf einer mit Steuergeldern finanzierten Strecke.

Geschrieben

@ Manuel

 

Selbst das wird nicht funktionieren. Schon jetzt werden alle ICE's viele Kilometer vor München stark abgebremst bzw. verkommen auf den letzten 10-15 km zu echten Bummelzügen. Das hängt mit der sehr engen Bebauung an den vorhandenen Gleiskörpen rund um München zusammen.

Für Neubaustrecken ist auf den ersten Kilometeren überhaupt kein Platz.

Geschrieben

@ Manuel

 

Selbst das wird nicht funktionieren. Schon jetzt werden alle ICE's viele Kilometer vor München stark abgebremst bzw. verkommen auf den letzten 10-15 km zu echten Bummelzügen. Das hängt mit der sehr engen Bebauung an den vorhandenen Gleiskörpen rund um München zusammen.

Für Neubaustrecken ist auf den ersten Kilometeren überhaupt kein Platz.

Geschrieben

@Manuel

es ist ja auch nicht grad sehr intelligent zu sagen, nur weil keine Verkehrsinfrastruktur für den Transrapid vorhanden ist, keinen Transrapid zu bauen.Irgendwann kommt eben der Zeitpunkt, wo man beginnnen muss und das ist jetzt!!Außerdem sollte man sich erkundigen, bevor man irgendwas behauptet.Und ich habe mich erkundigt und es gibt kein effizienteres Verkehrssystem als den Transrapid...siehe z.B.www.transrapid.de und klick auf Presentation.....

Außerdem sollte man auch Bahnen in Deutschland einkaufen wenn möglich und nicht welche aus Kanada oder so

Geschrieben
Außerdem sollte man auch Bahnen in Deutschland einkaufen wenn möglich und nicht welche aus Kanada oder so

 

Nein, man sollte immer da Einkaufen, wo es am effektivsten ist. Wettbewerb nennt man das und das ist nun einmal unser System und es könnte auch gut funktionieren. Nicht das deutsche oder das technisch faszinierende System, sondern immer das effektivste System ist das beste.

 

Ansonsten gebe ich es auf. Natürlich kann man Eisenbahnstrecken nicht unterirdisch oder auf Stelzen bauen, das geht nur mit dem Transrapid. Und natürlich ist die einzige Alternative zum Fernverkehr ein Nahverkehr mit Transrapid. Das ist natürlich logisch. Und natürlich ist der Transrapid das mit Abstand effizienteste Verkehrsmittel und durchgehend Kompatibel.

 

Diese ganze Transrapid-Diskussion hier ist wohl ein weiteres dieser wirklich albernen Wespennester...

Geschrieben
@ Manuel

 

Selbst das wird nicht funktionieren. Schon jetzt werden alle ICE's viele Kilometer vor München stark abgebremst bzw. verkommen auf den letzten 10-15 km zu echten Bummelzügen. Das hängt mit der sehr engen Bebauung an den vorhandenen Gleiskörpen rund um München zusammen.

Für Neubaustrecken ist auf den ersten Kilometeren überhaupt kein Platz.

 

Für die Fernverkehrsstrecken wird in München wahnsinnig investiert: 4-6 gleicsiger Ausbau nach Augsburg für Vmax = 230 km/h, ABS nach Ingolstadt für Vmax = 200 km/h. Die Augsburger können bis kurz vor Pasing mit 230 fahren und haben in Pasing bereits S-Bahn-Anschluss. Die Ingolstädter können bis Obermenzing 200 fahren; Ansonsten hat München den Vorteil, dass die Züge bis kurz vor den HBF mit 120 km/h fahren können (nicht so wie z.b. in Frankfurt, Stuttgart). Dass das ganze derzeit an Bummelzüge erinnert liegt einfach an den Baustellen.

 

Ansonsten gebe ich es auf. Natürlich kann man Eisenbahnstrecken nicht unterirdisch oder auf Stelzen bauen, das geht nur mit dem Transrapid.

 

Für einen Flugahfen-Express muss definitiv eine neue Trasse her. Die Trasse nach Freising ist schon jetzt hoffnungslos überlastet; die Trasse der S8 wäre möglich, jedoch zu keiner akzeptablen Zeit, da die S8 dort dselber verkehrt (sprich es würde zu Kreuzungen und Konflikten führen).

 

Ergo eine neue Trasse auf der geplanten TR-Trasse für den Regional- und Fernverkehr und dem Flughafen-Express, kurz nach Neufahrn dann Abzweig Ri. Freising und Flughafen. Kosten ca. 75% einer TR-Trasse mit dem Vorteil, dass nicht nnur eine Bahn (welche auch immer) zum Flughafen diese nutzt, sondern auch andere Verkehre. Auf der alten trasse fährt die S1 (teilweise im 10min Takt dann) und der Güterverkehr vom RBF Allach. Davon hat die gesamte Region etwas und der Flughafen-Express auch!!

 

Wer sagt denn, dass eine Bahntrasse nicht auf Stelzen gebaut werden kann?? Das geht genauso, siehe div. NBS/ABS! Auch hier werden Täler auf langen Stelzen-Brücken überquert. Genauso sind auch Tunnels möglich!!

 

Und ich habe mich erkundigt und es gibt kein effizienteres Verkehrssystem als den Transrapid...siehe z.B.www.transrapid.de und klick auf Presentation.....

 

Genauso ist Boeing besser als Airbus und Airbus besser als Boeing... zumindest laut den jeweiligen Webseiten... Alles klar!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...