Zum Inhalt springen
airliners.de

DBA plant Drehkreuz in HAM


Sabo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die zweitgrößte innerdeutsche Fluggesellschaft nach der Lufthansa, die DBA, die frühere deutsche Tochter der British Airways, will Hamburg zu ihrem nördlichen Drehkreuz ausbauen. Dafür will die DBA, seit 2003 fest in deutscher Hand und seit dem April mit der Germania verbunden, neue Strecken eröffnen und weitere Flugzeuge anschaffen. Wie die beiden Geschäftsführer Martin Gauss und Peter Wojahn vor dem Hamburger Luftfahrt-Presse-Club betonten, gibt es bereits Piloten und Kabinenpersonal, die in der Hansestadt leben und eine Wohnung einem Hotel vorziehen.

 

Seit dem Frühjahr fliegen 27 Maschinen, darunter 15 eigene Boeing 737 und zwölf von der Germania-Tochter Gexx geleaste zwölf Fokker 100 für das Unternehmen. Seit Ende März haben die Münchener 17 neue innerdeutsche und internationale Strecken eröffnet. Damit werden jetzt insgesamt 34 Strecken bedient. Von Hamburg aus geht es täglich bis zu neun tägliche Verbindungen nach München (bisher sieben), bis zu viermal am Tag nach Stuttgart und einmal nach Nizza. Neu sind jetzt auch fünf Umsteigeverbindungen nach Thessaloniki (fünfmal die Woche), Athen (vier), Rom (sechs), Florenz (sechs) und Ibiza (zwei). Von Bremen geht es bis zu zweimal täglich nach München und von Hannover aus bis zu viermal am Tag in die bayerische Metropole.

 

Die DBA wehrt sich dagegen, als "billiger Jakob" am Markt auftreten zu wollen. "Unsere Kunden sind zu 70 Prozent Geschäftsleute, die pünktliche Abflüge vorziehen", betonte Gauss. Nur etwa 30 Prozent der Passagiere seien Ferienreisende oder Menschen, die einfach Spaß am Fliegen haben. Daher sei es für die Gesellschaft wichtig, alle ihre Passagiere an Bord zu verwöhnen, und dies nicht nur mit einem billigen Snack auf den vorderen Sitzreihen. Trotzdem hat die Gesellschaft auf ihren innerdeutschen Flügen einen besonderen Sparpreis eingeführt. Für 37 Euro (15 Euro Flugpreis und 22 Euro Steuern und Gebühren) kann je nach Verfügbarkeit geflogen werden. Auch bei Flügen ins Ausland gibt es einige Sonderpreise, die aber nach Flugziel und Streckenführung variieren können.

 

Auch die Deutsche Lufthansa soll sich verstärkt mit Billigflug-Aktivitäten beschäftigten. In der Branche heißt es, das Unternehmen wolle von Hamburg aus noch in diesem Sommer eine entsprechende Offensive starten.

 

 

Q: welt.de

 

Daher kam also auf einmal das LH Gerücht in HAM hoch...und ich hatte mich schon gewundert.

Geschrieben

Dann war meine Vermutung im LH-Billigthread gar nicht so falsch, dass hier ein strategischer Markt von LH besetzt werden soll, bevor es andere tun. Anscheinend tun es jetzt sogar 2 DBA und LH. Da wird es für Ryanair in LBC nicht einfacher.

Wenn man jetzt Strecken spekulieren will, denke ich das ganz oben neben NUE (das hatte DBA ja schon bei Eröffnung der DUS-NUE Linie angekündigt) auf der Liste ARN stehen könnte. Auch ATH und DME kann ich mir aus der Liste der bestehenden Destinationen vorstellen, weiterhin versucht DBA ja seit längeren nach ORY zu fliegen, ab DUS gab es keine passenden Slots, vielleicht ex HAM?

Man darf gespannt sein.

Geschrieben
Na ich weiß, HAM-DME und HAM-SKG haben sich nicht wirklich gelohnt, und das Einzugsgebiet ist auch nicht wirklich groß.

 

Germania ist nie HAM-DME geflogen ...

Ich bin mal gespannt, was daraus wird - vielleicht macht man aus HAM wirklich ein Drehkreuz - und fliegt die Paxe aus STR, MUC und NUE nach Skandinavien über HAM?

Geschrieben

Und ich kann michnur nochmal wundern, warum die LH diesen Sommer nicht germanwings ab HAM ins Rennen schickt.

 

Das Engagement von 4U in SXF ist nur eine Reaktion auf EZY, man wird sich vermutlich schwer tun, dort ein richtiges Standbein aufzubauen. Warum ist man nicht erst nach HAM gegagen und hat den dort Markt besetzt? In SXF hätte man mit von EZY nicht besetzten Nischen immer noch landen können. Wenn DI mal erst in HAM ist, wird es schwerer sein, sich dort zu behaupten, und LH bleibt ihrem Ruf treu, immer nur dann etwas neues zu wagen, wenn es als Reaktion auf direkte Konkurrenz gedacht ist.

Geschrieben

Lufthansa ist doch schon recht aktiv in Hamburg, oder täusche ich mich da? Jedenfalls bedient Lufthansa ex Hamburg fast alle wichtigen europäischen Metropolen.

 

Ich könnte mir jedoch auch vorstellen, dass sich eine Verbindung für DBA nach DME lohnen könnte. Nur die Frage ist, ob man mit Aeroflot konkurrieren könnte (Aeroflot = Home-carrier).

Geschrieben

also, Hamburg wird genauso wie Berlin von DLH wirklich stiefmuetterlich behandelt:

 

unabhaengig von fehlenden Langetreckenverbindungen, sind auch die innereuropaeischen Verbindungen mehr als duerftig. Wenn ueberhaupt, wird mit kleinsten Geraet gepflogen (Ausnahme von Ham ist wohl lhr im Moment, dass die Lufthansa von Berlin ueberhaupt nicht anfliegt!!!!!!)

 

Von daher wuerde es schon Sinn machen, diese Maerkte besser zu bedienen, zumal exy von berlin scheinbar ein Riesenerfolg ist.

Geschrieben

Als Hamburger sage ich: Das wurde auch Zeit. Ich hatte schon Befürchtungen das man Ryanair den norddeutschen Raum wiederstandslos überlassen wollte. Der im Norden ungeliebte Flughafen in Lübeck als Ausgangspunkt Nummer 1 für günstige Flüge - eine schlimme Vorstellung könnte sich nun hoffentlich nicht bewahrheiten.

 

Die Frage auch für mich bleibt warum die Fluggesellschaften bisher so lange gezögert haben. Das Potential ist meiner Meinung nach im Norden vorhanden. Auch die Auslastungen auf vielen innerdeutschen Strecken sind (subjektiv gesehen) sehr gut. Als Beispiele möchte ich nur die Routen nach MUC, DUS, CGN, STR nennen. Auch das Preisniveau ist hier noch nicht so aggressiv geprägt wie in anderen Regionen. Der frühe Vogel frißt den Wurm - wenn es die dba sein solle kann es mir nur Recht sein. Für mich eine sehr angenehme Fluggesellschaft

Geschrieben

Also auf CGN-HAM kann die Auslastung nicht so dolle sein. Seit der Aufnahme der Verbindung durch HLX wurden die Frequenzen immer weiter zusammengestrichen - und das obwohl man im Gegensatz zur dba hier schon ab 19,99 EUR fliegen kann. Sonst kann ich aber nicht viel zur Auslastung ex HAM sagen.

Geschrieben

Ryanair hat in dem Sinne durch DBA keine Konkurrenz, da DBA ja kein LCC ist.

 

Das Easyjet so ein Erfolg im Berliner Raum ist bzw. sein soll, hängt damit zusammen, dass mit den niedrigeren Preisen neue Kunden generiert werden. Lufthansa fliegt nur da, wo sie mit ihrer Preisstruktur Geld verdienen können. Eine volle Economy heißt nicht unbedingt hoher Gewinn.

Geschrieben
Also auf CGN-HAM kann die Auslastung nicht so dolle sein. Seit der Aufnahme der Verbindung durch HLX wurden die Frequenzen immer weiter zusammengestrichen - und das obwohl man im Gegensatz zur dba hier schon ab 19,99 EUR fliegen kann. Sonst kann ich aber nicht viel zur Auslastung ex HAM sagen.

 

Richtig - zum Anfang wurde die Route glaube ich 4x täglich bedient und da war die Auslastung auch für mein Empfinden recht dünn. Durch die derzeit allerdings attraktiven Tagesrandzeiten sind die Maschinen allerdings durchweg gut besucht (aber wie gesagt ist auch das nur eine subjektive Wahrnehmung, ich fliege hier eher selten).

Welche Strecke auf jeden Fall Potential hat ist HAM-MUC. Ich fliege diese Strecke mindestens 2x pro Woche entweder mit LH oder DI und habe noch nie leere Flugzeuge erlebt (mit leer meine ich kleiner 70% Auslastung).

Geschrieben

Der Yield auf der Strecke ist ziemlich hoch, ich buche die Strecke auch recht häufig für Kunden und gucke privat auch immer für mich, bei den Aktionen sind HAM-CGN Strecken selten dabei, für TXL-CGN gibt es immer eine Menge Tix für 19,99€...auch die LH Flüge DUS-HAM bzw. CGN-HAM sind gut gebucht, habe schon öfters erlebt, dass Wartelisten nicht OK gehen usw. .

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...