TobiBER Geschrieben 17. Mai 2005 Melden Geschrieben 17. Mai 2005 Nordhessischer Zankapfel Calden-Ausbau auf dem Prüfstand Für den umstrittenen Ausbau des Flugplatzes Calden beginnt am Donnerstag das Planfeststellungsverfahren Für den umstrittenen Ausbau des Flugplatzes Calden beginnt am Donnerstag das Planfeststellungsverfahren Während Nordhessen sich vom 151 Millionen Euro teuren Ausbau des Flughafens Kassel-Calden wirtschaftliche Impulse verspricht, winken die Fluggesellschaften ab: Keine einzige hat bislang Interesse an dem Projekt bekundet, für das am Donnerstag die Planfeststellung beginnt. Experten bezeichnen den Flughafenbau als Glücksspiel und Verschwendung von Steuergeldern nach dem „Prinzip Hoffnung“. Der Flughafen indes vertraut darauf, das im erhofften Fall der Ansiedlung einer Fluglinie wie der Ryanair wegen der zentralen Lage Kassels bald andere nachziehen werden. Wegen einer zu kurzen Landebahn und einem Berg als Anflughindernis ist der Kasseler Flughafen derzeit für die gängigen Touristenflieger unbrauchbar. Nach dem Ausbau, zu dem das Land Hessen 108 Millionen Euro zuschießen will, sollen Charter- und Billigflieger auch in Kassel-Calden aufsetzen, mit 600.000 Passagieren jährlich wird kalkuliert. Bis zu 2000 Arbeitsplätze soll der Flughafen der Region bringen. „Es ist sinnvoller, sich bei Ausbauprojekten auf große Flughäfen zu konzentrieren“, sagt der Generalsekretär der Vertretung der in Deutschland tätigen Fluglinien (BARIG), Martin Gaebges. Die Region Kassel könne besser über die per ICE schnell erreichbaren Flughäfen Frankfurt und Hannover abgedeckt werden. Die Hoffnung auf ein grenzenloses Wachstum der Billigflieger trüge. Der Markt sei inzwischen zum größten Teil erschlossen, und die Einzugsgebiete der Flughäfen überlappten sich. „Wir bevorzugen in der Regel relativ große Flughäfen in Ballungsgebieten“, sagt der Sprecher des Billigfliegers Easyjet, Oliver Aust. Nur diese böten ein ausreichend großes Einzugsgebiet. An Kassel-Calden bestände deshalb derzeit kein Interesse. „Wir sind generell dafür, dass man wichtige, große Flughäfen ausbaut.“ Auch der Sprecher von Germanwings, Joachim Schöttes, bekundet kein Interesse an Calden. „Wir brauchen große Einzugsgebiete und sind mit den Flughäfen Köln, Stuttgart und Berlin gut aufgestellt.“ „Wir planen derzeit nicht, Kassel anzufliegen“, sagt der Sprecher der Fluglinie dba, Matthias Andreesen. „Wir fliegen mit Münster/Osnabrück und Hannover gut etablierte Flughäfen an und sehen keinen guten Grund, Kassel anzufliegen.“ Auch der TUI-Billigflieger Hapag-Lloyd Express bevorzugt große, zentral gelegene Flughäfen. „Unser Ziel ist es nicht, in kleine Provinzflughäfen zu gehen wie Lübeck, Weeze oder Kassel-Calden“, sagt Sprecher Herbert Euler. „Das ist ein ehrgeiziges Projekt von Kommunalpolitikern“, meint der Sprecher von Air Berlin, Peter Hauptvogel. „Wir sind dagegen, weil das Projekt im Einzugsgebiet von Flughäfen liegt, die jetzt noch wirtschaftlich arbeiten.“ Eine weitere Zersplitterung des Luftverkehrs könne man sich nicht leisten. Die Airlines und Reiseveranstalter hätten erklärt, dass sie bei der derzeitigen Marktlage kein Interesse an Kassel-Calden haben. Q: hr
Focus Geschrieben 17. Mai 2005 Melden Geschrieben 17. Mai 2005 Verschwendung von Steuergeldern ist hier zu Lande ja nichts besonderes. Meine Meinung: Der Ausbau kommt! Auch wenn das der größte Schwachsinn aller Zeiten ist - "Die" wissen schon wie sie das hinzukriegen haben.
Gast United Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Ich verstehe es einfach nich. Was bringt es, irgendwelche Provinzairports auszubauen und dann zu erwarten, das FR nen täglichen Flug nach STN anbietet ?? NRN, Lübeck und Rostock sind schon zuviel, sum Glück hat Augsburg net geklappt und Neubrandenburg wird neben Hof hoffentlich auch nie was. Wer BRAUCHT diese kleinen P... Flughäfen ?? Nur weil man zu faul ist, nach HAJ zu fahrn ?? Versteh ich net, einfach nur Verschwendung von Steuergeldern. Sollen se lieber das Geld in den Ausbau von FRA stecken, ebenso wie die BBI Gelder.
Lockheed Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Ich sehe es mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Das weinende Auge sieht die eklatante Verschwendung von Steuergeldern, das lachende mögliche Aufträge aus Sicht unseres Ingenieurbüros. :)
Tecko747 Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 @ United Rostock und Neubrandenburg sind bereits bestehende Milltärflughäfen. Warum sollte man diese Flughäfen nicht auch für die zivile Luftfahrt nutzen?
Gast United Geschrieben 19. Mai 2005 Melden Geschrieben 19. Mai 2005 @Tecko747 Rostock wird ja auch schon für zivile Flüge benutzt, siehe AB und ich weiss nich wie da die Enterfernungen sind und ob man nich nach HAM fahren könnte. Aber Neubrandenburg ?? Ist doch ziemlich in der Pampa und Berlin net weit weg. Es gibt noch viele andere Militärflughäfen die auf der Abschussliste stehen, allein wenn die USA ihre Truppenstärken bald deutlich reduzieren, wenn man die alle zu zivilen machen würde. Wow !!
scandic Geschrieben 19. Mai 2005 Melden Geschrieben 19. Mai 2005 Rostock wird ja auch schon für zivile Flüge benutzt, siehe AB und ich weiss nich wie da die Enterfernungen sind und ob man nich nach HAM fahren könnte.! Darf ich helfen? ;-) Die reine Entfernung Rostock - Hamburg Flughafen ist bei normalem Verkehr und an die StVO angelehnte Geschwindigkeit in 2 bis 2,5 Stunden zu bewältigen. Nach Laage beträgt die Fahrzeit gut 30 Minuten und der CheckIn geht auch bedeutend schneller. Allein aus Zeitgründen wäre Laage schon mal vorzuziehen. Auch die Auslastung der Charterflüge ist erfolgversprechend gross, lediglich die Linienflüge lassen sich meiner Meinung nach nur durch die Subventionen aufrecht erhalten. Das könnte sich jedoch bessern, wenn sich unsere Landesregierung endlich entschliessen könnte, Laage als den Flughafen mit dem größten Potential anzuerkennen und die Förderung nach dem Giesskannenprinzip einzustellen.
Focus Geschrieben 20. Mai 2005 Melden Geschrieben 20. Mai 2005 Geografisch gesehen, könnte ich einen Flughafen in Rostock schon verstehen, um den nordöstlichsten Teil der Republik zu erschließen. Von Stralsund aus z.B. ist es doch recht weit bis zum nächsten Airport. Leider spricht gegen den Erfolg die dezentrale Lage und die geringe Bevölkerungsdichte in dieser Gegend. Dadurch besteht einfach eine zu geringe Nachfrage.
Tecko747 Geschrieben 20. Mai 2005 Melden Geschrieben 20. Mai 2005 Muß denn überhaupt in Rostock eine riesengroße Nachfrage mit Slotknappheit bestehen? Der Flughafen ist doch eh da und muß nicht ausgebaut werden (mal abgesehen vom überflüssigen Terminalneubau).
Focus Geschrieben 20. Mai 2005 Melden Geschrieben 20. Mai 2005 Nö, deswegen spricht auch nichts gegen den Betrieb des Airport. Vielleicht sollte man sogar mal diese unattraktiven Betriebszeiten anpassen. Ich glaube man darf nur von 8-21 Uhr starten und landen. Rostock wird allerdings "Lückenfüller" bleiben, da die Lage denkbar ungünstig ist. Sieht man ja auch an den subventionierten Strecken. Ein Ausbau weiterer Infrastruktur dürfte damit überflüssig sein.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.