mart Geschrieben 2. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2002 @ hame witz komm raus, du bist umzingelt!
Gast Badmax Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Es gibt hier wirklich bescheuerte Poster (dich mein ich HAME) woher willst du den wissen obs funktioniert oder ned? Lass die dass doch erstmal machen, dann kann man weiterguggen. Und warum eigentlich nicht? Ich wohne in der Nähe von FDh, und ich würde es sehr begrüssen wenn man von dort aus zum HHN fliegen könnte. Und warum gibt es wohl teuer bezahlte Flugplaner? Damit die dass perfekt abstimmen. Ich glaube dass kriegen die ganz gut auf die Reihe mit dem Umsteigen.
Thomas_Jaeger Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Neben den Aviatikfans, die gerne einfach so mal schnell von Friedrichshafen nach Hahn und zurückfliegen, sehe ich überhaupt kein Potenzial auf der Strecke. Im Gegensatz zu den anderen Zielen, die Ryanair ab Hahn bedient, fährt kaum jemand nach Friedrichshafen oder Lübeck in Urlaub. Zudem fällt ein Riesenteil des Einzugsgebiets weg, von Frankfurt aus ist man mit der Bahn sogar schneller in Hamburg oder Friedrichshafen als mit dem Bus nach Hahn plus Check-In plus Flug plus BOB nach Friedrichshafen rein. Das Einzugsgebiet beschränkt sich also mehr oder weniger auf den Hunsrück. Umsteigepassagiere gibt es bei Ryanair bekanntlich nicht gerade in Massen.... Aber Max wird mit seinem Rieseneinkommen als Schüler täglich von Friedrichshafen nach Hahn fliegen, damit die Strecke läuft, klar.
Hame Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 @Badmax und Mart Bevor ihr (insbesondere Bad) hier persönlich werdet, macht Euch mal Gedanken, wer alles von FDH mach HHN fliegen soll. Es müssen ja immerhin tgl. ca. 144 Paxe PRO RICHTUNG bei einem tgl. Flugpaar zusammen kommen). Für dich, Bad, das sind 80% ca. Auslastung. Die brauchst du JEDEN Tag! Und wenn wirklich nur ein tgl. Flugpaar eingerichtet wird, ist es INNERDEUTSCH nicht sehr interessant. Die ST wird hier im Forum ja schon heftig kritisiert, weil sie TXL-FRA nur 2x tgl. bedient, und auf der Strecke ist sicherlich mehr Potential als auf FDH-HHN. Oder wollt ihr HHN und FDH mit FRA und BER /in Bezug auf Stadt, Wirtschaft und Flughäfen)vergleichen? Außerdem wird bei einem Flug HHN-FDH-HHN auch immer mindestens eine Übernachtung im Hunsrück notwendig, da die Maschinen ja in HHN stationiert sind und folglich auch von dort kommen. Und wenn Dein Rückflug ausfällt? Was dann? Bleibst dann 2 Monate in HHN, bis wieder ein billig Ticket nach Hause bekommst? Für die Strecke HHN - FDH spricht eigentlich nur, daß MOL ja schon öfters geschafft hat, Strecken (erfolgreich?) zu fliegen, auf denen niemand sonst einen Markt sah, allerdings würde wahrscheinlich auch niemand diese Strecken wirklich vermissen, wenn es sie nicht gäbe. Ich weiß, in diesem Absatz ist eine Menge, was Ihr nicht verstehen werdet (wollt), aber trotzdem möchte ich Dich, BAdmax, bitten, von pers. Beledigungen zukünftig Abstand zu nehmen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hame am 2002-06-03 08:42 ]
Gerry Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Welche Chancen würdet ihr für eine Friedrichshafen - Lübeck Verbindung sehen, da ja die ursprüngliche Friedrichshafen - Hamburg Linie ausgedünnt wurde?
Hame Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 FDH - LBC als Ersatz/Ergänzung für FDH - HAM? Für Geschäftsleute sind mind. 2 Flugpaare am Tag im Tagesrand notwendig. Dazu müsste entweder in FDH oder LBC eine Maschine stationiert sein. Aber ob 2 Maschinen gefüllt werden können? Mit Geschäftsleuten sicherlich nicht, ansonsten würde die Strecke FDH-HAM ja nicht reduziert werden. Für tagesreisende Geschäftsleute macht FDH auch keinen Sinn, wenn sie nach STR wollen.
Gast Badmax Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Natürlich, da geb ich euch recht. Es ist wohl unsinnig von FDH nach HHN zu fliegen um dort dann Urlaub zu machen. Ich dachte mehr ans Umsteigen. Von FDH gehts halt leider nur nach STN, und wer woanders hin will guckt in die Röhre!
coolAIR Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 FR richtet sein Streckennetz nicht auf Umsteigepassagiere aus. Das wird für MOL niemals ein Motiv sein, eine bestimmte Strecke zu eröffnen. Sämtliche Strecken bedienen zunächst mal im Point-to-point-Verkehr die lokalen Quell- und Zielmärkte, die durch die Preispolitik natürlich teilweise ziemlich groß werden (siehe die durchschnittlichen Anfahrtswege nach HHN). An den Erfolg von den vermuteten innerdt. Ryanair-Strecken glaube ich nicht. Die Gerüchte sind wahrscheinlich noch aus der Zeit vor dem neuen dba-Konzept und dem potentiellen dba-Kauf durch easyjet. Die anderen Strecken ins europäische Ausland werden wohl so oder so ähnlich kommen. Da habe ich auch keine Zweifel, nicht alle auf einmal, aber Schritt für Schritt. Wie viele es dann am Schluß sein werden, wird man ja sehen, ebenso ob die neuen Strecken genauso erfolgreich sind wir die bestehenden. Das Potential für diesen absoluten Low-Cost-Markt ist nicht unerschöpflich groß. Aber dieser wurde in Deutschland eben bisher nur durch FR etwas angezapft. Da ist zugegeben schon noch etwas Luft nach oben. FR wird nur nicht 9 zusätzliche Maschinen auf einmal stationieren, ein paar Jahre wird das schon dauern. Mit dieser Expansion werden auch die kostenlosen Zeiten in HHN für die Pasagiere zu Ende gehen, denn kostenlose Parkplätze in den benötigten Mengen wird man auf Dauer nicht mehr zur Verfügung stellen können. Ein Parkdeck bzw. ein Busshuttle von den zunehmend ewig weit vom Terminal entferneten Parkplätzen kostet Geld, viel Geld. Das wird bzw muß man sich mittel- und langfristig (richtigerweise) über Parkgebühren wieder vom Kunden holen.
Hias Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Da muss ich CoolAir zustimmen: Am Anfang versuchen die "Kleinflughäfen" mit kostenlosen Parkplätzen Kunden (= Fluggäste) anzulocken und wenn man dann eine gewisse Größe hat, muß man ja auch mal Geld verdienen, dennn jeder Flughafen ist ja auch ein Wirtschaftsunternehmen... Das ist aber im Fall von Hahn ein schmaler Grad, denn biete ich keine kostenlosen oder sehr billige Parkplätze mehr an, dann bleiben mir eventuell die Kunden weg und das wirkt sich wieder auf die Gesellschaften aus, die dann ihre Flieger unter Umständen nicht mehr voll bekommen... Ich frage mich sowieso, wie der Hahn sich finanzieren will ? Von den paar Cargo-Fliegern kann doch nicht diese ganze Ryanair-Masche gedeckt werden, oder etwa doch ? Na wir werden sehen... Gruß Mathias
Hame Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Ich sehe es zwar auch so, dass die eigentlich Parkgebühren nehmen müssten, aber wie will man es der Kundschaft erklären, daß das Parlticket teurer als der Flug sein kann? In PAD hat man eine kleines Parkhaus kostenpflichtiges Parkhaus gebaut, dazu sind die ersten 6 oder 7 Reihen des Parkplatzes kostenpflichtigs. Ansonsten werden immer neue Felder angepachtet (oder sonst was), die als kostenlose Parkplätze herhalten. Ist besonders schön nach tagelagem Regen. Für die anliegenden Bauern ist diese Verpachtung evtl. so ganz lukrativ. Aber PAD bekommt ja zmindest vernünftige Gebühren bezahlt, so daß die die Pachten zahlen können.
AvroRJX Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Vielleicht orientiert sich FR ja nochmal um, wenn es Aer Lingus wirklich so schlecht geht, wie Gerüchte besagen (die news hier sind ja auch schon fast eindeutig)..... wenn die wirklich Dicht machen, dann hätte FR gewissermaßen als neuer "irischer Flagcarrier " ab Heimatmarkt eine ganze Menge Strecken ohne Wettbewewrb in Aussicht...... das wäre dann schon interessanter, als ab Deutschland gegen alle Wachsen zu wollen..... Wenn O'Leary mehr Verstand als Ego hat, dann wird er die HHN-Pläne bei einer AerLingus-Pleite m.E. schnell wieder eintüten.....
Gast Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Naja, wenn MOL Flüge ansetzt, nur weil sich irgendjemand sich diesen gewünscht hat, tut er mir leid. Und die innerdeutschen Verbindungen werden bestimmtein Reinfall. Ich fahr doch nicht von PAD oder DTM nach HHN um ab dort nach Lübeck (nicht Hamburg!) zu fliegen. Und wenn der Flieger nicht fliegt, steh ich bei der FR nämlich schön dumm da - ohne Schadensersatzansprüche, und mein Geld bin ich trotzdem noch los! Mal sehen, wann MOL auf die Idee kommt nur noch Tickets zu verkaufen und gar nicht mehr zu fliegen. Der Witz ist echt gut, lol! Er wird schon seine Gründe haben warum er die Ziele ins Programm nimmt. Ach und wenn dieses wenn nicht wär... wenn FR mal nicht fliegt... ja, wie schlimm, und wenn LH mal ausnahmweise, ganz selten, mega vereinzelt, einmalig, nicht wiederholend nicht fliegt, dann steh ich nämlich auch dumm da, genau wie überall wenn ich erst 120KM gefahren bin. Ach Gottchen, Schadensersatzansprüche, dann sollte man vorher mal in die AGB's schauen. Wäre ja auch zu schade, wenn ich meinen, nur heute gültigen, Restaurantgutschein im Restaurant Schinderhannes über 2€ 50 nicht einlösen könnte. Für die Strecke HHN - FDH spricht eigentlich nur, daß MOL ja schon öfters geschafft hat, Strecken (erfolgreich?) zu fliegen, auf denen niemand sonst einen Markt sah, allerdings würde wahrscheinlich auch niemand diese Strecken wirklich vermissen, wenn es sie nicht gäbe. Ein weiser Satz wenn du die Klammern entfernen würdest! Nenn mir EINE und nur EINE EINZIGE Strecke, die FR unter MOL JE SCHON MAL wegen magelnder Auslastung EINSTELLEN musste. Ich bin jetzt echt gespannt, was dabei rauskommt! Wenn O'Leary mehr Verstand als Ego hat, dann wird er die HHN-Pläne bei einer AerLingus-Pleite m.E. schnell wieder eintüten..... Wo hast du denn den Satz her? Eben schnell zusammengezimmert und gedacht, den könnte man so stehen lassen? Ha, ich bin gespannt und würde um 10 Tickets zum zukünftigen Ziel Lübeck wetten, dass der Satz spätestens im nächsten Jahr reif für die Tonne ist.
Gast Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Mit dieser Expansion werden auch die kostenlosen Zeiten in HHN für die Pasagiere zu Ende gehen, denn kostenlose Parkplätze in den benötigten Mengen wird man auf Dauer nicht mehr zur Verfügung stellen können. Ein Parkdeck bzw. ein Busshuttle von den zunehmend ewig weit vom Terminal entferneten Parkplätzen kostet Geld, viel Geld Richtg, allerdings gibt es schon jetzt exakt 730 kostenpflichtige Parkplätze.
Gast Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Der Gedanke mit Irland ist prinzipiell ja nicht schlecht, aber FR wird nicht die Möglichkeit haben, so schnell so weit zu wachsen, dass man ein adäquater Ersatz für EI ist. FR hatte letztes Jahr bereits die Chance in Belgien in die Bresche zu springen, hat diese aber nur - und vielleicht richtigerweise - nur mit vereinzelten Route ex CRL genutzt. Auch ist die Frage, in wie weit FR bereit ist, die Primärflughäfen, die EI bedient hat, zu bedienen - denn wirklich kloppen wird sich um Irland-Routen kaum einer. Zumindest nicht in Deutschland. Und all das immer noch unter der Vorraussetzung, dass EI hops geht, was ich nicht glaube...
Hame Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 @ Paddy0 Das "erfolgreich" in Klammern hat durchaus seinen Sinn, da ich die Bücher von FR nicht kenne. Außerddm ist die Frage, ob die Streckenbedienung Geld abwirft oder ob die FR ihr Geld mit Subventionen verdient. Dieses ist aber von uns hier kaum zu klären, es sei denn, hier wäre jemand vom FR-Controlling im Forum.
Thomas_Jaeger Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 In Irland bemüht sich auch die Air France-Tochter CityJet um eine allfällige, grössere Expansion für den Fall einer Aer Lingus-Pleite. Alleine wird Ryanair auch dann in Irland nicht sein.
Gast Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 "Außerddm ist die Frage, ob die Streckenbedienung Geld abwirft..." Nicht alle Plätze werden für 15€ verkauft. Wie wohl bekannt, sind 30% im Bereich um 70€. So, wenn du dann noch so eine schlanke Kostenstruktur hast, wird da Gewinn gemacht. Von evtl. Subventionen wollen wir erst gar nicht anfangen, die kriegt wenn schon jeder! _________________ --- [ Diese Nachricht wurde geändert von: Paddy0 am 2002-06-03 15:37 ]
Hame Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 nochmal @Paddy wie kannst du dich nur immer selber dermaßen disqualifizieren, wie mit deinen Ausagen zur LH bei Flugausfällen. Ganz einmal davon abgesehen, daß auf den meisten Strecken schon noch nach relativ wenigen Stunden wieder ein Star Alliance-Flug verkehrt. Weiß eigentlich jemand wieso FR keine Schadensersatzansprüche gewährt? Ich dachte, daß es da eine EU-Regelung gäbe! Und die steht doch über irgendwelchen AGB's.
touchdown99 Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Mannomann, könnt Ihr euch das mit dem Umsteigen in Hahn mit Ryanair nicht mal abschminken ? Wie soll das gehen - Ryanair hat kein aufeinander abgestimmtes Hub & Spoke-System, sondern läßt jede ihrer stationierten Maschinen ein auf die anderen Flüge nicht abgestimmtes Flugprogramm abspulen - die einzige Maschine, die auf einen FLug aus FDH abgestimmt wäre, wäre genau die mit dem FDH-FLug bediente Maschine auf ihrem nächsten Umlauf - nur daß Du die nie und nimmer bekommst, weil Ryanair die Maschine in HHN in 25 Minuten dreht und Du, da Ryanair als reine Point-to-Point Airline Dich nicht durchcheckt, erst einmal komplett aus der airside raus mußt, wieder neu einchecken mußt und durch die Security hindurch. Also sind Umsteige"verbindungen" ein reiner Zufall, wenn sie mal nicht in stundenlange Aufenthalte münden Und wer will schon stundenlang in Hahn rumhängen - vielleicht ein paar Schüler oder Studenten, aber sicherlich sonst niemand. Davon, daß Ryanair keine Anschlüsse garantiert und Deine Tickets bei verpßatem Anschlußflug verfallen, wollen wir erst mal gar nicht sprechen. Kurzum: Ryanair ist die letzte Airline, die bei einer Expansion auf Umsteigeverkehr setzt.
Phantom_der_Ope Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Nur mal so zum allgemeinen Verlauf dieses Themas: In einigen Beiträgen fäll tmir auf, daß der ein oder andere anscheinend nicht wahr haben will, daß bei FR der Laden brummt. Mensch, akzeptiert das doch, und redet euch keine roten Zahlen, wo keine sind!
WSSS Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Subventionen kriegt jeder? Irrtum! Aber Umsteigeverbindungen mit FR halte ich für mehr als Fragwürdig! Habe das glaub ich schon mal geschrieben, aber vielleicht kommt es jetzt an. Bei turn-around Zeiten von 25Min ist kein Spielraum für irgendwelche wartereien auf Transit Paxe! Das würde denn ganzen Flugplan durcheinander wirbeln. Das sich nicht jede Strecke mit einer B738 profitabel operieren lässt, dürfte selbst in Irland mit der Zeit angekommen sein.
728JET Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Nach EU-Verordnung 295/91 vom 04.02.1991 hat bei Überbuchung jeder Passagier das Recht auf a) Erstattung des Flugpreises für den unbenutzten Teil des Flugscheines oder B) Umbuchung zum Bestimmungsort gemäß Flugschein, nach Wahl des Fluggastes entweder auf dem ersten verfügbaren Flug oder zu einem späteren Zeitpunkt. Zusätzlich hat jeder wegen Überbuchung abgewiesene Anspruch auf Entschädigung: Entfernung zum Bestimmungsort: bis 3.500 km Verspätung: bis 2h Betrag 75€ bis 3.500 km über 2h 150€ über 3.500 km bis 4h 150€ über 3.500 km über 4h 300€ Ich hoffe dies verdeutlicht einmal die Situations betreffs Schadensersatz etc... Thema Subventionen: diese müssen beantragt und normalerweise auch von der EU-Komission oder den jeweiligen Landeskartellbehörden genehmigt werden, daher ist die Aussage das jeder Subventionen bekomme sachlich absolut falsch. Frag mal bei den europäischen Werften nach ob diese allesamt Subventionen bekommen... Oder bekommt HF Subventionen nur weil FR welche bekommt? Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Hame Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 @ 728Jet Danke für die Info, und wie sieht es aus, wenn ein Flug ganz austfällt?
728JET Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Bei Pax-Flügen handelt es sich um einen Werkvertrag im Sinne des §631 BGB (nur domestic). Bei einem internationalen Flug gilt das Warschauer Abkommen als Rechtsgrundlage. §631 BGB in Verbindung mit §634 "Rechte des Bestellers bei Mängeln" Absatz 3. sagt aus das "nach den § 636, 323 und 326 Abs. 5 [ der Besteller] von dem Vertag zurücktreten oder nach §638 die Vergütung mindern" und 4. nach §636, 280, 281 und 311a Schadensersatz oder nach § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen darf. Dies alles bedeutet meiner Auffassung nach das die Airline bei Flugausfall in vollem Umfang für alle entstehenden Kosten haftet da sie als "Werk" in diesem Fall ihren Werksvertrag (die Beförderung) nicht erfüllt. Da steht dann Bundesrecht höher als die AGBs des jeweiligen Unternehmens. Das Warschauer Abkommen ist da etwas schwieriger anwendbar da international und somit komplexer. Ich habe es hier nicht vorliegen, es besagt aber in der Summe in etwa das was auch der hiesige Gesetzgeber nennt. Gruß 728JET http://fly.to/rorders [ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-06-03 18:24 ]
Phantom_der_Ope Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Und wie viele und vor allem welche Flüge fallen aus? Mit welcher Begründung soll was ausfallen?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.