GeneralA Geschrieben 25. Mai 2005 Melden Geschrieben 25. Mai 2005 Indien und Deutschland haben sich auf ein neues bilaterales Verkehrsabkommen geeinigt, welches den Airlines ab Sommer 2006 50 Flüge / Woche in jede Richtung ermöglicht (42 ab diesen Winter). Hier eine kurze Auflistung, welche Vorteile es für die Fluggesellschaften der beiden Länder hat: Deutschland: (derzeit 32 Flüge nach BOM,DEL,MAA,BLR und HYD) - Landerechte für Cochin, Hyderabad und Goa (alle 7/7) - max. 20/7 nach DEL Indien: (derzeit 14 Flüge nach FRA) - 3 weitere Flughäfen in D (noch nicht entschieden welche) - volle Verkehrsrechte FRA - USA - max. 20/7 ab DEL GeneralA
Flugplan Geschrieben 25. Mai 2005 Melden Geschrieben 25. Mai 2005 Laut Gerüchten ist die Air India schon länger dran auch nach München zu fliegen. Bisher fehlten die Verkehrsrechte bekanntermaßen.
Ich86 Geschrieben 25. Mai 2005 Melden Geschrieben 25. Mai 2005 3 weitere Airports in D? Da wird es sicherlich ein spannendes Rennen geben. 20/7 nach Delhi. Das sind ja fast 3 tägliche Flüge. Es ist ja beknnt, dass ein grosser Bedarf in richtung Indien vorhanden ist, aber so gross? Wahnsinn
Gast United Geschrieben 25. Mai 2005 Melden Geschrieben 25. Mai 2005 München, Düsseldorf und TXL, das wärs hoffentlich. 10/7 Frankfurt, 4/7 Muc und 3/7 DUS und TXL, wär doch mal ganz lustig, allerdings weiss ich net, obs irgendwo in Deutschland nich noch grosse indisch bewohnte Gebiete gibt.
GeneralA Geschrieben 25. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2005 Ich bin gespannt, wie sich das neue Abkommen auf die Zusammenarbeit von LH mit AI auswirkt. Zur Zeit nutzt ja LH einige Verkehrsrechte von AI, deshalb auch die Code-Share-Flüge. Auf der anderen Seite sind 50 Flüge auch nicht die Welt...Ich kann mir im nächsten Jahr folgende Flüge vorstellen: BOM 14/7 DEL je 7/7 ab FRA/MUC MAA 7/7 BLR 7/7 HYD 5/7 COK 3/7 Hoffentlich werden auch die privaten indischen Fluggesellschaften von dem neuen Abkommen Gebrauch machen. Wie man dem folgenden Text entnehmen kann hat Düsseldorf durchaus eine sehr gute Chance für eine AI-Verbindung: [...] Die indische Community teilt sich in zwei Gruppen: Langansässige (23,5 % leben seit über 15 Jahren hier) und Neuzuwanderer, die u.a. im Zuge der Green-Card-Regelung als IT-Fachkräfte gekommen sind (41,6 % leben seit unter 4 Jahren hier). 8.902 Inder - jeder fünfte in Deutschland - leben in Nordrhein-Westfalen. 6.797 leben in Hessen, 5.279 in Bayern. Im Einzelnen dominieren das Ruhrgebiet mit der Rheinschiene zwischen Düsseldorf und Bonn sowie die Region zwischen Frankfurt/Main und Stuttgart als bevorzugter Wohnort. Städte mit den größten indischen Communities sind Frankfurt/Main (2.229), Hamburg (1.964), Berlin (1.860), München (1.565) und Köln (1.010)[...] GeneralA
Alex330 Geschrieben 26. Mai 2005 Melden Geschrieben 26. Mai 2005 Hoffentlich werden auch die privaten indischen Fluggesellschaften von dem neuen Abkommen Gebrauch machen. Wie man dem folgenden Text entnehmen kann hat Düsseldorf durchaus eine sehr gute Chance für eine AI-Verbindung: [...] 8.902 Inder - jeder fünfte in Deutschland - leben in Nordrhein-Westfalen. Im Einzelnen dominieren das Ruhrgebiet mit der Rheinschiene zwischen Düsseldorf und Bonn sowie die Region zwischen Frankfurt/Main und Stuttgart als bevorzugter Wohnort. Städte mit den größten indischen Communities sind Frankfurt/Main (2.229), Hamburg (1.964), Berlin (1.860), München (1.565) und Köln (1.010)[...] Das spräche aber nicht nur für DUS, sondern auch noch für einen anderen Flughafen in NRW. Und schließlich wollen auch die neuen privaten Airlines ein Stück von Kuchen abhaben....
jumpseat Geschrieben 26. Mai 2005 Melden Geschrieben 26. Mai 2005 Ich glaube das ATQ und CCU Ziele sind, die LH gerne aufnehmen würde.
IL62 Geschrieben 26. Mai 2005 Melden Geschrieben 26. Mai 2005 Interessant, dass nach Uk jetzt auch Deutschland und Indien neue Verträge abgeschlossen haben. CCU und ATQ halte ich als Ziele besonders für LH für unwahrscheinlich. Amritsar ist nur für vfr und touristischen Verkehr interessant und Kolkata wirtschaftlich nicht stark genug. Wahrscheinlicher ist wohl die Aufstockung in die Boomtowns Hyderabad, Bangalore und Chennai, sowie ein Ziel in Kerala: Cochin oder Trivandrum. Oben ist bei den Rechten ja explizit von Cochin die Rede. Weitere Städte kommen für international Flüge eigentlich nicht mehr in Frage. Lediglich Ahmadabad hat noch interncont Flüge als Stop bei MUM-LHR, aber diese haben auch nur vfr als Zielgruppe. In deutschland dürfte MUC zweifelsohne erste Wahl sein, ob weitere Flughäfen bald angeflogen werden bezeifle ich, da kurz und auch mittelfristig einfach die Kapazitäten fehlen. Jet Airways wäre bestimmt interessant aber ist jetzt erstmal mit der neuen LHR Route beschäftigt, die diese Woche startete. Sahara hätte mit dem Hub in HYD ebenfalls ein interessantes Ziel, aber will logischerweise auch erstmal nach London. Konkurenz sind diese neuen rechte v.a. für EK und QR, aber im unteren Preissegment auch andere Airlines aus der Golfregion, die momentan einen beachtlichen Anteil der verkehre nach Indien abwickeln.
Ich86 Geschrieben 26. Mai 2005 Melden Geschrieben 26. Mai 2005 Mit was für einem Vogel will Jet Airways denn nach LHR fleigne? Auf deren HP lese ich nur was von ATR + 737. Oder ist das ein Codesharedienst mit einer Britischen Gesellschaft?
zonk Geschrieben 26. Mai 2005 Melden Geschrieben 26. Mai 2005 Ich habe mal eine ganz pauschale Frage zu Indien UND CHINA: Welche Flughäfen werden zur Zeit von ausländischen Langstreckenmaschinen angeflogen? Welche Ziele wären potentiell interessant und warum?
QF002 Geschrieben 26. Mai 2005 Melden Geschrieben 26. Mai 2005 Ich habe mal eine ganz pauschale Frage zu Indien UND CHINA: Welche Flughäfen werden zur Zeit von ausländischen Langstreckenmaschinen angeflogen? Welche Ziele wären potentiell interessant und warum? Vorallem zu China, welche Strecken von CHina nach Deutschland, vorallem welche deutsche Flughäfen - stehen im Gespräch ?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.