Zum Inhalt springen
airliners.de

Tu-154M - positive Überraschung


dschoene

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Mein erster Post hier und daher Gruß an alle. Ich wollte einfach mal eine Lanze für russische Flugzeuge brechen. Man liest und hört ja immer wieder wie schlecht die seien und was weiss ich noch alles. Ich hatte in den letzten 2 Wochen zweimal die Gelegenheit auf einem russischen Inlandsflug (DME - OMS) mit Sibir Airlines in einer TU-154M zu fliegen, der Flug von TXL nach DME (und später zurück) war jeweils mit einer 737 von dba. Einen krasseren Unterschied kann man kaum finden, besonders, wenn man wie ich unter Flugangst leidet und somit den Start und die Landung als blanken Horror empfindet.

 

Die 737 ist bei Start und Landung rumgeeiert wie'n fusskranker Waldesel, schütteln ist gar kein Ausdruck. In der Tupelow hab ich mich vergleichsweise sicher gefühlt. Das Teil zieht wie am Lineal gezogen in den Himmel und fertig ist - ohne Durchsacken oder ähnlichem. Am Wetter kanns schwerlich gelegen haben, denn das war optimal sowohl bei Ankunft in DME (Boeing) als auch Abflug nach OMS (Tupelow) und stattgefunden hat ja beides am selben Airport.

 

Da ich mit meiner Frau (sie kommt aus Omsk) nach erfolgreichem Wohnungskauf in Omsk öfters nach OMS fliegen werde, werde ich zukünftig nur noch direkt von HAJ fliegen, um mir das Geeier mit der 737 zu klemmen. Seit 1 Woche bin ich definitiv Tupelow-Fan.

 

Klasse Flugzeug das.

Geschrieben
Die 737 ist bei Start und Landung rumgeeiert wie'n fusskranker Waldesel, schütteln ist gar kein Ausdruck. In der Tupelow hab ich mich vergleichsweise sicher gefühlt. Das Teil zieht wie am Lineal gezogen in den Himmel und fertig ist - ohne Durchsacken oder ähnlichem. Am Wetter kanns schwerlich gelegen haben, denn das war optimal sowohl bei Ankunft in DME (Boeing) als auch Abflug nach OMS (Tupelow) und stattgefunden hat ja beides am selben Airport.

 

Schön das es dir so gefallen hat auf dem Flug mit der Tupolev und willkommen im Forum. Du kannst allerdings als Fluggast das Wetter nicht objektiv genug einschätzen, du weisst nicht genau wie die Windverhältnisse in den verschieden Schichten waren, z.B. Scherwinde, Turbulenzen, Windrichtungen, Drehgeschwindigkeit etc. Die Tu-154 ist etwas unanfälliger bei Turbulenzen und Winden d.h. sie liegt ruhiger in der Luft da sie um einiges schwerer ist als die 737.

Geschrieben

Dem kann ich mich nur anschließen!

 

Nur weil es klar ist, ist noch lange nicht gesagt, dass es ruhig wird.

 

Denn eben nur bei Sonnenschein entstehen richtige, fette Thermikgebiete. Es ist schwer abzuschätzen, wo es auf- und wo es abwärts geht.

 

Das Gewicht des Fliegers spielt eine große Rolle!

Geschrieben

Hatte leider noch nicht die Gelegenheit mit einer Tu 154 zu fliegen.

Zum Wetter, gerade bei klaren Sommertagen gibt es oft starke Blauthermik. Die Luft ist nicht feucht genug, so dass sich keine Wolken bilden. Diese Thermik ist allerdings besonders stark und eng, so dass es ggf. richtig 'schäppern' kann.

Geschrieben

In DME kommt noch dazu dass die Runway in einem schauderhaften Zustand ist, Frankfurt ist dagegen eine Formel 1 Strecke. Russische Flugzeuge haben Fahrwerke die auch für unbefestigte Pisten ausgelegt sind, amerikanische oder europäische eher nicht.

 

Abgesehen davon ist die 737 ein eher leichtes Flugzeug was zum einen gut für die wirtschaftlichkeit ist, zum anderen aber eine verhältnismässig niedrige Flächenbelastung bedingt, daher rührt auch die etwas höhere Empfindlichkeit für Thermik oder Turbulenzen gerade gegenüber einer verhältnismässig schweren Tu 154. Nicht dass ich etwas gegen die 154 hab, ist ein super Flugzeug und ich flieg gern damit, abgesehen davon sieht sie verdammt gut aus (nur meine Meinung).

 

Was das Wetter angeht, rausgucken allein sagt da fast nichts wenn man nicht weiss worauf man achten muss.

 

Wann bist Du denn geflogen?

Geschrieben

@all

 

Die Einwände bzgl. Wind und Wetter versteh' ich schon. Mir gings auch nur darum, zu verdeutlichen, daß ich sehr angetan war von den Eigenschaften der Tupi im Vergleich zur Boeing. Hatte eigentlich mehr Angst vor dem Inlandsflug in Russland als vor dem Flug von TXL nach DME, aber am Ende war sowohl bei Hin- als auch Rückflug die Berlin-Etappe die mit Abstand unangenehmere.

 

@Dummi

Recht hat er. Die 154 sieht echt Klasse aus. Nach der IL-96 für mich eines der schönsten Flugzeuge überhaupt.

Zur anderen Frage: geflogen bin ich am 19.5. mit dba von TXL nach DME und danach weiter mit S7 von DME nach OMS ('ne echte Offenbarung der Flughafen, würde hier in Deutschland nicht mal als Billig-FH taugen) - retour (am 26.5.) das gleiche, wieder mit der S7 Tupi von OMS nach DME und dann nach TXL mit der 737 von dba.

Geschrieben

Hin kann ich Dich schon mal ned kutschiert haben da hatte ich off, ich wasche meine Hände in Unschuld :) Zurück weiss ich es ned, war das letzte mal am 31. in DME.

Geschrieben
Hin kann ich Dich schon mal ned kutschiert haben da hatte ich off, ich wasche meine Hände in Unschuld :) Zurück weiss ich es ned, war das letzte mal am 31. in DME.

 

Es war kein Piloten-Problem, sondern wohl eher das von einigen angesprochene leichte Gewicht der Boeing. Die scheint ja zu ruckeln, wenn irgendwo ein Vogel im Flug einen fahren lässt.

Auch empfinde ich diese Ruckeleien und leichten Durchsacker wohl schlimmer als der Durchschnitts-Pax, da ich wie gesagt unter heftiger Flugangst leide. Mir ist halt nur aufgefallen, daß die Tupelow (subjektiv empfunden) wesentlich ruhiger in der Luft lag. Und ein derart rapider Aufstieg, wie ihn die Russen mit der 154 hinlegen, kann man wahrscheinlich mit der 737 gar nicht bewerkstelligen. Die prügeln das Teil ja brachial schnell auf Höhe. Das ist für jemanden, der wie unsereins während des Starts den kalten Angstschweiss in den Flossen hat natürlich wohltuend "horror-minimierend"

Geschrieben

Das Ruckeln des Flugzeuges ist durch rein atmosphärische Gründe zu erklären, denn bei absoluter Windstille fliegt die 737 ebenso ruhig wie die Tu-154 in Deinem Fall. Die 737 weist soagr noch größere Stabilität auf, durch den V-Winkel der Tragflächen (durch die projizierte Flügelfläche über einem angestellten Flügel, Selbstregelungsmechanismus in der Flugmechanik um die Stabilität zu erhöhen).

 

Die erhöhte Steigrate wie von Dir beschrieben ist wohl auch auf eine geringe Ladung der Tu-154 zurück zu führen, denn die 737 weist ein höheres Schub-Gewichtsverhältnis auf als die Tupolev (0,32 vs. 0,30). Die Kuznetsov/Soloview Triebwerke erfeordern nebenbei ein Vielfaches an Wartungsstunden als die CFM. Die Flächenbelastungen liegen in ähnlichne Bereichen (ca. 500 kg/sqm), macht daher nicht viel aus.

Geschrieben

Über die technischen Daten der Flugzeuge weiss ich nix. Waren jedenfalls alle vollbesetzt und die Russen sind auf Ihren Inlandsflügen auch nicht gerade sparsam, was das Mitnehmen von sperrigem Gepäck angeht, da waren schon ordentliche Pakete dabei.

 

Da ich auch schon oft genug das Frauchen in HAJ abgesetzt und bei Heimkehr wieder abgeholt habe, kann ich aus subjektivem Empfinden heraus sagen, daß die Russen mit ihren Tupi's eigentlich immer 'n Stückchen steiler rausfeuern als alle anderen, vielleicht liegt es ja auch am rearmounting der Triebwerke. Bin kein Pilot, aber ich könnte mir vorstellen, daß man das Trum schon ganz ordentlich auf'n Strahl stellen kann, mit den 3 Röhren am Heck. Kraft genug sollte ja da sein, wenn man bedenkt, das die Möhre locker über 900 geht in der Reisegeschwindigkeit. Meine mich zu erinnern, daß der Cpt auf DME->OMS was von "devitsot dwazat piat" (also 925) km/h sprach.

Geschrieben

Die TW Anordnung hat nichts mit der Steigrate zu tun, bei den Russen könnte ich mir vorstellen dass sie aus FOD (Foreign Obejct Damage) Gründen eine höhere Anordnung vorziehen. Das birgt aber auch wieder Nachteile, so wie schlechtere Zugänglichkeit bei der Wartung, schwerer Rumpf u.a. Gewichtsnachteile, usw.

 

Die 737 und Tu-154M liegen beide am oberen Rand der Liste im Schub-/Gewichtsverhältnis, wenn Du sie mit einem A340-300 oder einer 747 vergleichst, ist Dein Empfinden richtig. Da die 737 und -154M aber recht beinander liegen in dieser hinsicht, können eventuelle Unterschiede nur durch verschiedene Zuladung begründet sein.

Welche 737 war das denn? Classic oder NG? Meine Zahlen gelten für die Classic...

Airspeed ist bei der-154M mit M0.85 etwas höher als die 733 mit M0.82, geht aber erheblich auf die Effizienz, denn der Luftwiderstand steigt im Quadrat gegen die Schallgrenze. Es ist daher oft klüger die Cruise Speed zu drosseln und den (meist onehin relativ kleinen) Zeitgewinn zu vernachlässigen. Aber die Kosten eine -154M zu betreiben sind sowieso exorbitant, das macht dann auch nichts mehr...

 

Gruß

Geschrieben

Was das für eine 737 war, weiss ich leider nicht, da reicht mein Wissen nicht aus und die registrierung hab' ich mir leider nicht gemerkt.

Die hohen Kosten der 154 sind schde, das stimmt, aber zumindestens muss S7 damit ganz gut klarkommen, denn die Preise sind im Vergleich zu SU überschaubar und die Flieger sind sehr gut gewartet. Wirklich ein Jammer, daß im Gegensatz zur IL-96 und Ty-204 nie versucht wurde, die 154 mit westlichen Triebwerken auszustatten und mit den ineffizienten Solovievs wird sich keine westliche Airline trauen, das Teil zu fliegen.

 

Das ist eigentlich schade, wäre echt geil so einen bildhübschen Vogel mal in dba oder LH Lackierung zu sehen, wenn auch nur 'n naiver Traum. Das Geräusch der Solovievs kann allerdings auch süchtig machen, einfach nur geil, besonders beim Start, wenn der Pilot den Hahn voll aufdreht - Gänsehautfeeling.

Geschrieben

Hallo,

 

ich geh�re zu der Fraktion die startende Flugzeuge nur von aussen her beobachten mu�/darf. So wie schon agesprochen, vermute ich auch das deine 154 bzw. deine beobachteten relativ leer war. Hab schon einige an der Gewichtsgrenze starten sehen und das war nach einer eher sehr langen Startstrecke ein f�r mich eher flacher Winkel nach airborn. Der Steigwinkel wurde erst nach geraumer Zeit steiler - aber nicht ungew�hnlich zu anderen LFZ. Was dir einen H�hnerkombi aus Gefallen nach oben treibt w�rde ich pers�nlich eher als wirkliche L�rmbel�stigung f�rs Vorfeld/Umfeld beschreiben und sowieso als Antik. Nichts f�r ungut - aber es mu� ja nicht jeder ein Fan der TUP sein ;-)

Geschrieben

@dummi

"Frankfurt ist dagegen eine Formel 1 Strecke." Nach ich weiß ja nicht? Ich denke von den deutschen Start- und Landebahnen hat Frankfurt die schlechtesten. Vor allen Dingen die 25R und auch die 25L sind doch eher etwas für hartgesottene Ralleypiloten und nicht so sehr geeignet als Formel1 Strecke. Da brechen einem ja beinahe die Flügel ab!

@dschoene

"Die 737 ist bei Start und Landung rumgeeiert wie'n fusskranker Waldesel..."

Danke für Dein Beitrag habe herrlich gelacht.

 

Meine Meinung zu dem Problem:

Bin mit der TU154 auch noch nicht geflogen, aber sie ist ähnlich wie eine MD80 und die ist im Vergleich zur 737 oder A320 wesentlich stabiler um die Hochachse aufgrund der Anordnung der Triebwerke. Man kann sagen, wenn man mit einer 737 oder A320 in leichte bis mittlere Turbulenzen gerät, merkt man in einer TU154 (oder MD80) noch gar nichts davon, da könnte man noch in aller Ruhe Kaffee trinken und essen. Ähnlich wird es wohl im Anflug/Abflug gewesen sein?

Geschrieben

wie lange dürfen noch TU154M noch in Europa starten und landen ?? Wegen des Lärmschutzes sollen Sie doch bald weg sein - was ich persönlich sehr bedauere

Geschrieben
wie lange dürfen noch TU154M noch in Europa starten und landen ?? Wegen des Lärmschutzes sollen Sie doch bald weg sein - was ich persönlich sehr bedauere

 

Soweit ich weiss bis irgendwann 2006. Ty-134 und IL-62 dürfen ja schon lange nicht mehr, aber die machen im Gegensatz zur 154M auch richtig Balett. Hab in Domodedovo einige davon starten und landen sehen. Ein göttliches Geräusch aber die Ohren flattern einem schon gehörig.

Dagegen sind die 154'er noch eher moderat, aber eben doch 'n ganzes Ende lauter als die Durchschnitts-Boeing oder der Airbus.

Geschrieben

Nachdem ich als eingefleischter Russen-Fan diesen Beitrag aufmerksam verfolgt habe bin ich jetzt umso gespannter auf meinen ersten Tu-154M-Flug am Sonntag, Air VIA nach Varna. B737 und A320 bin ich bisher wohl bei allen Wetterlagen geflogen, aber die Tu wird eine ganz neueErfahrung für mich. Ich werde euch nach meiner Rückkehr mitteilen ob ich irgendwelche Unterschiede im Flugverhalten der Tu5 feststellen kann.

Ich freue mich schon auf meinen Flug, da die Tu5 vom optischer und vom sound her ja mein absoluter Lieblingsvogel ist, nur die 727 kommt ihr noch nahe! :-)

Geschrieben

Ein leichtes Schmunzeln verursachte bei mir die Beschreibung der TU154 auf der Web-Seite von AirVIA (die vor ein paar Wochen aber geändert wurde).

 

Sinngemäß wurden dort u.a. folgende "Vorteile" der TU154 angepriesen:

Höhere Sicherheit

durch einen Mann mehr im Cockpit

und

durch ein stabileres Fahrwerk mit mehr Rädern (als vergleichbare westliche Muster)

 

Aber wie gesagt diese Seite ist inzwischen offline; jetzt ist dort nur noch von "einem der schnellsten Passagierflugzeuge der Welt" (Stimmt das?) die Rede.

Geschrieben

Ich denke die verwechseln das mit der Tu-144 auch genannt Concordski!!!

 

Der schnellste "normale" Passagier-Flieger, war die DC-8! Von der hat mal eine im leichten Sinkflug die Schallmauer durchbrochen! Ansonsten sind meines Wissens nach die Boeings momentan die schnellsten! Es kommt ja öfter mal vor, dass ein Airbus auf der Transatlantik Route von ner Boeing "überholt" wird!!!

 

Man kann es mit viel glück auch ab und an mal auf dem Frankfurter Flughafen beobachten! Nen Airbus 340-300 der LH auf der Nord und ne UA 777-200 auf der Süd, beide bereit zum Start! Als erstes der Airbus...man möchte ihn förmlich anschieben! Dann die T7...was eine dynamik!!! Es sagt zwar jetzt nicht unbedingt was über die Max Reise Geschwindigjkeit aus, aber doch einiges über die Antriebe der Flieger! Habe das schauspiel schon ein paarmal gesehen!

Geschrieben

Die Tu-154 ist eines der schnellsten Passagierflugzeuge der heutigen Zeit, hauptsächlich duch die stark gepfeilten Tragflächen. Die maximale Reisgeschwindigkeit der Tu-154 beträgt so um die 975 km/h, zum Vergleich, dieser Wert liegt bei der A320 bei ca. 905 km/h und bei der 737NG bei ca. 960 km/h. Das sind zwar eher marginale Unterschiede, aber dennoch es gibt sie.

Geschrieben
(…)

und

durch ein stabileres Fahrwerk mit mehr Rädern (als vergleichbare westliche Muster)

(…)

 

Diese Aussage ist gar nicht falsch, kommt halt immer auf die Piste an.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...