Zum Inhalt springen
airliners.de

HAPAGFLY Winterflugplan 2005/06


GeneralA

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe mal rumgestöbert und der Trend geht eindeutig zu besserer Abstimmung/absprache mit AB. Von den PMI Flügen zieht man sich bis auf FR und SO Flüge von den großen Airports fast vollständig zurück. Shuttle gibt es nur noch ab STR und HAJ. Ansonsten wird RAK ab STR wie erwartet 2x wöchentlich neu bedient. Von Alexandria was ich noch spekuliert hatte ist nix zu sehen. Ansonsten konzentriert man sich bei HF mehr auf die längeren Flüge. Kanaren und Ägypte wird ausgebaut. Für FNC kommen Gäste aus DUS und FRA demnächst in den Genuss des VT 6 und können somit 1 Urlaubstag sparen. Aus den Drehkreuzen NUE+PMI zieht man sich offenbar zurück, stattdessen gibt es wieder die Drehkreuze in MUC(DO) und STR(MO-FR mit Schwerpunkt DI+FR).

Geschrieben

das sind tolle nachrichten für STR.

damit kommt man den selbstgesteckten zielen bzgl. fluggastzahlen sehr viel leichter näher oder kann sie übertreffen (9,3mio).

es scheint, als ob HF mit dem hub in STR sehr zufrieden sei.

 

dass man sich weitgehend aus NUE zurückzieht, gilt aber nur für HF, nicht jedoch für AB, oder hab ich das falsch verstanden???

Geschrieben

Habe gehört, dass AB das Codeshareing mit HF lieber heute als morgen wieder beenden möchte, da es besonders in PMI häufig zu Verspätungen bei AB kommt, die HF veursacht. (Verschiedene Handlingpartner)

Geschrieben

Hmmm...und ich habe gehört, dass AB lieber heute als morgen auch Codeshares mit HLX anbieten möchte, dass passt nun garnicht. Meine Info ist allerdings auch schon so 6-8 Wochen alt.

Geschrieben
Habe gehört, dass AB das Codeshareing mit HF lieber heute als morgen wieder beenden möchte, da es besonders in PMI häufig zu Verspätungen bei AB kommt, die HF veursacht. (Verschiedene Handlingpartner)

 

Nein, die weitere Zusammenarbeit steht ziemlich fest, da HF hauptsächlich Vorteile dadurch hat. In der Pünktlichkeit geben sich beide Airlines nichts, das wurde zwar in der Presse weitergereicht, entspricht allerdings nicht den Statistiken.

Geschrieben

Die D-AIAX ex DLH fliegt für Hapagfly ca. 18 Monate und wird in FRA stationiert sein. Das heißt aber nicht, dass sie nicht auch von NUE aus ins Drehkreuz eingebunden sein kann.

 

Gruß,

 

 

D-ATUI

Geschrieben

@D-ATUI

Kannst du eventuell schon Genaueres zu HLF und NUE im Winter sagen? Wird es noch ein kombiniertes Drehkreuz mit AB geben? Wieviele Flüge wird es voraussichtlich geben und wohin??

 

Danke

Christian

Geschrieben

Ihr könnt jetzt auch selbst nachgucken, HF ist jetzt auch freigeschaltet.

 

Neu sind noch Flüge nach TLV(DO ab MUC) sowie nach Cagliari (2x die Woche über Drehkreuz PMI!)

 

Zusätzliche Verkehrstage gibt es nach TFN,CAI,FAO,FNC,CTA und SKG

 

LPA,TFS und PMI werden täglich bedient.

Geschrieben

Hmm, das ist aber schlecht, ich habe auch nix finden können. Das ist halt der Nachteil der AB/HF Zusammenarbeit...und die Preise werden auch drunter leiden, da kann man froh sein, dass DE noch ab PAD fliegt!

Geschrieben

Dafür haben wir in Münster kein DE, aber eine stationierte HF, der Ausgleich !!! Und letztes Jahr hatte PAD HF Drehkreuz, dieses Jahr FMO also schön im Wechsel. ...

Geschrieben

So plötzlich ist das ja nun wirklich nicht. Einen stationierten Jet gibt es ja schliesslich schon diesen Sommer nicht mehr. Im Zuge des Codeshares ist die Aufgabe von PAD nur konsequent, da OStwestfalen nunmal AB Land ist.

Geschrieben

Ja das ist schon klar, aber ob sich HF damit nen Gefallen tut? Die Flieger waren eigendlich auch immer voll. Und AB so das Feld zu überlassen, na ich weiss nicht ob HF das nicht irdgendwann bereut. Wie will man denn die Kunden wiederbekommen, wenn das Codeshare-Abkommen gkündigt würde??

Geschrieben

@Balou

 

Soll das jetzt heißen das HF sich aus einigen Nischenairports zurückzieht und AB das Feld völlig überlässt? Konkret könnte es ja bedeuten, dass HF den FMO auch aufgibt aufgrund der enormen Übermacht von AB?

Geschrieben

Ja das haben sie angekündigt.

 

John, der Chef, ließ folgendes verlauten: "John räumte ein, Hamburg in den letzten Jahren vernachlässigt zu haben und kündigte an: «Das wollen wir so schnell wie möglich ändern.» Hapagfly werde sich, wie John betonte, noch mehr als bisher auf die sechs deutschen Primärflughäfen Frankfurt, München, Stuttgart, Hannover, Hamburg und Düsseldorf konzentrieren und Norddeutschland als der «historischen Kernregion von Hapagfly» in Zukunft wieder mehr Aufmerksamkeit zuwenden."

 

Demnach dürfen die anderen Aiports auf mehr AB-Maschinen hoffen. :-)

Geschrieben

Wird die HF dann nicht aber ziemlich viele Marktanteile abgeben müssen? In DUS und FRA wird es wahrscheinlich keine Slots in Massen geben, da würden ja nur größere Flugzeuge Sinn machen, die aber wurden nicht bestellt. Ich werden aus der HF nicht schlau :(

Geschrieben
Wird die HF dann nicht aber ziemlich viele Marktanteile abgeben müssen?

 

Für das Codeshare bestehen doch weitreichende Absprachen zwischen AB und HF. Wo man an der einen Seite reduziert, gibt man an der anderen zu. Dabei bleiben die Martanteile insgesamt gleich, es kommt lediglich zu Verschiebungen auf den einzelnen Stationen. Die Vorherrschaft von HF an den genannten Flughäfen sind z.B. die Zugeständnisse, die man bei AB gemacht hat für ein Weiterbestehen der Partnerschaft – zu beidseitigem Nutzen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...