L1011Tristar Geschrieben 15. Juni 2005 Melden Geschrieben 15. Juni 2005 Habe diesbezüglich mal einen eigenen Thread eröffnet. Hintergrund ist, daß z.B. ab SCN (2000m Runway) Hapagfly mit ihren 738 bei nasser Bahn oder starken Gegenwinden nicht genug tanken kann und deswegen in Ausnahmefällen in Portugal oder Südspanien zwecks Auftanken zwischenlanden muss. Deshalb gibt HF ab Winter die Kanarenflüge ab SCN an HHI ab, die mit den etwas kleineren 737-700 immer nonstop fliegen kann. Auch im Sommer 2006 fliegt HHI auf die Kanaren ab SCN, HF wird dann die Kurzstrecken wie PMI etc. ab SCN bedienen. Jetzt meine Frage: Haben DTM, PAD, FMO oder auch BRE die gleichen Probleme mit den 738 der HF oder AB Richtung Kanaren? Gibt es geeignetere Maschinen für diese kurzen Runways Richtung Kanaren oder auch Ägypten? A320 oder A321? Oder 752 oder 753? Oder würde es sogar A332 oder A333 schaffen? Wer hat auf diesen kurzen Runways die beste Performance auf Mittelstrecken?
Hame Geschrieben 15. Juni 2005 Melden Geschrieben 15. Juni 2005 Ich kann für PAD und BRE sprechen. Ja, da gibt es im Sommer teilweise Probleme wenn es zu heiß ist. Ab BRE sind aber auch schon A310, 320 und 752 sowie 753 zu den Kanaren geflogen. Für diese Muster scheint es unproblematischer zu sein, wahrscheinlich da sie auf kurzen Runways ihr MTOW prozentual weniger ausnutzen als die 738, die mit dem Pax-Gepäck ja schon randvoll sein kann. Auch ab PAD sind schon häufiger größere Muster als die 738 zu den Kanaren hin eingesetzt worden, wüßte hier ebenfalls nichts vom Nachtanken en Route. Aber in PAD soll deswegen ja jetzt auch die Bahn verlängert werden. In BRE gibt es an beiden Enden der Startbahn für die Beluga reservierte Verlängerungen, in wieweit HF-Piloten diese für die 738 in ihrer Kalkulation berücksichtigen, weiß ich nicht - wäre ja gegebenenfalls interessant für die im Notfall zur Verfügung stehende Startabbruchstrecke.
conrad Geschrieben 15. Juni 2005 Melden Geschrieben 15. Juni 2005 DTM hat bei starken Gegenwind ebenfalls diese Probleme. AB stoppt dann in SVQ.
CL-600 Geschrieben 15. Juni 2005 Melden Geschrieben 15. Juni 2005 Ich kann nur für den FMO sprechen, habe auch schon Zeiten (Winter) erlebt wo Flüge Richtung Kanaren einen Stop in FAO eingelegt haben. LTU ist vor einigen Jahren mit 757 auf die Kanaren geflogen die hatten dort keine Probleme, eher AB und HF. Habe es schon lang nicht mehr mitgekriegt dass ein Zwischenstop eingelegt werden musste, hat vielleicht mit der Einführung der 737-800 zu tun, kann ich schlecht beurteilen. Damit solche Stops in Zukunft nicht mehr gemacht werden müssen soll ja Ausgebaut werden...
BA917 Geschrieben 15. Juni 2005 Melden Geschrieben 15. Juni 2005 ob man's glauben will oder nicht: selbst ab STR (3345m!!) soll es bisweilen probleme bei flügen auf die kanaren geben. bei jeder neuen diskussion über eine nochmalige verlängerung der runway kriegt man dann zu hören, dass manchmal im sommer HF und DE nicht ganz runterreicht.
QF002 Geschrieben 15. Juni 2005 Melden Geschrieben 15. Juni 2005 ob man's glauben will oder nicht: selbst ab STR (3345m!!) soll es bisweilen probleme bei flügen auf die kanaren geben. bei jeder neuen diskussion über eine nochmalige verlängerung der runway kriegt man dann zu hören, dass manchmal im sommer HF und DE nicht ganz runterreicht. Eher unlogisch ;)
Marobo Geschrieben 15. Juni 2005 Melden Geschrieben 15. Juni 2005 In BRE gibt es an beiden Enden der Startbahn für die Beluga reservierte Verlängerungen Weißt jemand, warum man so etwas macht? Entweder man hat die Runway zur Verfügung oder nicht. Aber warum soll man Teile nur die Beluga reservieren? DTM hat bei starken Gegenwind ebenfalls diese Probleme. Bei starkem Gegenwind sollten die Probleme doch viel geringer sein als bei Windstille?!
L1011Tristar Geschrieben 16. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2005 Gemeint ist der starke Gegenwind unterwegs über Spanien oder überm Atlantik! Die Flugzeit verlängert sich, es muss mehr getankt werden und die Maschine ist zu schwer. Selbst ab HAM, TXL und LEJ gabs mit 738 deswegen schon Zwischenlandungen auf dem Weg Richtung Kanaren. War letzten Winter so.
Pad81 Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 Also die AB hat in PAD wenig Probleme mit Nachtanken, nur bei Extremen Wetterlagen notwendig. HF hat da seit der Umstellung auf 189 pax deutlich mehr Probleme. Am häufigsten Nachtanken muss DE mit dem A320, weil da die Triebwerke zu schwach sind, und wohl auch die W&B etwas schwieriger wird. Alles da drüber sprich 757/A330 hat keine Probleme, sind ja auch auf ganz andere Strecken und Gewichte ausgelegt und haben demnach genügend Reserve.
d-ahlr Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 HF hat doch nur eine sitzreihe mehr reingebaut - also 3 Plätze? oder 6? Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese 300 Kilo mehr so viel ausmachen, dass man zwischenlanden muss.
FKB64 Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 Unabhängig davon finde ich eine vollbestzte 737 auf die Kanaren eine ziemliche Zumutung, hatte mal das "Vergnügen" ab FKB.
Gast Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 In BRE gibt es an beiden Enden der Startbahn für die Beluga reservierte Verlängerungen Weißt jemand, warum man so etwas macht? Entweder man hat die Runway zur Verfügung oder nicht. Aber warum soll man Teile nur die Beluga reservieren? Ja, die Deutsche Krankheit. Nimby Schwachsinn. Die Flughafengegner / Hysteriker lassen keine Gelegenheit aus, anderen ihre Meinung Gerichtlich aufzuzwingen. Man hat deswegen mit viel Knurren der Verlängerung zugestimmt, aber unter der Auflage das diese nur und ausschließlichn nur von der Beluga genutzt werden darf. Begründung der sich auch die Hysteriker nbicht entziehen konnten waren die Arbeitsplätze. Bei Ferienflügen ist das natürlich gaaaanz was anderes, da darf es dann nicht sein das durch eine längere Bahn noch mehr Verkehr angezogen wird der Lärm macht. Offenbar hat den Schwachmatikern niemand erzählt das eine kurze Bahn mehr Schub = mehr Lärm erfordert. Die Politik ist da auch immer sehr hilflos und sieht offenbar nur die Wählerstimmen der Antialles Fraktion. Daran krankt das ganze Land.
CL-600 Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 Wie lang ist die Runway in BRE denn? Wieviel muss man dort als "Reservierungsfläche für den Beluga" abziehen und was bleibt dann effektiv für den normalen Flugverkehr übrig?
L1011Tristar Geschrieben 16. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2005 2034 m in BRE, ohne die Überrollflächen für Beluga! BRE hatte doch auch mal einen Unfall, oder? Schoss da in den 80ern nicht mal ne 727 der TU über die Runway hinaus?
Pad81 Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 @L1011 Man hat mir mal gesagt, dass würde zwischen 500 und 800kg ausmachen! Sitze+Paxe+gepäck+Catering+fuel für das zusätzliche Gewicht. Genau weiss ich es aber auch nicht.
Tecko747 Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 ob man's glauben will oder nicht: selbst ab STR (3345m!!) soll es bisweilen probleme bei flügen auf die kanaren geben. bei jeder neuen diskussion über eine nochmalige verlängerung der runway kriegt man dann zu hören, dass manchmal im sommer HF und DE nicht ganz runterreicht. Mir ist nur bekannt dass bei extremen Wetterlagen die 763 der Delta nach Altanta schon Probleme hatte.
Tecko747 Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 Also die AB hat in PAD wenig Probleme mit Nachtanken, nur bei Extremen Wetterlagen notwendig. HF hat da seit der Umstellung auf 189 pax deutlich mehr Probleme. Am häufigsten Nachtanken muss DE mit dem A320, weil da die Triebwerke zu schwach sind, und wohl auch die W&B etwas schwieriger wird. Alles da drüber sprich 757/A330 hat keine Probleme, sind ja auch auf ganz andere Strecken und Gewichte ausgelegt und haben demnach genügend Reserve. Wie meinst du das? Ein A330 mit 150 Paxen braucht weniger Startbahn als eine 737 mit 150 Paxen?
HAUBRA Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 In BRE gibt es an beiden Enden der Startbahn für die Beluga reservierte Verlängerungen Weißt jemand, warum man so etwas macht? Entweder man hat die Runway zur Verfügung oder nicht. Aber warum soll man Teile nur die Beluga reservieren? Ja, die Deutsche Krankheit. Nimby Schwachsinn. Die Flughafengegner / Hysteriker lassen keine Gelegenheit aus, anderen ihre Meinung Gerichtlich aufzuzwingen. Man hat deswegen mit viel Knurren der Verlängerung zugestimmt, aber unter der Auflage das diese nur und ausschließlichn nur von der Beluga genutzt werden darf. Begründung der sich auch die Hysteriker nbicht entziehen konnten waren die Arbeitsplätze. Bei Ferienflügen ist das natürlich gaaaanz was anderes, da darf es dann nicht sein das durch eine längere Bahn noch mehr Verkehr angezogen wird der Lärm macht. Offenbar hat den Schwachmatikern niemand erzählt das eine kurze Bahn mehr Schub = mehr Lärm erfordert. Die Politik ist da auch immer sehr hilflos und sieht offenbar nur die Wählerstimmen der Antialles Fraktion. Daran krankt das ganze Land. In BRE liegt es am sogenannten "Stuhr-Vertrag", daß die Sonderflächen dem Beluga vorbehalten bleiben. Da Teile der Verlängerung auf Gebiet der Gemeinde Stuhr (und damit in Niedersachsen) liegen, hat Bremen sich die Zustimmung zur Verlängerung der Bahn damals damit erkauft, daß die Zusatzflächen nur vom Beluga benutzt werden dürfen. Leider machen die Stuhrer seitdem Ihren Namen alle Ehre! Auch wenn sie sich damit ins eigene Fleisch schneiden.
Gast Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 In BRE liegt es am sogenannten "Stuhr-Vertrag", daß die Sonderflächen dem Beluga vorbehalten bleiben. Da Teile der Verlängerung auf Gebiet der Gemeinde Stuhr (und damit in Niedersachsen) liegen, hat Bremen sich die Zustimmung zur Verlängerung der Bahn damals damit erkauft, daß die Zusatzflächen nur vom Beluga benutzt werden dürfen. Leider machen die Stuhrer seitdem Ihren Namen alle Ehre! Auch wenn sie sich damit ins eigene Fleisch schneiden. Ja, danke, kenne die Detaills weil auch oft vor Ort. Man muss sich den ganzen juristischen Werdegang eines solch abstrakten Vertrags einmal vor Augen halten. So etwas ist Schilda live. Ich glaube wir müssen uns hier nicht über diesen groben Unfug unterhalten, aber ein Land in dem so etwas möglich ist hat wirklich ein ernsthaftes Problem.
Hame Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Die Überrollflächen sind jeweils ca. 200m lang meines Wissens nach. Und sie dürfen offiziell natürlich auch nicht als Startabbruchstrecke mit einkalkuliert werden. Aber diverse Piloten kalkulieren diese zusätzlichen 200m (halt nur in einer Richtung, da die „hinter“ der Maschine liegenden 200m ja nicht genutzt werden können) wohl mit ein. Zumindest früher sollen auch einige Piloten hartnäckig die Belugaflächen genutzt haben um die volle Strecke zu nutzen um max. Sicherheit zu haben. Ja, in den 80-igern schoss im Winter mal eine 727 der TU über die Landebahn hinaus, damals gab es die Sonderflächen noch nicht und auch der Fluß Ochtum war noch nicht umgelegt. So kam die 727 erst unmittelbar vor dem Deich zum stehen. Apropos Bremen-Schilda: Nördlich der Runway in BRE nahe der östlichen Schwelle neben dem EADS-Gelände sitzt ein Landwirt, der zu den erbittersten Fluglärmgegnern gehört. Nach langwierigen Verhandlungen in den 80-igern hat der Flughafen ihm eine mehrere Meter hohe Stahlwand spendiert als Lärmschutz. Direkt südlich der Landebahn liegen Wohnhäuser, häufig Einfamilienhäuser. Da man mit diesen Anwohnern keinen Ärger hatte, hat der Flughafen diesen ohne Verhandlungen freiwillig einen schönen Naturwall als Lärmdämmung spendiert. Folge: Jetzt hatte man auch Ärger mit einigen von den südlichen Anwohnern. Sie wollten den Damm wieder weghaben, da es so schön ist, wenn man im Sommer auf der Terrasse sitzt und den Flugzeugen bei Start- und Landung zusehen kann. Da es ja nicht so viel Flugverkehr in Bremen ist, würde keine Notwendigkeit zum Lärmschutz bestehen – so ein Teil der südlichen Anwohner!
Pad81 Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Also die AB hat in PAD wenig Probleme mit Nachtanken, nur bei Extremen Wetterlagen notwendig. HF hat da seit der Umstellung auf 189 pax deutlich mehr Probleme. Am häufigsten Nachtanken muss DE mit dem A320, weil da die Triebwerke zu schwach sind, und wohl auch die W&B etwas schwieriger wird. Alles da drüber sprich 757/A330 hat keine Probleme, sind ja auch auf ganz andere Strecken und Gewichte ausgelegt und haben demnach genügend Reserve. Wie meinst du das? Ein A330 mit 150 Paxen braucht weniger Startbahn als eine 737 mit 150 Paxen? Ganz einfach, wenn diese Typen auf die Kanaren fliegen, sind sie im Gegensatz zu A32x und 737 noch weit von ihrem MTOW, für dass sie eigendlich ausgelegt sind, entfernt. Also reicht dann eine kürzere Bahn. Ganz einfach!
HAUBRA Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Die Überrollflächen sind jeweils ca. 200m lang meines Wissens nach. Und sie dürfen offiziell natürlich auch nicht als Startabbruchstrecke mit einkalkuliert werden. Aber diverse Piloten kalkulieren diese zusätzlichen 200m (halt nur in einer Richtung, da die „hinter“ der Maschine liegenden 200m ja nicht genutzt werden können) wohl mit ein. Zumindest früher sollen auch einige Piloten hartnäckig die Belugaflächen genutzt haben um die volle Strecke zu nutzen um max. Sicherheit zu haben. Ja, in den 80-igern schoss im Winter mal eine 727 der TU über die Landebahn hinaus, damals gab es die Sonderflächen noch nicht und auch der Fluß Ochtum war noch nicht umgelegt. So kam die 727 erst unmittelbar vor dem Deich zum stehen. Apropos Bremen-Schilda: Nördlich der Runway in BRE nahe der östlichen Schwelle neben dem EADS-Gelände sitzt ein Landwirt, der zu den erbittersten Fluglärmgegnern gehört. Nach langwierigen Verhandlungen in den 80-igern hat der Flughafen ihm eine mehrere Meter hohe Stahlwand spendiert als Lärmschutz. Direkt südlich der Landebahn liegen Wohnhäuser, häufig Einfamilienhäuser. Da man mit diesen Anwohnern keinen Ärger hatte, hat der Flughafen diesen ohne Verhandlungen freiwillig einen schönen Naturwall als Lärmdämmung spendiert. Folge: Jetzt hatte man auch Ärger mit einigen von den südlichen Anwohnern. Sie wollten den Damm wieder weghaben, da es so schön ist, wenn man im Sommer auf der Terrasse sitzt und den Flugzeugen bei Start- und Landung zusehen kann. Da es ja nicht so viel Flugverkehr in Bremen ist, würde keine Notwendigkeit zum Lärmschutz bestehen – so ein Teil der südlichen Anwohner! Und ebendieser Landwirt bekommt in den nächsten Jahren nun auf der anderen Seite seines Hofs die A281 gebaut - die macht ja anscheinend keinen Lärm!? - Dieser Knallkopp hat übrigens vor wenigen Jahren den Flughafen und die Stadt Bremen verklagt, weil eine Cathay-747 die Beluga-Sonderflächen benutzt hat - das Schlimmste: er hat gewonnen!!!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.