Loran Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Also soviel unbegründete subjektive Meinungen und Schwachsinn gabs ja schon lange nicht mehr in einem Thread akkumuliert. Erst mal dass eine Pro-Boeing Meinung in diesem Airbus-Forum nicht geduldet wird ist ja nichts Neues, aber wenn dann so Aussagen wie A320 fliegt stabiler oder ist leiser als eine 737 kommt, da kann ich höchsten noch lachen. Wer ist die beiden Flugzeuge denn schon mal selber geflogen und kann einen direkten Vergleich ziehen? Oder kennt Ihr Euch mit Böenlastminderungssystemen aus? Mit den dazugehörigen Regelungsmechanismen oder den Flügelwinkeln, projizierten Flügelflächen, usw.? Wenn eines der beiden Muster im Flug gewackelt hat, ist das auf Turbulenzen zurückzuführen, und nicht auf die schlechtere Ingenieursarbeit einer der beiden Hersteller. Beide fliegen absolut ruhig und stabil wenn es keine atmosphärischen Störungen gibt. Diesen Verglich kann man höchstens ziehen wenn man mit beiden Flugzeugen in identischen Wetterlagen fliegt (auf demselben Sitzplatz). Ebenso die Aussagen zum Lärm. Wenn Ihr solche pauschalen Aussagen trefft muss ich davon ausgehen dass Ihr beide Kabinen mit Dezibelmessgeräten vermessen habt. Schon mal daran gedacht dass es stark darauf ankommt, welche Plätze Ihr miteinander vergleicht? Gerade die hinteren Reihen unterliegen einem starken Lärmzuwachs innerhalb von wenigen Metern, da sich dort die Schallkegel der Triebwerke überlagern. Wenn Ihr schon zu so pauschalen Aussagen kommt wie "ein A340 ist leiser als eine 747", dann ist es notwendig die Sitzplätze zu nennen. Dass Airbus anfangs extreme Probleme mit den A340 in Sachen Kabinenlärm hatte weiß hier sicherlich niemand mehr. Die Crews hatten sich beschwert über das hohe Lärmniveau im hinteren Bereich, so laut, dass sie sich in der hinteren Küche nicht unterhalten konnten. Nachsitzstunden der Airbusingenieure haben das Problem dann weitestgehend behoben. Alleine aus diesem Grund kann ich kaum jemanden Ernst nehmen... Ich habe so gut wie alle Flugzeugtypen (mehrfach) durch, incl. 707, L-1011, 727-100 bis zu A340/A330, 777, etc. Ich würde heute keine Muster nennen das mir am besten gefällt, da so gut wie alle Parameter, die mein Verständnis für Komfort spiegeln, Airlinesache sind (Sitzabstand, Bestuhlung, Essen, IFE, etc.). Ich empfand so gut wie alle Muster als angenehm in Sachen Lärm. Airbus wie Boeing sowie alle anderen. Leider kann ich hier mit so gut wie niemandem die Meinung teilen, denn da spielen wohl eher das subjektive Empfinden gemischt mit Vorlieben für bestimmte Hersteller die Hauptrolle.
SwissA34 Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 @ Lukas757 Zitat: "Der Titel vom Thread ist: Mit was fliegt ihr lieber. Meine Antwort war Boeing, welche Gründe ich dafür habe ist ja meine Sache." Es bestreitet ja niemand das du gerne Boeing fliegst. Aber auf diese Frage ist deine Antwort falsch. Denn wenn man fragt nach "Mit was fliegt ihr lieber?" dann muss man mindestens mit 2 Dingen vergleichen. Deine Antwort wäre auf die Frage: "Mit was fliegt ihr gerne?" Kleiner aber feiner Unterschied! Gruss Fabian
BobbyFan Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 @ Loran Dem 1. Satz deiner Antwort kann ich, auch wenn ich nicht das Wort "Schwachsinn" gebraucht hätte, nur zustimmen. ...Oder kennt Ihr Euch mit Böenlastminderungssystemen aus? Mit den dazugehörigen Regelungsmechanismen...? ... Wenn du mit dieser Aussage die A320 LAF meinst, hast leider auch du dieses System nicht verstanden. Ingo
herne hill Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 wer sagt denn eigentlich, daß hier keine subjektiven meinungen zum besten gegeben werden sollen? allein die frage erfordert eine rein subjektive antwort. und das dann als schwachsinn abzutun, zeugt lediglich davon, daß man die frage als solche schon nicht richtig verstanden hat - was ebenso schwach ist. ich denke, da kann man ruhig ein bisschen netter sein. es muss nicht gleich in beleidigungen ausarten, nur weil leute erzählen, wie sie flüge real und subjektiv erlebt haben. selbst wenn ich vorne sitze, was gelegentlich vorkommt, empfinde ich das flugerlebnis völlig anders, als der, der links neben mir sitzt. und ebenso habe ich als pax hinten ganz klar eine wahrnehmung - aber eben völlig subjektiv.
strauchdieb Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Ich stimme Loran schon mehr oder weniger zu. Ohne im Cockpit zu sitzen und alle Wetterdaten des jeweiligen Fluges zu haben, ist es wohl etwas vermessen zu sagen X oder Y fliegt stabiler. Ich denke auch, dass insbesondere persönliche Vorlieben oder Ablehnungen eine Rolle spielen, auch wenn sie einem vielleicht nicht so bewusst sind. Soviel dazu. Aber noch eine Anmerkung die mir als Akustiker vielleicht erlaubt ist. Loran verwendet den Begriff Lärm, der aber in der Kabine oder im Cockpit unangemssen ist, denn Lärm ist Schall der stört UND gesundheitliche Schäden hervorruft. Letzteres tut wohl eher das Flugzeugessen :-). Um also die Lautstärke, auch das ist ein nicht ganz richtiger Begriff, zu beurteilen, müsste man mindestens den Schalldruckpegel an verschiedenen Plätzen messen. Mit dem Dezibelmesser, der auch kein Dezibelmesser ist. Aber wenn man ehrlich ist geben auch der Schalldruckpegel oder andere Grössen wie Tonalität, Rauigkeit,... allein keine Auskunft darüber, ob der Schall laut oder leise, angenehm oder unangenehm ist. Eine Kreissäge und ein beschleunigender Ferrari mögen den gleichen Schalldruckpegel produzieren. Wenn es die Kreissäge des Nachbarn am Sonntag nachmittag ist, ist der Eindruck sicher unangenehmer als wenn ich mit dem Ferrari unterwegs bin. Und ein mit Schall verbundenes Erlebniss während des Starts ist sicher anders zu bewerten als ein 12 Stunden Flug mit einem lauteren Flugzeug auf einem lauteren Platz. Es gibt übrigens eine nette Studie der EU zu Belastungen der Passagiere und des Personals im Flieger durch u.a Schall. (BRITE-EURAM)
Phantom_der_Ope Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Na ja, ich hab mittlerweile 53 Flüge mit B737 (davon 40 mit B738) und 20 mit A320 Series hinter mir. Bei allen Flügen war es so, daß der Airbus in der Kabine leiser war als die Boeing und in allen Fällen war der Flug mit der Boeing etwas "sportlicher", vom subjektiven Gefühl in der Kabine. Mein Stammplatz ist 2-3 Reihen hinter der Tragfläche. Ich sitze in 80% aller Fälle immer da. Ab und an mal ganz hinten oder 1-2 Reihen vor der Tragfläche. Also, ich denke schon, daß ich eine persönlich subjektiv-objektive Aussage angeben kann, welches Flugzeug mir lieber ist. btw. Hatte die Fokker 100 ganz vergessen. Mit Abstand mein Lieblingsflugzeug als Pax. Der Geräuschpegel sogar neben dem Motor ist relativ niedrig und das surren des Triebwerks ist aber auch nicht so unangenehm, als daß es mir die Ruhe nehmen würde. Auch das Fluggefühl, das da drin aufkommt ist ganz nett ;-) Also, wenn ich die Wahl hätte zwischen Boeing und Airbus, wie schon geschrieben würde ich entscheiden, ob ich eher noch ein Auge zutun will oder nicht; wenn ja: Airbus, wenn nein: Boeing. Steht Alternativ ein Flug mit Fokker 100 zur Wahl, dann in jedem Fall der, weil da ist für beide Fälle was dabei ;-)
Loran Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 Blödsinn Schwachsinn Unterschied? - Keiner. Warum regt Ihr Euch dann über meinen Kommentar auf? Wenn du mit dieser Aussage die A320 LAF meinst, hast leider auch du dieses System nicht verstanden Ich bin erstaunt wie schnell und vor allem auf welchen Tatsachen basiert Du diese Aussage treffen kannst. Ich hatte die A320 Load Alleviation Function nicht explizit angesprochen, aber Du kannst mir ja gerne einen Denkanstoß dazu geben. Ich habe nur ein zwanzigseitiges pdf über ein Böenlastminderungssystem an dem Airbus arbeitet. Falls Du bestreitest dass V-Pfeilungen, projizierte Flügelflächen und die Tragflächenanordnung keine Stabilitätskriterien sind, dann liegst Du leider falsch. wer sagt denn eigentlich, daß hier keine subjektiven meinungen zum besten gegeben werden sollen? Nichts gegen subjektive Meinungen, wenn sie begründet sind. Die meisten Aussagen hier sind aber auf wenige Flugerlebnisse basiert. zeugt lediglich davon, daß man die frage als solche schon nicht richtig verstanden hat Glaub mir, die habe ich verstanden. @strauchdieb danke für die Korrektur! Na ja, ich hab mittlerweile 53 Flüge mit B737 (davon 40 mit B738) und 20 mit A320 Series hinter mir. Bei allen Flügen war es so, daß der Airbus in der Kabine leiser war als die Boeing und in allen Fällen war der Flug mit der Boeing etwas "sportlicher", vom subjektiven Gefühl in der Kabine. Um solche Beiträge wie Deinen ging es mir nicht. Ich glaube mit der Anzahl kannst Du ein sehr gutes Bild der beiden Flugzeuge bekommen. Gruß, Loran
A380 Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 Eigentlich bin ich Airbusfanatiker. Trotzdem ist die 747 eines von meinen Lieblingsmaschinen. Ich bin leider die A340-600 noch nicht geflogen, wohl aber die 340-500. Auf jedenfall hat man dort viel mehr Platz und es ist viel ruhiger als in der 747. Aber trotzdem ist es was besonderes in der 747 zu fliegen. Am wenigsten "mag" ich von den drei Maschinen die A340-300 dort merkt man garnicht wirklich, dass man beim Start beschleunigt... ;-) Aber ich freue mich immer viel mehr auf einen Flug mit einem "Hevy" als mit einer langweiligen 737 oder einer A32X Gruss A380
Gast Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 Bin damals mit der SQ nach NYC geflogen mit ne 747 die "Die 1000ten" war echt der Hammer die 747 ist und bleibt cool.. Trotzdem das ich ein Airbus Fan bin....wir freuen uns mit dem A340-300 zu fliegen im Sommer....
Plane83 Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 Ich fliege am liebsten mit der MD11, leider ist mein liegt der letzte Flug mit diesem Typ eine Weile zurück. Generell bevorzuge ich die Airbus Flugzeuge am liebsten den A340 auf Langstrecke. Bei Boeing ist mir nur die B747-400 sympatisch, die B777 ist mir recht unsympatisch,ich fühle mich sicherer wen das Flugzeug mehr als 2 Triebwerke hat.
BobbyFan Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 @ Loran Cool bleiben. Ist doch schon warm genug. Ich kann deinem (bestimmt schönen) "zwanzigseitiges pdf über ein Böenlastminderungssystem an dem Airbus arbeitet" nicht wiedersprechen, denn ich kenne es nicht. Auch das V-Pfeilungen, projizierte Flügelflächen und die Tragflächenanordnung keine Stabilitätskriterien sind, habe ich nicht behauptet. Du schriebst von einem Böenlastminderungssystem, erwähnst jetzt aber nur Bauformen. Ich bezog mich auf das LAF (Load Alleviation Function) beim A320. Dieses System wird aber während eines normal verlaufenden Fluges gar nicht benutzt. Hast du eventuell mein Posting nicht richtig gelesen? Ich wiederhole den wichtigen Satzteil gerne noch mal: Wenn du mit dieser Aussage die A320 LAF meinst, ... Liest sich so: wenn --> dann ; wenn nicht --> dann nicht. Ingo
guybrush Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 Also ich bin noch nie in einem Flugzeug gesessen, in dem ich nicht gerne geflogen wäre. Generell die 747, auch wegen der Erinnerung an vergangene Langstreckenflüge (altes Interior, gemusterte "Wandtapeten") aber natürlich auch alle anderen Widebodies, vom A330 über die 777 bis zur MD-11. Leider fliegt man ja, wenn man viel Low-Cost oder Charter fliegt, fast nur noch mit 737 und A319/320 durch die Gegend, was auf Dauer nicht mehr so interessant ist, aber mir auch noch Spaß macht.
IL-96 Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Ich fliege gern mit dem A300-600. Da machen die Triebwerke einen sehr tiefen, unverwechselbaren Sound! Gut sind auch die DC-9 und DC-10 von NW, besonders wenn man in der DC-10 hinten sitzt. Dann hört man besonders gut beim Landeanflug das hohe Fauchen des Hecktriebwerks und das tiefe Fauchen des Abgasstrahls der beiden anderen Triebwerke. Vom A320 war ich recht enttäuscht. Ich hatte ein leises Flugzeug erwartet, saß nun direkt über den Tragflächen und es war der lauteste Flug den ich je erlebt habe, lauter noch als DC-9 oder DC-10. Bei meinem zweiten A320-Flug saß ich etwas weiter hinten, da war es etwas leiser. Den A319 habe ich allerdings als noch etwas leiser empfunden.
D-AIRX Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Ich fliege gern mit dem A300-600. Da machen die Triebwerke einen sehr tiefen, unverwechselbaren Sound! meinst du etwas diese phänomenale "heulen" beim Starten?! fliegt auch sehr sehr sehr gerne mit AB6:
IL-96 Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Genau das Heulen meine ich! Man hört es gut beim Starten, beim Abschalten und beim Rollen auf dem Vorfeld. Bei anderen Flugzeugtypen habe ich das noch nicht gehört.
A320-EDDT Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hallo zusammen! Ich bin bis heute mehrere Modelle von Boeing und Airbus gefolgen. Für mich kann ich sagen das der Flüge mit A320/321 sehr ruhig und entspannend waren. Aber auch die 757 von Boeing ist im großen und ganzen nicht schlecht. Sehr laut und empfand ich die Flüge mit der relativ alten 737-300 von Lufthansa. Gruß A320-EDDT
bravohgt Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Am allerliebsten DC10 & A310 Am allerwenigsten 737NG Wer ist auf den Trichter gekommen das man den ganzen Flug über dieses Fansägen hören will???? Selbst von Köln nach Manchester is mir das tierisch auf die Nüsse gegangen.
D-AIRX Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Genau das Heulen meine ich! Man hört es gut beim Starten, beim Abschalten und beim Rollen auf dem Vorfeld. Bei anderen Flugzeugtypen habe ich das noch nicht gehört. habe den Start von DAIAR am 29.08.2004 in EDDF/Rwy18 gefilmt. Dort kann man das "Heulen" an zwei Stellen ganz gut hören, auch wenn es sicher noch zu toppen ist. Wer es sich downloadmäßig leisten kann, hier der Link zum Video. Ist leider (noch) 39MB groß. DAIAR hatte an dem Tag den (geplanten) Umlauf LISFRAMUCFRAVCEFRA, der gefilmte Start ist auf dem Teilstück FRAMUC gefilmt.
conrad Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 noch viel schöner klingt es mit den RB211 der TriStar.
Washdog Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hi Leute also ich kannt sagen das die MD-83 einfach nur geil ist halbvoll und das Ding geht ab wie schmitz katze und man merkt auch noch das man fliegt nd nicht auf der stelle schwebt. In der Langstrecke bin ich bislang nur ein Mudter geflogen und das war die Boeing B 767-330ER von Condor und zwar einmal nach Mombasa/Kenia dann nach Teneriffa Süd und zuletzt nach Holguin/Cuba und fand es nach holguin doch ein bisschen enge bin ca. 1.94 m groß
Sören Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Ich muss sagen auf Kurzstrecke fliege ich lieber Airbus (320er Serie) als Boeing (737NG), schlicht und einfach weil ich den Sound besser finde, vor allem wenn man in den vorderen Reihen sitzt. Außerdem finde ich die Optik der 320er Serie besser als die der 737er, ich denke aber nicht dass die beiden sich irgendwie (für Paxe, wie mich) von Fluggefühl unterscheiden, jedenfalls nicht dass ich das irgendwie gemerkt hätte. Ist also für mich eher eine Frage des Aussehens, also sehr subjektiv, aber trotzdem versuche ich nicht herauszufinden wer jetzt leiser oder sanfter fliegt, weil ja der Pilot zumindest an der Sanftheit z.B. der Landung ja nicht unwesentlich beteiligt ist ;-) (oder mein Weltbild stürzt gerade ein lol) Auf der Langstrecke bin ich leider bisher nur Boeing (744, 763) geflogen, nicht dass es mir nicht gefallen hätte (bis auf die 3-4-3 Sitzkonfig in der 747...), aber ich hätte gerne mal einen Vergleich. @ Loran: Wie viele Flüge muss man denn deiner Meinung nach gemacht haben um beurteilen zu können was man selbst besser findet?
IL-96 Geschrieben 27. August 2005 Melden Geschrieben 27. August 2005 Ich muss sagen auf Kurzstrecke fliege ich lieber Airbus (320er Serie) als Boeing (737NG), schlicht und einfach weil ich den Sound besser finde, vor allem wenn man in den vorderen Reihen sitzt. Bei der A320-Serie ist mir ein sehr tiefes Brummen beim Triebwerkgeräusch aufgefallen, noch tiefer als beim A300-600. Hat die 737NG das auch? Ich bin leider noch nie Boeing geflogen, nur Airbus und McD. Gefallen hat mit auch die DC-9 von NW. Die geht beim Starten ab, da merkt man noch wirklich was vom Start! Auf Langstrecke habe ich bisher nur die DC-10 von NW erlebt. Da passen ordentlich Leute rein, mit einer 2-5-2 Bestuhlung! Die neuen A330 von NW haben nur 2-4-2 Bestuhlung, aber mit denen bin ich noch nicht geflogen.
Hegs Geschrieben 27. August 2005 Melden Geschrieben 27. August 2005 OK , ich werde alle Flugzeuge auflisten die ich geflogen habe und kommentare geben . Von klein bis gross -BAE 146 mit LH -> Wahnsinn's Gefuehl und Sound aber Eng . sehr gut -B735 mit LH -> Flight schoen aber Eng und schlechte Klimaanlage . ausreichend -B733 mit LH -> siehe B735 -A319 mit LH/U2 -> Sehr geraumig (U2 wenig Sitzabstand aber breit und genuegend ) , sehr comfortabel , macht spass und perfekten Sound . A319 mit LH in CAI-MUC und zurueck (4 Stunden ) so gut wie widebodies . -MD-90 mit SV -> Sehr comfortabel , leise in der Mitte mit perfekten Sound und gutes Fluggefuehl . Auserdem Wahsinn's Sound hinten (Beim WC) . Da hoert man sich selbst nicht . -A320 mit LH -> Sehr geraumig , sehr comfortabel aber langweilig . (?) -A310 mit LH -> Siehe A300-600 -B767 mit KL -> (war vor 10 Jahren , kann mich nur erinnern das es sehr SEHR laut war ) -A300-600mit LH -> Comfortabel , Geraumig und spass , jedoch laut vorne . -A332 mit LH -> (EX Swiss Bestuhlung ) Sehr comfortabel , gutes Fluggefuehl und macht spass . -A342 mit LH -> Siehe A343 -A333 mit LH -> Wie A332 nur besser und leiser dank RR Antrieb . -A343 mit LH/AF -> Sehr leise und Komfortabel , sonst wie A330 . -B743 mit SV -> Komfortabel und Geraumig aber alte Technik . -B743 mit SV -> (Upper Deck) wie B743 nur geraumiger und Leiser . Wahnsinns Gefuehl . Siehe http://myaviation.net/search/search.php?uid=9241 fuer photos mit viele zu kommen .
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.