Zum Inhalt springen
airliners.de

Weeze bemüht sich um LTU


Hame

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Laut "Flughafen -aktuell-", Ausgabe 07/2005 hat der Flughafen Weeze Kontakt zur LTU aufgenommen. Hintergrund hierzu ist, dass die LTU droht, dass man sich nach einem Alternativflughafen umsehen will, wenn das geplante Programm in DUS nicht im vollen Umfang realisiert werden kann.

Geschrieben

Da gibt´s sicher VIIIIIEL bessere Alternativen als Weeze, die ich eigentlich zur wirlich allerletzten zähle!

Man kann nach CGN ausweichen, nach FRA z.B., da baut LTU eh mehr und mehr aus.

Ausserdem glaub ich kaum daran, das LTU das Programm in DUS nicht durchführen kann, da wird man sich schon was einfallen lassen und das wird auch klappen, denn LTU ist DIE Airline in DUS und für DUS.

Ist wohl eher eine kleine Drohung um etwas Druck auf DUS auszuüben.

Geschrieben

Ich würde auch keinen müden Euro darauf wetten, dass LTU tatsächlich ernsthaft eine (teilweise) Verlagerung nach Weeze überlegt. Es wäre nicht das erste Mal, dass LTU vorgibt, auf andere Flughäfen ausweichen zu wollen. Ich denke da nur daran, als CGN als Standort für Langstreckenflüge von LTU angeblich im Gespräch war, was sich aber auch nur als heisse Luft herausgestellt hat.

Geschrieben

aus Bochumer und Fluggast-Sicht empfehle ich natürlich Dortmund.

 

Platz ist genügend vorhanden, nachdem AirBerlin sich dort

zurückhält und LTU in Düsseldorf bedrängt.

 

Aber wie schon erwähnt wurde, vielleicht alles nur (Air-) Show.

Geschrieben

@Moe

Vielleicht fliegen die mit Ryanair in den Urlaub.

LTU hat derzeit das Problem, dass man im Flugplan für den Winter 05/06 absichtlich 1.000 Slots mehr eingeplant hat, da man davon ausgeht, dass die Aufweichung der Stundeneckwerte noch vor Flugplanwechsel vorgenommen wird. Reiner Schwarz hingegen erwartet dieser Aufweichung aber erst im Laufe der Winterflugplanperiode. Um nun Druck auf den Flughafen, Herrn Erwin und das Wirtschaftsministerium zu machen, ging Herr Marbach vor wenigen Wochen vor die Presse und sagte, man werde Düsseldorf den Rücken kehren, wenn man nicht die benötigten Slots erhalten würde. Im Prinzip ist das ein Mayrhuber'scher Schachzug, um öffentlichkeitswirksam Druck auf die Verantwortlichen zu machen.

 

Ein Umzug aus Düsseldorf wäre total unlogisch. Die Verwaltung ist wenige Meter südöstlich des Flughafens, Halle 8 ist der Wartungsstützpunkt, die dortige LTU Tehnik ist darüber hinaus mit großem finanziellen Aufwand zu einem Wartungsbetrieb mit Lizenzen für spezielle Umbauarbeiten am und im Flugzeug, das große Zentrallager für Ersatzteile ebenfalls hier, der Großteil der Mitarbeiter wohnt hier und die dba feedert innerdeutch LTU-Flüge.

In Weeze müsste die LTU erst eine komplette Infrastruktur aufbauen, was sie sich im Moment nicht leisten kann bzw. darf. Denkbar wäre einzig, dass die LTU Quikies verlegt werden würden. Dann aber auch nicht nach Weeze, da NRN in keinem Umlauf steht und so keine Flugzeuge vor Ort sind. Die Ziele aus dem LTU Quikies-Programm werden ja nicht alle täglich bedient, weshalb die Flugzeuge selbstverständlich aus dem "normalen" Pool genommen und in die üblichen Umläufe eingegliedert werden. Berlin Schönefeld, Köln/Bonn oder München würen eher denkbar!

 

PS: Guck dir 'mal bitte demnächst die Outfits genauer an und sage dann, ob es sich nicht um Techniker handelt, die von Ryanair für kleine Reparaturarbeiten bestellt wurden.

 

PPS: @Kleve

Ändere bitte 'mal deine Signatur z.B. mit dem Befehl

[url=http://www.flugzeugbilder.de/search4.cgi?stype=name&srng=4&srch=Kleve88&offset=0&range=15]Meine Bilder bei fb.de[/url]

, die Anzahl der Zeichen sprängt das Bild bei 1024*768 ...danke!

Geschrieben

Ich stimme da den meisten zu. Als neuer Standort sehe ich NRN fuer LT nicht.NRN wird weiterhin ein Nischenanbieter fuer LCC-Fluege von FR und

vielleicht saisonale Charterfluege von Pegasus, Kronos etc... in den oestlichen Mittelmeerraum sein.

 

Ich denke auch das LT das Angebot ab FRA, SXF und MUC (eventuell CGN / aber unwahrscheinlich) ausbauen wird falls es mit den angeforderten Slots in DUS zu knapp wird.

Geschrieben

@DUSP:

Mir war schon klar, dass LTU nicht ihr komplette Flotte nach NRN verlegen würde, weil ein A330 gar nicht in NRN landen darf. Betroffen sind nur die Flugzeuge der A32S. Natürlich wäre es Schwachsinn die komplette A32S-Flotte nach NRN zu verlegen. Einen A320 für LTU-Quieckies könnte ich mir allerdings hier vorstellen. Glauben kann man solche Gerüchte aber erst, wenn der Flieger über einen längeren Zeitraum in NRN zu sehen ist.

Geschrieben

@Tristar

 

Rechtlich dürfen in NRN nur Flugzeuge der CAT C und die 757 landen. Technisch geht natürlich einiges mehr (alles bis 150t Abfluggewicht). Aber damit rechtlich darf was technisch längst geht, müsste die Bahn um einiges länger sein. Der ganze Mist ist auf die liebe Bezirksregierung Düsseldorf gewachsen. Alltours plante einst mit OHY A300 den AYT-Kurs zu bedienen. Tja, dank der Bez-Reg haben wir stattdessen SHY mit 737 hier.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...