LHA330 Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 perfekt auch, wenn man die flugbegleiter auf dem handy anrufen kann, wo die getränke bleiben :)
DUSFRA Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 @skytruck Der Hinweis auf die Dienstleistung trifft den Nagel auf den Kopf. Anscheinend können sich die "Vielflieger" hier im Forum nichts unter Begriffen wie Erreichbarkeit oder Rufbereitschaft vorstellen. Im übrigen gibt es genügend Pax, die es auch ganz ohne Handy schaffen, einen Flieger zu "unterhalten" bzw. einem den Nerv zu rauben. Falls zum Beispiel jemand interesse am neusten Tratsch aus dem Marketing von Henkel hat ... (den gab es heute morgen zum Frühstück ...)
Flybus Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Eine berauschende Vorstellung, vielleicht kann man ja auch beim Captain anrufen und ihn bitten, etwas schneller zu fliegen. Wer quer durch den Flieger telefonieren möchte, kann ja mit Singapor Airlines fliegen, da kann man von Platz zu Platz telefonieren.
Flybus Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Eine berauschende Vorstellung, vielleicht kann man ja auch beim Captain anrufen und ihn bitten, etwas schneller zu fliegen. Wer quer durch den Flieger telefonieren möchte, kann ja mit Singapor Airlines fliegen, da kann man von Platz zu Platz telefonieren.
Flugplan Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Zukünftig wird es am Himmel vier verschiedene Airlinetypen geben. 1. Airlines, die Rauchen und Handy erlauben 2. Airlines, die nur Handy erlauben 3. Airlines, die nur Rauchen erlauben 4. Airlines, die beides nicht erlauben Flugplan
Bjoern_FRA Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 @skytruckDer Hinweis auf die Dienstleistung trifft den Nagel auf den Kopf. Anscheinend können sich die "Vielflieger" hier im Forum nichts unter Begriffen wie Erreichbarkeit oder Rufbereitschaft vorstellen. Ich weiß sehr gut, dass es berufe gibt, in denen man unter enormem termindruck steht, wichtige entscheidungen treffen muss, rufbereitschaft hat etc. etc. Aber letztendlich sind das persönliche probleme der betreffenden personen, die diese persönlich lösen müssen. deshalb heißt die frage jetzt wieder: eigeninteresse oder allgemeinwohl? Wenn jemand im flieger unmittelbar neben mir losblökt und wichtige telefonate führt, so ist das in seinem eigeninteresse. Es ist aber nicht im interesse von mir und den anderen paxen drumherum die vielleicht lieber schlafen wollen. So einfach ist das. Vergleichbar mit einer anderen situation: Raser und drängler auf der autobahn. Klar, die stehen vermutlich auch unter zeitdruck, denn SIE müssen ja IHREN termin einhalten. Ganz wichtig. Aber dürfen sie deshalb das allgemeinwohl missachten und andere leute ganz konkret gefährden durch ihr verhalten?
marco76 Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Ja, ich fürchte dann wohl auch um meine Ruhe !!! Die Leute kaufen sich Handys für Hunderte von Euro mit allem unnützem Zubehör, können bzw. wollen nicht in der Lage sein, Ihre Funke auf lautlos zu stellen. Auch ich muss manchmal während meiner Reisen erreichbar sein, kann aber trotzdem ruhig mein Telefonat annehmen, (wozu gibts den Vibro-Alarm?), ohne den halben Zug aufzuscheuchen. Und sicherlich kann man als Geschäftmann im Flieger seine wichtigen Gespräche per Mail/Chat via Internet abwickeln, oder muss man unbedingt immer laustark wie ein Irrer durch den Flieger brüllen. Toleranz und Rücksicht sollten beim Reisen in grossen Menschenmengen an oberster Stelle stehen(egal ob Zug oder Flieger). Wer der Meinung ist, er müsse sich ähnlich lautstark kundtun wie milchbärtige Deutschrapper, der soll doch bei Lufthansa/Netjets seine eigene fliegende Seifenkiste ordern und kann dann nach Herzenslust mit seiner Funke rumspielen. Nur da fehlt Ihm dann die erwünschte/erhoffte Aufmerksamkeit seiner gequälten Mitreisenden???
Flugplan Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Ich glaube nicht das eine generelle Erlaubnis zur Benützung der Mobiltelefone kommen wird. Irgendwelche Einschränkungen wird es sicherlich geben. Vielleicht werden Telefonkabinen aufgestellt???
snooper Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Auf alle Fälle zeigt sich mal wieder, dass die seinerzeitige Diskussion um die Flugsicherheit, die von Handys angeblich gestört wurden, offenbar eine freihändig erfundene Lüge war! Ich konnte es mir nie vorstellen, dass ausgerechnet das Handy in einem Sammelsurium von Strahlen und Radar, die auf einem Airport so üblich sind, für irgendwelche Störungen allein verantwortlich sind! Ich vermute mal, dass man die Kundschaft zwingen wollte, die sündhaft teuren Airfone zu nutzen! Hat nicht geklappt und nun sie die schönen Investitionen futsch! Pech!
Crewlounge Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Wie hat die Menschheit bloss überlebt bis zur Erfindung des Mobiltelefons?
Gast Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Ich komme jetzt gerade von einem 2 1/2 Stündigen Flug der wegen Wetters in FRA fast eine Stunde delqayed war, die üblichen Schleifen über Hessisch Sibirien. Der Flug war laut, hätte ich telefonieren können, würden das allenfalls die Leute in Reige 3 vor und Reihe 5 hinter mir mitbekommen haben. Das lachen und die angeregte Unterhaltung aus der hinteren kabine hatte man die ganze Zeit im Ohr. Es ist doch irrwitzig zu behaupten das jeder die ganze Zeit telefoniert. Ich hatte drei Anrufe in der mailbox abzuarbeiten, wären die durchgekommen hätte jede Unterredung weniger als 30 Sekunden gedauert. Gegen Klingeltöne habe ich allerdings etwas und die Typen die so etwas auf dem Mobile haben halte ich für zi8emlioczh bescheuert. Wer vernünftig ist schaltet selbstverständlich den Anrufton aus wenn er im Zug oder (dann) im Flieger sitzt. Wer vernünftig ist hat ohnehin nur den normalen Klingelton auf dem Gerät. Das sinsd Selbstverständlichkeiten. Diese Technikfeindlichkeit gegen alles was "der Bauer nicht kennt" ist, ist eine schlimme Sache die uns doch nur hindert voran zu kommen. Aber wer wegen bevorstehender Telefoniererei im Flugzeug lieber Reiherair fliegen will, der muss schon etwas neben der Kapp sein sich dasd anzutun. Übrigens - gestern war ich auf der Nordic Jetlink zwischen Helsinki und Tallin, hin und zurück jeweils 1 1/2 Stunden. Da wurde auch pausenlos auf der ganzen Strecke telefoniert, nur man hat das bei dem Lärm in der Kabine überhaupt nicht mitbekommen, außer das die Leute ihre Handies am Ohr hatten. Die Unterhaltungen warenw esentlich lauter. mSo wie bei Reiherair z.B. So wird es dann auch sein, wenn die Dinger im Flieger erlaubt sind, man wird es kaum merken.
dschoene Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Wat 'ne Neuerung ;) Bin vor gut 'nem Monat mit Aviakompania Sibir (S7) geflogen, da sind Handys außer bei Start & Landung schon jetzt erlaubt und warum auch nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, daß so'n Juppi-Lutscher 'ne Tupelew vom Himmel holt. Bei den Freunden ist 'eh noch alles aus einem Stück gefeilt, da kann so'n kleines Dingens nix kaputtmachen... :)
TXL-MB Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Dazu ein Artikel aus der Times. Man achte auf den letzten Satz! Entspricht das der Wirklichkeit??? Wie sind die Regelungen fuer die Crew? The Times Phoney war over aircraft chatter From James Bone in New York and Nicola Woolcock in London The US authorities are reviewing a 14-year ban on mobile phone use on board flights, but passenger groups - and some phone companies - are unhappy YOU finally repack your laptop after the airport security check, fasten your seatbelt and settle down into your seat with a packet of stale pretzels. Then the passengers on either side of your cramped economy-class seat start chatting on their mobile phones. The result: “Air rage” meets “cell yell”. The US authorities are reviewing a 14-year ban on mobile phone use on board flights, and a debate has broken out between business travellers and tourists over whether mobile phone use should be allowed on aircraft. The Association of Corporate Travel Executives said that 53 per cent of its members wanted the ban on using mobile phones removed. But a survey of 702 passengers, conducted by the Association of Flight Attendants, found that 63 per cent of respondents wanted mobiles to stay switched off on board aircraft. Even Cingular, America’s largest mobile phone network, said that the ban should stay. Paul Roth, of Cingular, said: “We believe there is a time and a place for wireless phone conversations, and seldom does that include the confines of an airplane flight.” At a recent congressional hearing, John Mica, the chairman of the House of Representatives’ aviation subcommittee said that passengers already suffered disruption from the use of electronic gadgets. He said: “The last thing most air passengers want is to be forced to listen to their neighbour chat on their cell phone about their ailments, dating problems, the latest reality TV show or up to the minute estimated time of arrivals for the duration of the flight.” The Federal Communications Commission, which regulates the American telephone network, proposed lifting the ban on mobile phone use aboard commercial flights in US airspace. But the Federal Aviation Authority, which regulates the country’s air traffic, said that the ban prevented interference with navigation systems. Passengers on the aircraft used in the September 11 attacks conveyed information to the ground by using mobile phones. But the US Government said that if the ban were lifted terrorists could use mobile phones on aircraft to co-ordinate attacks. The Department of Homeland Security added that, in an emergency, the authorities would have to be able to intercept calls within ten minutes, identify the seat number of the caller and stop all calls. In Britain, the Civil Aviation Authority said that safety concerns made the early introduction of mobile phones on flights unlikely. A spokesman said: “Standard phones still have the potential for interfering with aircraft systems and you cannot use them; that is a European directive. They are not intended for use in the air and could be a danger to navigational communication systems.” Guy Kewney, an expert in aviation electronics and the editor of newswireless.net, rejected the CAA’s claims. He said that technology allowing the use of mobile phones on aircraft would be in place within a year and that it would be compatible with existing mobile phones. “The problem isn’t that phones interfere with avionics, that is accepted by just about everyone. “If it was dangerous to use a phone, they would have detectors on board. In fact, pilots use their own phones,” he said.
Gast Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Mittlerweile kann man das mobile ja bis zum Verlassen der Parkposition nutzen. Im vorigen Jahr, als das noch nicht der Fall war, habe ich beim einsteigen in eine Airtran 717 in FLL beobachtet wie der Kapitän auf seinem cellphone telefonierte. Während des Flugs natürlich nicht, dazu braucht es die speziellen Empfangsantennen im Flieger installiert. Bin übrigens gerade 1 1/2 Stunden ICE gefahren und habe eine Dauerunterhaltung zweie Anwälte mithören müssen. Da ist mir gelegentliches Telefonieren wesentlich lieber.
mach 2+ Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 M.E, ist es etwas anderes, wenn die Cockpit crew am Boden (im Cockpit) telefoniert. Wenn dann eine Störung eintreten sollte, sieht man das gleich und weiss wo es herkommen könnte. "EMI" Probleme sind auch je nach Flugzeugtyp unterschiedlich relevant. Als sich mal beim Anflug auf FRA der Autopilot ohne ersichtlichen Grund verabschiedete, konnten wir das mit ziemlicher Sicherheit auf ein versuchtes telefonat eines pax zurückführen, da ein FA eben diesen pax beim rumfummeln mit seinem Handy ertappte. Das war mit einem Flugzeug älterer Generation. Wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind und telefoniert werden kann, muss man sich was einfallen lassen, damit einem nicht die Ohren abfallen vor lauter "Telefon-Gemurmel"! Schreckliche Vorstellung! Im Intercity ist das ja meist auch schon lästig, zumal einige Leute die vorhandende Distanz durch erhöhte Lautstärke bewältigen wollen!
Nosig Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 ;) Kann ich mir schon gut vorstellen "... für Fahrwerk ausfahren wähle die eins" "für speedbrakes wähle zwei" "ruf jetzt an!"
amigo380 Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Naja so gefährlich kann die Benutzung des Handys an Bord nicht sein, sonst hätten, die US-Airlines die Mitnahme solcher schon lange verboten, sonst hätten Terrorisen ja ein leichtes Spiel ;-), zumindest ein leichteres als mit einer Nagelfeile, welche man ja nicht mit in die Kabine nehmen darf.
Lukas757 Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 @Flybus Von Platz zu Platz telefoniieren kann man in der Lauda/Austrian Airlines auch.
mach 2+ Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Na so gefährlich kann die Benutzung des Handys an Bord nicht sein, AMIGO, wir reden vom "aktiven" Handy! Will mal Dein Gesicht sehen, wenn der Flieger bei CAT IIIa den Autopiloten mit irgendeinem "input" (fail passive nicht vorhanden) bei der Decision Height rausschmeisst! Ähem, mein eigenes Gesicht würde ich dann auch mal sehen wollen! :)
Lukas757 Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Das meint er ja, denn dann würde jeder Terrorist sein Handy in der Landephase einschalten.
D-AGNT Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Naja so gefährlich kann die Benutzung des Handys an Bord nicht sein Und nochmal: Ihr Optimisten geht hier alle von ORDNUNGSGEMAESS FUNKTIONIERENDEN MOBILTELEFONEN AUS! Aber wie ich Anfangs schon beschrieb, haben diese Dinger aber auch schon mal FEHLFUNKTIONEN! Himmel, A.rsch und Zwirn! Rafft das endlich mal! Es gibt keinen Grund, im Flieger zu telefonieren! Und wenn doch, DANN NUTZT DAS BORDEIGENE TELEFON!!
amigo380 Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 AMIGO' date=' wir reden vom "aktiven" Handy! [/quote'] Wenn man ein Handy benutzt, dann ist es normalerweise aktiv. Ein ausgeschaltetes Handy kann man wohl schlecht benutzen und mir ist auch klar, dass das natürlich keinen Schaden anrichtet, aber ein ausgeschaltetes Handy könnte doch ein potentielle Terrorist anschalten und damit telefonieren o.Ä. machen. Ich hoffe du verstehste jetzt was ich meine. Ich würde nie auf die Idee kommen ein Handy im Flugzeug zu benutzen, mir ist nur eben das mit den Terroristen eingefallen, die könnten ja teoretisch auch absichtlich Handys minipulieren. Ich meinte den Satz nicht so gefährlich vielleicht nicht so, ich wusste aber nicht wie ich mich anders ausdrücken sollte. Nochmals ich distanziere mich von jeder Verharmlosung der Gefahr einer Handybenutzung an Bord. Ich hoffe es ist nun alles geklärt.
Sören Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 I don't get it. Was ist denn so wahnsinnig schlimm daran, dass manche Leute im Flugzeug telefonieren möchten?! Unter normalen Umständen ist ein Telefongespräch doch auch nicht lauter als eine Unterhaltung zwischen zwei Personen im Flugzeug. Klingeltöne nerven, das ist schon richtig, aber Kleinkinder (nichts gegen Kleinkinder, aber wenn ich wirklich meine Ruhe haben will dann will ich meine Ruhe haben) sind auch nicht gerade leise. Oder geht es darum, dass die Handys an sich nerven und nicht der Lärm, den sie verursachen? Die Airlines gehen halt mit der Zeit. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es in 10-15 Jahren überhaupt noch Airlines gibt, die den Gebrauch von Mobiltelefonen generell verbieten. Das Handys, die nicht ordnungsgemäß funktionieren, ein Sicherheitsrisiko sein können, ist mir klar. In welcher Form weiß ich jedoch nicht, da ich kein Experte bin. Wenn aber eine Gefährdung ausgeschlossen werden kann, spricht in meinen Augen nichts gegen Handytelefonate im Flugzeug, auch wenn ich dieses Angebot derzeit sicher nicht würde nutzen wollen, so wichtige Sachen hat man als Schüler noch nicht zu besprechen ;-) Gruß, Sören
D-AGNT Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Das Handys, die nicht ordnungsgemäß funktionieren, ein Sicherheitsrisiko sein können, ist mir klar. In welcher Form weiß ich jedoch nicht, da ich kein Experte bin. Wenn aber eine Gefährdung ausgeschlossen werden kann, spricht in meinen Augen nichts gegen Handytelefonate im Flugzeug *fg* Na, dat kamma abba vorher nit wisse! Wenn ich da an meinen elektronischen mr. Hyde zurueckdenke, dann ist das genau wie mit den Schlaefern, die gerade in London vom unauffaelligen Nachbar Wickelmuetze zum Terrorbomber mutiert sind. Bis mein alter Nokiaknochen nicht den Schluck Wasser zuviel abbekam, war es auch nichts anderes als ein brav funktionierendes Mobiltelefon. Nach der "Spezialbehandlung" aber eine elektronische Pestschleuder*, die an Bord eines Flugzeugs mindestens mal fuer Irritationen gesorgt haette. *ExtremeParanoiamode On* So, und nu denke man sich genau so´n Scheissding an Bord eines Fliegers, der gerade auch noch´n severe birdstrike abkriegt samt satten Leistungsabfall der Triebwerke beim Versuch der Landung auf einen etwas "haarigen" Airport (so in etwa Courchevel-like) unter suboptimalen Wetter- und Windbedingungen... *ExtremeParanoiamode Off* Muss ich nicht haben. Wa? Obiges Szenario unwahrscheinlich? Soso. Trotzdem sach´ ich: Safety First. Denn Unfaelle sind immer eine Verkettung unguenstiger Umstaende, und wenn man nur ein Glied dieser Kette unschaedlich macht, hat man ein Stueck Sicherheit mehr. Darum: Keine "Haendies" im Flieger. Punkt. my2c, D-AGNT *s. mein Beitrag vom 03.07.05 **Der geilste Effekt war im uebrigen, dass mein damaliger PC reproduzierbar mit Bluescreen abstuerzte, wenn man beim CD-rippen das Horrorhaendi in einer Entfernung von weniger als rd. 7m einschaltete...
snooper Geschrieben 22. Juli 2005 Melden Geschrieben 22. Juli 2005 Es gibt keinen Grund, im Flieger zu telefonieren! Doch! Manche leute haben einen! Ist nun mal leider so... Und wenn doch, DANN NUTZT DAS BORDEIGENE TELEFON!! Gerne! Sofern vorhanden und es keine Minutenpreise von anderen Sternen sind!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.