TobiBER Geschrieben 19. Juli 2005 Melden Geschrieben 19. Juli 2005 Ab sofort können Fluggäste von Air Berlin Kindersitze an Bord benutzen. Für die Airline wurden vier verschiedene Rückhaltesysteme zertifiziert. Neugeborene bis zu 15 Monaten können in den Babyschalen "Storchenmühle Maximum" und "Maxi Cosi Mico" an Bord Platz nehmen. Für Kinder von einem bis etwa vier Jahren sind die Systeme "Luftikid" und "Römer King Quickfix" geeignet. Voraussetzung ist, dass sie mit dem Zulassungssiegel "For use in Aircraft" des TÜV Rheinland versehen sind. Bei Buchung des Sitzplatzes, auf dem der Kindersitz mit dem Beckengurt befestigt wird, gibt es eine Kinderermäßigung von 33 Prozent. Die Anmeldung muss spätestens bis einen Tag vor Abflug im Service-Center der Gesellschaft (Tel. 01805-737 800) erfolgen.
D-ATUI Geschrieben 19. Juli 2005 Melden Geschrieben 19. Juli 2005 Lies mal die Pressemitteilung von Hapagfly vom 02.06.05 – fällt Dir was auf? Ab sofort können Eltern und ihre Kinder mit speziell zugelassenen Kindersitzen an Bord von Hapagfly reisen Vier verschiedene Typen von Kindersitzen hat der TÜV in einem aufwendigen Verfahren für Hapagfly zugelassen. Für Neugeborene bis zu 15 Monaten sind dies die Babyschalen der Marken „Maxi Cosi Mico“ und „Storchenmühle Maximum“. Für Kinder von einem bis etwa vier Jahren dürfen die Sitze „Römer King Quickfix“ und „Luftikid“ an Bord zum Einsatz kommen. Der Kindersitz wird vor dem Start mit dem Beckengurt an einem separaten Sitz befestigt. Die Anmeldung eines Kindersitzes bei Hapagfly ist denkbar einfach: Nach der Buchung eines Sitzplatzes mit einer Kinderermäßigung von 33 Prozent können die Eltern den Kindersitz mit einem Anruf in der Reservierungszentrale unter 01805/884400 anmelden. Die Sitzplatzreservierung für den Kindersitz kostet 8 Euro und schließt die ganze Familie mit ein. Für Inhaber einer TUI Card entfällt diese Gebühr. Gerade für Eltern, die ihren Kindersitz ohnehin mit in den Urlaub nehmen wollen, ist dieser neue Service ein Vorteil. Nach wie vor können Babys und Kleinkinder bis zwei Jahren aber auch ohne Sitzplatzanspruch auf dem Schoß der Eltern mitfliegen.
kingair9 Geschrieben 20. Dezember 2007 Melden Geschrieben 20. Dezember 2007 Frage: Unabhängig von der Marke, die vielleicht auf dem Sitz festgeschnallt erlaubt ist: Ist es erlaubt, einen Maxi Cosy an Bord als Handgepäck mit zu nehmen oder nicht? Ich sehe immer wieder eingecheckte Maxi Cosys nach dem Flug auf dem Gepäckband rauskommen - aber auch immer mal wieder, daß Eltern den Maxi Cosy mit an Bord nehmen und dann im Overhead verstauen. Kann man ihn nun mit an Bord nehmen oder nicht?
Reifel Geschrieben 20. Dezember 2007 Melden Geschrieben 20. Dezember 2007 Gute Frage, da kann sicher ein Profi helfen. In dem Zusammenhang fällt mir aber ein Flug vor ein Paar Wochen von Frankfurt nach Catania mit TUIfly ein. Beim Boarden hielt die Dame die die Bordkarten abriss eine Familie mit Kind und Kindersitz kurz auf und erklärte den müssten die an der Tür abgeben, der könne nicht in den Flieger rein (die Teile sind ja auch ganz schön sperrig manchmal). Sie war mächtig im Stress, der Flug war leicht verspätet und am Check-in wurde der Babysitz auch nicht mit einem Luguage Tag (analog zu Kinderwagen) versehen. Die Familie meinte sie würden den Babysitz auf den Schoss nehmen, die Dame meinte dann "na gut, aber das ist dann Ihre Verantwortung, Sie können den Babysitz nicht über Ihrem Sitzplatz verstauen", worauf die Family einwilligte... Wie das dann im Flieger gehandhabt wurde, weiss ich leider nicht, sass ganz hinten. Ich schliesse mal aus der Geschichte dass man Babysitze wie die Kinderwagen an der Flugzeugtür abgibt... Ob es "Pflicht" oder nur "einfachkeitshalber" ist weiss ich natürlich als Laie nicht. Aber angesichts der Tatsache dass das Teil an Bord sowieso je nach Größe mehr schlecht als recht verwendet werden kann und in den Overhead Bins nur sehr viel Platz wegnehmen würde, erscheint mir das nicht die schlechteste Idee...
kingair9 Geschrieben 21. Dezember 2007 Melden Geschrieben 21. Dezember 2007 Aber angesichts der Tatsache dass das Teil an Bord sowieso je nach Größe mehr schlecht als recht verwendet werden kann und in den Overhead Bins nur sehr viel Platz wegnehmen würde, erscheint mir das nicht die schlechteste Idee... Ein MaxiCosy oder ein anderes vergleichbares Ding paßt mit eingeklapptem Tragegriff ohne Probleme ins Bin und ist kleiner in den Dimensionen als die meisten erlaubten kleinen Trolleys. Wobei man unterscheiden muß zwischen Babytrageschale à la Maxi Cosy und Kindersitz - ich rede hier nur von der Babytrageschale. Aber Du hast das schon richtig beschrieben - die Airlines geben Pressemitteilungen raus aber keiner "auf Arbeitsebene" weiß, wie das laufen soll.
Charliebravo Geschrieben 21. Dezember 2007 Melden Geschrieben 21. Dezember 2007 Das dürfte doch gar nicht so schwer sein: Wenn für die Benutzung im Flugzeug zertifiziert *und* gut sichtbar gekennzeichnet, dann können die Eltern nach vorherigen Anmeldung ihr Kind darin platzieren. Wenn das Ding als Handgepäck mit an Bord genommen werden soll, gibt es doch die passenden Schablonen, mit denen man einfach feststellen kann, ob das sprerrige Handgepäck *unter den Sitz* passt. Auch wenn die Dinger sicherlich leichter als die meisten Trolleys samt Inhalt sind, hat aus meiner Sicht so großes Gepäck hat nichts in der Ablage oben verloren, nur interessiert das i.A. keine Fachkraft. Wenn es nicht durch die Schablone passt, dann muss man es halt abgeben.
gtrecker Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Ich checke das Gleiche gerade für Flüge in die USA und auf die Kanaren. Ich habe unseren Maxi Cosi Cabrio Fix (Babys bis 13kg Gewicht oder so...) gemessen: In manche Bins mag der zwar passen, aber europäische Bordmaße hat er nicht. Mit dem Gesamtmaß max. XYZ inches bei US-Airlines sollte es hinkommen. Bei CO steht auf der Website, dass man einen government-approved child seat zusätzlich zum Handgepäck mit an Bord nehmen darf. Bei LH steht Babykörbchen... Was auch immer das sein mag. Das sieht mir alles nach ziemlichem Dschungel aus. Sollte ich für den Flug in die USA eine europäische Airline buchen, werde ich mich vorher im Call Center anrufen, auch wenn das eventuell nichts bringt. Auf die Kanaren tendiere ich zu einem dritten bezahlten Sitz, auf den dann der Kindersitz kommt.
kingair9 Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 @gtrecker - schau doch mal im Forum von www.flugbegleiter.net unter "Maxy Cosy" (von mir falsch geschrieben - wenn Du die richtige Schreibweise nutzt, findest den thread nicht) nach. Ich habe da mal genauer nachgehakt - selbst bei den deutschen Airlines weiß die rechte Hand nicht was die linke tut. Eine Sache schon vorher - der Cabriofix ist nicht zugelassen. Damit dürfte auch klar sein, welchen wir haben, wenn ich das so genau weiß... (Phantom grey) ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.