Gast Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Das würde mich mal brennend interessieren. Mal abgesehen davon, wer dafür oder dagegen ist. Wird denn mit dem größeren Airport auch mehr Traffic kommen? Ich hab schon viele, meist negative Dinge gehört, vonwegen, dass es nichts ohne Industrie und Wirtschaft bringt oder wenn, dann erst nach einigen Jahren. Welche Vorraussetzungen müssen denn für einen "Mega-airport" gegeben sein? Was lockt Airlines und Pax an? Ist es nicht alles ein Kreis? Und wenn der Einstieg (in diesen Kreis)fehlt,was dann? Bitte postet mal eure Meinungen dazu! Schöne Grüße an alle
LEJpzig Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 ich find bbi ist quatsch! wenn man den verkehr auf alle 3 flughäfen (txl,thf,sxf)aufteilt, besonders mehr nach sxf, hätte man meiner meinung nach keine kapazitätsprobleme mehr.vor allem sxf hat sicher noch haufenweise freie kapazitäten (heute gibts doch meistens nur 15-25 flüge am tag!!) und ich glaube auch nicht das lh in bln einen neuen hub eröffnet! meine meinung...!!!
F_Vitale Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Ich finde BBI ein bisschen überdimensioniert, aber bei den heutigen Entwicklungszahlen?! Man schaue z.B. nach MUC! Wer hätte vor 10 Jahren gedacht, dass München mal so wachsen wird? Viele Leute meinen, dass durch die zusammenlegung der 3 Flughäfen Airlines eher gewillt, sind BBI anzufliegen, da die HUB-Funktion besser erfüllt wird. Die Führung von LCY rät aber, THF weiter zu betreiben, so wie LCY betrieben wird. Das soll wohl sehr lonend für die BIZ-Kundschaft sein (und den Ertrag [ Diese Nachricht wurde geändert von: F_Vitale am 2002-06-04 20:30 ]
Alex330 Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Wie schon erwähnt wurde, hat die LH keine Möglich ausgelassen zu betonen, dass sie in absehbarer Zeit keinen dritten Hub will. Und MUC ist vor allem deshalb so gewachsen, weil LH den Hub-Verkehr ab dort systematisch ausgebaut hat - was wiederum an der fehlenden (Slot-)Kapazität von Frankfurt liegt. Am liebsten wäre der LH ein einziger Hub. Insofern wird BBI - wenn er denn je so gebaut wird, wie er jetzt geplant ist - keinen so signifikanten zusätzlichen Verkehr anziehen, wie MUC das getan hat. Auch für andere Interkont-Airlines ist es weitgehen uninteressant, neben FRA, MUC, evtl. DUS noch Berlin anzufliegen (man schaue sich mal eine normal handhabbare Landkarte aus der Sicht eines Japaners an, da ist nicht viel Raum zwischen FRA, MUC und Berlin!). Dennoch denke ich, dass BBI als neuer Flughafen der deutschen Hauptstadt und als Ersatz für mindestens zwei alte Flughäfen zusätzliche Strecken holen kann, vor allem im europäischen Verkehr. Gründe: Konzentration auf einen Airport, verfügbare Slots, größere Terminalkapazität, trotz aller Probleme zu erwartende Verkehrssteigerungen in den nächsten 10-15 Jahren. (Man erinnere sich aber: Der Hauptstadt-Bonus ist kein großer, siehe die Entwicklung des Kölner Flughafens, sowohl mit als auch ohne Hauptstadt. Was zählt, ist die Wirtschaft am Standort und die Gesamtdeutschen Bedingungen im Flugverkehr.) Vom Gedanken, neben FRA und MUC dritter Deutschland-Hub, oder auch "nur" bedeutender Interkont-Standort zu werden , müssen sich wohl alle Flughäfen verabschieden. Für Berlin bedeutsam (aber von BBI weitgehen unabhängig) werden könnten die Veränderungen in der Airlinelandschaft, wenn einer oder mehrere Billigflieger sich dazu entscheiden würden, dort eine Basis zu errichten. Dies gilt aber auch wieder für alle anderen Flughäfen. Gruß Alex330
snooper Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Nun, ich kann mich noch sehr gut an das Jahr 1974 erinnern, alx TXL eröffnet wurde. Was war das für ein Geschrei und tatsächlich war er trotz der Aufnahme des THF Verkehrs nicht mehr als ein Geisterairport! Man konnte sicherlich auch die Wende nicht voraussehen. Und trotzdem war die Entscheidung TXL zu bauen richtig! Wo wören wie heute, gäbe es TXL nicht?!?!? Für TXL war seinerzeit ein zweites Terminal geplant, rechtse neben dem jetzt existierenden, sozusagen spiegelverkehrt! Wurde wegen der Schreihälse von der BI "'Bürger gegen das Luftkreuz' (mein Gott, was für einer lächerlicher, anmaßender Titel..) und weil man bis zur Wende keine Kapazitätsprobleme hatte, nicht gebaut! Ich bin gegen BBI, weil ein Ausbau TXL dieselben Kapazitäten erbracht hätte. Wesentlich preiswerter und umweltschonender! Schließlich belastet eine ausgebaute Autobahn die Umwelt auch erheblich weniger, als eine völlig neue! Der Flächenverbrauch von BBI ist enorm! Und die 'geplagten' Bürger von TXL.`? Nun ich würde mal knallhart feststellen, wer von denen schon in den 50er Jahren dort wohnte und wer nicht. Schließlich wußten diese Leute, wohin sie ziehen... TXL ist ein absolut funktioneller Airport mit kurzen Wegen und ist citynah.. Welche Stadt hat so etwa sschon..? Snooper [ Diese Nachricht wurde geändert von: snooper am 2002-06-04 22:00 ]
Gast Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Ist es denn nicht sogar noch möglich dieses 2. Terminal zu bauen? Der Platz ist da, es müsste niemand umgesiedelt werden und die paar Movements mehr stören dort auch keinen. Ich denke BBI ist mehr ein Aushängschild für Berlin, um zu zeigen: Wir als Hauptstadt haben auch einen schönen neuen Großflughafen. Schönefeld bietet sich ja weiterhin für Cargo und Nachtoperationen an. Wobei aber Tegel einfach für alles andere da ist: Zivil, wie auch Regierungsflieger. Ich bin mir nicht sicher, ob Airlines wegen BBI neu dazu kommen würden. Es haben ja schon mehrere versucht, aber jedesmal wurden die Routen wegen mangelnder zahlender Pax eingestellt. Es gibt ja wohl auch kein zurück mehr für BBI nach den (teilweise verschwendeten) Investitionen. Man wird sehen, was die Zukunft bringt. Leider ist die derzeitige Situation für Spotter auch nicht so angenehm. Drei Airports auf denen man leider nicht gleichzeitig sein kann. Manchmal lohnt ja auch der Weg nach SXF nicht für 1 Maschine in 4h! Ein Airport würde da echt Abhilfe schaffen, vorrausgesetzt er bietet gute Fotopositionen an!
LEJ_Flyer Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Ich kann mich den oben gesagten im Wesentlichen nur anschließen. Was ich aber als besonders negativ empfinde ist, dass das Thema BBI in Berlin zur Zeit zur Kardinalsfrage erhoben wird, die zudem in einer ziemlich unsachlichen, weil lobbygesteuerten Diskussion geführt wird. Es ist klar, dass LH in Berlin keinen dritten Hub aufbauen wird, auch wenn die Politik das noch so gern will. Hinzu kommt, dass Kopenhagen und Warschau mehr und mehr sich als Hubs etablieren und dem BBI potentielle Airlines absaugen (denkt mal an die Star Alliance die u.a. die LOT aufgenommen hat). Die Wirtschaft in Berlin ist für ein nachhaltiges Quellaufkommen viel zu schwach. Zudem haben bisherige Gerichtsverfahren gezeigt, dass das laufende Planfeststellungsverfahren für denn BBI auf mehr als wackeligen Beinen steht (zuviele juristische Fehler). Außerdem ist davon auszugehen, dass mit dem geplanten Bau,trotz Umsiedlung, keine 24 h Betriebserlaubnis erteilt wird. SXF ist einfach zu nah an der Stadt und somit ungeeignet. Die Inbetriebnahme (früher 2007), das erfolgreiche Verfahren unterstellt, wird selbst von den eigenen Planern realistischerweise für 2008/2009 angenommen. Und mit THF gibt Berlin einen echten Standortvorteil auf, nach denen sich andere Hauptstädte drängeln würden. Und Berlin ist hochverschuldet kann den BBI also auch nicht ohne weiteres Vorfinanzieren. Ich denke, dass ist nur ein persönlicher Tip, wenn das Ding den Berliner um die Ohren fliegt, wird man tatsächlich TXL ausbauen müssen. Dann kommt wahrscheinlich ein zweites Terminal, aber das Wachstum ist dann endlich. Alles in allem ist der BBI und seine Planung noch lange nicht dort wo man hin will. Nur für evtl. Fanatiker: Ich bin kein Gegner des BBI, aber ich denke man muss die ganze Sache einfach mit mehr Realismus sehen als das bislang u.a. in Presse und Politik getan wird.
AvroRJX Geschrieben 5. Juni 2002 Melden Geschrieben 5. Juni 2002 BBI hat weniger Slots als THF, TXL und SXF zusammen. Das sagt doch schon mal was über die Drehkreuz-Fähigkeit aus. BBI ist als Hub oder Drehkreuz zu klein (man denke nur an MUC!). Der Hochtief vertrag bzgl. BBI ist Betrug am Steuerzahler, also den Nutzern. Nicht-Flugverkehr bezogene Einnahmen und Geschäfte kommen dabei in eine getrennte Gesellschaft. Diese Gesellschaft wird immer Gewinnmachen (vgl. alle wichtigen Airports). Der Flugbetrieb (eigentlich selten profitabel) liegt in einer gesellschaft, für die die Länder Berlin und Brandenburg sowie der Bund eine Eigenkapitalrentabilität von 15% garantieren müssen. D.h., wenn BBI weniger als 15% Rendite erwirtschaftet, muß der Steuerzahler für die Differenz aufkommen!!! In Bayern zahlt man dann also Steuern, damit ein risikoscheuer Investor (die haben in der Marktwirtschaft nichts zu suchen) seine garantierte Rendite aus einem preußischen Airport bekommt........ Fast wie mit den hessischen Steuerbürger, die Ryanair in HHN die gewinner sichern
Nosig Geschrieben 5. Juni 2002 Melden Geschrieben 5. Juni 2002 Natürlich hat Berlin als große europäische Hauptstadt das Potenzial für mehr internationale Flüge. Problem ist wie immer die in D dominierende Fluggesellschaft. Deren Netzstrategie entscheidet per Federstrich, ob ein Flughafen läuft oder versandet. (MUC) Da diese große Airline momentan nicht will, müßte man sich um was anderes bemühen. (No frills) Machen die Berliner aber nicht.
Gast Geschrieben 5. Juni 2002 Melden Geschrieben 5. Juni 2002 Wie die PDS am am Beginn ihrer Regiernugszeit mit der SPD ja ausdrücklich erwähnte, wird BBI auf jeden Fall gebaut (man mir ist damals echt nen Stein vom Herzen gefallen) Nun mahlen die Mühlen allerdings sehr lansgam, in meinen Augen zu langsam. Immer dieses ewige Hin und Her, keiner weiss so richtig bescheid wie und vorallem wann es denn nu mal so weit sein soll. Sicher ist, Berlin braucht einen Flughafen und nicht 3 verschiedene. Wir brauchen internationale Verbindungen, BBI könnte doch zum "Tor gen Osten" werden. Die Lage Berlins ist dafür doch mehr als günstig. Gut, die Lage soweit ausserhalb der City ist sicherlich ein Nachteil, aber ist es den in MUC nicht auch so? Und trotzdem entwickelt sich der Airport prächtigst. Also macht endlich den ersten Spatenstich.... br Martin
Gast Geschrieben 5. Juni 2002 Melden Geschrieben 5. Juni 2002 Fast wie mit den hessischen Steuerbürger, die Ryanair in HHN die gewinner sichern Da du es ja leider so gewollt hast muss ich ablenken: BEWEISE!!
L1011Tristar Geschrieben 5. Juni 2002 Melden Geschrieben 5. Juni 2002 Ich bin gegen BBI! Man sollte alles so lassen wie es jetzt ist. THF für Regionalstrecken SXF für den kompletten Charterverkehr TXL für Linienverkehr (teilweise innerdeutsch, aber hauptsächlich international). Jeden Airport könnte man modernisieren und ausbauen, z.B. ein weiteres Achteck in TXL wie es von vornherein geplant war. Das Land Berlin steht wirtschaftlich nicht gut da und rundherum in Brandenburg ist auch alles marode und 25 % Arbeitslosigkeit. Ich sehe keinen Bedarf für weitere Linien oder sogar Langstreckenverkehr. Vielleicht Potential gen Osten...
Tu204 Geschrieben 5. Juni 2002 Melden Geschrieben 5. Juni 2002 Das Lokalaufkommen gibt leider einfach noch nicht viel mehr her, um ein wirklich umfassendes Direktangebot ab Berlin anbieten zu können. Die Aufbruchsstimmung und den neuen Wichtigkeitsbonus (Hauptstadt!) hätte man viel besser nutzen können. Anstattdessen Skandale. Und vor allem die Stimmanteile der PDS schrecken potentielle internationale Unternehmen ab. Das ist einfach so. Unabhängig davon, wie man zur PDS steht. "Standort Deutschland? Schlecht!...Bayern geht noch einigersmaßen, Hamburg: handlungsunfähiger Senat, die Bundesländer rundum kommen nicht auf einen Nenner. Berlin: Schlechte Rahmenbedingungen. Man misstraut international, vor allem in den USA der PDS. Mecklenburg-Vorpommern: Das Wichtigste in einem Unternehmen sind gute Manager. Aber die gehen doch nicht nach Greifswald." So oder so ähnlich wird man es immer wieder von Verantwortlichen im internationalen Kontext hören... Da ich die Drehkreuzchancen noch viel schlechter einschätze, sieht es nicht so toll aus. Denn vergesst den Hauptstadtbonus, wenn der rein nominell bleibt und sich nicht in der Wirtschaft niederschlägt! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tu204 am 2002-06-05 20:36 ]
snooper Geschrieben 5. Juni 2002 Melden Geschrieben 5. Juni 2002 @MSeidler: Wieso braucht Berlin nur -einen- Airport? Jede größere Hauptstadt auf diesem Kontinent hat deren mindestens 3.. Paris, London.. Die vorhandene Infrastruktur läßt sich mit ein wenig Ausbau genauso benutzen, wie L1011 es etwas weiter oben beschrieben hat. Snooper
Nosig Geschrieben 5. Juni 2002 Melden Geschrieben 5. Juni 2002 Tatsache ist ja wohl, dass FRA und MUC ihre Flüge im wesentlichen keineswegs mit "eigenen" Langstreckenpassagieren füllen. Die werden europaweit herangekarrt. Es ist reiner Dirigismus, diese Massen hierhin oder dorthin zu lenken. Ich gönne FRA und MUC ihre Rolle. Bei LH sehe auch ich kein weiteres Interesse an zusätzlichen Hubs in Deutschland. Aber genau das habe ich oben gesagt: Wenn man ohne LH für Berlin Aufkommen sucht, müßte man vielleicht einen ganz neuen Bereich finden und entwickeln. (z.B. aber nicht nur no-frills) Ich meine auch, man sollte nicht beide Stadtflughäfen dicht machen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.