TobiBER Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 Europas führender Billigfluganbieter Ryanair hat im 1.Geschäftsquartal den Gewinn um 21 % gesteigert und damit die Analysten-Prognosen übertroffen. Das Unternehmen bezifferte den Reingewinn für das Quartal bis Ende Juni auf 64,4 Mio.Euro. Analysten hatten im Schnitt mit 54,4 Mio. gerechnet. Den Umsatz steigerte es um 35 % auf 404,6 Mio. Euro. Im Berichtszeitraum seien 8,5 Mio. Passagiere befördert worden, 30 % mehr als vor einem Jahr, hieß es weiter.
Mutlu Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 Ich kappier das net! Machen die sowiel Gewinn von den 0190 Nummern und von der Verpflegung an Bord?
Mutlu Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 Die masse macht es ..... Das kann doch net ganz sein. Das teuerste FR RT-Ticket das ich verkauft habe, war 64 EUR inkl. meine 20 EUR Service Entgeld. Und für im Durchschnitt 50 EUR pro Ticket wollen die ihr ganzes Personal, Kerosin, Flughafenentgelde, Piloten, die "nette" Dame am Serviceschalter, Wartung, Flieger, Parkgebühren etc bezahlen + noch neue was weiß ich wieviele Flieger bestellen.
Gast sabre Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 trotzdem, der wasserkopf dahinter ist nicht vorhanden, und der kostet auch viel geld.
LoCo Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 Das kann doch net ganz sein Man könnte fast denken, dass positive Nachrichten hier nur für div. dt. Airlines reserviert sind.... Ryanair ist ein börsennotiertes Unternehmen. Auch wenn die Gesetze in Irland sich von den deutschen unterscheiden - deshalb darf dort auch keine AG irgendwelche Träumereien veröffentlichen. Noch was zum Thema: "Ryanair bekommt nur mit 1 Cent Tix die Flieger gefüllt..." Ryanair berichtete von einem 3%igen Yield Anstieg. Trotz der Londoner Terroranschläge will man um etwa 27 Prozent auf 35 Millionen Paxe im GJ wachsen.
Marobo Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 OK, viele buchen gerne bei FR die "1-Cent-Tickets", von denen es ja häufig massig gibt. Daran verdient FR sicherlich nicht sein Geld. Aber man darf nicht vergessen, dass bei weitem nicht jeder Pax nur 1 Cent zahlt! Schaut man sich die Preise im Sommer auf manchen Strecken an, staunt man, wie hoch die Preise auch mit langer Vorausbuchungsfrist teilweise sind. Mit solchen Tickets verdient FR Geld! Und nebenbei kommt natürlich auch noch mit Hotels, Mietwagen, Hotlines, Bordverkauf etc. Geld in die Kasse.
Jubilee Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Rekord gabs auch bei den Juli-Monatszahlen, erstmals über 3 Millionen Pax in einem Monat. Anstieg um 29% gegenüber dem Vorjahr. Sitzladefaktor soll im Juli bei 90% gelgen haben. reuters
Widukind Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Bei der Buchung werden ja auf den Flugpreis noch Steuern und Flughafengebühren aufgeschlagen. Tauchen die auch in der Bilanz auf? Da gibt es einen Posten "Airport charges", der ist aber relativ klein, im Durchschnitt nur 6,4 EUR pro Flug. Und diese Extrakosten, die pro Ticket anfallen, sind doch normalerweise höher, oder?
Ich86 Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Die Steuern und Gebühren leitet die Airline ja normalerweise weiter. DIe Posten der da noch übrig ist könnten die No Shows sein
LHRlover Geschrieben 5. August 2005 Melden Geschrieben 5. August 2005 Hi an alle, moechte mich mal als Ryanair-Vileflieger und bekennender Fan in das Gespraech einmischen. Bzgl. der Frage, wie man solche Preise erzielen kann und dennoch enorme Gewinne erzielt ist relativ einfach zu beantworten. Mehrere Faktoren bringen a.) Geld in die Kasse oder b.) halten die Kosten extrem gering. 1.Buchen nur ueber Internet oder via Phone bedeutet keine Abgaben an Reisebueros 2.Die beim buchen faellige CreditCard Gebuehr ist hoeher, als die tatsaechlichen Kosten 3.Jeder Bewerber bei FR muss £50 (oder €50) Bewerbungsgebuehr zahlen. 4.Bei Einstellung zahlt der Mitarbeiter fuer seine Uniform selber 5.Es wird nur ein Typ geflogen (738), was Trainings- und Wartungskosten senkt 6.Die Fluege sind auf Heimatflughafen geplant (z.B. STN-LBC-STN-LBC-STN). Heisst Crew kommt morgens zur Arbeit und ist abends wieder zu Hause (keine Uebernachtungskosten) 7.Die Verpflegungsgeschichte an Bord ist bekannt (enorme Gewinne) 8.FR waehlt kleinere Airfields aus, die Interesse an vielen PAX haben um ueberleben zu koennen. Die Vertraege Europaweit sind so ausgelegt, dass FR i.d.R. in den ersten 5Jahren keine Landegebuehr zahlt (so weit ich weiss koennen das durchaus €9/PAX sein). 9.Getankt wird auch auf kleineren Airports mit verhandelbaren Preisen 10.Umlaufzeit sind 25min (von Landung bis Start), denn nur in der Luft wird Geld verdient. 11.Kein Mitarbeiter ist in der Gewerkschaft 12.Keine Vouchers bei delays oder cancellation, wenn FR nicht Schuld ist (schlechtes Wetter) Da gibt es sicher noch mehr Faktoren, die ich nicht kenne oder vergessen habe. Aber im grossen und Ganzen ist das das Erfolgsgeheimnis und um ehrlich zu sein, ein echt geniales. Ich finde es immer erstaunlich, dass manche PAX die Idee nicht verstehen und anfangen sich zu beschweren. Was darf man von einem Flug erwarten, der €50 return kostet.? Wenn ich noch hinzuguegen darf, dass FR fast immer der guentigste aller LCC war. EZY rangiert bei mir auf Platz 2. Persoenlich halte ich AB fuer den teuersten (hatte sogar schon BA und LH geschlagen). Quelle zum Thema FR: "RYANAIR - How a small Irish Airline conquered Europe" von Siobhan Creaton (ich habe es bisher nur in english gesehen, aber kriegt *****) Danke fuers lesen, Freunde.
LonOlli Geschrieben 5. August 2005 Melden Geschrieben 5. August 2005 Ryanair lässt seine Zielflughäfen gerne die Werbung bezahlen, dass macht einiges aus. An dem Beispiel Klagenfurt, welches ja auch gerade hier diskutiert wird, kann man sehen, dass einige Flughäfen mehrere Millionen Euro dafür ausgeben. Da spart FR natürlcih eine Menge gegenüber anderen Airlines. Die Steuern sind erheblich höher, als das was FR abdrücken muss. Es ist ja hier im Forum bekannt, dass FR in Weeze und Hahn nur so um die 5 Euro bezahlt, die ausgewiesenen Steuern auf dem Ticket sind aber bei weitem höher. Einige der FR Strecken werden subventioniert, d.h. FR zahlt zum Beispiel garnichts an den Flughafen oder erhält sogar noch zusätzliche Leistungen. Würde man alle FR Verträge mit Flughäfen überprüfen so gäbe es noch eine Reihe weiterer Fälle wie damals in Chaleroi (haben die das damals eigentlich zurückgezahlt? MOL hat ja erst groß getönt, dass er das nicht tun wird.) FR hat unglaublich gute Konditionen für seine 738 bekommen. Das haben sie selbst gesagt und ist allgemein bekannt. Die Kosten für das Flugzeug selbst machen einen erheblichen Teil der Gesamtkosten aus. Oliver
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.