Zum Inhalt springen
airliners.de

Dramatisches Photo eines französichen Bombardier in Korsika


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Genau- war ein Löschflugzeug der Flotte der "Protection Civile " in Marseille -Marignanne, bei dem z.Zeitigen Einsatz in der Balagne( Norden von Korsika )

Erst letzte Woche war bei der Bekämpfung der Waldbrânde ein Tracker abgestürtzt,der Pilot konnt sich jedoch wie durch ein Wunder retten.

Den Leuten welch die Brände legen sollte man ein für allemal ds handwerk legen...

Geschrieben

@Mamluk: Es sind nicht immer gleich Brandstifter, die für derartige Waldbrände verantwortlich sind. Oftmals reicht schon eine im Frühjahr achtlos in den Wald geworfene Glasflasche, die dann im Sommer zu einem exzellenten Brennglas mutiert ...

Geschrieben

Es gibt auch völlig natürliche Brandursachen. Blitzschlag und Selbstentzündung zum Beispiel.

 

Aus den USA habe ich mal die Theorie gehört, dass man besser nicht zu viel löschen sollte, weil im Normalfall, durch natürliche Brände kurz gehalten, immer nur eine Heidevegetation entsteht, die schnell wieder nachwächst. Löscht man dagegen immer wieder, so bildet sich ein holziger Wald. Wenn es hier brennt, wird das Feuer so heiß, dass alles bis zum Boden abbrennt. Beim nächsten Regen wird das Erdreich weggespült, der Boden erodiert. Nichts richtiges wächst mehr.

 

Mein Mitleid mit den Piloten.

Geschrieben

Im Süden Frankreichs sind leider 90% der Waldbrände kriminellen Ursprungs- das hat die Polizei eindeutig festgestellt.( Brandspuren von Benzin,einige festgenommene Pyromanen,Immobilien-haie welche Bauland benötigen usw..)

Die Waldfläche von Korsika ist in den letzten Jahren um etwa 20 % duech Brandstiftung zerstört worden - ganz zu schweigen von der Gegend im Südlichen Var..

Hier glaubt kein Mench mehr an natürliche Brand-ursachen,die die Feuer regelmässig auftreten wenn Mistralwind herrscht !

Zumal treten die häufig an unzugângliche Stellen auf,welche von der Feuerwehr nur unter grössten Bemühungen erreicht werden können.

Geschrieben

@ mamluk:

 

So ist es; erst wettert der Maire gegen die Verbrecher, die den Wald angezündet haben und ein paar Monate später weiht er eine Neubaugebiet an gleicher Stelle ein....

 

Beim campen in Hyeres wurde mein Zelt auch schon öfters von den Bombardiers beregnet, wasserten genau vor dem Campingplatz.

Geschrieben

N'Abend!

 

@Mamluk: Es sind nicht immer gleich Brandstifter, die für derartige Waldbrände verantwortlich sind. Oftmals reicht schon eine im Frühjahr achtlos in den Wald geworfene Glasflasche, die dann im Sommer zu einem exzellenten Brennglas mutiert ...

 

 

Die Glasflasche, die zum Brennglas mutiert und einen Waldbrand verursacht, gehört ins Reich der Legenden. Es ist (aufgrund der wesentlich besseren, weil halbkugelförmigen, Krümmung) um Potenzen wahrscheinlicher mit einer Coladose ein Feuer zu erzeugen als mit einer Glasflasche.

 

Habe die Ehre,

Dash8_400

Geschrieben

Es gibt aber ein Problem mit den Bombardiers - die sind immer noch nicht von der Flugaufsichtsbehörde freigegeben ,da man nicht weiss wie es passierte,das ganze Höhenleitwerk zu verlieren.

D.H. z.Zt; sind 10 Flugzeuge ,welche dringendst benötigt werden ( es brannte mal wieder in der Nâhe von Marseille diesen Abend...),noch immer an die Kette gelegt.

Man spricht von potenziellen Struktur-schwächen ..(ohne details zu geben )

Geschrieben

@FKB64:

Stimmt nicht. das sind alles neue CL415 mit Baujahr Mitte der 1990er, die die alten CL215 ersetzt haben. Die CL415 ist die Weiterentwicklung mit dem selben Rumpf und äußerlich hauptsächlich and den neuen Triebwerken anstatt der Kolbenmotoren von der CL215 zu unterscheiden.

Geschrieben

Ups, sorry, das wusste ich nicht!

 

Das letztemal, als ich die im Einsatz sah, waren das noch die alten (z.T. noch umgebaut aus WW II?).

 

Wird wohl echt Zeit, dass ich da mal wieder langkomme...

Geschrieben

Die DC 10 sind für den Einsatz in Frankreich schlecht geeignet,da häufig an unzugänglichen Steilhängen gelöscht werden muss,und die Bombardier anscheinend einige G an Negativ-belastung aushalten.

Zudem sind sie im Niedrigflug über Wasser in 15 sec. wieder aufgeladen,was bei einer DC 10 nicht der Fall ist.

Bestes Flugzeug in der Katagorie ist eindeutig der russische Berejev -200,der auch im Flug auftanken kann und 12 Tonnes Wasser schluckt.

Geschrieben
Die Behörden da sollten sich die neu umgerüsteten DC-10-Löschflugzeuge zulegen. Da kommt ne richte Menge raus...

Nutzen nix, denn die muessen landen, um Wasser nachzufuellen. Flugboote dagegen nehmen Wasser aus dem Meer auf, indem Sie knapp ueber die Wasseroberflaeche fliegen und ueber eine Art "Ruessel" innerhalb von Sekunden die Tanks aufladen. So eine DC-10 waere allenfalls Ergaenzung. Und ist leider ziemlich teuer in den Ops.

Meiner Meinung nach sollten die sich eher um Beriev 200 kuemmern, da ist ordentlich Power hinter:

 

http://www.airliners.net/open.file/669601/L/

 

http://www.airliners.net/open.file/668401/L/

 

http://www.airliners.net/open.file/242132/L/

 

http://www.airliners.net/open.file/237125/L/

Geschrieben

Bei dieser Nähe zum Wasser ist es sicherlich richtig auf Flugboote zu setzen. Aber man könnte sich doch welche mit mehr Kapazität besorgen.

In Kanada, Vancouver Island um genau zu sein, werden noch alte Martin Mars Flugboote (fast "Flugschiffe") verwendet. Die haben sich bisher bestens bewährt. Und was den Tiefflug angeht, dort werden Cessna 172 als Leitflugzeugeverwendet, die die Martins knapp über die Baumwipfel leiten. So geht das Tieffligen auch mit solchen Heavy Dampfern.

Geschrieben

Wie schon auch in meinem vorherigen Post angedeutet,ist der Berejev 200 für mich das z.Zt. beste was man in der Beziehung finden kann ....

Die Franzosen sollten über Ihren Schatten springen und Fünf von den Flugzeugen bestellen - das ist ein Klacks im Vergleich zu den horrenden Verlusten jedes Jahr im Süden bei uns...

Die Tracker sind zu klein and die Bombardiers stossen auch häufig an ihre Kapazitätsgrenzen.

Da haben die Russen was ganz tolles konzipiert ..!!!

Geschrieben
Bei dieser Nähe zum Wasser ist es sicherlich richtig auf Flugboote zu setzen. Aber man könnte sich doch welche mit mehr Kapazität besorgen.

In Kanada, Vancouver Island um genau zu sein, werden noch alte Martin Mars Flugboote (fast "Flugschiffe") verwendet. Die haben sich bisher bestens bewährt. Und was den Tiefflug angeht, dort werden Cessna 172 als Leitflugzeugeverwendet, die die Martins knapp über die Baumwipfel leiten. So geht das Tieffligen auch mit solchen Heavy Dampfern.

 

Tja, und wo besorgst du mal eben Martin Mars? Die Dinger werden seit Jahrzehnten nicht mehr hergestellt und die Lebenszeit dieser schoenen Geraete laeuft ab.

Roy Copelands* Neffe ist ein Studienkupel meines kanadischen Cousins und von dem weiss ich, dass es aufgrund der sehr schlechten Ersatzteillage nur noch eine Frage der Zeit ist, bis die restlichen 2 Dinger gegroundet werden muessen. Leider.

 

Und ueber die Baumwipfel saegen tun die schon seit dem Absturz der Mariana 1961/62 nicht mehr.

 

Bleibt also nur noch Beriev.

 

 

*Chefmechaniker Flying Tankers

Geschrieben

Nun auf Korsika ist das so eine Sache mit den Waldbränden.

 

Oftmals mutwillig durch Brandstifter verursacht, aber man kennt auch Fälle in denen die Lagerfeuer von Touristen für das Ende eines ganzen Waldes verantwortlich sind.

 

 

Die CL215 waren während meinen letzten 17 Korsika-Aufenthalten jedes Mal im Einsatz, war recht interessant zu beobachten.

Die BE200 ist zwar in super Flieger, aber wirklich kein Ersatz dafür, da viel zu schnell und nicht so wendig, die Flieger müssen nach dem Auftanken langsam über die Brände fliegen und ihr Wasser gezielt und relativ tief über den Flammen ablassen.

Geschrieben
Bei dieser Nähe zum Wasser ist es sicherlich richtig auf Flugboote zu setzen. Aber man könnte sich doch welche mit mehr Kapazität besorgen.

In Kanada, Vancouver Island um genau zu sein, werden noch alte Martin Mars Flugboote (fast "Flugschiffe") verwendet. Die haben sich bisher bestens bewährt. Und was den Tiefflug angeht, dort werden Cessna 172 als Leitflugzeugeverwendet, die die Martins knapp über die Baumwipfel leiten. So geht das Tieffligen auch mit solchen Heavy Dampfern.

 

Tja, und wo besorgst du mal eben Martin Mars? Die Dinger werden seit Jahrzehnten nicht mehr hergestellt und die Lebenszeit dieser schoenen Geraete laeuft ab.

Roy Copelands* Neffe ist ein Studienkupel meines kanadischen Cousins und von dem weiss ich, dass es aufgrund der sehr schlechten Ersatzteillage nur noch eine Frage der Zeit ist, bis die restlichen 2 Dinger gegroundet werden muessen. Leider.

 

Und ueber die Baumwipfel saegen tun die schon seit dem Absturz der Mariana 1961/62 nicht mehr.

 

Bleibt also nur noch Beriev.

 

 

*Chefmechaniker Flying Tankers

 

 

Hast du Informationen darüber, welcher Flugzeugtyp danach genutzt wird?

Geschrieben
Hast du Informationen darüber, welcher Flugzeugtyp danach genutzt wird?

Ich kann da mal nachhoeren. Was Die sich bis jetzt auf jeden Fall vorgenommen haben, ist, dass Sie nicht das KnowHow fuer die Allisonmotoren vergehen lassen wollen. Wie das genau aussieht, steht noch nicht fest, aber wahrscheinlich wird dafuer noch eine Tochtergesellschaft gegruendet.

 

mfg, D-AGNT

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...