FM6006 Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Wieso wurden bei den 2 Modellen jeweils nur die Versionennummern - 800 bzw. 900 beim A350 und - 8 bzw. - 9 bei der 787 verwendet? Ich kann mir keinen Reim drauf machen. Wieso es z.b. beim A 350 nicht auch Version 200- bzw. 300 heissen könnte? Hat das irgendeinen Grund warum man bei beiden Modellen direkt die Endnummern als Versionennummern genommen hat?
Lockheed Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Kurz gesagt: Ar...kriecherei gegenüber den erwarteten Hauptkunden, nämlich asiatischen Airlines. Die Zahl 8 ist anscheinend in diesen Kulturkreisen eine Glückszahl, und mit der Verwendung als Versions- oder Baureihennummer (A380, B787, -800) wollte man anscheinend den Befindlichkeiten der Airlinebosse dort entgegenkommen.
FM6006 Geschrieben 6. August 2005 Autor Melden Geschrieben 6. August 2005 Danke Lockheed damit hätte ich jetzt nicht gerechnet. *erstaunt bin* Ich dachte man wollte mit diesen Zahlen ausdrücken, das neueste vom neuesten mit der neusten Version ;-)
IL-96 Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Warum gibt es eigentlich kaum noch Flugzeuge mit der Versionsnummer -100? Die fangen heute fast alle mit -200 oder -300 an...
amigo380 Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Oft sind die -100 schon sehr alt, und werden deshalb nicht mehr oder kaum noch geflogen (z.B B737-100, B747-100) oder es waren nur Entwicklungen, die nie im Linienbetrieb standen und erst die überarbeitete -200er wurde in den Linienbetrieb aufgenommen (z.B B757)
FlyMunich Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Ausserdem soll die höhere Versionsnummer eine vollständige und ausgereifte Entwicklung der Maschinen suggerieren.
MAX777 Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Ausserdem soll die höhere Versionsnummer eine vollständige und ausgereifte Entwicklung der Maschinen suggerieren. Kann man so nicht unbedingt stehen lassen. Bei Boeing kann man davon fast ausgehen. 737-6/7/8 wurden gleichzeitig ins Rennen geschickt, mit unterschiedlichen Erstflügen, aber gleichzeitig gestartet. Bei den enderen Von Boeing stimmt es mit der Reihenfolge eigendlich. Und ob nun zufall oder nicht nach T7 kommt 787. Bei Airbus ist zum Beispiel der 330-300 vor dem 200er da gewesen. Ich glaube die legen auf sowas nicht allzuviel wert.
LXBSL Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Man kann es ja so sagen: 200 kommt direkt vor 300, also ist der A330-200 der "kleine Bruder" vom A330-300. Aber es gab ja mal den Plan einer verküzten Version des A330-200 als A310 und A300 Ersatz, den wollte Airbus A330-500 nennen. A330-100 deshalb nicht weil das anscheinend zu klein klang. Und wenn es von der 787 noch eine kürzere Version geben sollte, wirds wohl eine -700er. Interessant wirds meiner Meinung nach so in 10-15 jahren wenn sich Boeing mal Gedanken über die nächste 737 Generation macht, oder Airbus als A320 Nachfolge.
FlyMunich Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Ausserdem soll die höhere Versionsnummer eine vollständige und ausgereifte Entwicklung der Maschinen suggerieren. Kann man so nicht unbedingt stehen lassen. Bei Boeing kann man davon fast ausgehen. 737-6/7/8 wurden gleichzeitig ins Rennen geschickt, mit unterschiedlichen Erstflügen, aber gleichzeitig gestartet. Bei den enderen Von Boeing stimmt es mit der Reihenfolge eigendlich. Und ob nun zufall oder nicht nach T7 kommt 787. Bei Airbus ist zum Beispiel der 330-300 vor dem 200er da gewesen. Ich glaube die legen auf sowas nicht allzuviel wert. Ich habe das auch nur auf die neuen Typen bezogen, entschuldige bitte das Missverständnis. A380-900 A380-800 A380-700 A350-900 A350-800
Loran Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Oft sind die -100 schon sehr alt, und werden deshalb nicht mehr oder kaum noch geflogen (z.B B737-100, B747-100) oder es waren nur Entwicklungen, die nie im Linienbetrieb standen und erst die überarbeitete -200er wurde in den Linienbetrieb aufgenommen (z.B B757) Stimmt für die neueren Muster, jedoch war die 707, 727, (737) und 747-100 zu Hauf im Liniendienst. Generell ist es aber so dass die -100 Baureihen den Touch eines Oldtimers haben. In den neueren Reihen wie 757 , 767 und 777 gab es Hausintern auch eine -100, jedoch wurden diese zugunsten der -200 und -300 nicht realisiert. Meist waren es gekürzte Versionen, die nicht genug Resonanz bei den Kunden gefunden haben und entweder im Entwurfsstadium oder später gestrichen wurden. Den Erstversionen einer Baureihe jetzt schon die Namen -800 und -900 zu vergeben ist mir jedoch auch nicht ganz klar. Wie soll denn eine potentielle Weiterentwicklung genannt werden? Boeing muss sich sowieso bald Gedanken darum machen wie es nach der 797 weitergeht (potentieller 737-Nachfolger). Gruß, Loran
IL-96 Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Ich bin trotzdem der Ansicht, dass die -100 aus Gründen der Übersichtlichkeit verwendet werden sollte. Boeing hätte z.B. eine verkürzte 777-100 besser verkaufen können als die 767-400. Auch hätten eine verkürzte 717-100 und eine gestreckte 717-400 dazu beitragen können, die Verkäufe der 717 anzukurbeln. Airbus wäre mit einem A330-100 gut beraten, um den alternden A300-600, für den bis heute kein modernes Nachfolgemuster in Sicht ist, abzulösen. Bei der 787 würde ich auch dafür plädieren, das Basismuster 787-200 zu nennen und die verkürzten und gestreckten Versionen 787-100 und 787-300. Die höheren Nummern sollte man besser für zukünftige Versionen vorhalten, sonst kommt man spätestens bei der zweiten Generation in Bedrängnis.
zonk Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Habe hier mehrmals 787-800 und 787-900 gelesen. Die gibt es nicht. Boeing hat die 787 nur -8 und -9 genannt. Warum?
afromme Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Kurz gesagt: Ar...kriecherei gegenüber den erwarteten Hauptkunden, nämlich asiatischen Airlines. Die Zahl 8 ist anscheinend in diesen Kulturkreisen eine Glückszahl, und mit der Verwendung als Versions- oder Baureihennummer (A380, B787, -800) wollte man anscheinend den Befindlichkeiten der Airlinebosse dort entgegenkommen. Moment - bei der A380 greift das ja vielleicht noch - obwohl die offizielle Version ist, dass mit dem Sprung A340 auf A380 der Größenunterschied etc. nochmal deutlich gemacht werden sollte. Ansonsten ist die ganze Geschichte mit der 8 und Asien hauptsächlich eine von Boeing groß aufgeblasene Nummer, weil eben zur Bestellung der 50 oder 60 787 durch chinesische Airlines bekannt gegeben wurde, dass die 7E7 künftig 787 heißen soll. Was auch nur konsequent ist, denn 787 folgt logisch auf 747, 757, 767 und 777. Wäre die Acht wirklich so ein Verkaufsargument, dürfte Cathay gar nicht weiter drüber nachdenken, ob sie nun die 747Adv oder die A380-800 kaufen sollen... Was die Versionsnummern betrifft: Von der A350 gibt's (erstmal) -800er und -900er, womit auch angedeutet werden soll, dass es wohl keine weiteren Vergrößerungen der Maschine geben wird. Aus ähnlichem Grund heißt die erste A380-Version -800. Zur Erinnerung: von der 787 gibt's die -300, die -800 und die -900. Boeing wie Airbus sind in letzter Zeit dazu übergegangen, ihre Versionsnummern nach Größe zu vergeben, auch wenn das (siehe 737) früher anders war. Kurzfassung - die 8-Geschichte ist hauptsächlich Marketingpropaganda. soweit, andré
FlyMunich Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Es gibt noch einen weitern Grund warum der A380 auf diesen Namen getauft wurde, die beiden übereinanderliegenden Hohlräume der Zahl "8" sollen ein in gewisser Weise ein stilisiertes Doppeldeck darstellen.
afromme Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Und wenn es von der 787 noch eine kürzere Version geben sollte, wirds wohl eine -700er. Es gibt doch schon die 787-300... Interessant wirds meiner Meinung nach so in 10-15 jahren wenn sich Boeing mal Gedanken über die nächste 737 Generation macht, oder Airbus als A320 Nachfolge. die nächste 737 kann man dann auch 797 nennen, die nächste A320 auch A370 oder A390. Vielleicht auch A320NG oder so, je nachdem, wie groß der Entwicklungssprung wird...
afromme Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Habe hier mehrmals 787-800 und 787-900 gelesen. Die gibt es nicht. Boeing hat die 787 nur -8 und -9 genannt. Warum? Gute Frage. Am Ende kommen sowieso wohl wieder die Boeing-internen zwei Ziffern für den Kunden hintendran, also wird's doch wieder dreistellig. Wobei nur die erste Ziffer - halt die -3, -8 und -9 - die Version angibt, insofern macht es einen gewissen Sinn, nicht mehr von der 787-300, sondern, von der 787-3 zu sprechen. Marketingkram... Muss man nicht 100% verstehen ;-) andré
afromme Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Boeing hätte z.B. eine verkürzte 777-100 besser verkaufen können als die 767-400. Frage ist, ob eine 777-100 strukturell (d.h. vom Basisgewicht der 777-Struktur her) Sinn gemacht hätte - und ob der Markt dafür viel größer als der der 764 gewesen wäre. Dafür gibbet demnächst halt auch die 787-900... Auch hätten eine verkürzte 717-100 und eine gestreckte 717-400 dazu beitragen können, die Verkäufe der 717 anzukurbeln. Das ist als solches wohl wahrscheinlich richtig, hat aber mehr mit Modellpolitik als mit den Bezeichnungen zu tun. Airbus wäre mit einem A330-100 gut beraten, um den alternden A300-600, für den bis heute kein modernes Nachfolgemuster in Sicht ist, abzulösen. Auch hier das Problem wie bei der 777-100 - strukturell macht eine weitere Verkürzung der A330-200 keinen Sinn. Bei der 787 würde ich auch dafür plädieren, das Basismuster 787-200 zu nennen und die verkürzten und gestreckten Versionen 787-100 und 787-300. Wird wohl nicht passieren. Das Basismuster ist jetzt die -8, die Kurzstreckenversion davon die -3 und die verlängerte die -9. Die höheren Nummern sollte man besser für zukünftige Versionen vorhalten, sonst kommt man spätestens bei der zweiten Generation in Bedrängnis. Darüber wird sich Boeing wohl auch Gedanken gemacht haben, schließlich sind sie die bisher einzigen, die die komplette Palette von -100 bis -900 bei einer Baureihe (737) schon einmal ausgereizt haben. Da bei der 787 nur noch von -3, -8 und -9 die Rede ist, könnte es auch sein, das zukünftige Versionen/Verbesserungen -3a o.ä. genannt werden. Das hätte den Vorteil, das klar wäre, welcher alten Version die neue entspricht und die Sortierung "nach Größe" beibehalten werden kann. Bei der 737 kann man aus der Modellbezeichnung nur herauslesen, wann die Version erschien, erfährt aber nichts zu Größe der Maschine (erst bei den -600 bis -900 wurde wieder nach Größe sortiert, dafür war die -500 kleiner als 737-300 und -400...) ciao, andré
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.