Zum Inhalt springen
airliners.de

neue Ryan-Basis?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag an alle!

 

Habe gerade einen Artikel gelesen (Welt am Sonntag) in dem O`Leary ankündigt, Lübeck zu verlassen wenn das mit dem Ausbau nicht klappt.

Dafür steht die Airline schon in Verhandlungen mit vier weiteren Airports wobei einer davon in Deutschland liegen soll.

 

Habt ihr eine Ahnung, welche Airports das sind?

 

Dank für Antworten!

Geschrieben

Auch wenn jetzt einige lachen:

 

Ich halte Lahr für möglich, hier findet derzeit eine heftige Geheiniskrämerei hinter den Kulissen über den Fortbestand des Flughafens statt. Involviert sind wohl die Herren Mack (Europapark) und Herrenknecht (gleichnamige weltweit führende Firma für Tunnelvortriebsmaschinen.)

Geschrieben
Habe gerade einen Artikel gelesen (Welt am Sonntag) in dem O`Leary ankündigt, Lübeck zu verlassen wenn das mit dem Ausbau nicht klappt.

 

Ob ich MOL und die Auswahl seiner Flugfelder im allgemeinen mag oder nicht hier mal an die Seite gestellt. Aber in diesem Fall muß man ihm imho ein lassen: Er hat mit LBC einen der attraktivesten Sekundär/Tertiär-Airports in D erwischt.

 

- Erreichbarkeit im Ballungsraum HH/HL/HRO/KI, teilweise bis B

- Kein weiterer FR-Standort weit und breit

- PR-gierige Kommunalpolitiker

 

Jeden Punkt bitte im Vergleich zu den entsprechenden anderen FR-Wiesen sehen (z.b. HHN oder NRN setzen), nicht mit den Primärairports der Region!

 

Aus diesen Gründen glaube ich nicht daran, daß FR sich komplett zurück ziehen wird, gerade jetzt nicht, wo HAM hochrüstet mit den MOL-Erzfeinden LH, LHlight (4U) und EZY.

Geschrieben

Ich persönlich glaube ja, dass NRN derzeit die besten Chancen in Deutschland hat. Zwar sind die Auslastungszahlen dort derzeit sicherlich nicht die besten, daran könnte man mit den richtigen Zielen durchaus arbeiten. Zudem hat NRN ein Top-Terminal und eine ausreichend lange Landebahn. Außerdem glaube ich ja nach wie vor nicht, das FR Nordrhein-Westfalen so ganz kampflos an die Konkurrenz abgibt.

Geschrieben

Aber mit NRN als Standort kann man doch nicht wirklich gegen CGN (4U, HLX) und DUS (4U,AB, LT) ankommen, oder? Ohne Auto ist man da völlig aufgeschmissen, echt ne miese Verkehrsanbindung.

Geschrieben

Ja, die Verkehrsanbindung ist in der Tat alles andere als optimal. Allerdings bleibt FR in NRW auch nicht soviel Auswahl um gegen DUS, DTM oder CGN anzutreten. Alternativ zu NRN könnte ich mir von der Lage her auch eine Basis in EIN vorstellen, allerdings weiß ich nicht wie die übrigen Gegebenheiten dort sind.

Geschrieben

Der Flughafen NRN hat aber durch V-Bird schon gezeigt, dass er durchaus auch bei attraktiven Zielen hohe Auslastungszahlen bringen kann. FR wird NRN bestimmt nicht unbeobachtet lassen, denn die vor einem Jahr neu aufgenommenen Strecken nach CIA und "Pseudo"-Barcelona sollen wohl sehr gut laufen. STN läuft auch immer noch sehr gut, obwohl die Konkurrenz ex CGN, DUS und DTM (auch wenn es nur LTN ist!) riesig ist. Jedoch darf man nicht vergessen, dass NRN für viele Holländer ebenfalls sehr interessant ist, im Umkreis von 100 Kilometern kann man bis zu 5 Millionen Menschen ansprechen.

 

NRN gehört meines Erachtens zu den besten Regionalflughäfen in Deutschland, nur leider hatten sie mit V-Bird einfach nur Pech! Ich bin mir sicher, dass NRN heute (wenn V-Bird noch da wäre und die Ziele angeboten hätte, die sie zuletzt hatten) locker hinter DUS und CGN an dritter Stelle in NRW rangieren könnte, jedenfalls locker vor DTM.

 

Und die Niederrheinischen Verkehrsbetriebe (NIAG) hatten kurz vor der V-Bird Pleite vor, den Schnellbus von Duisburg über Moers nach Geldern bis zum Airport NRN zu verlängern, so dass man eine gute Anbindung aus Duisburg, Moers, Kamp-Lintfort und Geldern gehabt hätte. Doch nach dem Aus für VBA wurden diese Pläne aufs Eis gelegt, würden aber baldigst realisiert werden, wenn NRN boomen würde.

 

Vielleicht wird ja doch NRN die neue FR-Basis? Dann wäre NRW aber vollkommen ausgelastet mit LoCo´s!

Geschrieben

Ich würde die V Bird Pleite nicht als Pech bezeichnen, man erinnere sich an den Flugplan in den ersten Monaten und bezeichne es dann eher als eigenes Unvermögen. Zuviel Kohle verbraten und als die Zahlen langsam besser wurden, ging sie dann halt aus, das gleiche Prozedere bei V Bird, Volare 1 und EUjet

Geschrieben
Ich persönlich glaube ja, dass NRN derzeit die besten Chancen in Deutschland hat. Zwar sind die Auslastungszahlen dort derzeit sicherlich nicht die besten, daran könnte man mit den richtigen Zielen durchaus arbeiten.

 

Es sind ja eigentlich schon mit die interessantesten Ziele im FR-Netzwerk, die von dort angeboten werden: London, Rom, Stockholm, Barcelona... Wenn man es mit denen nicht schafft, mit welchen dann?

 

MST is auch net schlecht

 

In MST lief ja nicht einmal die "Standard-London-Verbindung". STN wurde einige Zeit von dort aus angeflogen, dann aber wieder eingestellt.

 

Ich würde die V Bird Pleite nicht als Pech bezeichnen, man erinnere sich an den Flugplan in den ersten Monaten und bezeichne es dann eher als eigenes Unvermögen.

 

Noerch meinte ja, dass der Airport Pech mit VBA hatte. Das kann man in gewissen Grenzen so stehen lassen finde ich. Der Airport konnte ja nicht unbedingt was für die Fehler von VBA, auch wenn es gewisse Verknüpfungen bei den Eignern gegeben haben soll.

Geschrieben
Der irische Billigflieger Ryanair will im nächsten Jahr die Zahl der Fluggäste in Deutschland deutlich steigern und plant in den nächsten fünf Jahren vier weitere Stützpunkte in Deutschland.

 

Das kündigte Unternehmenschef Michael O’Leary im Gespräch mit der WirtschaftsWoche an. Zudem äußerte sich O’Leary optimistisch zur Entwicklung von Umsatz und Gewinn und reagierte gelassen auf die neuen Billigangebote der Lufthansa. „Nichts, was die machen, kann mich beeindrucken“, so O’Leary. „Im nächsten Jahr wachsen wir in Frankfurt-Hahn von drei auf vier Millionen Passagiere und in Düsseldorf-Weeze von 750.000 auf eine Million“, kündigte O’Leary in der WirtschaftsWoche an.

 

Um das Passagieraufkommen zu bewältigen, plant die Fluglinie vier weitere Verkehrsknoten in Deutschland. Bislang ist nur bekannt, dass Ryanair einen Stützpunkt in Lübeck favorisiert. Nach internen Dokumenten will O’Leary Stützpunkte außerdem im Rheinland, bei Hamburg, München und Berlin aufbauen. Die Berliner Flughäfen hätten zwar keinen Platz für ihn, weil sie auf Easyjet bauten. Doch Easyjet expandiere eher in der Schweiz als in der deutschen Hauptstadt. „Da kommt Berlin bald auf den Knien zu uns“, sagte O’Leary. München sei noch zu teuer.

 

„Aber die Bayern würden sich bewegen, „wenn sie merken, dass nur wir ihnen Wachstum bringen“, so O’Leary. „Alle so genannten Billigfluglinien, die da heute landen, schrumpfen oder gehen pleite.“ Zugleich kündigte der Unterneh-menschef an, dass Ryanair bis 2010 den Umsatz auf 2,7 Milliarden Euro und den Gewinn auf eine halbe Milliarde Euro verdoppeln werde. Dafür verspricht der Ire trotz steigender Spritkosten zehn Prozent niedrigere Tarife: „Dann liegen wir im Schnitt bei 36 Euro.“

 

Quelle: www.wiwo.de

Nun von FR seite wird Düsseldorf-Weeze* ja immer öffters genannt.

Mal sehn was bei rum Kommt.

 

Es sind ja eigentlich schon mit die interessantesten Ziele im FR-Netzwerk, die von dort angeboten werden: London, Rom, Stockholm, Barcelona... Wenn man es mit denen nicht schafft, mit welchen dann?

interessantesten Ziele aus Niederrhein sicht sind eigentlich nur

Rom und Barcelona und London.

Strecken wie Malaga und. Co. würden ab NRN besser laufen als Ziele im Norden und Westen (Stockholm und co.)

liegt wohl in der Natur der Niederrheiner, lieber in den Süden zu fahren.

 

und ob MST da ne Alltanative ist.. ?

 

genausowenig wie EIN( letze umfragen zu folge, fliegen die NL lieber ab DUS als ab ATM/EIN) NRN wurde auch immer öffters genannt.

Sieht man auch wenn man mal auf NRN ist ein sehr großer Teil der Passagiere kommen aus NL.

Sowie Öffnungszeiten des Terminals

Mo-Fr 6-23 Uhr, Sa 8-20 Uhr, So 10-22 Uhr auf EIN,da er ja ein RegionalAIrport ist. NRN dagegen

05:00 - 24:00 Uhr für Starts und Landungen aus Richtung Deutschland

06:00 - 23:00 Uhr für Starts und Landungen aus Richtung Niederlande.

Geschrieben
MST is auch net schlecht

 

In MST lief ja nicht einmal die "Standard-London-Verbindung". STN wurde einige Zeit von dort aus angeflogen' date=' dann aber wieder eingestellt. [/quote']

 

Das kannst du so pauschal nicht sagen, denn Ryanair hat nur eine einfache Verbindung um 16.35 Uhr nach STN aufgelegt, was nun wirklich keinen Geschäftsreisenden nach Maastricht/Aachen lockt, denn im Umkreis von 100km gibt es bessere Möglichkeiten flexibler (durch mehr Flüge) nach LON zu kommen. Man denke da nur an BRU (evtl. noch CRL), EIN, CGN, DUS und damals noch MGL. Lediglich am Wochenende konnte FR den Flieger mit Touris füllen.

 

Schau dir mal easyJet an, mit dem doppelten Tagesrand nach SXF läuft es gut - so hätte es FR machen müssen um auf der Londonstrecke bestehen zu können.

 

Nichtsdestotrotz wird Maastricht/Aachen wohl nie eine Basis werden, vor allem nicht von Ryanair. Diese sagte einmal gegenüber der Aachener Zeitung (sorry, Link existiert nicht mehr), dass man gerne wieder und verstärkt nach Maastricht/Aachen kommen würde, sofern die Pläne für ein neues Terminal auch umgesetzt würden... aber das wird noch sehr lange auf sich warten lassen.

 

NRN schließe ich als Basis ebenso aus - dafür stimmt der Yield der bisherigen Verbindungen nicht. Selten ein Flug der 3 Wochen vor Abflug teurer als 49€ one-way ist...

 

Ich würde sagen einfach mal abwarten und überraschen lassen.

Geschrieben
Guten Tag an alle!

 

Dafür steht die Airline schon in Verhandlungen mit vier weiteren Airports wobei einer davon in Deutschland liegen soll.

 

Habt ihr eine Ahnung, welche Airports das sind?

 

Dank für Antworten!

 

 

Ich denke, dass Deutschland bei Ryanair keine Top-Priorität hat. MOL hat im Interview ja selbst gesagt, dass der Markt hier durch die ganzen finanzstarken deutschen LCCs der umkämpfteste in Europa ist. Ich vermute, dass man eher anderswo expandiert und abwartet, wie sich das hier in Deutschland mittelfristig auseinandersortiert. Das gleiche gilt im Grunde auch für England, wo man ja außerhalb STN eher mäßig präsent ist und sich eigentlich nur nach PIK gewagt hat, weil Schottland aufgrund der dortigen Airportstruktur relativ LCC-frei ist, und erst jetzt auch in LPL stärker wächst. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Fokus auf Spanien, Italien, vielleicht auch Frankreich, Polen und Tschechien liegt

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...