Speedy Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 MOL hat in einem Gespräch mit der Wirtschaftswoche eine deutliche Steigerung der Zahl der Fluggäste in Deutschland angekündigt. Darüber hinaus plane FR in den nächsten fünf Jahren vier weitere Stützpunkte in Deutschland. Nach internen Dokumenten will O’Leary Stützpunkte im Rheinland, bei Hamburg, München und Berlin aufbauen. Den gesamten Bericht gibt es hier: http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/build...ot/0/index.html
Focus Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Nach internen Dokumenten will O’Leary Stützpunkte im Rheinland, bei Hamburg, München und Berlin aufbauen. Interne Dokumente, soso. Klingt schon fast wie "...wie BILD aus internen Kreisen erfuhr...". Hätte ich der Wirtschaftswoche garnicht zugetraut. Was will und was wird sind immer zwei verschiedene Paar Schuhe, gerade bei FR. Doch Easyjet expandiere eher in der Schweiz als in der deutschen Hauptstadt. „Da kommt Berlin bald auf den Knien zu uns“ Klar, bei den zu erwartenden Margen... (ironie)
74L Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Nach internen Dokumenten will O’Leary Stützpunkte im Rheinland, bei Hamburg, München und Berlin aufbauen. Bei München, hm, könnte evtl. Fürstenfeldbruck (ETSF) in Frage kommen. Nachdem die Luftwaffe hier den Flugverkehr einstellen will bzw. schon eingestellt hat.
I-Love-Flying Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Vielleicht möchte MOL ja als Ausweichort für Neuhardenberg doch mal Parchim/Schwerin ins Auge fassen, als Berlin-naher Flughafen. Man kann ab Berlin Zoo locker bis Ludwigslust fahren, dauert mit dem EC nur 1h10min. Von dort müsste es dann noch einen Zubringer-Bus geben. Mit dem Auto dürfte es von Berlin Zoo sogar länger dauern. Dann könnte MOL allerdings auf Lübeck verzichten und FR könnte gleich noch die Paxe aus dem Hamburger Umland anziehen. Und in dieser strukturschwachen Gegend könnte er dann gleich wieder Steuergelder der MVP-Regierung, die ja gleich nebenan in Schwerin sitzt, einkassieren!
touchdown99 Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Ryanair - sind das nicht die, die schon längst innerdeutsch fliegen sollen ? ;-)
Gast Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Vielleicht möchte MOL ja als Ausweichort für Neuhardenberg doch mal Parchim/Schwerin ins Auge fassen, als Berlin-naher Flughafen. Man kann ab Berlin Zoo locker bis Ludwigslust fahren, dauert mit dem EC nur 1h10min. Von dort müsste es dann noch einen Zubringer-Bus geben.Mit dem Auto dürfte es von Berlin Zoo sogar länger dauern. Dann könnte MOL allerdings auf Lübeck verzichten und FR könnte gleich noch die Paxe aus dem Hamburger Umland anziehen. Und in dieser strukturschwachen Gegend könnte er dann gleich wieder Steuergelder der MVP-Regierung, die ja gleich nebenan in Schwerin sitzt, einkassieren! Würde mich sehr freuen, allerdings haben dioe damals (weiss nicht mehr genau wann es war, glaube 98, noch bevor man nach HHN ging), Parchim zu Gunsten von LBC abgelehtn. Auf die Vorzüge von Parchim.nämlich sowohl HAM als auch Teile von Berlin zu bedienen (jedenfalls nach dem FR Konzept) wurden die damals schon hingewiesen. Warten wir's mal ab undwenn sie's machen wünsch ich mir 'ne Kiste Lübzer frei Haus.
Flugplan Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Nachdem Easyjet nichts in München unternimmt außer 2x tgl. STN, HLX zwar ein paar wenige Flüge ab München seit Februar 2005 und GermanWings nur deutsche Städte verbindet könnte es trotz der höheren Kosten von München für RyanAir ein ganz gutes Pflaster sein. Sozusagen im Kontrastprogramm zur Lufthansa udn DBA (bei denen geht auch nichts richtig weiter) in MUC.
Gast Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 @flugplan Was glaubst Du, wie schnell Mama Lufthansa in dem Fall Germanwings da auf die Piste schicken würde? Ist doch grad fein in Hamburg zu beobachten, wie die Abwehrstrategie läuft. Außerdem müsste MOL einen Flughafen finden, der ihm quasi noch was Geld zahlt, damit er da landet. Vielleicht sind die Bayern nicht so blöde.
Flugplan Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 @ Ole Ganz dumm bin ich ja auch nicht. Aber überlege mal bei der Anzahl der vorhanden LH-Abflüge in MUC (ca. 300 täglich) würde sich die Lufthansa selber mehr als die Ryanair schaden. Wäre darüberhinaus noch kostenlose Reklame usw. für das Produkt Ryanair. Aber zum Glück gibts ja schon größere Slotprobleme hier in München, denn auf die Ryanair kann ich gerne verzichten.
Takeoff Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Bei den Geographiekenntnissen von FR (Frankfurt-Hahn, Hamburg-Lübeck, Düsseldorf-Weeze) könnten die neuen Basen überall liegen. Hamburg-Kopenhagen, Berlin-Warschau, München-Bratislava oder Rheinland-Luxemburg. Alles ist möglich. Kommt nur auf den Standpunkt an.
Ich86 Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Irgendwie habe ich das Gefühl, dass während FR über eine Expansion in D redet Easjet dies einfach macht
touchdown99 Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Berücksichtigt man, wieviele Flieger noch bis 2010 zu Ryanair stoßen, muss man praktisch überall, wo man bereits aktiv ist, neue Basen aufziehen, um die Flieger zu beschäftigen. Wenn MOL heute ein Interview in Italien gibt, erzählt er da wahrscheinlich das Gleiche, und morgen in England und übermorgen in Skandinavien und übernächste Woche in.... Zwar wird ein Teil des Kapazitätszuflusses auch in Frequenzaufstockungen und die Vernetzung existierender Basen gehen, doch dies ist m.E. ab einem gewissen Punkt da eine Sättigungsgrenze erreicht, soweit man immer stärker auf Wald-und-Wiesen-Airports setzen mus. Da helfen nur noch neue Basen an "allen Fronten".
Focus Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Inwiefern FR in Deutschland neue Basen eröffnet, hängt davon ab, welche Wald- und Wiesenairports von Ihren Gemeinden zukünftig subventioniert werden und dann der Airline übertrieben günstige Konditionen einräumen, die durch nichts zu rechtfertigen sind. Große Airports lassen sich von FR nicht die Pistole auf die Brust setzen, schon garnicht, da sie es sich mit Ihren Stammkunden verderben würden.
stekar87 Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Die Airports, die FR in Deutschland anfliegt, vielleicht mit Ausnahme SXF, FKB und FDH, sind doch von FR abhängig! In NRN, HHN, LBC, AOC würden doch sonst mehr oder weniger garkeine Passagierflugzeuge starten oder landen, die sind froh, wenn sich wenigstens Ryanair dazu bereit erklärt. Und deshalb geben die denen auch solche Preisnachlässe. Sowas haben Airports wie CGN, HAM oder MUC eben nicht nötig und deshalb werden die da zurückgewiesen.
Gast Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Zusärzliches Geschäft hat jeder nötig und auch in HAM oder CGN geben die Low Kotz Passagiere Geld aus, an dem der jeweilige Flughafen dann in Form von Konzessionsabgaben oder Parkgebühren Ertrag zieht. Ohne diese zustzliche Paxe wäre auch der Ertrag nicht da. Sollte doch einleuchten? Und wenn wir mal,m statt wie in D üblich negativ zu denken einfach auf positiv umschalten, dann sehen wir doch das in HHN, FKB, LBC doie Basiskosten auch anfallen,mit oder ohne FR. Die Kunst ist es, den zusätzlichen Aufwand den FR verurscacht, mit den gesamteinnahmen zu kompensieren und darüber hinaus noich einen Ertrag zu erzielen. Dazu gehört übrigens auch der Volkswirtschaftlicher Effekt der gerade im Hunsrück sehr schön darstellbar ist. In HAM oder CGN sind die Mehrkosten durch die insgesamt höhere Nutzung dieser Airports übrigens wesentlich geringer als in FKB oder HHN. Ünbrigens - auch wenn man die Flughäfen schließen würde fielen Kosten an, und das Gelände würde sich ohne Airport noch viel schlechter vermarkten lassen. Meines Wissens haben sich gerade in FKB viele Firmen angesiedelt, wg. der Runway nebenan.
Focus Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Tja, aber an großen Airports stehen nun mal auch langfristige und gute Geschäftsbeziehungen da hinter. Wenn LH als Großkunde in MUC spitz kriegt, dass FR tolle Sonderkonditionen für die Stationierung von 3 Flugzeugen erhält, dann würden die sicherlich andere Saiten aufziehen. Ein Unternehmen wie LH hat Mittel und Wege sich in so einem Punkt durchzusetzen und dann zieht der Airport oder FR den kürzeren.
Flugplan Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Beim LH-Hub München würden drei stationierte Ryanair-Maschinen der Lufthansa auch nur ein müdes Lächeln hervorrufen. Aber bei einer angenommen Größe von 10 Maschinen schaut's dann schon wieder ganz anders aus. Besonders wenn auch viele Flüge aus GB und IRL nach MUC im Angebot wären. Also Incoming-Traffic besonders auch im Winter zum Skifahren.
Gast Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Die Tatsache das Berliner FG LH und AB ca. 20 Millionen an Gebühren erstattet hat dürfte andere vergleichbare Flughäfen davon abhalten ähnlichne Zugeständnisse zu machen. OIrgendwo wird FR mit seiner großen Zahl von 738ern allerdings hinmüssen und da wird es schon interessant werden ob man ausschließlih bei dem bisherigen Geschäftsmodell bleibt oder zusätzlich etwas anderes ausbaut.
Hame Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Ich glaube nicht, daß FR sich 2010 Sorgen machen muß, wo sie all die Flieger hinstellen, bis dahin wird es FR nicht mehr geben. Es werden bis dahin neben einigen kleinen LCC auch größere erwischen, meiner Meinung nach halt auch FR. Ich sehe FR auf dem Schneeballprinzip aufgebaut, sofern daß einmal zum stoppen kommt, bekommen die ganz schnell riesige Probleme. War in der New Economy vor einigen JAhren genauso. FR ist zumWachstum verdammt, aber sie genug Passagiere und Flüghäfen finden um ihre Flotte zu füllen? Ex D sind ja schon enige LCC-Strecken wieder eingestellt worden. Der Markt ist endlich, auch für einen MOL!
stekar87 Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Aus Deutschland wird sich FR vielleicht irgendwann vertreiben lassen, aber nicht aus UK! Die sind da viel, viel größer als hier im Geschäft und neben EZY und FR gibt es da drüben nur noch einige kleine LCC wie Flyglobespan oder flybe zB, dazu kommen noch LCC aus anderen Ländern die GB, hauptsächlich London, anfliegen (WZZ, 4U, AB, CO, HLX usw.). Es gibt für die Briten halt zum Großteil nur EZY und FR als Auswahlmöglichkeit, und solange die ein bisschen diese Monopolstellung haben denke ich nicht dass die pleite gehen.
Philipp F. Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 'Der' Wachstumsmarkt für FR wird langfristig gesehen sicher Osteuropa sein, vor allem Polen, wo man jetzt schon sehr stark im Geschäft ist. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, wo man diese vielen 738 noch platzieren will, Europa ist fast voll, das einzige Land, dass noch nicht LCC durchsättigt ist, ist Frankreich...und dort ist ja Air France ein gnadenloser Konkurrent..
LonOlli Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 früher oder später werden aber auch wieder welches aus dem markt ausscheiden, somit ist noch eine menge potential für die überlebenden da. auch ist der busverkehr auf langstrecken innerhalb der EU noch enorm, sollte FR es schaffen diesen zu großen teilen in ihre flieger zu bekommen kann man damit durchaus noch so einige jets füllen. ich sehe da noch nicht so ganz schwarz für FR, derzeit schreiben die ja sogar gewinne und haben noch eine menge kapital. selbst wenn die nun plötzlich miese machen würde, würde es eine ganze weile dauern bis sie pleite wären. und bis dahin: will noch wer dür 35 Euro einen returnflug haben? www.ryanair.com viele grüße Oliver
Plane83 Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Wir wäres mit einer Basis in Bern. Dieser Flughafen liegt für Ryanair so ideal, dass lässt sich doch glatt als Basel, Luzern, Genf und Zürich verkaufen, der Anschluss ans Öffentlicheverkehrsnetzt ist auch bereits vorhanden...;-)
touchdown99 Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Wenn sie denn Ryanair mal eine längere Piste hinlegen für deren de-rated Boeing 737...... ;-)
Philipp F. Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Bern wäre ideal, hat aber eine zu kurze Piste! Ich begreiffe diese Flughafenbehörden auch nicht, warum man die Piste nicht gerade auf 2000 Meter verlängert (sie wird auf 1700 m verlängert). Bern hat ausser den paar Regionallinien nichts, und wird auch nicht mehr haben, wenn man keine 737-taugliche Piste hat. Aber ein Ausbau würde sowieso am hiesigen Rekursrecht und an den Umweltschützern (den Grünen) scheitern. Das Terminal ist in BRN sehr neu und modern, da wäre nichts nötig. Im Winter kommt nun erstmal FlyBE nach Bern, mit 3 wöchentlichen Flügen nach Southampton und 4 wöchentlichen Flügen nach Birmingham. FR in BRN: Never stop dreaming ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.