Zum Inhalt springen
airliners.de

Verkehrszahlen Juli VIE/ZRH/BSL/MUC/FRA/STR/BER


OS-A330

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Juli brachte Passagiersteigerung um 9,5 Prozent.

 

Auszug aus Pressemeldung vom 11.08.2005:

 

Die gute Verkehrsentwicklung der ersten sechs Monate 2005 hat sich auch im Juli mit guten Zuwachsraten in allen Verkehrssegmenten fortgesetzt.

 

Die Anzahl der abgefertigten Passagiere stieg um 9,5 Prozent auf insgesamt 1.652.805 Fluggäste. Der Anteil der Transferpassagiere erhöhte sich um 10,5 Prozent.

Die Flugbewegungen nahmen um 1,4 Prozent und das Höchstabfluggewicht (Maximum Take Off Weight) um 4,1 Prozent zu. Der Frachtumschlag verzeichnete ein Plus von 12,8 Prozent.

 

Unterschiedlich entwickelte sich das Passagieraufkommen im Linienverkehr in die einzelnen Regionen. Spitzenreiter war abermals der Nahe und Mittlere Osten mit einem Zuwachs von 25,9 Prozent. Sehr gut war auch das Aufkommen in die USA mit plus 22,7 Prozent und in den Fernen Osten mit einer Steigerung von 13,5 Prozent.

 

In der Betrachtung der ersten sieben Monate stieg die Zahl der abgefertigten Passagiere um 7,7 Prozent. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 8.923.679 Fluggäste gezählt.

Das Höchstabfluggewicht (MTOW) stieg um 6,5 Prozent. Die Flugbewegungen stiegen um 4,4 Prozent und das Frachtvolumen um 8,7 Prozent.

 

1.Zeile: Juli 2005

2.Zeile: Veränderung zu Juli 2004

3.Zeile: Jan-Juli 2005

4.Zeile: Veränderung zu Jan-Juli 2004

 

Passagiere:

1.652.805

+9,5

8.923.679

+7,7

 

Transferpassagiere:

568.040

+10,5

3.000.272

+3,3

 

Maximum Take Off Weight

(in Tonnen):

618.784

+4,1

3.745.774

+6,5

 

Flugbewegungen

(an + ab):

21.125

+1,4

133.634

+4,4

 

Cargo in Tonnen

(Luftfracht und Trucking):

20.266

+12,8

126.261

+8,7

 

www.viennaairport.com

Geschrieben

Hier die Zahlen von unique - Zurich Airport:

 

Passagiere Juli 05

1'796'763

Veränderung zu Juli04

+5.2%

Passagiere Januar - Juli 2005

10'261'522

Veränderung zu Jan - Jul04

+4.4%

 

Besonders markant ist der Rückgang der Billigairliners - Passagieren:

-7.4% (während der normale Linienverkehr um 10.6% zunahm!)

 

Gruss

Fabian

Geschrieben

Fraport boomt auch im Juli: Erstmals über fünf Millionen Frankfurt-Passagiere in einem Monat

 

 

 

11.08.2005 - 07:00 Uhr Frankfurt am Main (ots) -

 

Verkehrszahlen nehmen deutlich zu - Monatsrekorde bei Fluggästen,

Fracht und Flugbewegungen

 

 

Der Juli gab dem größten deutschen Flughafen weiteren

Schub: Erstmals in der Airportgeschichte kam Frankfurt auf über fünf

Millionen Fluggäste in einem einzigen Monat. 5.002.618 Passagiere

nutzten diese Drehscheibe des interkontinentalen Luftverkehrs, 5,2

Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres.

 

Das Passagieraufkommen des vergangenen Monats sorgte dank des

ungebrochenen Wachstums zugleich für 2005 für einen neuen Tagesrekord

am Flughafen Frankfurt: Am 30. Juli wurden hier innerhalb von 24

Stunden 181.032 Fluggäste registriert, nur gut 1.000 weniger als am

bisherigen Spitzentag im September 2000. Auch die Auslastung der Jets

erreichte in Frankfurt mit diesmal 75,4 Prozent den historisch

höchsten Sitzladefaktor, der je in einem Juli ermittelt wurde. Er lag

damit 2,1 Prozentpunkte über dem Wert des Vergleichsmonats 2004.

 

Wachstumsträger war im Ferienmonat Juli vor allem der

Europaverkehr. Spanien, Italien, Griechenland und die Türkei standen

im Mittelpunkt des Interesses. Bei den Fernoststrecken blieben vor

allem China und Indien gefragt.

 

Noch kräftigeren Auftrieb als bei der Passage brachte der

vergangene Monat dem Frankfurter Luftfrachtumschlag. 158.277 Tonnen

wurden verladen, gegenüber 2004 ein Plus von 8,3 Prozent und damit

ebenfalls ein Juli-Rekordwert für FRA. Boomartig wächst weiter der

Warenverkehr von und nach Asien. Insgesamt bewegt sich die

Frankfurter Frachtmenge im eigentlich aufkommensschwächeren Sommer

bereits auf dem gleichen Niveau wie zur Saisonspitze im

Oktober/November 2004.

 

Die Umstellung auf Lkw-Transporte zur Nachtpost-Beförderung

brachte auch im Juli beim Luftpostumschlag das geplante deutliche

Minus von 21 Prozent auf 7.389 Tonnen. Um drei Prozent angestiegen

ist dagegen im zurückliegenden Monat die Zahl der Flugbewegungen in

Frankfurt; der Airport bewältigte 43.460 Starts und Landungen -

wiederum ein Monatsrekord, ebenso wie die für die Flughafenentgelte

relevanten Höchststartgewichte, die um 2,2 Prozent auf 2.496.017

Tonnen zunahmen.

 

Entsprechend positiv fielen die kumulierten Verkehrsergebnisse der

ersten sieben Monate 2005 für FRA aus. Bis einschließlich Juli zählte

der Flughafen schon 29.759.999 Fluggäste. Dies entspricht einer

Steigerung um 2,4 Prozent gegenüber dem Rekordjahr 2004. Der

Frachtumschlag legte mit 1.058.378 Tonnen bis einschließlich Juli um

7,9 Prozent zu. Die Flugbewegungen summierten sich zu 283.240 Starts

und Landungen, 3,2 Prozent mehr als von Januar bis Juli 2004. Die

Höchststartgewichte kamen auf 16.236.156 Tonnen (plus 4,7 Prozent).

 

Positiv sind auch die Statistiken fast aller Konzern-Flughäfen.

Auf einem stabilen Wachstumspfad bleibt der Airport Frankfurt-Hahn im

Hunsrück. Ihn nutzten im Juli 295.479 Passagiere, 12,6 Prozent mehr

als im Vorjahr. Hannover schloss den Juli mit 626.322 Fluggästen ab

(9,3 Prozent über dem Vergleichswert 2004 und ebenfalls ein

Rekord-Monatswert), Saarbrücken meldete 55.304 Passagiere (plus 10,3

Prozent).

 

Wie im Juni litt auch im vergangenen Monat das

Fraport-Fluggastgebäude im türkischen Antalya unter der Konkurrenz

eines neuen Terminals; nur 656.834 Passagiere (minus 63,3 Prozent)

wurden für Fraport gezählt. Den Airport der peruanischen Hauptstadt

Lima nutzten im Vormonat 553.908 Reisende, 17,9 Prozent mehr als im

Vorjahr.

 

Verkehrszahlen im Juli 2005 am Flughafen Frankfurt

 

Passagiere(1) 5.002.618 5,2 % 29.759.999 2,4 %

 

Luftfracht(1) 158.277 8,3 % 1.058.378 7,9 %

in Tonnen

 

Luftpost 7.389 -21,0 % 56.416 -16,3 %

in Tonnen

 

Flugbewe- 43.460 3,0 % 283.240 3,2 %

gungen(3)

(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit; inkl. General Aviation)

(2) Veränderungen zum Vorjahr

(3) ohne Militärflüge

 

 

Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im Juli 2005

 

Frankfurt 5.001.612 5,2 163.345 6,6 43.460 3,0

 

Antalya(2) 656.834 -63,3 n.a. n.a. 4.112 -60,7

 

Frankfurt- 295.479 12,6 21.083 19,8 3.496 19,8

Hahn(3)

 

Hannover 626.322 9,3 1.292 -8,0 8.509 0,5

 

Lima 553.908 17,9 17.063 41,6 6.488 8,0

 

Saarbrücken 55.304 10,3 16 700,0 1.336 0,2

 

(1) Passagiere (Gewerblicher Verkehr an+ab+Transit)

(2) Nur Passagiere des von Fraport betriebenen Terminals

(3) Frankfurt-Hahn: Fracht inkl. Trucking

Geschrieben

Hier die offizielle Pressemitteilung des Flughafens:

 

 

Die gute Verkehrsentwicklung der ersten sechs Monate 2005 hat sich auch im Juli mit guten Zuwachsraten in allen Verkehrssegmenten fortgesetzt.

Die Anzahl der abgefertigten Passagiere stieg um 9,5 Prozent auf insgesamt 1.652.805 Fluggäste. Der Anteil der Transferpassagiere erhöhte sich um 10,5 Prozent.

Die Flugbewegungen nahmen um 1,4 Prozent und das Höchstabfluggewicht (Maximum Take Off Weight) um 4,1 Prozent zu. Der Frachtumschlag verzeichnete ein Plus von 12,8 Prozent.

 

Unterschiedlich entwickelte sich das Passagieraufkommen im Linienverkehr in die einzelnen Regionen. Spitzenreiter war abermals der Nahe und Mittlere Osten mit einem Zuwachs von 25,9 Prozent. Sehr gut war auch das Aufkommen in die USA mit plus 22,7 Prozent und in den Fernen Osten mit einer Steigerung von 13,5 Prozent.

 

In der Betrachtung der ersten sieben Monate stieg die Zahl der abgefertigten Passagiere um 7,7 Prozent. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 8.923.679 Fluggäste gezählt.

Das Höchstabfluggewicht (MTOW) stieg um 6,5 Prozent. Die Flugbewegungen stiegen um 4,4 Prozent und das Frachtvolumen um 8,7 Prozent.

 

 

Juli 2005 Verändg. in % Jänner bis Juli 2005 Verändg. in %

Passagiere: 1.652.805 +9,5 8.923.679 +7,7

Transferpassagiere: 568.040 +10,5 3.000.272 +3,3

Maximum Take Off Weight

(in Tonnen): 618.784 +4,1 3.745.774 +6,5

Flugbewegungen

(an + ab): 21.125 +1,4 133.634 +4,4

Cargo in Tonnen

(Luftfracht und Trucking):20.266 +12,8 126.261 +8,7

Geschrieben

5,8 Prozent mehr Passagiere im Juli

HLX fliegt ab September nach Hannover

Nach wie vor entwickeln sich die Passagierzahlen am Stuttgarter Flughafen kontinuierlich nach oben. Im Monat Juli reisten rund 840.000 Passagiere von oder nach Stuttgart. Verglichen mit dem Juli 2004 entspricht dies einer Zunahme von 5,8 Prozent, damals waren 794.000 Fluggäste unterwegs. Ähnlich sieht der Trend aus, wenn man den Zeitraum Januar bis Juli betrachtet:

In den ersten sieben Monaten des Jahres 2005 lag der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr bei 5,7 Prozent. Heuer haben bislang rund 5.144.200 Personen den Airport der Landeshauptstadt genutzt, 2004 waren es zur selben Zeit etwa 4.866.000 Fluggäste.

 

Erneut ist das Wachstum vor allem auf ein starkes Plus bei den Günstigfliegern zurückzuführen.

Und diese Airlines bauen ihr Angebot noch weiter aus. So kündigt HLX für September eine neue Destination an: Hannover. Ab dem 12. September will die Fluggesellschaft werktags zweimal täglich dorthin fliegen, morgens um 8.35 Uhr und abends um 19.25 Uhr. Auch am Sonntagabend soll der gelbe Flieger abheben. Außerdem hat HLX angekündigt, in der Urlaubszeit zwischen Weihnachten und dem 8. Januar den Flughafen Stuttgart mit der Nordseeinsel Sylt zu verbinden – zweimal pro Woche.

 

Die Zahl der Starts und Landungen lag im Juli bei 14.273, was eine leichte Steigerung von einem Prozent bedeutet (2004: 14.127). Aufs ganze Jahr 2005 bezogen weist die Statistik hier ein Plus von 2,2 Prozent aus; 92.091 Flugbewegungen zwischen Januar und Juli 2005 stehen 90.125 Starts und Landungen im Vorjahreszeitraum gegenüber. Über 120 Destinationen wurden im vergangenen Monat von Stuttgart aus angesteuert. Spitzenreiter waren hinter Palma de Mallorca die innerdeutschen Ziele Hamburg und Berlin. Die durchschnittliche Auslastung der Flugzeuge stieg weiter und erreichte nun 71,5 Prozent.

Geschrieben

BBF: Verkehrsbericht 07/05

 

Auf den Berliner Flughäfen sind im Berichtsmonat Juli insgesamt 1.640.724 Passagiere abgefertigt worden. Dieses Ergebnis entspricht einem Wachstum von 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

 

Dieter Johannsen-Roth, Chef der Berliner Flughäfen, unterstreicht das kräftige Wachstum im Auslandslinienverkehr: „Auf den Auslandsverbindungen haben wir im Juli ein Wachstum von 23,2 Prozent zu verzeichnen. Zu diesem guten Ergebnis tragen nicht zuletzt die neuen Verbindungen in die USA bei.“ Dazu kommt ab dem 15. Dezember 2005 Qatar Airways, die im regelmäßigen Linienverkehr Berlin mit Doha, der Hauptstadt von Katar, verbindet. „Doha ist eine weitere interessante Destination mit schnellen Anschlüssen in den Mittleren und Fernen Osten, zum indischen Subkontinent, nach Südafrika, zu den Seychellen und Malediven. Berlins Bedeutung im internationalen Luftverkehr nimmt ständig zu,“ so Johannsen-Roth.

 

In Schönefeld wurden im Juli 551.974 Passagiere befördert. Dieses Ergebnis entspricht einem Zuwachs von 29,4 Prozent. Durch die Aufnahme neuer Inlands-Destinationen durch Germanwings nach München und Düsseldorf kam es im Inlandslinienverkehr zu einem Anstieg der Passagierzahlen um 92,9 Prozent.

 

Das Passagieraufkommen auf dem Flughafen Tegel nahm mit 1.045.140 Fluggästen um 3,5 Prozent zu. Dabei wuchs der Auslandslinienverkehr im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 541.717 Fluggästen kräftig um 22,2 Prozent. Die täglichen USA-Flüge von Delta Air Lines und seit dem 1. Juli von Continental Airlines nach New York wirken sich positiv auf die Passagierentwicklung aus.

 

Auf dem Flughafen Tempelhof wurden im Berichtsmonat 43.610 Passagiere abgefertigt. Das sind 12,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Zuwächse bei den Passagierzahlen beruhen weiterhin auf dem „dba-Effekt“. Die dba bietet seit Anfang Mai täglich acht Flüge nach Köln/Bonn an.

 

Die Gesamtzahl der Flugzeugbewegungen auf den Berliner Flughäfen nahm um 4,9 Prozent auf 21.014 Starts und Landungen zu.

 

Der Luftfrachtumschlag war im Juli mit 3.026 Tonnen um 13,4 Prozent rückläufig.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...