Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Maxjet - Flugbetrieb eingestellt (24DEC07)


Speedy

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schon klar. Ich bin davon ausgegangen, dass der Fragesteller meinte, dass die Paxmaschinen begehrt sind, da er auf CO usw. abhob. Ich sehe für die Flieger allein eine Zukunft als Cargoflieger. Einer der Gründe des Scheitern der MAXjet soll ja auch der schlechte Zustand der Flieger gewesen sein, der es notwendig machte, bei fünf Maschinen eine als ops reserve vorzuhalten.

Geschrieben
Schon klar. Ich bin davon ausgegangen, dass der Fragesteller meinte, dass die Paxmaschinen begehrt sind, da er auf CO usw. abhob. Ich sehe für die Flieger allein eine Zukunft als Cargoflieger. Einer der Gründe des Scheitern der MAXjet soll ja auch der schlechte Zustand der Flieger gewesen sein, der es notwendig machte, bei fünf Maschinen eine als ops reserve vorzuhalten.

 

Wo kamen die Moehren denn her, wenn ich mich richtig erinnere, waren die ersten beiden ex Qantas.

 

Gute Frage mit der ops reserve.

 

Wenn ich mir die Taktik von Eos, Silver und L'avion ansehe, zielen die eher auf mehr Frequenzen zwischen NY/ev. NJ und London/Paris ab, aber wohl weniger auf Expansion in andere amerikanische Maerkte. Wenn es eine ops reserve bei Maxjet gab, dann war der Flieger wohl urspruenglich fuer die Expansion vorgesehen, bis man realisierte, dass es keine weiteren Ziele geben kann, weil es keine lohnenden Maerkte neben NYC gibt...

Geschrieben

EOS hat ebenfalls eine Back-Up Maschine, was leider enorm teuer, aber notwendig ist.

 

Flüge ab Stansted sind zwar nett, gibt es aber ein AOG wird das für die Passagiere echt ungemütlich. Nicht nur das sie stunden später reisen werden, sie hätten auf jeden Fall den Flughafen wechseln müssen. Wenn das den Passagieren mehrmals passiert, kannst du die Business-Paxe gleich wegstreichen....Wenn du wenig Frequenz hast & Verzögerungen, ist das gleich ein Knock-Out.....

 

DUSMGL

Geschrieben
Wo kamen die Moehren denn her, wenn ich mich richtig erinnere, waren die ersten beiden ex Qantas.

 

Lediglich eine Maschine flog vorher bei der Qantas - die N250MY - eben jene, welche nun bei der Air Seychelles "aushelfen" soll.

 

Die anderen:

N251MY ex Kuwait / ex Birgenair / ex Air Gabon / ex Kam Air

N252MY ex Air Mauritius

N253MY ex Air Mauritius

N260MY ex Braathens / ex TACA / ex TWA / ex Aero Continente

 

Unabhängig vom Wartungszustand bei Übernahme (woher soll ich den kennen), würde ich anhand der Vorbesitzer vor allem der N251MY, aber auch der N260MY, ein "mangelhaft" vergeben.

 

Bzgl 251MY

Über Kuwait lässt sich sicher nichts sagen, aber alle anderen Operator sind eher "Na ja..."

Kurzer Exkurs (der jedoch nicht unbedingt etwas über die 251MY aussagt): Dies ist eben jene 767, welche damals im Birgenairbetrieb in der DomRep ein Technical hatte, woraufhin auf die dort abgestellte 757 zurückgegriffen wurde. Deren Ende ein paar Stunden später sollte ja noch jedem bekannt sein.

Bzgl 260MY

Der allgemein schlechte Zustand der von amerikanischen Flagcarriern abgegebenen Maschinen sollte bekannt sein.

Auch die Aero Continente musste (zumindest offiziell...) ihren Betrieb aufgrund von eklatanten Wartungsmängeln einstellen.

 

Im Großen und Ganzen könnte man also tatsächlich von "Möhren" sprechen.

 

Und, ganz ehrlich: Ein HighClass Produkt hiesse für mich nicht, BizGäste mit dem so ziemlich Ältesten, was ausser der USAF noch über den Atlantik hirscht, von London nach New York und return zu jetten.

Das spricht sich rum, und spätetens nach dem vierten Technical lebt sich's völlig ungeniert, weil der Ruf... na Ihr wisst schon...

  • 3 Monate später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...