Zum Inhalt springen
airliners.de

Welche Airline wird nie (mehr) Maschinen bei EADS ordern?


FM6006

Welche dieser Airlines wird nie (bzw. nicht mehr) bei Airbus Maschinen ordern?  

94 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meiner Meinung sind bei den genannten Airlines politische Gruende

im Vordergrund warum sie nicht (bzw. zukuenftigt nicht mehr) Maschinen beim EADS-Konsortium ordern werden. (gerade bei AA und JAL)

Verstehe es kaum wieso die A300 noch in der AA - Flotte Bestand hat. Wann wurden diese Maschinen geordert. kamen diese aus der ehemaligen Eastern Flotte?

Air Canada hat mit der (inzwischen stornierten) Boeing Order gezeigt das man sich kuenftig von Airbus fernhalten wird.

Im Inlandsverkehr setzt man auf Embraer - Maschinen anstatt auf die A320 Family.

ANA setzt voll Boeing wobei auch politische Gruendemit erwogen worden sind neben den wirtschaftlichen.

Geschrieben

Da ich nur eine Airline wählen darf habe ich Delta genommen. Delta ist aus der gesamten Liste der strikteste Boeing/MDD Kunden. Das einzige Mal, dass sie Airbus geflogen sind, waren ein paar A310 die sie durch die Übernahme von Teilen der Pan Am Flotte bekommen haben.

 

Delta wird aus meiner Sicht auch in Zukunft kein Airbus ordern. Die meisten anderen Airlines in der Liste haben zumindest schon mal sebstständig Airbus geordert, ob sie das witerhin tun sei mal dahingestellt.

 

Gruß,

Loran

Geschrieben
Da ich nur eine Airline wählen darf habe ich Delta genommen. Delta ist aus der gesamten Liste der strikteste Boeing/MDD Kunden. Das einzige Mal, dass sie Airbus geflogen sind, waren ein paar A310 die sie durch die Übernahme von Teilen der Pan Am Flotte bekommen haben.

 

Delta wird aus meiner Sicht auch in Zukunft kein Airbus ordern. Die meisten anderen Airlines in der Liste haben zumindest schon mal sebstständig Airbus geordert, ob sie das witerhin tun sei mal dahingestellt.

 

Gruß,

Loran

 

American Airlines ist aber aus meiner Sicht noch ein wenig "radikaler"

auf Boeing / MDD getrimmt anstatt Delta.

Und Airbus->Flgzeuge werden wir nie in JAL-Farben sehen.

Geschrieben
Meiner Meinung sind bei den genannten Airlines politische Gruende

im Vordergrund warum sie nicht (bzw. zukuenftigt nicht mehr) Maschinen beim EADS-Konsortium ordern werden. (gerade bei AA und JAL)

Verstehe es kaum wieso die A300 noch in der AA - Flotte Bestand hat. Wann wurden diese Maschinen geordert. kamen diese aus der ehemaligen Eastern Flotte?

Air Canada hat mit der (inzwischen stornierten) Boeing Order gezeigt das man sich kuenftig von Airbus fernhalten wird.

Im Inlandsverkehr setzt man auf Embraer - Maschinen anstatt auf die A320 Family.

ANA setzt voll Boeing wobei auch politische Gruendemit erwogen worden sind neben den wirtschaftlichen.

 

AA war sogar Launch Customer für die A300-600. Sie machen mit der Maschine viel Geld sie wird insbesondere nach Latein Amerika eingesetzt und ist durch den größeren Frachtraum der 767-300 überlegen.

Trotzdem gebe ich Dir Recht, dass sie in naher Zukunft keine Airbusse ordern werden und die A300 durch die 787-3 ersetzen werden.

Air Canada betreibt immer noch A320 und die werden noch eine Weile bleiben -vielleicht nicht in der Anzahl und A320 und A321 kannst Du nicht durch eine Embraer ersetzen. ACwird wohl auch in Zukunft Boeing und Airbus orden, je nachdem welcher Hersteller die besseren Preise bietet bzw. das passende Produkt parat .

Weswegen Du United aufgeführt hast ist mir schleierhaft sie haben eine grosse A319/A320 Flotte und sind sehr zufrieden. Viele Airlines betreiben Airbus Narrow Bodies und Boeing Widebodies (siehe auch BA).

Japan ist ein schwieriger Markt für Airbus da gebe ich Dir ebenfalls Recht und wir werden sicherlich keine Bestellung in den nächsten Jahren sehen obwohl es immer wieder Gerüchte über den A380 gibt, aber dass will noch nicht viel heissen.

Korean Airlines hat meines Erachtens A380 bestellt und fliegt A330.

Weiss hier auch nicht weswegen Du sie aufgeführt hast ????

Delta und Continental werden sicherlich auch nicht so bald Airbus Kunden werden, obwohl Co mal die A340 bestellt hat, das war aber vor der Zeit bevor der ehemalige Boeing Manager Vorstandsvorsitzender war, sie haben die 737NG, 757, recht neue 767 und 777 sowie die 787 bestellt , haben momentan auch keinen Bedarf an neuen Flugzeugen. Ich würde es aber nicht total ausschliessen, dass in 10 Jahren auch mal in Hamburg oder Toulouse anfragen....

Geschrieben
Meiner Meinung sind bei den genannten Airlines politische Gruende

im Vordergrund warum sie nicht (bzw. zukuenftigt nicht mehr) Maschinen beim EADS-Konsortium ordern werden. (gerade bei AA und JAL)

Verstehe es kaum wieso die A300 noch in der AA - Flotte Bestand hat. Wann wurden diese Maschinen geordert. kamen diese aus der ehemaligen Eastern Flotte?

Air Canada hat mit der (inzwischen stornierten) Boeing Order gezeigt das man sich kuenftig von Airbus fernhalten wird.

Im Inlandsverkehr setzt man auf Embraer - Maschinen anstatt auf die A320 Family.

ANA setzt voll Boeing wobei auch politische Gruendemit erwogen worden sind neben den wirtschaftlichen.

 

AA war sogar Launch Customer für die A300-600. Sie machen mit der Maschine viel Geld sie wird insbesondere nach Latein Amerika eingesetzt und ist durch den größeren Frachtraum der 767-300 überlegen.

Trotzdem gebe ich Dir Recht, dass sie in naher Zukunft keine Airbusse ordern werden und die A300 durch die 787-3 ersetzen werden.

Air Canada betreibt immer noch A320 und die werden noch eine Weile bleiben -vielleicht nicht in der Anzahl und A320 und A321 kannst Du nicht durch eine Embraer ersetzen. ACwird wohl auch in Zukunft Boeing und Airbus orden, je nachdem welcher Hersteller die besseren Preise bietet bzw. das passende Produkt parat .

Weswegen Du United aufgeführt hast ist mir schleierhaft sie haben eine grosse A319/A320 Flotte und sind sehr zufrieden. Viele Airlines betreiben Airbus Narrow Bodies und Boeing Widebodies (siehe auch BA).

Japan ist ein schwieriger Markt für Airbus da gebe ich Dir ebenfalls Recht und wir werden sicherlich keine Bestellung in den nächsten Jahren sehen obwohl es immer wieder Gerüchte über den A380 gibt, aber dass will noch nicht viel heissen.

Korean Airlines hat meines Erachtens A380 bestellt und fliegt A330.

Weiss hier auch nicht weswegen Du sie aufgeführt hast ????

Delta und Continental werden sicherlich auch nicht so bald Airbus Kunden werden, obwohl Co mal die A340 bestellt hat, das war aber vor der Zeit bevor der ehemalige Boeing Manager Vorstandsvorsitzender war, sie haben die 737NG, 757, recht neue 767 und 777 sowie die 787 bestellt , haben momentan auch keinen Bedarf an neuen Flugzeugen. Ich würde es aber nicht total ausschliessen, dass in 10 Jahren auch mal in Hamburg oder Toulouse anfragen....

 

Betreff Korean :

ich habe Korean deshalb geschrieben weil ich vermute das dies für lange Zeit die letzte Bestellung von korean bei Airbus sein wird.

Der Airbus A330 wirkt wie ein Fremdkörper in der sonst fast(homogenen) Boeing Flotte. Das gleich fällt mir auch bei EVA-Air auf die ja auch zu den treuesten Anhängern der Seattle-Produkte sind.

Ich denke mal das United Airlines langfristig alle A320 in "TED" integrieren werden und sich nur noch eine reine Boeing Flotte aneignen werden.

Geschrieben
American Airlines ist aber aus meiner Sicht noch ein wenig "radikaler" auf Boeing / MDD getrimmt anstatt Delta.

American hat aber selber einige A300B4-600 bestellt, die auf den Mittelamerikarouten im Einsatz und an der Ostküste stationiert sind. Delta hat bis heute keine Bestellung bei Airbus abgegeben.

 

Und Airbus->Flgzeuge werden wir nie in JAL-Farben sehen.

Gab es nicht mal einige A300 die im JAL Verbund (JAA, JAL, JAS) im Dienst waren? Kann mich aber täuschen.

 

Gruß

Geschrieben
Meiner Meinung sind bei den genannten Airlines politische Gruende

im Vordergrund warum sie nicht (bzw. zukuenftigt nicht mehr) Maschinen beim EADS-Konsortium ordern werden. (gerade bei AA und JAL)

Verstehe es kaum wieso die A300 noch in der AA - Flotte Bestand hat. Wann wurden diese Maschinen geordert. kamen diese aus der ehemaligen Eastern Flotte?

Air Canada hat mit der (inzwischen stornierten) Boeing Order gezeigt das man sich kuenftig von Airbus fernhalten wird.

Im Inlandsverkehr setzt man auf Embraer - Maschinen anstatt auf die A320 Family.

ANA setzt voll Boeing wobei auch politische Gruendemit erwogen worden sind neben den wirtschaftlichen.

 

AA war sogar Launch Customer für die A300-600. Sie machen mit der Maschine viel Geld sie wird insbesondere nach Latein Amerika eingesetzt und ist durch den größeren Frachtraum der 767-300 überlegen.

Trotzdem gebe ich Dir Recht, dass sie in naher Zukunft keine Airbusse ordern werden und die A300 durch die 787-3 ersetzen werden.

Air Canada betreibt immer noch A320 und die werden noch eine Weile bleiben -vielleicht nicht in der Anzahl und A320 und A321 kannst Du nicht durch eine Embraer ersetzen. ACwird wohl auch in Zukunft Boeing und Airbus orden, je nachdem welcher Hersteller die besseren Preise bietet bzw. das passende Produkt parat .

Weswegen Du United aufgeführt hast ist mir schleierhaft sie haben eine grosse A319/A320 Flotte und sind sehr zufrieden. Viele Airlines betreiben Airbus Narrow Bodies und Boeing Widebodies (siehe auch BA).

Japan ist ein schwieriger Markt für Airbus da gebe ich Dir ebenfalls Recht und wir werden sicherlich keine Bestellung in den nächsten Jahren sehen obwohl es immer wieder Gerüchte über den A380 gibt, aber dass will noch nicht viel heissen.

Korean Airlines hat meines Erachtens A380 bestellt und fliegt A330.

Weiss hier auch nicht weswegen Du sie aufgeführt hast ????

Delta und Continental werden sicherlich auch nicht so bald Airbus Kunden werden, obwohl Co mal die A340 bestellt hat, das war aber vor der Zeit bevor der ehemalige Boeing Manager Vorstandsvorsitzender war, sie haben die 737NG, 757, recht neue 767 und 777 sowie die 787 bestellt , haben momentan auch keinen Bedarf an neuen Flugzeugen. Ich würde es aber nicht total ausschliessen, dass in 10 Jahren auch mal in Hamburg oder Toulouse anfragen....

 

nicht zu vergessen der A300 ist bei AA das größte flugzeug der flotte (bezogen auf die capacity) + wie schon angesprochen das ideale flugzeug auf den karibik, und den kürzeren aufkommenstarken lateinamerika routen (SJU, SDQ, BOG, CCS etc etc etc), so schnell wird AA den A300 nicht ausmustern, muss erstmal ersatz her...

Geschrieben
Betreff Korean :

ich habe Korean deshalb geschrieben weil ich vermute das dies für lange Zeit die letzte Bestellung von korean bei Airbus sein wird.

Der Airbus A330 wirkt wie ein Fremdkörper in der sonst fast(homogenen) Boeing Flotte. Das gleich fällt mir auch bei EVA-Air auf die ja auch zu den treuesten Anhängern der Seattle-Produkte sind.

Ich denke mal das United Airlines langfristig alle A320 in "TED" integrieren werden und sich nur noch eine reine Boeing Flotte aneignen werden.

 

Bzgl. A380 Koren :

Korean Air Lines,

one of the Asia/Pacific airlines that have ordered A380s for use on their longer-range, high volume routes.

http://www.airbus.com/en/aircraftfamilies/a380/a380/

 

United wird wahrscheinlich eher alle 737 abgeben um eine einheitliche Narrowbody Flotte von A320 zu betreiben und davon einige A320 weiter zu Ted geben, sie werden aber auch einige eigene Kurzstreckenjets brauchen deswegen werden nicht alle A320 gehen, zumal jetzt auch die ersten A320 in die neue Livery lackiert worden sind.

P.S. United arbeitet stark mit LH zusammen und angeblich -wieder ein Gerücht - wird LH bei UA investieren, da sie auch weiterhin einen starken amerikanischen Partner brauchen werden. Deswegen glaube ich nicht, dass UA eine reine Boeing Flotte betreiben wird.

Geschrieben
Air Canada hat mit der (inzwischen stornierten) Boeing Order gezeigt das man sich kuenftig von Airbus fernhalten wird.

Im Inlandsverkehr setzt man auf Embraer - Maschinen anstatt auf die A320 Family.

 

Das ist schlicht und einfach falsch. AC hat noch jede Menge 319/320/321 und wird diese mittelfristig nicht verkaufen/zurückgeben. Die Embraers sind eine Ergänzung um Strecken zu bedienen, die mit der 320er-Familie (oder der 737-Familie) nicht rentabel sind.

 

Die Airline, die mMn im nächsten Jahrzehnt keinen Airbus haben wird, ist CO. Dort sind die Bindungen zu Boeing am engsten. Auch wenn es die Exklusiv-Verträge offiziell nicht mehr gibt, es wird keinen Airbus mit einem Globus auf der Schwanzflosse geben, zumindest in absehbarer Zeit.

Geschrieben

Ich konnte mich nicht wirklich entscheiden, welche obgenannte Airline ich wählen soll, für mich sieht es so aus:

 

American Airlines: Die A300 werden noch etwas bleiben. Eine Neubestellung bei Airbus schliesse ich aus.

 

JAL: Typischer Boeing-Kunde. Wird bei Bedarf die 747 Advanced der A380 vorziehen.

 

Air Canada: Die werden weiterhin eine Mischflotte betreiben und sind einer Airbus-Bestellung nicht abgeneigt.

 

Korean Air Lines: Die haben A330 und bald A380. Auch eine Mischflotte-Airline.

 

ANA: Hier sehe ich auf unbestimmte Zeit keine Airbusse.

 

United: Eher Airbus als Boeing...

 

Continental: Ebenfalls typischer Boeing-Kunde. Keine AIrbus-Bestellung zu erwarten...

 

Delta: Hier würde ich eine Airbus-Bestellung auf lange Sicht nicht ausschliessen.

Geschrieben

Also ich hätte auch mehrere angekreuzt, hatte mich dann aber, da ich nur eine ankreuzen konnte für AA entschieden. Hier meine einschätzung:

 

American Airlines: Denke auch, dass die A-300 noch etwas fliegen werden, allerdings keine Airbus neubestellung! Sie waren nach dem A-300 crash soviel ich weiss nicht allzugut auf Airbus zu sprechen und denke, eher durch 787-3 zu ersetzen, statt nen Airbus produkt. Ansonnsten Boeing Kunde.

 

JAL: Auch Boeing Kunde. Die A-300 in der Flotte stammen aus der Ehe mit JAS und werden denke mal durch Boeings ersetzt. Denke mal keine Airbus käufe, wenn dann höchstens den A-380 aber da wird Boeing sie zufriedenstellen mit der 747ADV. Auch wenn diese nicht ganz die A-380 kapazität erreichen wird.

 

Air Canada: Ich denke sie werden bei der Langstrecke eher auf Boeing umsteigen und in der kurzstrecke bei Airbus bleiben, es sei denn, sie bekommen nen guten Preis für eine 737NG Flotte, wenn sie sie im Zusammenhang mit einer erneuten Langstrecken Bestellung tätigen.

 

Korean Air Lines: Denke auch Mischflotte. Wobei ich meine der A-380 wird auf lange sicht der einzige sein, der übrig bleibt. Die A-330 wird meines Erachtens durch die 787 ersetzt.

 

ANA: Siehe JAL. Die A-320/321 werden duch B-737NG ersetzt werden. Tendenz zur 2-Mot-Flotte eher neue T73ER als 747. Wenn dann ADV.

 

United: Die A-320 werden wohl nach und nach an Ted gehen, laut AERO International (9/2005). Dann hat United bis auf die A-319 fast ne Boeing Flotte. Da sie kein Geld haben und die Amerikanischen Konkursrichter wohl eher nem Deal mit Boeing zustimmen würden, denke ich Pro-Boeing und die A-319 gehen auch noch an Ted.

 

Continental: Pro-Boeing. A-340 wurden damals zwar Bestellt und A-300 sind auch mal in der Flotte gewesen, denke aber nach der Neuorganisation und der Pro-Boeing Bestellung - keine Airbusse mehr. Da hatten die Richter der unter Gläubigerschutz stehenden CO auch nur nen Boeing Deal zugelassen.

 

Delta: Pro Boeing ohne wenn und aber. Aber momentan eher keine neubestellung. Wenn dann 787.

Geschrieben

Ich kann mir auch vorstellen dass Quantas in Zukunft etwas Abstand von Airbus nehmen wird, da die ja so einen Aufstand gemacht haben weil sie etwas länger auf ihre A380 warten müssen...

Geschrieben
Ich kann mir auch vorstellen dass Quantas in Zukunft etwas Abstand von Airbus nehmen wird, da die ja so einen Aufstand gemacht haben weil sie etwas länger auf ihre A380 warten müssen...

 

Sowohl Qantas als auch andere A380-Besteller (vor allem SQ) tun sich natürlich beschweren, weil Airbus die angekündigten Liefertermine nicht einhalten kann. Dadurch werden sie Zugeständnisse bekommen. Aber eine zukünftige Bestellung bei Airbus tut das überhaupt nicht beeinflussen.

Geschrieben
Ich kann mir auch vorstellen dass Quantas in Zukunft etwas Abstand von Airbus nehmen wird, da die ja so einen Aufstand gemacht haben weil sie etwas länger auf ihre A380 warten müssen...

 

Sowohl Qantas als auch andere A380-Besteller (vor allem SQ) tun sich natürlich beschweren, weil Airbus die angekündigten Liefertermine nicht einhalten kann. Dadurch werden sie Zugeständnisse bekommen. Aber eine zukünftige Bestellung bei Airbus tut das überhaupt nicht beeinflussen.

 

So denke ich auch. Das ganze kann sogar Vorteile haben, wie finanzielle zugeständnisse bei Neubestellungen oder Liefertermine.

Geschrieben

Erlich gesagt ich hoffe das SQ und QF weitere Maschinen bei Airbus bestellen.

 

Aber ich denke mal SQ fällt es schwer sich von Boeing zu trennen, wenn man bedenkt das es was mit der Geschichte von SQ zutun hat.

Damals einer der ersten Airlines die den 747 bestellt haben etc...mal schauen was die beiden Airlines noch vor haben

Geschrieben

Ich gehe allerdings davon aus, dass beide (SQ und QF) sich für B-777 und B-787 entscheiden werden. Die T7 ist momentan die beste Lösung für 747-400 Ersatz und die A-310 von SQ und die B-767 der QF sind am besten durch B-787 zu ersetzen finde ich. Der A-350 ist schon zu gross, als gleichwertiger Ersatz. Der ist schon fast in 772ER Richtung. Ergo zu gross. Bei QF bin ich mir allerdings auch nicht 100% sicher. Könnten auch ein paar 340-600 dabei sein. Also Mischflotte. Während ich bei SQ dazu tendiere, dass die A-340-500 wieder ausgeflottet werden und gegen T72LR getauscht werden.

Geschrieben

Ich hätte noch welche:

 

KLM: haben zwar A332 bestellt, ansonsten denke ich werden die aber rein Boeing bleiben.

 

El Al: Die haben doch eine reine Boeing Flotte, oder? Denk das wird auch so bleiben.

 

Iraqi Airlines: Sollte es dort irgendwann in ein paar Jahren mal zu Bestellungen oder Flieger aus zweiter Hand kommen, dann 100 prozentig von Boeing.

 

Auch wenn der A380 später kommt, spielt das keine Rolle auf weitere Airbuseinkäufe von Lufthansa, Air France, Emirates, Virgin Atlantic (4 stralig!)

Geschrieben
Meiner Meinung sind bei den genannten Airlines politische Gruende

im Vordergrund warum sie nicht (bzw. zukuenftigt nicht mehr) Maschinen beim EADS-Konsortium ordern werden. (gerade bei AA und JAL)

 

Bei AA politische Gründe? Ich denke nicht.

Es dürfte die Mischung aus simplem Patriotismus und leichter Verärgerung über Airbus sein. Trotzdem m.E. nicht ausgeschlossen, dass AA später noch einmal bei Airbus ordert. Ob schon bei der A350, wäre die Frage.

JAL/ANA - sicher auch politisch (Stichwort US-japanische Handelsbilanz), bei denen dürfte aber auch eine Rolle spielen, dass fast 40% der 787 in Japan gebaut werden, z.T. von Firmen, die auch Beteiligungen an JAL/ANA haben...

Bei Continental könnte eine Rolle spielen, dass Boeing Hauptkreditgeber bei der Rettung von Continental vor einigen Jahren war. Da wurden dann auch spontan A340 abbestellt und Boeings geordert (lustig, dass viele Leute es heute als perfide Taktik, die Boeing nicht nötig hat, bezeichnen, wenn Airbus dasselbe bei US/AWA macht - nur dass die schon vorher gern mal A gekauft haben ;-) ). Der ehemalige Continental-Chef war wohl auch großer Boeing-Fan. Was die Zukunft bringt, hängt m.E. erstmal von der Finanzsituation ab.

 

Solange man nicht in die Zukunft schauen kann weis man das nie. Die Exklusivverträge mit Boeing gibt es ja nicht mehr

 

Die kann man immer noch durch "Gentlemen's Agreements" ersetzen ;-)

 

ciao,

 

andré

Geschrieben
American Airlines ist aber aus meiner Sicht noch ein wenig "radikaler"

auf Boeing / MDD getrimmt anstatt Delta.

Und Airbus->Flgzeuge werden wir nie in JAL-Farben sehen.

 

Was zum Henker ist das hier denn dann? ;-)

Oder das hier?

Bzw. auch das hier!

 

Okay, ein klein bisschen gemogelt.

Wurden ursprünglich von TAD/JAS bestellt und 2002 von Japan Airlines Domestic übernommen.

Es fliegen aber nach wie vor 27 davon für JAL, und noch dazu in JAL-Farben :-D

 

Ich halte es nebenbei auch nicht für komplett ausgeschlossen, dass JAL später noch A380 kauft.

 

ciao,

 

andré

Geschrieben
Ich hätte noch welche:

 

KLM: haben zwar A332 bestellt, ansonsten denke ich werden die aber rein Boeing bleiben.

 

Laut einem auf a.net vor kurzem verlinkten Artikel hat der Chef von KLM gesagt, dass die aktuell bestellten 6 A330 wohl nicht die letzten bleiben werden (was Tür und Tor auch für die 787 öffnet), und dass man außerdem Interesse an der A380 hätte, nur dass man davon nur 5 bräuchte, aber wohl 10 nötig sind, um sie (stichwort Infrastruktur) profitabel zu betreiben. Da AF 10 A380 bestellt hat und KLM und AF eh zusammen gehören, aber denkbar, dass man sich diesbezüglich mit Af arrangiert...

 

El Al: Die haben doch eine reine Boeing Flotte, oder? Denk das wird auch so bleiben.

 

Haben Sie. Wollten schonmal A bestellen, da hat dann aber Frau Albright (damalige US-Außenministerin) wohl interveniert. ElAl ist inzwischen keine Staatsairline mehr, sondern privat, und die neuen Eigentümer haben schon angekündigt, nicht mehr gezwungenermaßen eine Ein-Hersteller-Strategie zu fahren. Wurde vor einer Weile auch ausführlich auf a.net diskutiert. (Nicht ohne den täglichen A vs. B Krieg natürlich ;-) )

 

Iraqi Airlines: Sollte es dort irgendwann in ein paar Jahren mal zu Bestellungen oder Flieger aus zweiter Hand kommen, dann 100 prozentig von Boeing.

Hm.

Kann sein, kann auch nicht sein.

Aktuell haben sie jedenfalls noch 5 A310 bestellt :-)

 

Auch wenn der A380 später kommt, spielt das keine Rolle auf weitere Airbuseinkäufe von Lufthansa, Air France, Emirates, Virgin Atlantic (4 stralig!)

 

Unterm Strich auch bei Qantas und SIA nicht, denke ich. Aber ist eine gute Sache, um noch ein paar Euro Rabatt mehr rauszuschlagen :-)

 

soweit,

 

andré

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...