Gast Jörgi Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 „Der Treibstoffverbrauch wird pro Passagier und 100 Kilometer unter drei Liter liegen“ erzählte nach den bisherigen Testflügen der deutsche Testpilot Wolfgang Absmeier gestern der Passauer Neuen Presse. ARTIKEL vom 29.08.2005 http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?...t=pol&BNR=0 Wie ist diese Aussage von ihm zum aktuellen Zeitpunkt zu werten ? Jörg
D-AIGW Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Die Aussage ist nicht neu. Soweit ich informiert bin, war für den 380 immer schon ein Verbrauch von unter 3l pro Passagier und 100 km geplant. Ich habe allerdings irgendwo auch schon eine Aussage von Airbus gelesen (sorry, keine Quelle), dass der tatsächliche Verbrauch sogar etwas geringer ist, als es berechnet war.
flieg wech Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 das setzt aber doch voraus, dass der Flieger voll ist...korrekterweise muss also heissen 500 Paxe x 3 EURO = 1500 EURO ( und dieser Betrag wird auch bei halbvollen Flieger nicht wesentlich niedriger sein. Deshalb ist es mit Verlaub auch Quatsch, wenn man behauptet, dass mit dem Flugzeug weniger Sprit verbraucht wird als zB. mit der Bahn
raoul Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 versteh ich nicht - was hat das jetzt mit Euros zu tun?
P51Mustang Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 versteh ich nicht - was hat das jetzt mit Euros zu tun? Sind wir schon zwei....... *kopfkratz*
hinzundkunz Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 naja.... 1 liter Kerosin ..pi mal Daumen 1 Euro..... 3 Liter entspricht 3 Euro....x 500 Paxe....entspricht 1500 Euro pro 100 km Flugweg..... so denke ich mal...... ansonsten fällt mir zu dem Herrn nicht viel ein..... Grüße
P51Mustang Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 naja.... 1 liter Kerosin ..pi mal Daumen 1 Euro..... 3 Liter entspricht 3 Euro....x 500 Paxe....entspricht 1500 Euro pro 100 km Flugweg..... so denke ich mal...... ansonsten fällt mir zu dem Herrn nicht viel ein..... Grüße Ahja, danke für die Info!
karstenf Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Seit wann kostet 1 Liter Jet-A1 einen Euro?
Gast Jörgi Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 ahoberg ... "Deshalb ist es mit Verlaub auch Quatsch, wenn man behauptet, dass mit dem Flugzeug weniger Sprit verbraucht wird als zB. mit der Bahn." Wie kommst du auf diese absurde Behauptung ? Ich habe noch nie gelesen oder gehört, dass sowas (von Airbus) behauptet wurde. Lediglich Konzernchef Noel Forgeard kündigte irgendwann mal an, dass das neue Großraumflugzeug A380 "weniger als ein Kleinwagen" verbrauchen würde, und meinte damit natürlich den Pro-Kopf-Verbrauch. http://www.diepresse.at/textversion_article.aspx?id=420746
N73544 Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Ähem, wenn im Kleinwagen 4 Personen sitzen und dieser sagen wir mal großzügige 6 Liter verbraucht liegen wir bei 1,5 Liter pro Kopf und 100 km, Milchmädchenrechnung ich hör dir trapsen.
Birger Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Hallo, so sensationell sind 3l/Sitzplatzkilometer auch nicht. Im LH-Geschäftsbericht 2002 wurde erwähnt, dass Condor-B757 und B767 je 100 geleisteten (!) Passagierkilometern 3,25 l verbraucht hätten. Das sind auch ca. 3l je 100 Sitzplatzkilometern. Birger
N73544 Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Öhem, ich muss mich nach dem Birgerkommentar noch mal einschmeissen... Ob 3,25 oder 3 Liter, in der Luftfahrt ist das sehr wohl ein Unterschied. Immerhin knappe 8 % Ersparnis, bei 30% Treibstoffanteil an den DOC hat man Argumente in der Hand.
Gast Jörgi Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 N73544 ... "Öhem, ich muss mich nach dem Birgerkommentar noch mal einschmeissen... Ob 3,25 oder 3 Liter, in der Luftfahrt ist das sehr wohl ein Unterschied. Immerhin knappe 8 % Ersparnis, bei 30% Treibstoffanteil an den DOC hat man Argumente in der Hand." Du das liesst der Birger sicher gar nicht gern. Für ihn wird es sicher immer kritisch genug bleiben, dass Verkehrsmittel generell Treibstoff bzw. Energie verbrauchen und die Umweld belasten. Vielleicht würde er gern empfehlen, z.B. lieber mit einem Boot, gebaut aus regenativem Holz, über den Ozean zu schwimmen. ... in Personenkraftwagen sitzen aber, ergänzend zur "Milchmädchenrechnung", real (statistisch) betrachtet nur 1,3 Personen.
N73544 Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Ja ich weis , ich hab mir meine Frau damals auch schöngerechnet :D Spaß beiseite, ich habe mich nicht über den Verbrauch beschwert sondern über den, meines Erachtens, dummen Vergleich. Wenn ich mit dem Flugzeug fliege muss ich ja auch irgendwie zum Flughafen kommen und eigentlich müsste das ja auch in die Rechnung. Der Tankwagen der das Flugzeug betankt verbraucht auch was etc. etc. Aber das Flugzeug fliegt Luftlinie !? ja klaro, manchmal :) [/ironie] Belassen wir es dabei, unter drei Liter ist schon eine feine Sache
Saigor Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 nur mal ein paar fakten. bei autos werden bei solchen vergleichszahlen 1,64 personen pro wagen berechnet, was der durchschnittlichen auslastung entspricht (kommt dann mit ca 4,7 l pro 100 PERSONENkilometern hin. der durchsnittliche flottenverbrauch sprich pro fahrzeug liegt höher) beim A380 wird eine durchschnittliche auslastung von 85% angenommen, was auf den routen und bei einer langstreckenmaschine auch angemessen ist. das die vergleiche immer hinken ist auch klar, bsp behaupten zuganhänger oft das eine E-lok keinerlei abgase hat. sicherlich falsch, denn der strom für die E-lok muß ja auch irgendwo herkommen. vor kurzem gab's auch einen netten bericht in de flight, das 100 pax_km im schnitt dem staat 11$ bringen, 100 eisenbahn_km aber 57$ kosten. Saigor
Birger Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Hallo, natürlich sind 10% Unterschied relevant - aber, wie gesagt, die 3,25 l/100 km bei B757/B767 sind je transportierten Passagier, die 3l/100 km beim A380 je Sitzplatz. Bei der üblichen Auslastung von 90% im Charterverkehr sind das sehr ähnliche Werte. Und es stellt sich auch die Frage, für welche Anzahl Sitzplätzeder Wert von 3l/100 km/Sitzplatz beim A380 gilt. Birger
flieg wech Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 naja.... 1 liter Kerosin ..pi mal Daumen 1 Euro..... 3 Liter entspricht 3 Euro....x 500 Paxe....entspricht 1500 Euro pro 100 km Flugweg..... so denke ich mal...... ansonsten fällt mir zu dem Herrn nicht viel ein..... Grüße da habe ich mich vertan, sind halt 1500 Liter, die aber 1 EURO pro Liter kosten sollten!!!!
Gast Jörgi Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Birger ... " Und es stellt sich auch die Frage, für welche Anzahl Sitzplätzeder Wert von 3l/100 km/Sitzplatz beim A380 gilt" Sicher, genaue Angaben dazu sind mir bisher auch nicht bekannt. Überspitzt formuliert ist aber kaum davon auszugehen, dass von einer Passagierzahl von 100 in der Berechnung ausgegangen wurde. Aber mal auf den Punkt gebracht, es stellt sich nicht vordergründig die Frage, sondern du stellst infrage, so lange es dir nur irgend möglich erscheint, um jegliche erfolgreiche Bemühungen um "ökologische" Fortschritte in Abrede zu zu stellen. So war es in zurückliegenden Beiträgen von dir schon immer, z.B. auch bezüglich der von Airbus anvisierten und angekündigten Lärm- und Emmisionswerte der A380, speziell im Vergleich zu bisherigen Großraumflugzeugen. Nun liegen erste äusserst positive Verkündigungen nach gemessenen Werten vor, weitere werden folgen und dir fallen unendlich weitere Infragestellungen ein, keinerlei Anerkennung. Irgendann verbraucht ein Flugzeug vielleicht nur noch 2,5 oder weniger l/100 km, je transportierten Passagier und es geht dir auf deiner Ökowelle kronisch kritisch immer noch am ... vorbei. Wie kannst du dich überhaupt selbst für voll nehmen ?
afromme Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Ähem, wenn im Kleinwagen 4 Personen sitzen und dieser sagen wir mal großzügige 6 Liter verbraucht liegen wir bei 1,5 Liter pro Kopf und 100 km, Milchmädchenrechnung ich hör dir trapsen. Erstmal wurde schon erwähnt, dass sich wohl auf den Pro-Kopf-Verbrauch eines allein genutzten Kleinwagens bezogen wurde mit der Aussage "Verbraucht weniger als ein Kleinwagen". Zweitensmal: Zeig mir den "Kleinwagen" - also Polo, Corsa, Peugeot 206 etc. - in den du vier Personen mit je 20kg Gepäck bekommst. Dann zeig mir, dass du er bei einer Autobahn-Durchschnittsgeschwindigkeit über 90km/h nur 6 l /100km verbrauchst. Ich hab das alles kürzlich erst ausprobiert. Ein Corsa 1.2 mit 75PS, 1 Person inkl. Gepäck, inkl. Klimaanlage - Tempo 130 bis 150 auf der Bahn: etwa 6.0 bis 6.5 Liter Super, je nach Fahrweise und Gebirge etc. Vier Personen mit gepäck gehen in das Fahrzeug nicht realistisch rein, solang nicht jeder 10kg auf den Schoß nimmt, was auf fast 500km Strecke unbequem ist. Ein 1 Jahr alter Astra 1.6 mit knapp 110 PS, 4 Personen inkl. Gepäck, inkl. Klimaanlage, Tempo 130 bis 150 auf der Bahn: 7.5 bis 7.8 Liter Super. In beiden Fällen übrigens die exakt gleiche Strecke, plus ein paar km zusätzliche Stadtfahrten in letzterem Fall. 6 l /100km ist also alles andere als "großzügig", solange wir nicht von Diesel-PKWs reden. Zu den Durchschnittswerten, die als Belegung für PKWs gelten, wurde ja schon was gesagt... ciao, andré
N73544 Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Was hast du gegen Dieselfahrzeuge?
MatzeYYZ Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Ich gehe mal davon aus, das er nix gegen Diesel hat. Nur wenn man mit einem Diesel rechnen würde, sehen die Werte wieder anders aus. Also weniger Verbrauch.
karstenf Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Wir haben NIX gegen Diesel, haben nur leider keine Diesel. Also ich brauche mim Auto i.d.R 11 Liter Super pro 100 km. (Ich rechne mir gerne die Stunde mit der Cessna schön... nimmt man die Umwege über die Autobahnen weg, rechnen sich schon dort die 20 Liter pro Stunde bei 93kt...)
N73544 Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Das war eine rein rethorische Frage, ich wusste nicht dass Herr Noel Forgeard sich auf einen eurer Wagen bezog. Tut mir leid, ich ziehe meine Aussagen zurück. *kopfschüttel*
DerWolf Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Wie sieht das denn eigentlich mit dem tatsächlichen Mehrverbrauch pro Passagier und 100 Kilometer aus, z.B. in einem A319? Mit anderen Worten wie groß ist der Unterschied im Kerosinverbrauch, wenn ein Passagier mitfliegt oder nicht? Ich frage mich nämlich, wie hoch bei einem LCC die Kosten pro Passagier durch höheren Kerosinverbrauch sind.
DM-STA Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Laut Boeing-Propaganda bringen 3,5 t Gewichtsreduzierung 4-6 Prozent Kerosineinsparung. Gemäß FAA wären das im Winter 37 Männer oder 43 sommerlich gekleidete Frauen (natürlich im Sommer) - jeweils mit Handgepäck. Ein paar leere Plätze senken die Betriebskosten insgesamt also kaum - um so dringender müssen die LCCs möglichst jeden Sitz irgendwie verkaufen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.