worthies Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Ich komme grade aus Australien zurück und dort ist mir folgendes aufgefallen: Normalerweise bin ich es gewohnt, dass für Start und Landung bei Nacht die Kabinenbeleuchtung ausgeschaltet wird. Als ich dann aber bei Jetstar im Flieger saß haben die für Start und Landung die Beleuchtung auf die volle Helligkeit gestellt. Gibt es keine gesetzliche Vorschrift über die Helligkeit der Kabinenbeleuchtung in Australien? Oder war das einfach die Unfähigkeit der Kabinenbesatzung, dass sie das eben vergessen haben?
LXBSL Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Vielleicht waren ja viele PAX am lesen der Sicherheitsanweisungen. :-) Ob es ein Gesetz gibt weiß ich nicht, aber es wird normalerweise ausgemacht, da es ja drausen dunkel ist. Sollte der Flieger aus einem Grund wieder landen müssen, oder gar eine Notlandung und man muss den Flieger schnellstens verassen dann sollte man nicht noch damit Zeit verlieren sich an die Dunkelheit zu gewönen, denn die Dunkeladdaptionszeit beträgt30 Minuten.
N73544 Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Ich dachte immer die Beleuchtung wird heruntergefahren um die Triebwerke nicht unnötig zu belasten. Die Klima wird doch auch gedrosselt, merkt man daran dass die Leute beim Start an den Düsen spielen weil nichts rauskommt. Unsere Piloten sollten das beantworten können...ich bin mir nicht ganz sicher.
D-ATUI Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Die Klima wird doch auch gedrosselt, merkt man daran dass die Leute beim Start an den Düsen spielen weil nichts rauskommt. Hahaha, köstlich! Na, Du brauchst höchstens die Zapfluft zum Anlassen der Triebwerke am Boden, aber sobald das geschehen ist, läuft auch die Klimaanlage wieder. Bei der Boeing 787 wird auch das sich erledigt haben (sog. Bleedless Engines), so wie ich es verstehe…
N73544 Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Was gibt es denn da zu lachen? Bleed (die Klima wird mit Bleed betrieben) kostet das Triebwerk auch Leistung, was ist falsch daran zu glauben dass die gesamte Leistung der Triebwerke für den Startvorgang genutzt wird und solche Systeme die nicht Sicherheitsrelevant sind gedrosselt werden? Es war wie gesagt eine Vermutung, aber das man gleich ausgelacht wird ist ja wohl eine Frechheit von dir.
bravohgt Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Hahaha, köstlich! Na, Du brauchst höchstens die Zapfluft zum Anlassen der Triebwerke am Boden, aber sobald das geschehen ist, läuft auch die Klimaanlage wieder HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA noch viel köstlicher wenn du die volle Triebwerksleistung brauchst weil du mit MTOW auf ner kurzen Bahn bei 30° starten musst bleibt die Klima aus.
N73544 Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Ich danke für die freundliche Aufklärung und verabschiede mich hiermit aus diesem Forum. Ich will euch nicht länger mit meinem Unwissen belasten
link_111 Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Hahaha, köstlich! Na, Du brauchst höchstens die Zapfluft zum Anlassen der Triebwerke am Boden, aber sobald das geschehen ist, läuft auch die Klimaanlage wieder HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA noch viel köstlicher wenn du die volle Triebwerksleistung brauchst weil du mit MTOW auf ner kurzen Bahn bei 30° starten musst bleibt die Klima aus. Ups, das hätte auch freundlicher gehen können. So total doof fand ich die Frage jetzt gar nicht (als absoluter Laie).
sputter Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Die Kabinenbeleuchtung wird eigentlich zum Start und zur Landung den äusseren Sichtverhältnissen angepaßt. Das macht Sinn, da im Notfall dann die Anpassungsphase des menschlichen Auges wegfällt. Zum anderen besteht auch die Möglichkeit, die Klimaanlage zum takeoff über die APU zu speisen um den engines beim takeoff mehr Leistung abzugewinnen. Man darf eben nur nicht vergessen, nach dem abstellen der APU die Klimaanlage wieder auf die engines zu schalten.
HB-IDF Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Trotzdem bleibt die Frage, warum zusammen mit dem Licht auch diese "Frisch"-(oder Umluft?)-Anlage über den Sitzen abgestellt wird.
bravohgt Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Ich hatte das eigentlich eher darauf bezogen das da jemand der Meinung war sich über die Frage lustig zu machen und dann auch noch Halbwahrheiten von sich gibt. Aber war wohl nicht deutlich genug das das hahaha als ironie auf das erste gemeint war
D-ATUI Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Ich hatte das eigentlich eher darauf bezogen das da jemand der Meinung war sich über die Frage lustig zu machen und dann auch noch Halbwahrheiten von sich gibt. Aber war wohl nicht deutlich genug das das hahaha als ironie auf das erste gemeint war Ist ja schon gut, ich hab's halt noch nie erlebt, auch nicht auf kurzen Bahnen bei 30°, aber wenn Du es mir plausibel machst, glaube ich es auch. Seid mal nicht so empfindlich gleich, man kann über alles reden… auch mit mir
sputter Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 @HB-IDF Das hatte doch bravoght erklärt-
HB-IDF Geschrieben 2. September 2005 Melden Geschrieben 2. September 2005 Sputter, mir war nicht klar, dass diese Frischluftdüsen mit der Klimaanlage zusammenhängen. Ich bin davon ausgegangen, dass das nur eine Art Umuftanlage sei, die die Kabinenluft unten absaugt und oben wieder hineinbläst.
Nachtflug Geschrieben 2. September 2005 Melden Geschrieben 2. September 2005 In der Tat wie hier bereits beschrieben. Airconditioning und Pressurization laufen über die Packs, 2 davon. Zwar braucht man Zapfluft zum Start der Triebwerke, geht beim ersten Triebwerk meistens über die Bleedair der APU, geht aber auch external bei malfunctions. Des weiteren geht Zapfluft aus den Triebwerken an die Packs. Zur Steigerung der Leistung beim Takeoff, aber auch als reines Rechenexempel um die Triebwerke beim Takeoff zu schonen, kann man die Packs ausschalten, das spart etwa 2 bis 3% N1. Zusätzlich kann man den Packflow auch regulieren, wenn wenig Paxe an Bord sind, kann man den Packflow auf low oder economy stellen, je nach Muster. Bezeichnungen und Werte sinde sicher flugzeugtypgemäß unterschiedlich.
Nachtflug Geschrieben 2. September 2005 Melden Geschrieben 2. September 2005 Ach, da fällt mir noch ein, für diejenigen, die sich für Details interessieren. Am Boden, wenn die Triebwerke nicht laufen, werden die Packs entweder über die APU-Bleed gespeist oder über external power, je nach Flughafen wegen Lärmschutz, wo die APU nicht die ganze Zeit laufen darf. Wenn die Triebwerke angelassen werden, schalten sich die Packs automatisch ab für die Dauer des Hochfahrens. Allerdings beim Takeoff ohne Packs werden diese manuell abgeschaltet, sobald man auf die Runway rollt, früher wäre nicht komfortabel für die Paxe. Aber das ist kein Standardverfahren für alle Gesellschaften, manche lassen die Packs meistens laufen wenn unkritisch, andere stellen sie grundsätzlich ab.
D-AIHC Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 Wenn ich im Cockpit starte, wird die Take-Off-Checklist auf dem Airbus folgendermaßen gelesen: "Take Off all green - Packs on Engines". Das heißt also, daß Hansens zum Start alles an lassen, oder? Während ich z.B. bei der AUA als Passagier jedesmal das Gefühl habe, kurz vor dem Start geht die Klimaanlage aus. Ist das das, was du beschrieben hast? Lerne deinen Arbeitsplatz kennen... ;-)
Nachtflug Geschrieben 6. September 2005 Melden Geschrieben 6. September 2005 Ja, da hast Du recht. Wenn die packs on engines sind, dann werden sie mit Zapfluft aus den engines gefüttert. Soweit ich weiß, ist das das gängige Prozedere bei Lufthansa. Des weiteres geht noch packs on APU, wie von sputter beschrieben, und eben auch packs off bis kurz nach dem Lift off (thrust reduction bzw Klappen eingefahren).
A300 Geschrieben 7. September 2005 Melden Geschrieben 7. September 2005 Die Kabinenbeleuchtung ist vor den Start (während des Boardings) dann zwingend vorgeschrieben, wenn das Flugzeug nicht über ein elektrisches sondern über ein nicht-elektrisches Fluchtwegrettungssystem verfügt. Das Aufladen dieser Leuchtstreifen geschieht durch die Kabinenbeleuchtung.
CIB Geschrieben 7. September 2005 Melden Geschrieben 7. September 2005 macht ja auch wenig sinn im dunkeln zu borden oder? ich habe jedenfalls habe noch nie im dunkel gebordet.
Nico Geschrieben 7. September 2005 Melden Geschrieben 7. September 2005 Hi. Ich sehe die Qantas ab FRA täglich wenn kein Ost wind ist wenn sie Startet und da ist immer " voll" Licht an.
D-AIHC Geschrieben 7. September 2005 Melden Geschrieben 7. September 2005 Der erste Beitrag drehte sich ja auch um eine australische Fluggesellschaft bzw. einen Flug in Australien. Offensichtlich scheint es also dort Usus zu sein, das Kabinenlicht nicht runterzufahren. Ich kann nur von Lufthansa sprechen, und dort sollte das Licht den Verhältnissen draußen angepasst werden - sprich: Draußen dunkel: Licht aus.
Nico Geschrieben 7. September 2005 Melden Geschrieben 7. September 2005 Der erste Beitrag drehte sich ja auch um eine australische Fluggesellschaft bzw. einen Flug in Australien. . Hi. Deshalb habe ich ja die QF hier rein geschrieben weil sie aus SYD kommt..
TobiBER Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 Die Kabinenbeleuchtung ist vor den Start (während des Boardings) dann zwingend vorgeschrieben, wenn das Flugzeug nicht über ein elektrisches sondern über ein nicht-elektrisches Fluchtwegrettungssystem verfügt. Das Aufladen dieser Leuchtstreifen geschieht durch die Kabinenbeleuchtung. Ist das bei der TG auch der Fall? Die 744 (TG 924) ist heute in voller Beleuchtung rausgegangen - der 346er nach SIN/LH 726 komischerweise auch, die 343er danach (HKG/GRU) blieben jedoch dunkel. Da macht wohl jeder Besatzung was sie will. ;o)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.