Zum Inhalt springen
airliners.de

Neuer täglicher IK-Flug ab DUS ab Sommer 2006!


airevent

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hoffen wir mal auf knackige Einfühungsangebote...ich suche noch 'was zum Shopen im März/April...;-)!

 

Die Frage ist: Wenn DL nach DUS geht (und dann vermutlich mit einem Widebody, da eine 757 kaum DUS-ATL schaffen dürfte), wird dann LH&Co. dem Rivalen so direkt das Feld überlassen? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...hier ist die Situation (BBJ-Strecken, Mini-Hub etc.) sicher eine andere als in TXL und HAM, wo LH sich ja nicht bewegt hat.

 

Viele Grüße - DIrk

Geschrieben
Für Unwahrscheinlicher finde ich

JL nach NRT,

CX nach HKG,

KE nach SEL

SQ nach SIN und Consorten.

 

Die wohl anstehenden AA Flüge nach NY, QR Flüge nach DOH und GHI Flüge nach ACC werden es wohl nicht sein, da würde man nicht so ein Theater machen im Dusforum (da sind nicht nur ahnungslose Kinder ;) ).

 

Wenn man beim DUS - Forum diesen Thread liest kann ich bis auf wenige Ausnahmen deine Aussage so nicht akzeptieren.

Geschrieben
Hoffen wir mal auf knackige Einfühungsangebote...ich suche noch 'was zum Shopen im März/April...;-)!

 

Die Frage ist: Wenn DL nach DUS geht (und dann vermutlich mit einem Widebody, da eine 757 kaum DUS-ATL schaffen dürfte), wird dann LH&Co. dem Rivalen so direkt das Feld überlassen? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...hier ist die Situation (BBJ-Strecken, Mini-Hub etc.) sicher eine andere als in TXL und HAM, wo LH sich ja nicht bewegt hat.

 

Viele Grüße - DIrk

 

LH wird keinen neuen Transatlantik-Flug dagegen stellen. Die werden einfach ihre Corporate Kunden abklappern und ihnen die Privatair-Flüge noch mehr schmackhaft machen (höhere Discounts etc.). Dadurch wird DL große Probleme haben, die vordere Kabine der 767 zu füllen.

Und das wird mittelfristig entscheiden, ob der Flug dauerhaft bleibt.

Geschrieben
LH wird keinen neuen Transatlantik-Flug dagegen stellen. Die werden einfach ihre Corporate Kunden abklappern und ihnen die Privatair-Flüge noch mehr schmackhaft machen (höhere Discounts etc.). Dadurch wird DL große Probleme haben, die vordere Kabine der 767 zu füllen.

Und das wird mittelfristig entscheiden, ob der Flug dauerhaft bleibt.

 

Schaun' mer mal. Auch das Self-loading-Cargo spielt eine gewichtige Rolle - insbesonders dann, wenn die Corporate Policy Eco vorschreibt, wie es immer mehr Firmen Ihren Mitarbeitern verordnen. Da kann man dann die Biz-Flieger noch so sehr discounten - da hilft dann nix. Erst wenn man auch wieder eine Eco-Kabine anbieten kann wird die Sache für Corporate Accounts wieder interessant.

 

Hinzu kommt das DL - wenn sie denn kommen - mit ATL ein gutes Ziel gewählt hat, weil da die LH so ohne weiteres nicht mal einen Widebody gegen setzen kann. Das wäre bei Ziel JFK, welches bei DL eigentlich eher für sekundäre Märkte zuständig ist, mit einem möglichen EWR-Flug von LH ex-DUS anders gewesen. So wird Rhein-Ruhr auch in Eco mit einem Stop ganz USA erreichen können - und zwar mehr Ziele als mit LH/UA/US via FRA oder MUC, insbesondere im Süden und Osten der USA.

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

Ich finde die Flugzeiten übrigens nicht so schlecht...gerade für Geschäftsreisende mit etwas Anfahrtsweg nach DUS kann das sehr interessant sein, erst am Mittag loszufliegen. Und durch den späten Rückflug nach DUS ist auch mit Anschlüssen von der Westküste aus erreichbar.

 

Die Flüge sind auch bereits in die CRSe geladen...

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

Ich kann Dirk nur zustimmen, das DL-Netz ab dem Hub in ATL ist für Europäische Kunden hervorragend, es gibt kaum eine Destination in den USA, die ab ATL nicht angeflogen wird (Primär- und Sekundärmärkte!!).

 

Ebenso bietet DL mittlerweile auch ein gutes Angebot ab ATL in den Mittel-/Südamerikanischen Markt an, so daß auch dies ein gutes Argument für den Flug ab DUS sein kann.

Geschrieben

Also die Flugzeiten finde ich besch***

 

Die hätten ruhig mal bei UA fragen können :-)

Nicht umsonst hat UA die Flüge im letzten Jahr der DUS-Services (Sowohl CHI wie auch IAD) schon um 7h landen lassen und um 11 wieder raus.

 

Dass hätte den DUSlern auch einfallen können, die ACJ-Strecken laufen auch erst richtig gut, seitdem es die aktuellen Flugzeiten gibt.

Speziell CHI war total mies ausgelastet als der Flug noch um 12h abhob :(

Und mir kann keiner erzählen, das UA ab CHI kein vergleichbares Angebot hat wie DL ex ATL.

Geschrieben

Ich finde die Zeiten auch nicht so schlecht.

Zumal in ATL noch Anschlüße nach ganz Amerika existieren...

 

Wem das aus der Region zu spät ist, der kann ja wie bisher ab FRA nach ATL fliegen.

 

nach ATL

09:45-13:40 (FRA)

10:00-14:25 (MUC)

11:25-15:10 (FRA)

11:55-16:10 (STR)

13:30-17:30 (DUS)

 

aus ATL

16:40-07:45+1 (FRA)

16:35-07:50+1 (MUC)

17:50-09:00+1 (STR)

18:25-09:20+1 (FRA)

20:15-11:30+1 (DUS)

Geschrieben

Das mit UA und ORD ist eine andere Liga: Eben nur Business, und keine Eco DUS-ORD. Ich weiss nicht, was Eure Reisestellen so zum Thema Business sagen, aber bei uns ist es ein no-go. Alle Flüge inkl. Geschäftsleitung werden nur in Eco bezahlt...

 

Und ja, ab ORD bedient UA einige Destinationen im Osten und Süden der USA nicht, die man problemlos ab ATL mit DL erreichen kann - dafür hat UA ex-ORD mehr mittlerer Westen, aber das Dairyland ist aus europäischer Sicht m.M.n. weniger interessant.

 

Wie gesagt, spannend wird, was LH jetzt macht. DL hat sich sicher etwas dabei gedacht, als man diese Flugzeiten gewählt hat. Und dich denke, dass die Westküste bzw. Verbindungen von dort eine wichtige Rolle gespielt haben werden - entgegen den meisten anderen Umsteigeverbindungen am frühen Morgen muss man bei DL erst gegen 11 Uhr an der Westküste los, um den Flug nach Düsseldorf noch zu bekommen.

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

Super, in HAM sind die mal um 14 15 rausgegangen, aber auch schon um 07 45 reingekommen ...

 

Ich finds cool das die nach DUS nicht die Flugnummern 60/61 genommen haben. Das sind die ex ATL-HAM-ATLer [1998-2000]. Die waren seitdem nicht mehr belegt ... DAL redet ja auch schon lange davon nach HAM zurückzukehren. Mal heisst es aus JFK, mal aus ATL mit Stopp, mal nonstop aus ATL ...

HAM hatte bisher schon aus Atlanta Flugnummernpaare: DL6/7 [jetzt London], 12/19 [London], 66/67 [Zürich] 60/61 [keine, vielleicht bald HAM =)]. Aus New York DL70/71 [nun Rom-ATL], 80/81 [AMS], 92/93 [frei] und 100/101 [nun Buenos Aires] ...

 

 

---

Geschrieben

Also ein bisschen besser ist das Netz von DL in ATL schon als UA in ORD. Nicht umsonst hat ATL 10Mio mehr Fluggäste als ORD. Zudem ist ATL der einzige Hubcarrier vor Ort, während UA sich ORD mit AA teilen muss.

 

Bei LH könnte ich mir durchaus vorstellen, dass man nochmal mit einem weiteren BBJ dagegen hält. Für Verbindungen an die Ostküste liegt ORD zu weit im Westen und EWR ist kein Hub. Deswegen könnte ich mir durchaus einen weiteren Flug nach IAD vorstellen.

Geschrieben

@JoFMO:

Ein weiterer ACJ nach IAD (oder YYZ, denn die Verbindungen von ORD nach Canada passen nicht zu den Flugzeiten von LH 436) wäre super, aber erst mal sollte LH die bestehenden Verbindungen ausbauen: ORD wird im Moment ja leider nur 5x die Woche bedient, das ist zu wenig. Ich musste schon 2x nur aus diesem Grund auf einen anderen Flug ausweichen.

Geschrieben

Nonstop zum größten Airport der Welt: Delta Air Lines bietet täglichen Direktflug von Düsseldorf nach Atlanta

 

Düsseldorf International wird den Passagieren im nächsten Sommer ein neues, attraktives Interkontinentalziel anbieten. Delta Air Lines verbindet Nordrhein-Westfalen ab dem 4. April 2006 mit Atlanta, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia. Die Fluggesellschaft startet täglich von Düsseldorf International zum größten Flughafen der Welt, der zugleich eines der bedeutendsten Drehkreuze im internationalen Luftverkehr ist.

 

„Der tägliche Flug in den Süden der USA spiegelt die Bedeutung und den Bedarf des Standortes NRW wider. Wir haben erhebliche Potenziale an Businessverkehr zwischen beiden Regionen identifiziert“, so Dr. Rainer Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens, auf der Business Travel Show in Düsseldorf. „Der Airport von Atlanta spielt nicht nur als Zielflughafen eine wichtige Rolle. Als Drehkreuz von Delta Air Lines bietet er Umsteigepassagieren einen hochfrequenten Anschlussflugplan, der eine schnelle Weiterreise ermöglicht.“ Allein 132 Destinationen sind bei der lokalen Ankunftszeit 17:30 Uhr über das Delta-eigene Drehkreuz noch am selben Abend zu erreichen.

 

Wichtiger Meilenstein in Interkont-Strategie

 

Der Verbindung kommt in der Strategie des Flughafens eine doppelte Bedeutung zu. „Unsere Aufgabe ist es, Wirtschaftsräume gezielt miteinander zu vernetzen. Dabei dürfen wir uns nicht von Drehkreuz-Strategien des nationalen Carriers abhängig machen. Gerade in Nordrhein-Westfalen wird deutlich, dass der Mobilitätsbedarf dort hoch ist, wo der Markt stark ist“, so Schwarz. Er bezeichnet das Engagement der Delta daher als „logische Konsequenz der Marktsituation von Fluggesellschaften in Deutschland: Als eine der weltweit größten Exportnationen muss sich Nordrhein-Westfalen von der auf Frankfurt und München fixierten Drehkreuz-Strategie der Lufthansa entkoppeln.Das originäre Mobilitätsbedürfnis unserer starken Region wird im Interkont-Verkehr nicht von der Kranich-Linie befriedigt.“

 

Ausgehend von dieser Analyse betreibt Düsseldorf ein so genanntes Zielhub-Konzept: die Anbindung des Wirtschaftstandortes Nordrhein-Westfalen über dessen Gateway Düsseldorf an internationale Drehkreuze („Hubs“). Rainer Schwarz: „Die täglichen Emirates-Flüge nach Dubai vernetzen uns bereits heute mit einem der bedeutendsten Drehkreuze im Osten.“ Aufgrund der starken Nachfrage und der rasanten Entwicklung Dubais wird dieser ‚East-Bound-Link’ in wenigen Monaten sogar auf zwei tägliche Frequenzen aufgestockt. „Nach der Entwicklung der Dubai-Strecke galt es, unseren Fokus konsequent auf den West-Bound-Verkehr zu richten: Mit der Delta-Verbindung nach Atlanta haben wir dieses Ziel erreicht.“ Atlanta ist die Drehscheibe der USA, rund 80 Millionen Reisende nutzen jährlich den weltweit größten Flughafen.

 

Die Atlanta-Verbindung ist damit Teil einer integrierten Interkont-Strategie des Flughafens: „Eine Säule ist die gezielte Bedienung bedeutender interkontinentaler Drehkreuze zum Beispiel durch Emirates. Daneben steht unser Homecarrier LTU für die zweite Säule: die Direktverbindung wirtschaftsstarker Zielregionen mit Düsseldorf. Die New York-Verbindung ist hierfür ein gutes Beispiel“, sagt Rainer Schwarz. „Die vielfältigen Handelsbeziehungen in globalisierten Märkten verlangen nach schnellen und hochfrequenten Verbindungen sowohl unmittelbar zu Zieldestinationen als auch über globale Hubs.“

 

Hervorragende Umsteigemöglichkeiten

 

Delta ist die zweitgrößte amerikanische Airline mit einer Flotte von über 800 Flugzeugen. Flug DL 25 startet täglich um 13:30 Uhr in Düsseldorf und landet um 17:30 Uhr Ortszeit in Atlanta. Dank dieser Ankunftszeit und hervorragender Frequenzen können die Passagiere alle Anschlussflüge noch am selben Tag erreichen und ebenfalls am selben Tag an ihr endgültiges Reiseziel gelangen. Der Rückflug, DL 24, startet um 20:15 Uhr Ortszeit in Atlanta und kommt um 11:30 Uhr in Düsseldorf an. Der Flug dauert 8 Stunden und 40 Minuten, die Zeitverschiebung beträgt minus sechs Stunden.

 

Marktanalyse bewirkt Entscheidung für Düsseldorf

 

Die Delta-Entscheidung für den Standort Nordrhein-Westfalen ist wesentlich auf eine intensive Analyse zurückzuführen: Flughafen- und Airline-Experten arbeiteten über ein halbes Jahr lang sehr intensiv an diesem Projekt. „Die neue Strecke basiert auf einer validen Marktanalyse“, so Airport-Chef Schwarz. Und Eckhard Mischke, im Marketing des Flughafens verantwortlich für die Kontakte zum Travel Management der Firmen, ergänzt: „Das Head-Office in Atlanta hat nicht nur auf eine qualifizierte Strukturdatenanalyse unseres Wirtschaftsstandortes Wert gelegt. Vielmehr galt es, eine konkrete Bedarfsabfrage nach Atlanta-Verbindungen in den global agierenden Unternehmen NRWs durchzuführen.“

 

In einer engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen konnte in einem ersten Schritt bei rund 30 in NRW angesiedelten Unternehmen eine hohe Nachfrage nach Direktflügen in Richtung Südstaaten identifiziert werden. „Ein wesentlicher Teil des Aufkommens wird von mittelständischen Unternehmen generiert“, so Mischke. „Die Ankündigung des Fluges auf der Business Travel Show bietet daher eine hervorragende Gelegenheit, gerade diese Klientel frühzeitig und umfassend über die neue Transatlantikverbindung zu informieren.“ Tatkräftige Unterstützung leistete auch die Deutsch-Amerikanische Handelskammer mit Sitz in Atlanta, die Unternehmen in elf Südstaaten betreut.

 

Delta Air Lines: Zweitgrößte Fluggesellschaft weltweit

 

Delta Air Lines ist, bezogen auf das Passagieraufkommen, die zweitgrößte Fluggesellschaft der Welt und unter den amerikanischen Airlines die Nummer eins im Altantik-Verkehr. Weil Delta Mitglied der Airline-Allianz SkyTeam ist, bietet sich den Passagieren eine große Auswahl und Flexibilität bei internationalen Flügen sowie die Gelegenheit, bei den acht großen Partnerfluggesellschaften Meilen zu sammeln. Zum SkyTeam gehören unter anderem Air France, KLM, Alitalia, Continental Airlines und Northwest Airlines

 

Atlanta Airport: Größter Airport weltweit

 

Mit fast 80 Millionen Passagieren jährlich ist der Flughafen von Atlanta der größte Airport der Welt. Er zählt damit fast doppelt so viele Passagiere wie Deutschlands größter Airport Frankfurt. Rund 900.000 Flugzeuge starten und landen in Atlanta pro Jahr. Der Flughafen ist eines der bedeutendsten Drehkreuze im internationalen Luftverkehr. Delta hat an seinem Heimatflughafen das größte Drehkreuz einer einzelnen Fluggesellschaft aufgebaut.

 

Die neue Verbindung auf einen Blick:

 

DUS-Atlanta Täglich ab 4.4.2006 Ab: 13:30 DL25

Atlanta-DUS Täglich ab 3.4.2006 An: 11:30 DL24

Geschrieben

Ich würde den Zusammenhang zwischen den ATL Flügen und den ACJ/bzw. ex UA Flügen ab DUS ein wenig einschränken. Für jemanden der in den Norden/Greater Lake-Bereich will ist ATL nicht einmal semioptimal. LH spricht heute mit ORD/EWR nur bedingt Paxe an, die DL über ATL künftig ansprechen wird. Ein Umsteigen in ATL ist eher interessant für Leute die nach Florida, in die Südstaaten bis Texas, Mexiko und Lateinamerika wollen. ORD deckt eher, neben oben genannten, den Mittleren Westen, den Süden ab New Mexiko, Kalifornien und den Nordwesten Amerikas (SLC/SEA/YYC etc.) ab. Ledtragende, da schließe ich mich Skytruck an, wird vorallem LTU.

Geschrieben

LTU wird sicher nicht der Leidtragenede, wenn du für 400€ Roundtrip Direkt fliegst oder mit Zwischenstopp ATL für 600-700€, welche Vogel würdest du nehmen?

 

Um nochmal auf die Problematik CHI oder IAD zu kommen.

UA betreibt an beiden Airports grosse Hubs, da geht schon einiges an Feedern/Connections.

Allerdings hat UA davon erst richtig profitiert, nachdem man den Flugplan auf eine Early Arrival/Departure DUS umgestellt hatte und sozusagen "im fliessenden Strom" aller Transatlantikflüge mitgeflogen ist, d.h. Nachtflug mit früher Ankunft in Europa + Rückflug am späten Vormittag.

 

Mit solchen Zeiten wird die Route auch für Geschäfsleute interessant.

Eco war übrigens seit der Flugplanumstellung bei UA immer zu 70% ausgelastet (Vorher 60%), da kommt also auch Geld rein.

Geschrieben

UA war nach ORD viel besser ausgelastet, immer über 75, 80%. Meine Mom war damals bei UA in DUS angestellt und hat mich auf dem Laufenden gehalten ;) Selbst im letzten Monat, dem Dezember 2002 lag die Auslastung durchschnittlich bei exakt 65% (und das, obwohl schon im Oktober der Sitzplatzverkauf eingestellt wurde). Da wird sie im Sommer wohl nicht drunter gelegen haben wird und bei den Preisen, die UA verlangt ist der Brake Even garantiert schon bei 60% geknackt gewesen. DUS-IAD(-ORD) war stets eine gut laufende Strecke.

 

Ich denke, ATL wird gut laufen. Ab DUS fliegen täglich genug Leute um zehn Flugzeuge in die USA und Lateinamerika zu füllen.

Geschrieben

Das ist ja toll! Bin zwar überrascht, dass sie sich schon wieder auf den deutschen Markt trauen nach TXL, aber trotzdem gut für DUS. Hoffe sie kann lange/wirtschaftlich betrieben werden. Hätte wirklich nicht gedacht, dass mein Homecarrier zu euch kommt. Hätte eher auf QR oder CA getippt.

Nur schade für Düsseldorf, dass man von dort nicht nach Hamburg fliegen kann. Ich meine mit dba. Bei STR und MUC ist das ja der Fall. Fliege dann mit denen immer weiter. (Schön, jetzt fehlt nur noch HAM mit DL, dann haben sie wieder alle großen deutschen Airports im Programm)

 

Brost, auf delta!!!

Geschrieben

deltaF: Dein Homecarrier? Und da schreibst du "Come on! There aren't really any differences!" ? ;) Naja, whatever. Ich fliege in 3 Wochen auch nach ATL, allerdings via AMS, vielleicht sieht man sich?

Geschrieben
deltaF: Dein Homecarrier? Und da schreibst du "Come on! There aren't really any differences!" ? ;) Naja, whatever. Ich fliege in 3 Wochen auch nach ATL, allerdings via AMS, vielleicht sieht man sich?

Hey mal sehen QF005! Dann könnten wir mal über meine Signatur(en) reden, über diese scheinst du dir ja ganz schön den Kopf zu zerbrechen. Und wenn ich in Atlanta wohne, dann kann ich delta schon so nennen finde ich. Nichts für ungut.

Was solls. Schöne Nacht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...