Zum Inhalt springen
airliners.de

Rauchverbot in Flugzeugen


s0801634

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Der Rauch ist ja in der Luft, kühlt ab, und wir über Klimaanlage oder Gebläse im ganzen Flugzeug verteilt und riecht dann eben nicht nach "frischem" sondern nach "kaltem" Rauch... versteht jemand was ich meine?

 

Nicht so ganz.

Geschrieben
... wir über Klimaanlage oder Gebläse im ganzen Flugzeug

verteilt ... versteht jemand was ich meine? ...

 

 

Ja schon, aber das kannst Du doch nicht ernsthaft meinen?

----------------------------------------------------------------

'tschuldigung, bin zur Zeit ziemlich angekichert...

Geschrieben

@s0801634

 

Für die Ultra-Langstreckenflüge prüft Boeing auf der B777, ob und wie man im Unterdeck eine Raucherzone als Option anbieten könnte. In jedem Fall mußt Du das Ding heutzutage kräftigst entlüften und das kostet Energie und somit ne Menge Geld. Ich gehe davon aus, das sich die Erbsenzähler bei den Airlines hier durchsetzen werden und solche Investitionen nicht zulassen werden - und das ist gut so! Sonst zahle ich als Nichtraucher irgendwann 10 EUR Kerosin-Soli-Zuschlag für die Raucher an Bord...... schon schlimm genug, das ich den Gestank überall in D um mich herum habe und als Nichtraucher die Kosten im Gesundheitswesen mittragen muß, die von Rauchern verursacht werden.

Geschrieben

Ich war früher Raucher und akzeptiere es heute noch, wenn jemand anders in meiner Gegenwart.

Mich überzeugen diese ganzen Aus-dem-Bauch-Argumente (Gestank, Belästigung etc) keineswegs.

Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang auch mal über andere Emissionen sprechen, die geeignet sind, dass Wohlfühlen der Paxe in einem Flugzeug zu beeinträchtigen.

Geschrieben

Eigentlich wollte ich mich zu der idiiotischen Diskussion (damit bist nicht Du gemeint s0801634, sondern all diejenigen, die hier irgendwelche haarsträubende Argumente gegen Raucher bringen) nicht mehr zu Wort melden, aber so langsam geht mir das gesabber so mancher militanter Nichtraucher genauso auf den Senkel, wie die Birgersche Lärmdiskussion.

 

Insbesondere "Argumente" wie die von AvroRJX sind geeignet mich auf die Palme zu bringen. Ja AvroRJX, wer zahlt denn das erhöhte Gesundheitsrisiko bei Vielfliegern, Übergewichtigen, Sportlern, etc.. Ich zahle bei jeder Zigarette über 75% Steuern. Wenn Vielflieger auf ihr 1.000 Euroticket 750 Euro drauflegen müssen, weil sie wegen dem erhöhten Strahlenrisiko, sowie wegen der Zerstörung der Ozonschicht und somit der Erhöhung des Krebsrisikos der Nichtflieger zahlen, dann darfst Du wieder mitreden. Soweit ich mich erinnere bist Du Pilot und verursachst diese Schäden nicht nur passiv, sondern sogar aktiv. Und da hast Du die Stirn bei den Fluggesellschaften von "Erbsenzählern" zu reden, andererseits hast Du angst, dass Du eventuell einen Euro zuviel für jemand zahlen könntest, der eben nicht ganz Deine Verhaltensweisen hat.

 

Und nachdem Skytruck das Wort "Körperverletzung" in den Mund nahm: Ja werter Skytruck, damit wären wir dann beu Birger, der die Lärmbelästigung mit ähnlich fragwürdigen Untersuchungen, wie Du die der Passivraucher eben auch als Körperverletzung bezeichnet.

 

Wie wär's denn, wenn Du nach drausen gehst? Da hast Du dann die absolut beste Luft!

 

Nochmals, um nicht missverstanden zu werden! Natürlich hat jeder Nichtraucher das Recht sich gegen den von mir verursachten Qualm zu wehren, was insbesondere für den Arbeitsplatz oder eben auch für geschlossene Räume wie das Flugzeug gilt (ausserdem hab ich mich früher über diese "Raucher", die Nichtraucherplätze gebucht haben und dann mal schnell nach hinten gingen, um ihren Lungentorpedo reinzuziehen, auch geärgert).

 

Nun aber, wenn beispielsweise ein Containment mit Aktivkohlefilter, etc. geschafffen würde, wiederum zum Sturm zu blasen, macht mich mehr als ärgerlich (und was die Kosten betrifft, könnte man beispielsweise eine Nutzungsgebühr einführen, damit AvroRJX nicht aus Versehen einen Cent für mich mit zahlt). Und die Argumentation der militanten Nichtraucher geht mittlerweile an jeder Realität vorbei. Überlegt Euch mal wieviel Zigaretten ich rauchen darf, wenn ich den gleichen anteiligen Schadstoffausstoss erreichen will, den ihr mit Eueren Urlaubsflug verursacht.

 

Und damit verabschiede ich mich jetzt aus diesem, von "Toleranz" geprägtem Thread und hoffe mal, dass es nicht ähnlich viele militante Nichtflieger gibt, wie es hier offensichtlich militante Nichtraucher hat.

Geschrieben

Immer diese Drogenabhängigen, wenn man ihnen den Schnuller wegnimmt werden sie richtig wütend.

 

Nein, ich bin nicht auf einem level mit Birger, wenn ich behaupte das Passivrauchen schädlich ist. Lärm ist etwas anderes, subjetiv empfundenes. Lärm aus anderen Quellen als dem Flugverkehr ist viel gegenwärtiger. Das ist nicht vergleichbar. . Ich bin auch kein militanter Nichtraucher, anscheinen sind aber einige Raucher recht militant.

 

Es ist gut und richtig, das in geschlossenen Räumen wie z.B.Flugzeugen grundsätzlich das rauchen verboten ist und man sollte das auch so wie in Frankreich oder Italien auf Gaststätten ausdehnen. Man kann ja Raucherkneipen einrichten, als Reservate für diejenigen die unbedingt rauchen wollen.

 

Aber zurück zu Flugzeugen, jeder kann mal einige Stunden auf seinen Nikotinschub verzichten, das sollte möglich sein und notfalls helfen eben Kaugummi oder Pflaster. Was mich wundert ist übrigens das die vielen Raucher nicht selber drauf gekommen sind, als sie mal festgestellt haben das sie nach einem Langstreckenflug ohne Qualm wesentlich frischer am Zielort ankommen.

Geschrieben

Wenn Unternehmen, wie z.B. Airlines zu dem Schluß kommen, das die Mehrkosten für das Bedienen einer rauchenden Kundschaft sich nicht rechnen, dann gibt es eben keine Rauchgelegenheiten in Flugzeugen. Wenn man zu dem Schluß kommt, das es keine Sicherheitsgefahr ist, im Unterdeck der 777LR eine Raucherzone einzurichten, dann wird Boeing die schon mit Blick auf die asiatische Kundschaft als Option anbieten. Wenn dann Airlines zu der Ansicht kommen, das sich das Angebot rechnet (weil Raucher dafür genug zahlen), dann wird es eingebaut werden. Wenn die Erbsenzähler ausrechnen, das es sich nicht rechnet, gibts halt Ultra-Interkont-Flüge mit 18-stündigem Rauchverbot.

 

Offtopic:

 

Das Problem in der Deutschen Gesellschaft in der Rauchdebatte sind nicht "militante" Nichtraucher (Nichtraucher tun Rauchern keine körperliche Gewalt an oder zerstören Zigarettenautomaten), sondern militante Raucher, die für sich und ihr Verhalten Toleranz einfordern, aber selber nicht tolerieren wollen, daß sie in diesem Land eine Minderheit darstellen! Eine Minderheit, die nur Dank großzügiger Wahlkampfspenden der Zigarettenindustrie in diesem Lande, sich über die Mehrheit erheben und sie mit ihrem Gestank und über 1.200 teilweise krebserregenden Giftstoffen tagtäglich an Leib und Gesundheit belästigen und gefährden kann! Wie es anders gehen kann zeigen Kalifornien, New York, Irland, Italien, sowie andere und bald auch Großbritannien.

 

In Deutschland alleine hingegen stehen mehr Zigarettenautomaten als in der gesamten restlichen EU zusammen!

 

Die Tabaksteuer deckt nicht die durch das aktive und passive Rauchen verursachten Kosten im Gesundheitswesen. Diese liegen bei rund 50 Mrd EUR im Jahr. Da müßten so ca. 50 Cent Steuern auf jede Zigarette erhoben werden, um die Kosten wieder reinzuholen. 75% Steuern je Päckchen sind kein Argument. Darin enthalten sind ja auch nicht die Kosten für Straßenreinigung, weil Raucher ja toleranterweise ihren Dreck gerne auf Gehwege, Straßen oder U-Bahnhöfe schmeißen.

 

Ja munich, ich bin gegen die Vergesellschaftung von Kosten aus Individualrisiken, -entscheidungen und -verhalten. Das schließ Landwirtschafts-Beihilfen, Entwicklungsbeihilfen für Mega-Konzerne wie Daimler-Chrysler oder die Pendlerpauschlale und andere Vergesellschaftungen individueller Kosten und Belastungen ein, die von den Betroffenen freiwillig eingegangen werden.

 

Wer als Raucher Lungenkrebs bekommt soll dafür privat Krankenvorsorge betreiben müssen und nicht das staatliche System belasten! Deine Entscheidung zu Rauchen, hat nicht zu meinen Lasten zu gehen! Du darfst soviel Rauchen wie Du willst, das gönne ich Dir, denn ich bin ein toleranter Mensch. Aber es hat nicht zu meinen Lasten zu geschehen, der ich Teil der Nicht-Rauchenden Mehrheit in diesem Lande bin! Aber bei Dir ist es vermutlich schon militant und intolerant, daß ich nicht bezahlen will, was Du verursachst und nicht nach Qualm stinken will?

 

Raucher zahlen in der Privaten Krankenversicherung mehr und ich bin der Ansicht, dies solte in der staatlichen Krankenversicherung auch der Fall sein. Das ist nicht militant. Militant wäre es, wenn ich vorschlagen würde, die Mehrkosten sollen sich dabei Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen, damit der rauchende Arbeitnehmer nicht alleine belastet wird; der Arbeitgeber würde dann vermutlich aber keine Raucher mehr anstellen und damit würde mein Vorschlag Raucher vom Arbeitsmarkt ausschließen. Ich mache diesem Vorschlag aber nicht, sondern sage, daß selber Raucher zahlen sollen, was sie die Gesellschaft kosten. Das ist neicht intolerant.

 

Ich weiß nicht warum Du mich als Pilot angreifst. Deine verbalattacke geht aber irgendiw inns Leere, denn ich bin kein Pilot. Dumm gelaufen für Dich :-)

 

Piloten (ich dachte nach über 2000 Beiträgen wäre ich so bekannt, daß zumindets klar ist, das ich kein Pilot bin) zahlen übrigens nicht erheblich mehr in der PKV als andere Sonderberufsgruppen. Die sind zwar erhöhter Strahlung ausgesetzt, werden aber auch medizinisch ständig den strengsten Untersuchungen unterzogen. Das wirkt positiv, auf das Risiko, weil es wie Vorsorgeuntersuchungen gerechnet wird. Piloten tragen also in der PKV die Mehrkosten Ihrer Berufsentscheidung.... noch ein Irrtum Deinerseits :-)

Geschrieben

Ich war gestern abend so intolerant, nach einem Glas Kölsch aus einer verräucherten Kneiipe zu flüchten. Ich hätte gerne ein zweites getrunken, aber es war nicht auszuhalten. Da wünsche ich mir Italien oder New York in D.

 

Wer keine 18 Stunden ohne zu rauchen aushält, sollte dann eben Multistop connections nehmen. Oder ein Frachtschiff, die haben oft Kabinen und da kann man rauchen bis man die Lunge in den Ozean hustet, außer auf Tankern natürlich.

 

Es gibt keine Argumente pro rauchen. Außer einer Suchtbefriedigung, aber die kann ja nicht auf Kosten anderer gehen. Beim rauchen ist es auch leider so das die wenigsten kontrolliert rauchen, also über längere Zeiten aussetzen können. Genußraucher gibt es meistens nur unter Zigarren Afeccionados.

Geschrieben
... multistop connections ... oder ein Frachtschiff ...

rauchen bis man die Lunge in den Ozean hustet,

außer auf Tankern natürlich...

Hi, Sky,

schon wieder so ein nettes Bild, bei dem ich gut

lachen kann - noch einmal ein großes Kompliment

( ... außer auf Tankern natürlich ... ) - klasse.

 

... ich war gestern abend so intolerant, nach einem

Glas Kölsch aus einer verräucherten Kneiipe

zu flüchten. Ich hätte gerne ein zweites getrunken,

aber es war nicht auszuhalten...

Und da kommt nun ein ganz anderes "Problem"

zum Zug: ich habe manchmal den Eindruck, daß

die Kneipen, in denen es "verräuchert" (manchmal

auch "verrucht") zugeht, mir sehr viel mehr Spaß

machen als die reinen Nichtraucher-Betriebe.

 

Ich selbst bin auch mittlerweile Nichtraucher und

freue mich, daß ich nicht mehr in diese Zoo-ähnlichen

Glaskästen für Raucher auf Flughäfen gehen muß,

wo ich ja selbst als Vielraucher schon beim Betreten

damals fast umgekippt wäre...

 

Aber auf alle rauchenden Freunde und Freundinnen

möchte ich nun ebenfalls nicht gern verzichten.

Geschrieben

Also man wird ja wohl par Stunden ohne Kippen auskommen.

Ich rauche an die 40 Kippen am Tag und im Flieger hab ich überhaupt nicht das Verlangen nach ner Zigarette und es ist doch mal auch gut für die Selbstdisziplin. Naja von der Gesundheit mal ganz abgesehen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...