Zum Inhalt springen
airliners.de

Szenario Luftfahrtmarkt 2010...


hepo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es gibt doch sicher gute Veröffentlichungen zum Thema Luftfahrtmarkt 2010 - und auch entsprechendes Insider-Wissen hier im Forum?!

 

Mich stimmt echt nachdenklich wenn man von bspw. 60 fest bestestellten A350 bei Qatar liest, oder auch die Expansionspläne von Ethidad oder Emirates... das sind doch gewaltige Kapazitäten die da für die Wüsten-Hubs entstehen.

Wie können/werden sich da die asiatischen, amerikanischen und europäischen Wettbewerber aufstellen?

Bekommen die arabischen Airlines - ausser reichlich flüssigem Kapital - auch direkte oder indirekte (Treibstoff?!)-Subventionen?

 

Und (ganz kritisch), finanziert bspw. der Bali-Urlauber mit seinem billigen via-Arab-Flug gleichzeitig die Radikalisierung (und damit einen Bürgerkrieg) in Indonesien (da fliest ja viel arabisches Geld hin)?

Geschrieben

Ich sehe die ganze Entwicklung auch sehr kritisch. Grosse, etablierte Airlines wie Air France, Korean Air, Lufthansa etc. bestellen den A380 zu je 10-15 Stueck, aber Emirates kauft gleich mal knappe 50! Und dazu kommen noch weitere Langstreckenflugzeuge von Boeing und Airbus. Etihad und Qatar ganz aehnlich...

 

Da werden Kapazitaeten auf den Markt geschmissen, die mit gesundem Wachstum rein gar nichts mehr zu tun haben.

 

Wie werden Emirates und Konsorten die ganzen Sitzplaetze los? Der einzige Weg fuehrt ueber sinkende Preise. Die Folge sind weiter sinkende Gewinnmargen und einbrechende Yields. Eine vollkommen ungesunde Entwicklung, da wieder einmal die Airlinebranche insgesamt den schwarzen Peter zieht.

 

Mittelfristig kann eine BA, AF oder LH nichts weiter machen, ausser die Preise zu matchen, um die Kunden bei der Stange zu halten. Auf Dauer werden aber die Kosten sinken muessen, um sinkende Umsaetze auszugleichen. Das heisst, weitere Einsparungen beim Personal, beim Service, bei Investitionen etc.

 

Daher sollten besonders die europaeischen Carrier viel mehr auf Angriff setzen. Das Beispiel LH zeigt doch, dass Innovationen im First Class Produkt - also bei der wirklich umsatzstarken Kundschaft - erfolgreich sein koennen. Seit der Eroeffnung des neuen First Class Terminals in FRA und anderer Innovationen (PrivateJet, HON Status etc) sind die Buchungszahlen der First Class angeblich wieder stark ansteigend. Damit kann man den Trend sinkender Yields evtl. abfedern und schlaegt eine Emirates mit ihren eigenen Waffen. Dass das Geld nicht in der Eco verdient wird, weiss auch EK nur zu gut.

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass europäische und nordamerikanische Airlines durch die Golf-Carrier akut bedroht sind. Beispiel LH: Der Europa- und Nordamerika-Verkehr ist so gut wie nicht betroffen. Und nach Asien wird sich der Passagier entscheiden müssen, was für ihn wichtiger ist: Nonstop oder nicht.

Eine solche Airline wie Emirates hier in Europa wäre ein Riesenproblem aber so werden sich Emirates, Qatar, Etihad und Gulf gegenseitig die Passagiere wegnehmen.

Geschrieben

Moin,

 

nun einmal logistisch betrachtet kann da schon Sinn hinter stehen.

 

Wenn durch ein gut organisiertes Umsteigen hinbekommen kann, so kann man gezielt aus Europa sternenförmig zusammenlaufend ein Mega-Hub aufbauen, welches genauso sternenförmig gen Asien (und umgekehrt) wieder verteilt.

 

Die Emirate sind der optimale Punkt auf der Achse Europa / Asien-Australien.

 

Wenn man die Flieger dann auch noch mit günstigen Flügen füllen kann, dann kann das Konzept aufgehen. Allein das Potenial, welches ein sich öffnendes China noch bieten würde....

 

Ich denke, viele reisende hätten gegen eine Stunde Füße-Vertreten auf derartigen Strecken weinig einzuwenden, wenn es dabei bleibt.

 

Michael

Geschrieben

@FRA-T

 

Die ganzen bestellten Flugzeuge werden bestimmt nicht leer durch die Gegend fliegen. Emirates ist heute schon eine der wichtigsten Airlines zwischen Europa und Asien. Bei steigender Kapazitaet und sinkenden Flugpreisen wird sich dieser Trend noch verstaerken.

 

Die Wachstumsstrategie der Golf Carrier ist zum grossen Teil auf Umsteiger ausgerichtet. Und dadurch werden sie auch zur akuten Bedrohung fuer europaeische Airlines, die Asien unisono zu ihrem zukuenftigen Wachstumsmarkt ausgerufen haben.

Geschrieben

Flare,

 

das wird sich noch herausstellen, ob die alle Ihre Flieger voll bekommen. Da ist ja auch sehr viel Prestige dabei. Keiner der vier genannten Airlines will zurückstehen. Und da alle finanziell abgesichert sind von den jeweiligen Staaten/Emiraten/Scheichs, können sie sich eine wesentlich niedrigere Auslastung erlauben.

Natürlich werden die Zahlen der Umsteiger am Golf zunehmen, aber ein bischen überdimensioniert ist das ganze schon.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Habe mir gerade mal überlegt, wo Emirates in Zukunft noch neu hinfliegen könnte und diesen Thread finde dafür geeignet:

 

Europa:

Helsinki, Stockholm, Lissabon, Madrid, Barcelona, Brüssel, Berlin, Dublin, Warschau, Budapest, Prag, Amsterdam,

 

Asien:

Tokio, Peking (kommt 2006), Phuket, Nagoya, Fukuoka, 5x China (sag ich mal), Bali, Hanoi, Ho Chi Minh Stadt (Saigon), Cebu,

 

Afrika:

Mombasa, Kapstadt, Windhoek,

 

Australien Neuseeland:

1x Australien?,

 

Amerika:

Chicago, Toronto, Montreal, Boston,

 

So komme ich auf 35 neue Ziele, wo ich nicht alle für Sinnvoll halte.

 

Bei Qatar, Ethiad kommen ja dann auch neue Ziele dazu und was gibt es dann da neues? Ich bin sehr gespannt, was die Golf Airlines wissen oder erwarten, wie es kommt.

Geschrieben

da ich auch gerne über neue Ziele/Streckenverbindungen spekuliere möchte ich folgendes ergänzen:

 

USA: LAX, SFO

Afrika: ABJ,DKR

und was ganz wichtig ist: INDIEN: AMD, MAA, BLR, CCU um Amristar

angebl. gibt es ja auch Pläne nach GRU/BUE zu fliegen...

Außerdem nehme ich mal an, dass man weitere Strecken ala BNE-AKL etc. fliegen wird (bei a.net sprach man mal von AKL-LAX etc.)

Geschrieben

Emirates fliegt noch nicht nach Amsterdam? Jetzt bin ich aber platt, denn ich war die ganze Zeit davon ausgegangen. Immerhin ist AMS der viertgrößte Flughafen in Europa und wenn EK alleine in Deutschland kleinere Flughäfen als AMS anfliegt, wundert es mich, wenn sie AMS nicht im Netz haben.

 

Martin

Geschrieben

Emirates fliegt gemäss ihrer eigenen Webseite folgende Ziele in Europa an:

Glasgow, Manchester, Birmingham, London, Paris, Nizza, Moskau, Düsseldorf, Frankfurt, München, (Hamburg), Wien, Zürich, Mailand, Rom, Athen, Malta und Larnaca auf Zypern.

 

Ich würde da schon noch Ziele für Emirates sehen. Was wäre mit Amsterdam, Brüssel, Madrid, Barcelona, Stuttgart, Stockholm, Helsinki, Oslo, Kopenhagen, Genf und die gesamten Ostländer wie Polen, Tschechien oder die Slowakei? Ich sehe für Emirates in Europa noch genug Expansionsmöglichkeiten, denn eigentlich sind sie nur in England und Deutschland wirklich überzeugend präsent.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...