slowlyhh Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 Ich sehe das genauso, dass Swiss aufgrund der nicht konkurrenzfähigen Kostenstruktur weitere Strecken verlieren wird. NUE - ZRH geht bestimmt auch an wen anders, wenn die ERJ ausgemustert werden, ebenso die Strecke ZRH - VCE. Ein rentabler Betrieb mit 50 Sitzern ist bei den heutigen Kersosinpreisen nicht mehr mit dem Jet darstellbar, nur mit Props. Es mag gerade noch auf langen Strecken gehen, wo Props zeitlich nicht mithalten können und ein guter Yield erzielt wird, aber nicht auf kürzeren Strecken, wo ein Prop minimal länger fliegt, manchmal sogar zeitgleich.
dase Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 Welche Strecke soll denn Cirrus neu ü�r LX fliegen? DRS-URH Jetzt gibts die neue Strecke mit Cirrus, ja Aber warum denn nicht von SWISS ausgeführt? Weil die Strecke schon vor dem Kauf von LX durch LH von C9 geflogen wurde. LX hat sich da mit dem Codeshare drangehangen, da man keine Maschine der Grösse einer Do328 hat - ist doch die beste Variante, oder? Wenn es dann richtig laufen sollte, wird LX die Strecke vielleicht wieder direkt fliegen, evtl. im Dreieck mit LEJ (läuft ja für OS ganz gut so). ciao Daniel
jumpseat Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 Denkbar ist viel und sicherlich sind das vorallem die Strecken von NUE (ca 320km) und insbesondere STR (ca 140km) nach ZRH als einzelstehende nie rentabel, wohl aber als Hubfeeder. Wenn jetzt die ERJ aus der LX-Flotte verschwinden, ist es nicht unwahrscheinlich, daß auf diesen Routen die "Gurkenschneider" von KI oder C9 auf diesen Routen zum Einsatz kommen. Eine Airline ist immer noch ein Wirtschaftsunternehmen und nicht dazu da, die Träume von Flugplansammlern zu erfüllen...
TobiBER Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 Die ERJ's fallen doch zum Sommer raus, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe?! Mein Tip: C9 oder ein Partner werden 3x täglich fliegen ( gg. 10h15, 15h15 und 20h00), damit sie die Peaks füttern, mehr wird sich nicht mehr rechnen. STR-ZRH fande ich schon immer viel zu überdemensioniert.....
LXBSL Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 STR-ZRH wurde sogar mal mit Jumbolino geflogen.
JoFMO Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 Ich gehe auch mal davon aus, dass in Zukunft die AirDolomiti einen Großteil der Flüge zwischen Zürich und Italien übernehmen wird. Verona, venedig und Bologna fallen mir da spontan als mögliche Ziele an. Vielleicht kann EN ja sogar Milan oder Rome anstatt der LX fliegen. Und wenn das Codeshare-Abkommen mit IB in Zukunft ausläuft, kann ich mir gut vorstellen, das JK zunehmend den Spanien Verkehr übernimmt. Zwischen MAD-FRA teilt man sich die Strecke ja auch mit der LH und Valencia-MUC wird komplett von JK geflogen. Auf jedenfall kann ich mir vorstellen, dass es bald etwas bunter in ZRH wird.
NoCRJ Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 STR-ZRH wurde sogar mal mit Jumbolino geflogen. Habe sogar schon mehrfach in A320ern gesessen auf der Strecke.
BA917 Geschrieben 23. September 2005 Melden Geschrieben 23. September 2005 STR-ZRH ist eine der traditionsreichsten Strecken und wurde bald nach Wiederaufnahme des Flugbetriebs aufgenommen. Weiter ist es die einzige Strecke nach Deutschland, die 6x tgl. geflogen wird. In der Tat mag das überdimesnioniert erscheinen, aber das selbe gilt für die Strecken nach FRA & MUC. Jedoch ist ja klar, dass alle 3 Strecken ausschließlich als Hub-Zubringer fungieren, insofern also durchaus ihre Berechtigung haben. Flughäfen wie VIE, CDG, AMS, LHR oder CPH locken, und da müssen LH und Swiss schon gegenhalten. Wenn sich die Strecken nicht irgendwie lohnen würden, wären sie nicht da!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.