Zum Inhalt springen
airliners.de

A300-B4 in BRE


Kingair

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

als ich vorhin in BRE gelandet bin, habe ich vor dem Cargobereich einen A300-B4 gesehen, ohne Companylogo. Dachte erst, das sei einer von Onur (ähnliche Bemalung). Das Kennzeichen ist N104GA. Kennt jemand dieses Flugzeug und weiß, für wen es in welchem Einsatz ist und was es in BRE macht?

 

Ach ja, "Tante Ju" war auch in BRE. Kam wohl gerade aus CGN mit Paxen.

 

Grüße von Kingair

Geschrieben

Hier die Daten:

 

 

Serial Number 178 Type Registration Corporation

Manufacturer Name AIRBUS INDUSTRIE

Certificate Issue Date 09/07/2005

Model A300-B4-2C

Type Aircraft Fixed Wing Multi-Engine Type Engine Turbo-Jet

 

--------------------------------------------------------------------------------

 

 

Registered Owner

 

Name GA TELESIS TURBINE TECHNOLOGIES LLC

Street 5400 NW 35TH AVE

City FORT LAUDERDALE State FLORIDA Zip Code 33309-6303

County BROWARD

Country UNITED STATES

Geschrieben

Moin,

 

die Kiste sollte eigentlich von SHJ nach Ahlhorn bei Oldenburg überführt werden. Dort haben einige ex ASL Lemwerder Mitarbeiter eine Wartungsfirma aufgemacht. Dort soll der A300 dann ausgeschlachtet und verschrottet werden. Ahlhorn ist aber seit mehreren JAhren geschlossen und die Genehmigung für die LAndung des A300 traf nicht rechtzeitig ein. So wurde nach Bremen ausgewichen. Ob überhaput noch und wann der Airbus nach Ahlhorn überführt werden soll ist derzeit unbekannt.Die MAschine ist ex Japan Air System.

Geschrieben

Moin Ihr beiden!

 

Ganz vielen Dank für die Infos! Ich dachte erst an eine Operation mit Hilfsgütern. Aber das Verschrotten ist bei dem Gerät wohl wirklich angebracht.

 

Ich würde mich sehr über ein Update freuen, z.B. wenn es wirklich nach Ahlhorn geht.

 

Die Entwicklung in Ahlhorn verfolge ich so am Rande mit. Die Zeichen stehen ja aktuell gar nicht so schlecht, dass sich dort eine Maintenance etabliert. Würde mich sehr freuen für die Ahlhorner, zumal der Platz in einem hervorragenden Zustand und noch nicht entwidmet ist.

 

Ganz geschlossen ist der Platz übrigens nicht: Für die GA ist er (PPR) offen.

 

Bis bald und schöne Grüße

 

Kingair

Geschrieben

hmm gar nicht so leicht noch was darüber zu finden-)

aber ist ja interessant die haben wohl noch ne richtige runway und alles drum und dran.

 

09/27: mit 2101 m Länge, das dürfte für nen leeren A300 ja sicher gut reichen glaube ich mal.

Geschrieben

Ich habe Mitte der 90er mal einen Privatflieger aus Ahlhorn kennengelernt, und damals schon gestaunt ob der mythischen Geschichten rund um diese Piste im Nirgendwo zwischen Osnabrück, Oldenburg und Bremen.

 

Nach etwas googeln habe ich folgenden Link http://www.relikte.com/ahlhorn/ gefunden. Da ist u.a. auch ein Hinweis auf die Ausweisung als Notlandepiste für das Space Shuttle und die Zeppelin-Geschichte.

Soweit ich mich erinnere befindet sich in der Gegend auch noch eine ziemlich riesige Langwellen-Funkanlage für die Kommunikation mit U-Booten. Ausserdem gibt (gab?) es in Höhe des Dreiecks Ahlhorner Heide einen dieser Autobahn-Kriegs-Flughäfen auf der BAB 1. (siehe dazu auch hier: http://www.lostplaces.de/nlp/).

Geschrieben
Soweit ich mich erinnere befindet sich in der Gegend auch noch eine ziemlich riesige Langwellen-Funkanlage für die Kommunikation mit U-Booten.

 

Wenn mich meine Erinnerung an die immerhin auch schon 15 Jahre zurück liegende Marine-Zeit nicht völlig täuscht, ist diese Anlage in Saterland, das liegt grob südlich von Emden. Das war für uns damals ein Schreckens-Szenario da wir wußten, daß aus unserem Funkerlehrgang nur ca. die Hälfte an Bord gehen konnte und die andere Hälfte auf Landstationen verteilt wurde. Die unbeliebteste war dabei Saterland - sch...ß Gegend, ständig Bleiunterwäsche tragen müssen etc.

 

In den heutigen Zeiten von Sat-Com etc weiß ich aber gar nicht ob diese Anlage überhaupt noch steht, ist wie gesagt 15 Jahre her.

Geschrieben

Das Problem dürfte nicht die RWY-Länge sein, sondern wie der Flugplatz im Moment genehmigt ist. Die meisten GA-Plätze haben eine Gewichtsbeschränkung für die der A300, auch Leer, zu schwer ist.

Geschrieben
Das Problem dürfte nicht die RWY-Länge sein, sondern wie der Flugplatz im Moment genehmigt ist. Die meisten GA-Plätze haben eine Gewichtsbeschränkung für die der A300, auch Leer, zu schwer ist.

Ahlhorn war aber urspruenglich nicht GA. IIRC waren alle nach der Wiederbewaffnung in den 50ern in Betrieb genommene Fliegerhorste mit Bahnen ausgestattet worden, die fuer allerhoechste Belastungen ausgelegt waren.

Und fast alle im Bestand befindliche, sofern nicht zerbombt, wurden nach "Using aircraft experience" in den hoechsten Klassen zertifiziert.

In ETNA waren auf jeden Fall schon Cargo-747 und Galaxys.

 

mfg, D-AGNT

Geschrieben

Kingair, sind denn diese Laengstwellen so gefaehrlich? Bei Kurz-, Radar-, Mikrowellen usw. kann ich es mir ja noch vorstellen mit den Schutzmassnahmen. Aber ich habe immer gedacht: lange Wellen = geringe Energiedichte = geringe Gefaehrdung, jedenfalls tendenziell...

 

 

edit: mal wieder umlaute

Geschrieben

@HB-IDF

 

Keine Ahnung, wurde uns nur so auf der Funkerschule in Mürwik erklärt. Da ich dann hinterher eine Bordverwendung hatte, war mir das dann später auch relativ egal. Für mich war nur der broadcast aus Meierwik wichtig, habe nie etwas aus Saterland empfangen... :-)

 

Soweit ich weiß, spricht man von diesen U-Boot-Längstwellen auch von ELF-Sprüchen (Extremely Long Frequency), die unter Wasser empfangen werden können.

Geschrieben
Kingair, sind denn diese Laengstwellen so gefaehrlich? Bei Kurz-, Radar-, Mikrowellen usw. kann ich es mir ja noch vorstellen mit den Schutzmassnahmen. Aber ich habe immer gedacht: lange Wellen = geringe Energiedichte = geringe Gefaehrdung, jedenfalls tendenziell...

Naja, laut dem Wikipedialink sendet das Ding mit bis zu 800.000 (!) Watt.

Da duerfte sogar Gleichstrom gefaehrlich werden ;-)

 

mfg, D-AGNT

Geschrieben
Der Airbus A300, der seit über einer Woche auf dem Flughafen Bremen steht, ist zu seinem letzten Flug nach Ahlhorn gestartet. Dort soll die Maschine verschrottet werden. Die Behörden hatten die Starterlaubnis gegeben, nachdem alle notwendigen Papiere vorgelegt und alle Gebühren bezahlt worden waren.

Die Maschine mit amerikanischen Kennzeichen war in den Vereinigten Arabischen Emiraten gestartet und überraschend in Bremen gelandet, weil sie für Ahlhorn keine Landeerlaubnis hatte. Die Besatzung war nach der Landung in Bremen zunächst verschwunden.

Quelle: Radio Bremen

Geschrieben
Wundert mich sehr, warum man die Kiste nicht irgendwo auf " null Stunden " lackiert hat, um sie anschließend an eine ausländische Billigcharterairline zu verschachern !

Ist bei Fliegern nicht so simpel wie bei Autos. Die Geschichte eines jeden Fliegers ist ziemlich transparent, und die ganz ueblen Seelenverkaeuferbetreiber haben nicht das Geld fuer einen 300er. Die fliegen alte dc-9, 727 und 732, den da sind die E-Teile billiger (JT-8 vs. CF-6!) bzw. ueberhaupt vorhanden.

 

mfg, D-AGNT

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...