IL-96 Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Ich habe mal eine Frage: In den Standardrumpf-Flugzeugen wie z.B. A320 gibt es ja Plätze direkt neben den Notausstiegen. Da darf ja meines Wissens auch nur sitzen wer in der Lage ist ihn im Notfall zu öffnen, also keine Kinder oder gebrechliche Personen etc. Ich habe aber meine Zweifel ob sich die dort sitzenden Passagiere immer vorher mit der Safety Card damit vertraut machen, wie der Notausstieg zu öffnen ist. Im Notfall muss das ja blitzschnell gehen. Und auch wenn der Notausstieg dann endlich offen ist, stelle ich mir die davor befindlichen Sitze doch als großes Hindernis beim Rausklettern vor. Wäre es im Interesse der Sicherheit nicht besser, auf die Sitze neben den Notausstiegen zu verzichten und diesen Platz komplett frei zu lassen?
D-ATUI Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Wäre es im Interesse der Sicherheit nicht besser, auf die Sitze neben den Notausstiegen zu verzichten und diesen Platz komplett frei zu lassen? Ganz klar: Nein. Du hättest keine Vorteile durch den freien Sitz. Höchstens durch eine Ausbau der jeweiligen Sitzplätze, was aber wirtschaftlich nicht vertretbar ist für die Airlines. Man spekuliert im Notfall darauf, dass der Selbsterhaltungsdrang bei den Paxen ein richtiges Handeln hervorruft. Im Falle einer geplanten Notlandung oder Notwasserung erfolgt sowieso ein Umsetzen von Passagieren bzw. eine haarkleine Einweisung in die Notverfahren am Overwing.
IL-96 Geschrieben 15. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Höchstens durch eine Ausbau der jeweiligen Sitzplätze, was aber wirtschaftlich nicht vertretbar ist für die Airlines. Genau das meine ich auch! Wenn da keine Sitze sind kann man sicher schneller aussteigen als wenn man erst über die Sitze drüberklettern muss. Gerade für ältere Menschen ist das ein Hindernis. Wenn dann so einer langsam über die Sitze kraxelt und sich hinter ihm alles staut und es brennt und raucht, oder Wasser dringt ein... Aus Sicherheitsgründen sollte man auf diese Sitze verzichten. Da sollte Sicherheit doch vor Profit gehen.
sputter Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Wenn die Reihen an den Overwingexits freilassen würdest, hättest du dann in der nächsten belegten Reihe das gleiche Problem. Denn einer muß sie ja öffnen. Das könnte man dann beliebig fortführen, bis der Flieger leer ist. :-)
Hegs Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 also , ich habe seit nicht zu langem in eine Airbus A330 neben Tuer 3 gesessen . Wahrend start und Landung war eine FA auf den "klappstuhl" for mir . ich habe aus neugir gesehen wie man die Tuer im notfall aufmacht . ist nicht zu komliziert . Zur Info ich bin 14,5 Jahre alt , und ich wuerde zum sitz upgraded "die check in agenten kam im Flugzeug und teilte mir diesen Platz speziell zu .
Gast Fly_4U Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Besonders beeindruckt war ich bei Jetstar Asia. Bevor wir unseren Flug von Singapore nach Bangkok begonnen hatten, kam eine sehr nette Stewardess zu uns (den in den beiden Notausgangsreihen sitzenden Paxen) und erklärte uns bis ins Detail, wie die Notausgänge zu öffnen sind, wann man sie zu öffnen hat und wann man sie nicht öffnen soll (Feuer über den Tragflächen etc.). Da war ich sehr beeindruckt. Zum Abschluss fragte sie noch ob wir uns in der Lage fühlen im Notfall vom Notausgang Gebrauch zu machen und ihn zu öffnen. Fand ich sehr bemerkenswert. Zudem gab es extra Safety Cards, die das eben gesagte nochmal verdeutlichen. Grüße, Flo
IL-96 Geschrieben 15. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Wenn die Reihen an den Overwingexits freilassen würdest, hättest du dann in der nächsten belegten Reihe das gleiche Problem. Denn einer muß sie ja öffnen. Das könnte man dann beliebig fortführen, bis der Flieger leer ist. :-) Mit geht es weniger darum, dass die Notausstiege schnell geöffnet sind, sondern darum, dass man schnell und ohne Hindernisse da rausklettern kann. Wenn da Sitze davor sind, stellen die (gerade für ältere, nicht so sportliche Leute) ein nicht unwesentliches Hinternis dar, das zu Verzögerungen bei der Evakuierung führen kann. In Notfällen sollte das Flugzeug ja möglichst schnell evakuiert sein.
Crewlounge Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Jedes Flugzeug muss innerhalb von 90 sekunden evakuierbar sein. Wird die Zeit in Testläufen nicht geschafft, wird es nicht zugelassen.
sputter Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 in 90 Sekunden durch die Hälfte aller Ausgänge
IL-96 Geschrieben 15. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Werden in der Realität auch immer 90 Sekunden erreicht? Und selbst wenn, so ist es besser wenn es noch schneller geht. Da kann es sicher nicht schaden die Notausstiege freizuhalten.
sputter Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Das ist die Vorschrift (mit erfolgreichem Test) für eine Typenzulassung. Was im täglichen Leben passiert, liegt ja an vielen Faktoren zB: Crew, Passagiere, Passagierzahl, Ort des Unglücks....
Zonki Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Ein Flugzeug muss in 90 Sekunden einseitig Evakuiert sein. In realität sind oft beide Seiten frei!
IL-96 Geschrieben 15. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Wie wird ein solcher Test denn durchgeführt? Im Ernstfall, wenn es brennt oder bei einer Notwasserung kann es Passagiere geben die in Panik geraten, Ältere die mit dem Ausstieg nicht klarkommen, hilflose Kinder, und wenn dann noch Sitze im Weg sind... Das alles kann man schlecht in einem Test simulieren! Mir geht es auch weniger um die 90 Sekunden, mir geht es darum dass alle Notausstiege freigehalten werden sollten, damit man da so schnell wie möglich und ohne Kletterpartien rauskommt. Ein Plus an Sicherheit wäre das allemal, das sich auch leicht herbeiführen ließe. Der einzige Nachteil wäre der Verlust von Sitzplätzen und so von zahlender Nutzlast. Die zusätzliche Sicherheit sollte es jedoch wert sein!
SwissA34 Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Bei meinem Flug von Nizza nach Zürich (LX A320) sass ich auch neben dem Notausstieg. Ich mit meiner Grösse war natürlich dankbar um die "FirstClass-Beinfreiheit"! Aber die FAs schauen sehr genau bei diesen Reihen nach. Ich hab nur ein kleines Fläschchen Olivenöl (Geschenk für mein Vater) auf den Boden gestellt: Könnt euch ja denken was sie gemeint hat :-) Sie hat mir auch erklärt wie man im Notfall das Teil entfernt. Und zum Schluss kam die obligatorische Frage: Sind Sie sicher, dass Sie sich das Zutrauen? Sonst können Sie schon einen anderen Sitzplatz haben! Ich denke im Notfall wird das schon klappen. Ist ja eigentlich nicht schwer zu bedienen. Aber wer weiss was im Notfall genau abläuft! Gruss Fabian
Gast United Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Gerade in den USA ist das sehr penibel ... Auf all meinen United und isb auf den Ryan Charter Flügen werden die Leute gefragt ob sie sich zutrauen, dort sitzen zu wollen und zu helfen (kommt auch im Video und auf der SafetyCard vor) und es ham sich auch schon ma welche geweigert die dann umgesetzt wurden ... Das dort nix steht wird sowieso immer kontrolliert ... und normalerweise soll man auch Muttersprachler sein, das wurde aber nicht so kontrolliert, ich durfte da als Deutscher sitzen, obwohl mein Englisch sicher nicht sooo schlecht ist, aber im Extremfall ...
IL-96 Geschrieben 15. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Ich habe in einem A320 der AF auch erlebt, dass sehr genau darauf geachtet wurde, dass bei den Notausstiegen nichts am Boden abgestellt wird. Das ist sicher richtig, wenn auch nur ein Placebo: Das größte Hindernis, die Sitze, ist weiterhin da...
Zonki Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Es wäre vl. sinnvoll, an dieser Stelle Sitze wie in den Southeast 737 einzurichten. Dort ist dann genügend Platz (doppelt soviel).
IL-96 Geschrieben 15. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Dann müsste man diese Plätze aber billiger verkaufen...
Zonki Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Warum? Man hat ja mehr Beinfreiheit! Und die Tischchen könnte man in den Armlehnen verstauen (wie in der 1. Reihe).
RFG-Fan Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Ich habe gerade gestern in einer CRJ 200 auf Platz 8F, also direkt am Notausgang gesessen. Der Platz würde m. E. auch bei Panik das schnelle Aussteigen der Passagiere leicht ermöglichen. Auch die 3 Handgriffe zum Öffnen der Tür würde man wohl im Ernstfall schon instinktiv richtig machen, der Nothebel ist ja schließlich groß genug.
D-ATUI Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 und wenn dann noch Sitze im Weg sind... Mir geht es auch weniger um die 90 Sekunden, mir geht es darum dass alle Notausstiege freigehalten werden sollten, damit man da so schnell wie möglich und ohne Kletterpartien rauskommt. Ein Plus an Sicherheit wäre das allemal, das sich auch leicht herbeiführen ließe. Der einzige Nachteil wäre der Verlust von Sitzplätzen und so von zahlender Nutzlast. Die zusätzliche Sicherheit sollte es jedoch wert sein! Es sind doch keine Sitze "im Weg", über die man klettern muss. Es sind lediglich (breitere als Standard-Seating) Reihen, durch die man hindurch muss. Mach Dir mal keine allzu großen Sorgen, dass ist durch die Tests schon safe. Sobald an den Tragflächen oder in der Kabine weitere Notausgänge mit Rutschen vorgesehen sind, sitzt dort doch eh ein Flugbegleiter, der die Evakuierung leiten kann.
Gast United Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 @RFG-Fan Sicher ?? Wenn ich bedenke in was für Extremsituationen man kommen kann, auch als Pax der das sonst sofort rafft könnte es schon mal vorkommen das du dann überhaupt nix mehr peilst ... So sicher wär ich mir da nicht ...
Zonki Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Das größte Problem ist, dass die Türen bei öffnen zuerst nach innen müssen (wg. dem hohen Druck während des Reisefluges). Der Mensch will sie aber instinktiv nach außen drücken! (ein weiters problem wir auftreten, wenn sich sehr viele Paxe an die Tür drängeln und diese dann nichtmehr hieingezogen werden kann!
IL-96 Geschrieben 16. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2005 Nach dem Hineinziehen wird die Tür der kleinen Notausstiege doch einfach rausgeschmissen, oder? So ist es jedenfalls auf den Safety-Card abgebildet. Darüber hinaus: Ich finde es keine besonders geschickte Lösung, die Verantwortung für das rasche Öffnen der Notausstiege den dort sitzenden Passagieren aufzubürden. Es wäre besser wenn da in der Nähe während Start und Landung immer ein Flugbegleiter sitzt, der das im Notfall tun kann. Flugbegleiter können das bestimmt besser und vor allem schneller, weil sie das in den Notfallübungen schon zig-mal gemacht haben. Anders als die meisten Passagiere...
FKB Geschrieben 16. Oktober 2005 Melden Geschrieben 16. Oktober 2005 Vor Jahren bin ich mit einer Kollegin in Frankreich geflogen (ich glaube es war eine F100 von Air Inter). Wir saßen in einer Reihe mit Notausgang und haben uns auf deutsch unterhalten. Eine Flugbegleiterin hat uns dann in fränzösisch angesprochen und da keiner von uns auf die Schnelle verstand was sie meinte wurden wir gebeten die Sitzreihe zu tauschen. Begründung war, das wir im Notfall die Anweisungen der Besatzung nicht verstehen würden. Seitdem halte ich mich auf solchen Plätzen mit Gesprächen auf deutsch eher zurück ;-) Gruss FKB
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.