kraven Geschrieben 17. Oktober 2005 Melden Geschrieben 17. Oktober 2005 Das Frankfurter Pendant basiert auf einem 34 Jahre alten System, welches zuerst in Tampa erprobt wurde. Mittlerweile findet man dieses System auch in ATL, SIN, SFO, FCO, IAH, DEN und DFW. Neuste Abnehmer werden PEK (2008) und MAD (2006) sein. FRA wollte zuerst eine Magnetbahn zwischen den Terminals haben, ich kenne noch erste Projektzeichnungen wo ein Mini-Transrapid abgebildet war.
Lockheed Geschrieben 18. Oktober 2005 Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 Ist ja auch kein Wunder, wo heutzutage alles blind auf BWL-Hokuspokus setzt, und demzufolge die Ingenieursstudiengänge verwaisen. Wahrscheinlich ist das miese Ergebnis des Skytrains auf ebendiesem Konflikt begründet: der Ingenieur will es so bauen, dass es möglichst gut und sicher funktioniert, und der BWLer hat ja nur eines gelernt: sparen, sparen, sparen! Und wer hat heutzutage wohl das Sagen? Also baut man irgendwelche Billigkomponenten ein, die dauernd kaputtgehen. Ist ja egal, sobald der Auftragnehmer es abgenommen hat. Dumm nur, wenn dieser es nicht tut. Sorry, aus mir spricht der Ingenieur. ;o)
Nosig Geschrieben 18. Oktober 2005 Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 Für "Billigkomponenten" war der Skytrain aber viel zu teuer. Eher ist wohl das Problem, dass man hier das Rad nochmal neu erfinden wollte. Vielleicht hätte man lieber ein langes überdachtes Laufband bauen sollen.
Lockheed Geschrieben 18. Oktober 2005 Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 Ohne mich in den Details der Dortmunder H-Bahn bzw. des Skytrains auszukennen (bin kein Maschbauer), machen beide Systeme einen bis in die Details gehenden weitgehend gleichen Eindruck (selbst das Piepen der Türen ist dasselbe). Hat Siemens also in DUS wirklich das "Rad noch einmal neu erfunden"?
Birger Geschrieben 18. Oktober 2005 Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 Hallo, gerade bei Siemens (aber nicht nur) wird in der Entwicklung a) auf Termineinhaltung B) auf minimale Entwicklungskosten und c) auf minimale Herstellkosten Wert gelegt. Auf der Strecke bleibt dabei eine sorgfältige Entwicklung und Erprobung und oft genug die Produktqualität. Diese Strategie ist auch bekannt als "Management by Bananas" - das Produkt reift beim Kunden. Allerdings macht es häufig durchaus Sinn, den Kunden in die Erprobung einzubinden - dann muss er das aber auch wissen und bereit sein, auftretende Mängel hinzunehmen. Im Falle des Skytrains erwartet der Kunde aber nicht einen nur bedingt funktionierenden Prototyp, sondern ein serienreifes System. Und anscheinend muss hierfür Siemens jetzt massiv nacharbeiten. Birger
DerMaus Geschrieben 18. Oktober 2005 Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 @Lockheed: genau das war der Fehler: man hat viele Teile der dortmunder Konstruktion übernommen, die sich nun aufgrund der höheren Lasten als unterdimensioniert erweisen.
Lockheed Geschrieben 18. Oktober 2005 Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 Danke für beide Hinweise, das macht Sinn.
JoFMO Geschrieben 18. Oktober 2005 Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 Ist ja auch kein Wunder, wo heutzutage alles blind auf BWL-Hokuspokus setzt, und demzufolge die Ingenieursstudiengänge verwaisen. Wahrscheinlich ist das miese Ergebnis des Skytrains auf ebendiesem Konflikt begründet: der Ingenieur will es so bauen, dass es möglichst gut und sicher funktioniert, und der BWLer hat ja nur eines gelernt: sparen, sparen, sparen! Und wer hat heutzutage wohl das Sagen? Also baut man irgendwelche Billigkomponenten ein, die dauernd kaputtgehen. Ist ja egal, sobald der Auftragnehmer es abgenommen hat. Dumm nur, wenn dieser es nicht tut. Sorry, aus mir spricht der Ingenieur. ;o) Das kommt mir auch so vor :-) Ansonsten hat es unter den Ingenieuren ähnlich viele Idioten wie unter den BWlern. Man sagt ja nicht umsonst: dem deutschen Ingenieur ist nichts zu schwör. Leider überschätzt sich der Ingenieur in seiner Technikverleibtheit da nur all zu oft, und zusammen mit der Sparwut der BWLer kommt dann so ein Mist dabei raus wie in DUS. Mit ein bisschen weniger Geiz und technischen Ehrgeiz hätte man ein erprobtes System da hingestellt und wäre seit mehreren Jahren damit glücklich. Vielleicht hätte man einen Geographen dran lassen sollen ;-)
Lockheed Geschrieben 18. Oktober 2005 Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 Tja, so gesehen erinnert das ein wenig an TollCollect: Statt einfach ein Pickerl ins Fenster zu kleben, muss natürlich die spacigste Lösung her - die zwar dann irgendwann auch funktioniert, aber erst nach mehreren Jahren voller Fehlversuche und Verzögerungen.
Nosig Geschrieben 18. Oktober 2005 Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 DUS hat den Skytrain ja noch nicht abgenommen. Die Kosten trägt erstmal Siemens. Wird das unter dem Strich nicht auch für Siemens richtig teuer? Das Schlampen kann sich doch nicht lohnen.
kraven Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 ...und jetzt ist sie erstmal stillgelegt: http://www.wdr.de/themen/verkehr/1/sky_train/050111.jhtml
FM6006 Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 ...und jetzt ist sie erstmal stillgelegt: http://www.wdr.de/themen/verkehr/1/sky_train/050111.jhtml Dieser Schrott "Made by Siemens"gehört sofort abgerissen. Das ist doch unglaublich. Wochenlang wartet Siemens an dem Ding herum und das Ding fällt schon wieder aus. Eine Zumuntung für den Airport DUS und für die Passagiere die mal wieder die Dummen sind.
zorg Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 @DUS-Kenner Funktioniert der Ersatzbus von der Bahnstation zum Terminal reibungslos? Fliege nämlich am Samstag, nach mehreren Jahren, erstmalig wieder ab DUS mit LTU. Braucht der Bus länger? Wie ist die Frequenz? Muss ich zusätzliche Zeit einkalkulieren? Hält der Bus auch im C-Bereich, wo LTU abfliegt? zorg
DUSP Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Reist du mit dem Zug oder dem Auto an? Wenn du mit dem Zug am Fernbahnhof - alle Züge außer der S7 - ankommst, gehe ganz normal rüber ins Gebäude und fahre dann mit einem der drei Fahrstühle bis ins Erdgeschoss. Dort steht dann schon ein Bus. Wenn du mit dem Auto fährst und es im Langzeitparkhaus P4 abstellst, dann musst du über die Straße gehen, dort ist ein Wartehäuschen aufgestellt. Die Busse halten direkt neben dem Zentraleingang zur Ankunft. Die genaue Taktfrequenz kann man nicht klar bestimmen. Der eine Bus fährt am Terminal, bzw. dem Bahnhof ab, sobald der nächste ankommt. In den ersten Tagen bei der letzten Pause, konnte das schonmal 15 Minuten dauern. Das kam mir aber nur einmal vor (ich steige auf dem Weg zur Uni jeden Tag dort um), danach hatte sich das System eingependelt. Es fährt aber ungefair alle fünf Minuten ein Bus. Die Fahrtzeit ist kaum länger und richtet sich nach dem Verkehr - sechs bis acht Minuten höchstens. Thorsten Hiermann, Sprecher der FDG, hat gesagt, dass man vorerst eigene Busse und Personal einsetzt und erst später einen Subunternehmer beauftragen wird. Das könnte von Vorteil sein, da dann ggf. die alten Busse zum Einsatz kommen, wie vor der Inbetriebnahme des Skytrains, die mehr Platz bieten als die normalen Linienbusse. Vorallem stellen sich die meisten Fahrgäste direkt an die Tür (wie in allen öffentlichen Transportsystemen), sodass relativ wenige Fahrgäste pro Fahrt in den Bus gelangen können.
zorg Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Danke für die Info, DUSP. Ich komme mit dem Zug an (RE1).
FM6006 Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Wenn ich dran denke u.a das da das Land NRW mehre Millionen Steuergelder in dieses Ding gesteckt haben könnte ich Herrn Clement jetzt noch in den Hintern treten. Ich frage mich wie man jetzt am besten aus der Sache rauskommt. Das einfachste wäre das Ding abzureissen und den Busshuttle dauerhaft zwischen Fernbahnhof und terminal einzurichten, aber da ich selber auch mal in den "Genuss" dieses Shuttleservice kam denke ich mal das das keine gute Alternative wäre. Vielleicht könnte man ein Kopfgleis am Flughafen - Bahnhof einrichten und mit dem unterirdischen S-Bahnhof verbinden. Zu Thema Siemens Verkehrstechnik fällt mir noch der Straßenbahn-Unfall mit dem "City Sprinter" in Köln vor ein paar Jahren ein. http://rhein-zeitung.de/on/99/08/24/topnews/ubahn.html Es gibt eben gute aber leider arbeitlose Verkehrstechniker auf dem Markt und es gibt diese Versager von Siemens. Am besten sollte man in Zukunft Firmen aus Japan oder Frankreich mit solchen Projekten beauftragen.
interot Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Und stell' Dir mal vor was los wäre, wenn die S-Bahn Heiligabend nicht fahren würde...
Nosig Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Fliege öfter nach DUS. Ich finde der Bus-Shuttle klappt recht gut und dauert auch nicht länger. Die sind halt geübt...
interot Geschrieben 14. Januar 2006 Melden Geschrieben 14. Januar 2006 Natürlich. Ein S-Bahn-Verkehr scheidet eh aus, da zu teuer und viel zu unpraktikabel. Die Tatsache, dass man den Bahnhof "verkehrgünstig" an die bestehende Linie Düsseldorf-Duisburg gebaut hat eerweist sich heute als fatale Fehlentscheidung, solange kein geeignetes Transportmittel den Weitertransport der Passagiere übernehmen kann. Die Pläne des Düsseldorfer OBs, eine Stadtbahn vom Flughafenbahnhof zum Terminal fahren zu lassen sind dabei ähnlich unüberlegt wie der Vorschlag, die S-Bahn fahren zu lassen. Die derzeit beste Lösung sind wohl tatsächlich Busse. Mein persönlicher Favorit wäre ja ein konventionell betriebenes Einschienenbahnsystem...
hepo Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Da gab es doch vor Jahren einmal diesen Fall mit dem ICE-Zugführer, der eine Durchsage machte: "Wg. eines Störfalls, der derzeit von dem an Bord befindlichen Siemens-Techniker behoben wird, kann derzeit (irgendwas war kaputt) ...nicht benutzt werden." Der Bahn-Mitarbeiter wurde von einem ebenfalls an Bord befindlichen Siemens-Manager verpetzt und bekam eine Abmahnung. Allerdings bekam davon wieder die Blöd-Zeitung Wind, und Siemens bekam mega-schlechte Presse (again!)! Die DUS-Leute sollten einfach mal Schilder aufstellen: "Skytrain wg. Wartungsarbeiten der Fa. Siemens derzeit nicht in Betrieb." Das könnte den Druck auf Siemens doch merkbar erhöhen!
TU154M Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 Da ich am 23. März ab DUS fliege und mit dem Zug zum Flughafen fahre, wollte ich mal nachfragen, ob der Skytrain bis dahin wieder fährt oder ob noch Busse eingesetzt werden. Falls Busse fahren, weiß jemand, in welchem Takt die Busse am Flughafenbahnhof abfahren?
Tongariro Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 Da ich am 23. März ab DUS fliege und mit dem Zug zum Flughafen fahre, wollte ich mal nachfragen, ob der Skytrain bis dahin wieder fährt oder ob noch Busse eingesetzt werden. Falls Busse fahren, weiß jemand, in welchem Takt die Busse am Flughafenbahnhof abfahren? Ein kleiner Blick auf die DUS-HP kann dir da schon helfen: http://www.dus-int.de/d/index.php?type=ind...4_infos_service
Matthew Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 Sehr geehrter Fluggast, aufgrund von Wartungsarbeiten wird der SkyTrain im Zeitraum vom 10. Januar 2006 bis 1. September 2006 außer Betrieb genommen. Busse pendeln in dieser Zeit zwischen Bahnhof "Düsseldorf Flughafen", Parkhaus 4 und Terminal. Die Bushaltestelle "Terminal" befindet sich auf der Ankunftebene. Wir bitten um Ihr Verständnis. http://www.dus-int.de/d/index.php?type=ind...4_infos_service
Michael(CGN) Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 Das sind ja fast 9 Monate... In der Zeit könnte man so ein System ja fast komplett neu bauen... Wahnsinn.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.