Zum Inhalt springen
airliners.de

Airbus A380 in Fra samstag


issa86

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Joergi: Ach, lass den Skytruck doch. Der ist laut Eigenauskunft eh´ USAddict und Jumbo-Nostalgiker, und vielleicht schlaegt da ein wenig mit durch, das Boeing nur noch zweite Geige ist. ;-)))

(Und bevor A. vs. B. wieder losgeht: Ich finde auch die 747 schoen, auch wegen des Buckels, der aufgrund seiner aerodynamischen Vorteile zur immer noch brauchbaren Performance der Maschine beitraegt.)

Auf Spiegel haben Sie uebrigens schon wieder geschrieben, dass es die erste Landung eines A380 ausserhalb Toulouse gewesen ist, grummel.

Aber wenigstens haben Sie dafuer dieses Bild gebracht. Fehlt nur noch: "..all others will be towed..." ;-))

 

gruss, D-AGNT

Geschrieben

@Skytruck, "gross aber hässlich". Über Geschmack kann man wahrlich trefflich streiten.

Dennoch bin ich voll und ganz Deiner Meinung !

 

Besonders, wenn man eine 747 daneben sieht (Blickrichtung von vorn), steht da eher ein Erdferkel neben einem Schwan.

 

Sonst finde ich eher die Airbusse eleganter als die Boeings, in diesem Fall aber ists umgekehrt.

 

Ich warte in Ruhe, bis das Teil mal bei uns in XFW aufschlägt. Dann fragt mich nochmal.

Geschrieben

Für alle die es nicht gesehen haben; hier die live-reportage von HR3

mms://od.wm.t-bn.de/t-bn/od/fraport/a380.wmv

 

Musste auch schmunzeln als ich die LH am T2 daneben sah !

Geschrieben

Laut eines Berichtes auf der Homepage einer großen deutschen Boulevardzeitung soll der A380 heute noch am späten Nachmittag zurückfliegen.

 

"Am späten Nachmittag fliegt der Airbus dann zurück nach Toulouse". Ist der A380 schon wieder gestartet oder wann hebt er heute wieder ab ? Eigentlich war doch der Rückflug für Morgen vormittag vorgesehen.

Geschrieben

Die A380 wird über Nacht in FRA bleiben, zur Übernachtung nochmal ein wenig Richtung Westen umgeschleppt werden und morgen früh dann wieder den Abflug machen...

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

Ich habe die A380 nun mal aus 50 Metern und nicht aus 1100 m gesehen, vielleicht gefällt sie mir ja beim nächsten Mal besser,m wenn da eine mit Bemalung und nicht so einer verwaschenen weissen Unfarbe steht und phne Planen am Zaun. Der Schutzdienst war auch überpräsent und man konnte nicht halten und mal eben aussteigen, aber ich denke mal das ich genug gesehen habe um mir dieses Urteil erlauben zu können.

 

Das Ding ist irgendwie aus der Proportion, zu kurz für den Umfang und das Leitwerk ist riesig, passt ästhetisch nicht, aber das ist ja sekundär, fliegen muss sie können. Die stretch Version sieht dann sicher besser aus.

 

Meine Topliste an "schönen" Flugzeugen wird ohnehin nicht von Boeing angeführt, da stehen noch die Coronado und die Stretch 8s davor. Abgesehen davon ,ein Flieger muss funktional sein und in der Lage für seinen Besitzer Geld zu verdienen.

Geschrieben

Ist eigentlich noch niemandem aufgefallen, dass msn004 nur _11_ Tage nach seinem Jungfernflug schon auf diese Tour geschickt wurde?

DAS duerfte wohl ein neuer Rekord sein, oder?

Ich jedenfalls finde es faszinierend, wieviel Fortschritte die Entwicklungsmethodik gemacht hat.

 

gruss, D-AGNT

Geschrieben
Ist eigentlich noch niemandem aufgefallen, dass msn004 nur _11_ Tage nach seinem Jungfernflug schon auf diese Tour geschickt wurde?

DAS duerfte wohl ein neuer Rekord sein, oder?

Ich jedenfalls finde es faszinierend, wieviel Fortschritte die Entwicklungsmethodik gemacht hat.

 

gruss, D-AGNT

 

Überrascht war ich darüber schon, weil irgendwo wurde darüber Diskutiert welcher A-380 kommt und da war ich noch felsenfest der überzeugung: der zweite schon fliegende Prototyp kommt NICHT. Das wäre zu früh dachte ich.

 

Hmm so kann man sich täuschen.

 

Bin zwar kein grosser Airbusfan, aber je öfter ich den 380er sehe, umso mehr gefällt er mir. Allerdings muss ich Skytruck recht geben: solange er bemalt ist und nicht in so einem verwaschenen weiss ist!

 

Gratulation an Airbus und FRAPort.

 

Achja: Nachdem ich mir nun den Bericht von HR3, der oben verlinkt war, angeschaut habe, muss ich sagen, dass war der bessere Bericht. Jedenfalls ohne grobe Fehler. Der N24 Bericht war dafür für die TONNE.

Geschrieben

Ich muss skytruck recht geben, der A380 ist ziemlich hässlich vorallem wenn man wie heute Mittag ihn mit der Cathay 744 vergleichen kann. Die 747 sieht im direkten vergleich sehr elegant aus. Was sehr beeindruckend ist, ist die Höhe des Leitwerks. Die LH 346 war wirklich wegen Werbezwecken neben dem Riesenbaby geparkt.

 

Ich war jobbedingt 0m weit weg vom A380;-)

Geschrieben

Vielleicht könnte die A380 als das erste proportional schöne Flugzeug angesehen werden? Jetzt gibt es zweckgemäss effektiv ca. zwei Drittel Passagier- und ein Drittel Gepäckraum. Die B747 mit ihrem Buckel sieht dagegen nahezu wie ein uraltes Schlachtschiff aus.

 

"Ein Airbus-Sprecher sagte, Airbus sei "sehr zufrieden" mit dem Test-Verlauf. Lediglich kleinere Schwierigkeiten seien aufgetreten. So habe etwa die Einstiegsbrücke nicht optimal mit der Tür des Airbus abgeschlossen, so dass Passagiere beim Einsteigen nicht ausreichend vor Regen geschützt wären."

http://www.2bcontinued.de/thea380experience/

Geschrieben
...... bleibt die Frage, wie Airbus zu der geplanten Vorraussicht kommt, dass die Abfertigung der A380 nicht längere Zeit in Anspruch nehmen wird, als die B747 400 ? Vielleicht ist die A380 so konstruiert, dass sie mit höherer Durchflussmenge je Anschluss betankt werden kann ?...
Ich finde in meinen Schulungsunterlagen leider keine Durchflussmengen für die B747-400, aber Airbus rechnet beim A380 mit folgenden Werten:

 

ASSUMED TURN-ROUND TIME PARAMETERS

...

Block fuel for Nominal Range through 4 nozzles :

-255 000 liters (67 364 US gallons) at 40 psi (48 min)

...

Geschrieben
Ich finde in meinen Schulungsunterlagen leider keine Durchflussmengen für die B747-400, aber Airbus rechnet beim A380 mit folgenden Werten:

 

ASSUMED TURN-ROUND TIME PARAMETERS

...

Block fuel for Nominal Range through 4 nozzles :

-255 000 liters (67 364 US gallons) at 40 psi (48 min)

...

Wenn ich mich richtig erinnere, zielt Airbus auf eine realisierbare Abfertigungszeit von innerhalb 45 Minuten ab. Bei einer Kraftstoffmenge von max 325.000 l scheinen mir die angegebenen Durchflussmengen nicht ausreichend zu sein; bzw. mit welcher minimalen Restkraftstoffmenge wäre denn etwa zu rechnen ?

Geschrieben

So, nu isser wieder wech, und die "Airbus-Bosse atmen auf", wie der Spiegel mal wieder besser weiss...

Abgesehen von den angeblichen Sauerstoffaustauschgeraeuschen und der Sache mit der Passform der Gummipuffer, was gab´s sonst an Erkenntnissen (Ja, ich weiss, vielleicht etwas frueh gefragt ;-))?

Geschrieben
So, nu isser wieder wech, und die "Airbus-Bosse atmen auf"

 

naja, ich will es mal versuchen zu relativieren. Ich glaube es ist normal, wenn so ein Test in der öffentlichkeit hochgepuscht wird, atmet jeder Boss auf, wenn sein Produkt ohne ersichtliche Probleme gut abschneidet. Bei Tests in der Firma, oder wie bei Airbus in Toulouse, sieht die Öffentlichkeit nur das was die Firma will. Diesmal war es anders.

 

Ich spreche da aus erfahrung. Die Firma in der ich arbeite hat eine neue Higt Tech Fabrik eröffnet mit einem erhöten Besuchergang. Wenn Besuch kommt, muss alles okay sein, wenn dann der Besuch wech ist, dann atmen alle auf.

Geschrieben

Hat man was von dem Enteisen mitbekommen? Das würde mich am meisten interessieren... Es sind ja bei diesem LFZ, wenn es komplett enteist werden muss, beinahe 1000 m² mit Fluid zu besprühen - also wesentlich mehr als bei einer B747. Nach Berechnungen einer Enteisungfirma sind dafür mind. 6 Fahrzeuge mit der höchsten Sprühmenge notwendig - es gibt derzeit weltweit allerdings keinen einzigen Flughafen auf dem dieses Sprühfahrzeuge in dieser Menge vorhanden sind... In FRA meines Wissens nach 3 und in MUC 2... Deswegen würde es mich interessieren wie diese Tests abgelaufen sind. Weiss von euch jemand diesbezüglich mehr?

Geschrieben

In München gibts/gabs (?) doch mal so eine Art Enteisungsanlage wo die Flugzeuge auf dem Weg zur Startbahn durchgerollt sind. Gibts die noch? Wenn ja, bis zu welcher grösse kann sie genutzt werden? Kann sie für den 380 genutzt werden? Oder ist sie gar Variabel einstellbar?

Geschrieben
In München gibts/gabs (?) doch mal so eine Art Enteisungsanlage wo die Flugzeuge auf dem Weg zur Startbahn durchgerollt sind. Gibts die noch?

Nein, die wurde abgebaut. War vor Ewigkeiten auch mal Thema im Forum, findet die Suchfunktion vielleicht noch.

mfg, D-AGNT

Geschrieben
In München gibts/gabs (?) doch mal so eine Art Enteisungsanlage wo die Flugzeuge auf dem Weg zur Startbahn durchgerollt sind. Gibts die noch?

Nein, die wurde abgebaut. War vor Ewigkeiten auch mal Thema im Forum, findet die Suchfunktion vielleicht noch.

mfg, D-AGNT

 

Danke. Habs gefunden. Demontiert. Eigendlich schade wäre doch bestimmt schneller gegangen mit so ner Anlage, als mit Fahrzeugen aussenrum. Das Flugzeug brauchte ja nur durchzurollen und es war direkt an der Startbahn, sodass bei längerem Warten nicht nochmal enteist werden muss. Aber vielleicht muss ja mit den neueren Enteisungsmitteln nicht so schnell wieder enteist werden und die Prozedur hält dann länger an.

Geschrieben

wenn die 'gantry' funktioniert hat, war's wirklich deutlich schneller als das enteisen mit den fahrzeugen. das problem war das diese enteisungsbrücke nicht bei allen flugzeugen (bsp MD80) einsetzbar war, nicht bei allen wetterbedingungen (sprich sie funktionierte nur bei relativ schwachen vereisungen, da sie nur das schwache enteisungsmittel versprühen konnte) und das sie auch sehr oft kaputt war. der dauerhafte durchsatz mit fahrzeugen war dann doch höher, zumal man dann auch flexibler reagieren konnte.

 

Saigor

Geschrieben
...Nach Berechnungen einer Enteisungfirma sind dafür mind. 6 Fahrzeuge mit der höchsten Sprühmenge notwendig - es gibt derzeit weltweit allerdings keinen einzigen Flughafen auf dem dieses Sprühfahrzeuge in dieser Menge vorhanden sind... In FRA meines Wissens nach 3 und in MUC 2... Deswegen würde es mich interessieren wie diese Tests abgelaufen sind. Weiss von euch jemand diesbezüglich mehr?
Wo hast du denn diese Zahlen her?

Mit 3 Fahrzeugen richtest du in FRA nicht viel aus.

Es sind weit über 30!

 

http://www.nice-services.aero/290.htm

Geschrieben

Showdown

http://www.myaviation.net/search/photo_sea...php?id=00479312

 

Vom 31.10.2005

 

FRANKFURT Man muss das weltgrößte Passagierflugzeug A380 nicht unbedingt schön finden, beeindruckend ist es auf jeden Fall. Bei der ersten Landung einer A380 auf einem internationalen Verkehrsflughafen konnten sich davon in Frankfurt zahlreiche Menschen überzeugen.

 

Von

 

Christoph Risch und

 

Dieter Ackermann-Girschick

 

Samstag, 8.56 Uhr: Vier Minuten früher als geplant taucht über dem Frankfurter Flughafen der weiße Riesenvogel aus dem Nebel auf. Sekunden später setzt er weich auf der Landebahn auf. Airbus-Testpilot Wolfgang Absmeier steuert den Jet zur letzten Position am Terminal 2. Das Cockpit-Fenster zurückgeschoben, winkt er Kollegen in den anderen Maschinen zu.

 

Der Flughafenbetreiber hat alles getan, um den Flugzeugfans jeden Alters ein guter Gastgeber zu sein. Mehr als 100 Shuttlebusse sind eingesetzt worden. Ab halb fünf Uhr versorgen Mitarbeiter des Flughafen-Caterers in den Hangars der einstigen Airbase die Besucher mit Kaffee, Würstchen und mehr.

Politik und Wirtschaft am Terminal 2 sind besonders vom geringen Lärm des Superairbus beeindruckt. Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth vergleicht den Geräuschpegel mit dem Summen einer Hummel, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Flughafenbetreibers Fraport, Manfred Schölch, fühlt sich an einen Hausstaubsauger erinnert.

 

Während im Terminal gefeiert wird, laufen - streng abgeschirmt -  die ersten Testarbeiten an der A 380. So wird erstmals eine Brücke am Oberdeck angedockt. Getestet werden Betankung, Enteisung der Tragflächen, Beladung mit Gepäck und der Einsatz eines speziellen Hubwagens für die Versorgung mit Essen und Zeitungen. Ein von Airbus gemeldetes Problem beim Andocken einer Fluggastbrücke ist laut Fraport gar keines. (Laut Fraport war es eine vorübergehend optische Täuschung, dass die Fluggastbrücke nicht richtig angelegt haben soll.)

 

An der Parkposition vor dem Terminal geben die Testpiloten Interviews. Nach vielen tausend Flugkilometern ist der Flug von Toulouse nach Frankfurt nichts, was seinen Pulsschlag nach oben getrieben hätte, erklärt Absmeier. Dennoch bekennt er, angesichts der zahlreichen Kameras schon froh gewesen zu sein, eine so weiche Landung hingelegt zu haben. Die A380 sei handlich und leicht zu fliegen, loben die Testpiloten die Eigenschaften des Riesenflugzeugs.

 

24 Stunden nach der Landung hebt die A380 wieder in Richtung Toulouse ab. Diesmal sitzt Klaus-Dietrich Flade am Steuer. Erneut ist es neblig, doch Flade lässt es sich nicht nehmen, eine Ehrenrunde über Frankfurt zu drehen - die er wegen Nebels abbrechen muss.

http://www.wiesbadener-tagblatt.de/rhein-m...ikel_id=2106327

Geschrieben
...Nach Berechnungen einer Enteisungfirma sind dafür mind. 6 Fahrzeuge mit der höchsten Sprühmenge notwendig - es gibt derzeit weltweit allerdings keinen einzigen Flughafen auf dem dieses Sprühfahrzeuge in dieser Menge vorhanden sind... In FRA meines Wissens nach 3 und in MUC 2... Deswegen würde es mich interessieren wie diese Tests abgelaufen sind. Weiss von euch jemand diesbezüglich mehr?
Wo hast du denn diese Zahlen her?

Mit 3 Fahrzeugen richtest du in FRA nicht viel aus.

Es sind weit über 30!

 

http://www.nice-services.aero/290.htm

 

korrekt - es sind über 30 - aber nicht die von mir angesprochenen. FRA hat Fahrzeuge in den verschiedensten Größen (wie jeder Airport). Nur benötigt man für den A380 wie gesagt wesentlich mehr Fluid als bei einer B747 - da die Abmessungen wesentlich größer sind. Man benötigt, wie bereits geschrieben 6 Fahrzeuge vom größten Typ - und davon hat FRA nicht soviele. Denn zur Enteisung einer B747 benötigt man nur bei extremer vereisung eines dieser Fahrzeuge als Zusatz zu den anderen (normalerweise 1 der größten Kategorie und 2 weitere "normale" Enteisungswagen). Sollte man die Enteisung des A380 mit weniger als 6 Fahrzeugen durchführen wollen, ist es notwendig, während der Enteisung die Fahrzeuge umzupositionieren - das natürlich mit der HOT kritisch wird...

Geschrieben

Morgens das war ja ne ziemliche nebelvorstellung, bin dann aber mittags um 13h noch 2x auf der A 3 am terminal vorbeigefahren (bzw. hab mich chauffieren lassen und konnte gefahrlos gucken) , und von dort hatte man einen sehr guten blick.... hatte auch glück dass wg. einer baustelle stau war und wir genau an der gebäudelücke zum stehen kamen wo man ihn auf nur 100 m entfernung direkt von vorne sah.

 

Als erstes ist mir auch das riesige seitenleitwerk aufgefallen.. sehr gewöhnugsbedürftig, erinnert ein wenig an die 747 SP. Ansonsten aber fand ich den flieger sehr wohlproportioniert... die wölbung der tragflächen ist wirklich einzigartig.. und skytrucks "verwaschenes weiß" war morgens im nebel tatsächlich nicht so doll, aber es sah dann in der herbstsonne um die mittagszeit eigentlich recht elegant aus, finde ich.

 

Was mir noch aufgefallen ist: Der chefpilot (Abtsmeier oder so?) in der hessenschau abends zum reporter: "jetzt trinken wir erstmal ein bierchen und morgen gehts zurück nach toulouse". HR-reporter (sehr erstaunt): "dürfen Sie alkohol trinken?" Chefpilot: "Ja, bis zu 12 stunden vor dem start!"

 

Ich hatte den eindruck das statement war zwar sachlich korrekt, aber PR-mäßig nicht ganz so geschickt!

Geschrieben

Könntest du mal mit Fakten (Link zu dieser Berechnung der Enteisungsfirma) kommen.

Der größte Enteiser in FRA ist der Vestergaard Elephant Beta mit 8000 Litern. Davon gibt es in FRA mindestens 18 Stück.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...