Zum Inhalt springen
airliners.de

Neues von VLM Airlines


touchdown99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

VLM Airlines streicht die vor einiger Zeit von BACX übernommene, 2x tgl. Route SOU-BRU. Die Strecke wird von Eastern fortgeführt, die bis Weihnachten eine Dornier 328-110 der Cirrus Airlines einsetzen wird und danach mit eigenen Jetstream 41 fliegt.

 

Statt dessen fliegt VLM Airlines neu zunächst 1x tgl. von LCY nach IOM, nach MAN, LPL und JER die vierte UK-Destination ex LCY. IOM-LCY wurde in der Vergangenheit von FlyBE und aktuell von Euromanx bedient.

 

Ferner neu Aufstockung der Route LCY-BRU, die man nach der Sabena-Pleite aufgenommen hat, auf 6 tägliche Umläufe. ANR ist im August auf 6 Umläufe aufgestockt worden.

 

Flugplan sieht damit im Winter wie folgt aus:

 

LCY-BRU: 6x tgl.

LCY-ANR: 6x tgl.

LCY-RTM: 8x tgl.

LCY-AMS: 4x tgl.

LCY-LUX: 3x tgl.

LCY-MAN: 8x tgl.

LCY-LPL: 5x tgl.

LCY-JER: 1x tgl.

LCY-IOM: 1x tgl.

RTM-HAM: 2x tgl.

 

Damit also im Winter bis zu 44 tägliche Abflüge in LCY. Wenn ich es richtig überblicke, haben ANR und BRU je einen Umlauf gewonnen, MAN und LUX einen verloren, JER zwei.

 

Auf der Strecke RTM-LCY hat man KLM Cityhopper vertrieben. Nach LUX scheint man sich gegen die Luxair Junglejets ganz gut zu behaupten, wohl auch, weil man Umsteigeverbindungen nach MAN, LPL und JER sowie künftig IOM anbieten kann.

 

Weiter in der Gerüchteküche ist eine Strecke LCY-NCL.

Geschrieben

Weiterhin nur Fokker 50. So übel ist die nun auch nicht im Vergleich zu ATR42 oder DHC8-300. VLM Airlines scheint sie nicht zu schaden und man übernimmt munter weitere Maschinen.

 

Die Q400 macht m.E. auch nicht allzu viel Sinn. VLM setzt auf Frequenzen statt größere Flugzeuge. Zudem kann LCY, wo VLM bisweilen ein halbes Dutzend Maschinen gleichzeitgi am Boden hat, momentan nur 2 Q400 gleichzeitig abfertigen, und das auch nur in einer hinteren Ecke des Airports (Maschine ist für den kleinen Apron zu lang, blockiert Raum fürs Taxeln und benötigt push-back). Schließlich sind die Sektorlängen bei VLM z.B. nach RTM, AMS, BRU oder ANR so kurz, dass die Q400 ohnehin keinen Zeitgewinn brächte.

 

Alternativen gäbe es insofern für VLM nur im Bereich der Jets mit Embraer 175 oder gebrauchten Avro RJ85. Aus den genannten Gründen sowie dem neuen Kostenbewußtsein der Branche in Zeiten explodierender Kerosinpreis keine Alternative.

Geschrieben

VLM hatte mal mit neuen Fokker 70 geliebäugelt...

 

Solange Rekkof aber die Produktion nicht startet, wird sich wohl nichts weiter tun!

VLM wird inzwischen wohl auch nach Alternativen Ausschau halten, ist aber nicht wirklich unter Zeitdruck.

Die F50 hat bei der Business Klientel eine sehr hohe Akzeptanz. Und dies auch wegen des im Vergleich zu fast allen anderen Turboprops dieser Größe sehr niedrigen Lärmpegels.

Die DH4 dürfte nicht so extrem viel leiser sein - auch wenn manchem der Glaube zu dieser Aussage fehlen mag...

Die anderen Vorzüge der DH4 dürften beim Strecken- und Einsatzprofil der VLM nicht zum tragen kommen. Deshalb bleibt man (vorerst) bei der F50!

  • 1 Jahr später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...