Zum Inhalt springen
airliners.de

Großauftrag von Aeroflot - Entscheidung Donnerstag 3.11.05


afromme

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Spannung - pur -)

 

Auszug aus dem verlinkten Artikel:

 

"Selbst wenn der Milliardenpreis aus Moskau an Airbus gehen sollte, bliebe für das Management in Toulouse wenig Zeit zum Feiern: In den kommenden Monaten entscheiden Airlines wie Cathay Pacific , Emirates und Singapore über weitere Großaufträge. Der allergrößte Preis wird am 7. Dezember vergeben: Dann stimmt das Board der australischen Quantas über die erste Tranche einer Bestellung ab, die nach Listenpreis insgesamt 16 Milliarden Dollar wert sein wird. Eine Order der Superlative.

 

Carsons Rivale, der oberste Airbus-Verkäufer John Leahy, war zuletzt höchstselbst in Australien auf Werbetour unterwegs. Er hat einen harten Herbst vor sich."

Geschrieben

Noch eine interessante Passage:

 

Die Amerikaner nämlich könnten Aeroflot auch mit Frachtflugzeugen vom Typ MD-11 beliefern, die auf den Gebrauchtmärkten nur noch schwer zu bekommen sind.

 

Soll das heissen, das Boeing eventuell wieder MDs bauen will???

Geschrieben
... sieht für Boeing und Airbus nach einem "heissen Winter" aus -)

 

Nachdem, was ich bisher alles darüber gelesen habe, stehen die Zeichen eher auf Boeing. T7 und 787 sind momentan die Renner. Wer ne Komplette Flottenerneuerung macht, scheint doch eher Boeing zu wählen. Dieses 4 Triebwerke für Langstrecke Geschwätz ist Out. Es werden wohl nur noch die 747ADV (wenn sie denn kommt) oder der A-380 als 4Mot momentan überleben. Für den 340 sehe ich auf dauer schwarz. Im Segment unterhalb des A-380 wird wohl bei Airbus nur der A-350 überbleiben und ob der den A-340-600 in einer verlängerten Variante ersetzen kann, glaube ich nicht. Der A-330 wird, wenn der 350 da ist, wohl ausverkauft, oder es kommt noch ne Frachtvariante, wie beim A-300.

 

Meiner Meinung nach, hat Airbus zulange "nur" für den A-380 gearbeitet und die Modellflege verschlafen, wie es mal Boeing vor Jahren gemacht hat. Der A-380 wird jetzt, wie schon die 747 am Anfang, eher nicht mehr Bestellt. Sie ist "NOCH" zu gross. Aber ihre Zeit wird kommen. Dann ist es für Airbus derselbe MONEYMAKER, wie es einst die 747 für Boeing war.

 

Aber ich bin mal gespannt wie das Zerren und Ziehen um die Grossaufträge ausgeht. Der Link hier ist dazu auch sehr zu empfehlen:

 

Link

Geschrieben
Dann endet "eine der härtesten Schlachten im Krieg" zwischen den zwei Flugzeug-Giganten, wie es die Fachpostille "Flight International" martialisch formuliert.

 

Aha... ich bin da auch wiedermal erwähnt! LOL

Geschrieben

Wenn die A340-Familie auf Dauer verschwinden würde, hätte AI ja ein riesiges Loch und praktisch keine Lösung im Segment zwischen A350 und A380 ?

 

Mit dem A340-600 (bzw. 777) ist es momentan möglich die 747 "von unten" anzugreifen. Natürlich kein 100% Ersatz, aber die Alternative für Airbus wäre ein stark verkleinerter A380 - sofern der wirtschaftlich überhaupt Sinn macht ?

 

Wenn man auch noch ETOPS bedenkt und das einfache Einbinden in eine Airbusflotte ist der A340-600 doch garnicht so schlecht positioniert ?

Geschrieben
Natürlich kein 100% Ersatz, aber die Alternative für Airbus wäre ein stark verkleinerter A380 - sofern der wirtschaftlich überhaupt Sinn macht ?

 

 

Neeeene das lassen wir mal lieber schön bleiben! Siehe 747SP!!! ...

Geschrieben
Dann endet "eine der härtesten Schlachten im Krieg" zwischen den zwei Flugzeug-Giganten, wie es die Fachpostille "Flight International" martialisch formuliert.

 

Aha... ich bin da auch wiedermal erwähnt! LOL

 

Marcus Valerius Martialis, kurz Martial

 

"Über ihn ist wenig bekannt."

 

Du könntest mini- bis maximal geschlechtsspezifisch Erwähnung gefunden haben.

Geschrieben

Boeing 777 ist der Renner?

 

Habe ich da etwas verpasst in letzter Zeit?

 

Die 300ER verkauft sich ganz gut (an Boeing Stammkunden...)

 

Die B777-200LR wird auch deutlich weniger gekauft,als von Boeing erwartet.

 

Die B777-200F ist einfach zu teuer!

 

Die Konkurrenz in Form von A359 und B787-10x steht in den Startlöchern und macht die B777-200ER überflüssig!

 

 

Es sieht nicht wirklich gut aus für die Triple Seven!!!

Geschrieben

22 Flieger sind im Gespräch? Wer bitte soll das bezahlen? Die Bestellung der 7 321 stand schon als Punkt auf der Tagesordnung am Kreml. Ich hab da meine Zweifel dass es überhaupt zu einer Bestellung kommt.

Bestensfalls kann es sich um eine Anzahl von einer Hand handeln.

Geschrieben
Boeing 777 ist der Renner?

Habe ich da etwas verpasst in letzter Zeit?

Offensichtlich. Das Ding hat ein Backlog von fast 200 Maschinen, mehr als doppelt so viele wie die 340er.

Bloed nur, das Boeing wegen viel zu teurer Fertigung damit kein Geld verdient. Mangels Marge mit der 73G uebrigens auch nicht.

 

mfg, D-AGNT

Geschrieben
Boeing 777 ist der Renner?

 

Schau Dir alleine mal die Verkaufsuahlen von diesem Jahr an, da sind nicht viele A-340 dabei!

 

Die 300ER verkauft sich ganz gut (an Boeing Stammkunden...)

 

Nicht unbedingt. Sind auch Neukunden dabei. Siehe Ethiad.

 

Die B777-200LR wird auch deutlich weniger gekauft,als von Boeing erwartet.

 

Ist eigendlich wie beim A-340-500. Der Flieger ist ein Nischenprodukt. Da werden sowieso nicht allzuviele von Bestellt. ETOPS ist zwar ne wichtige Begründung nen 4 Mot zu bestellen, aber seit dem die LR zu haben ist, ist glaube keine 500 mehr betellt worden. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

 

Die B777-200F ist einfach zu teuer!

 

Deren Zeit wird spätestens dann kommen, wenn es keiner 11er mehr zum umbauen mehr gibt.

 

Die Konkurrenz in Form von A359 und B787-10x steht in den Startlöchern und macht die B777-200ER überflüssig!

 

Es sieht nicht wirklich gut aus für die Triple Seven!!!

 

Das ist richtig. Aber diese beiden Modelle werden die 3ER und LR sowie F nicht ersetzen können. Wenn beide Modelle kommen, sieht es für die 2ER schlecht aus. Aber ich glaube Du hast mich etwas falsch verstanden. Momentan läuft alles für die T7. Da der 350 und die 10X noch etwas weiter weg sind. Der 340 spürt es aber jetzt schon. Da es doch billiger ist nen 2 Mot auf die gleichen Strecken zu schicken, als nen 4 Mot. Wobei dann die T7 auch noch ne Menge Cargo mitnehmen kann.

Geschrieben
Noch eine interessante Passage:

 

Mit dem A340-600 (bzw. 777) ist es momentan möglich die 747 "von unten" anzugreifen. Natürlich kein 100% Ersatz

Die 777-300 wurde von Boeing entworfen um die 747 Classic zu ersetzen' date=' in diese Kategorie faellt auch der A340-600.

 

Wenn man auch noch ETOPS bedenkt und das einfache Einbinden in eine Airbusflotte ist der A340-600 doch garnicht so schlecht positioniert ?

Du meinst wenn man ETOPS ignoriert!? Gerade ETOPS machen ja "4 engines for longhaul" ueberfluessig. Ab jetzt heissts "2 engines for economy". smile.gif

 

Boeing 777 ist der Renner? Habe ich da etwas verpasst in letzter Zeit?

Die 777 verkauft sich tatsaechlich sehr gut' date=' ich glaube insgeamt irgendwo bei 700-800 Bestellungen, first delivery war glaube ich 1993 (korrigiert mich bitte), in der Tat ein beeindruckender Verkaufserfolg.

 

Die 300ER verkauft sich ganz gut (an Boeing Stammkunden...)

Fast alle grossen Airlines sind Boeing (und auch Airbus) Stammkunden. Was ist Dein Punkt??

 

Die B777-200LR wird auch deutlich weniger gekauft' date='als von Boeing erwartet.[/quote']

Wer kennt genau die Erwartungen von Boeing und Airbus? Das ULR Segment ist klein. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen des A345.

 

Die B777-200F ist einfach zu teuer!

Sorry' date=' aber wo kommt den dieser Unsinn her? Meinst Du etwa die Betriebskosten? Oder die Tatsache, dass es ein neues Flugzeug ist?

Es gibt duzende Airlines die Frachter neu kaufen. Die 777F wird signifikant guenstiger fliegen als alle momentan verfuegbaren Frachter. U.a. hat auch LH Cargo Interesse gezeigt um die MD-11F zu ersetzen.

 

Die Konkurrenz in Form von A359 und B787-10x steht in den Startlöchern und macht die B777-200ER überflüssig!

 

Es sieht nicht wirklich gut aus für die Triple Seven!!!

Leider auch falsch. Die 787-10X kommt, wenn ueberhaupt, erst in 7-8 Jahren. dann haette die 777 knappe 20 jahre Produktion hinter sich, so wie die 757/767 heute. Die 787-10X kann aber nur die 777-200 ersetzen, nicht die -300. 1000 verkaufte 777 sind durchaus moeglich, also abwarten.

 

Bloed nur' date=' das Boeing wegen viel zu teurer Fertigung damit kein Geld verdient. Mangels Marge mit der 73G uebrigens auch nicht.[/quote']

Wo kommt der Gewinn von Boeing Commercial Airplans her? Von der 767/747/717 wohl kaum.

 

Gruss,

Loran

Geschrieben
Boeing 777 ist der Renner? Habe ich da etwas verpasst in letzter Zeit?

Die 777 verkauft sich tatsaechlich sehr gut, ich glaube insgeamt irgendwo bei 700-800 Bestellungen, first delivery war glaube ich 1993 (korrigiert mich bitte), in der Tat ein beeindruckender Verkaufserfolg.

 

Einfach den Link hier nutzen!

 

 

Da findet man erstmal alle Besteller der T7 plus Daten der Bestellung und erste Auslieferung sowie die Stückzahlen auf die Varianten verteilt.

Geschrieben
Bloed nur, das Boeing wegen viel zu teurer Fertigung damit kein Geld verdient. Mangels Marge mit der 73G uebrigens auch nicht.

Wo kommt der Gewinn von Boeing Commercial Airplans her? Von der 767/747/717 wohl kaum.

Wo siehst du bei Boeing Commercial tolle Gewinne? Die Airlinersparte ist so gross wie Defence und Network zusammen, macht aber nicht mal ein Viertel deren Gewinns.

Geschrieben
Macht denn Airbus Gewinn? Glaube nicht, denn dann müssten die ja die Kredite zurückzahlen, oder habe ich da was falsch verstanden?

 

Da hast du etwas ganz erheblich falsch verstanden.

www.eads.net

Finanzergebnisse 2004

Da findest du die aktuellen Zahlen. Airbus ist nicht nur für den größten Teil des Umsatzes, sonder auch für den größten Teil des Gewinns von EADS verantwortlich.

2004 hat Airbus einen Umsatz von 20,224 Milliarden Euro und einen Gewinn vor Steuern von 1,922 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Zum Vergleich: EADS gesamt: 31,781 Mrd € Umsatz, 2,444 Mrd. € Gewinn.

 

Die Kredite sind grundsätzlich wie andere Kredite auch nach einem vorher festgelegten Zeitschema zurückzahlbar, zzgl. "Tantiemen" für jedes verkaufte Flugzeug, das mit staatl. Krediten entwickelt wurde. Die staatlichen Kredite haben m.W. die Klausel, dass sie nur "im Erfolgsfall" rückzahlbar sind. Eine Klausel, die aber unterm Strich bisher keinen Unterschied gemacht hat, da ab der A320 alle Airbus-Typen in die Gewinnzone geflogen sind.

 

Soweit,

 

andré

Geschrieben

Na wenn EADS Gewinn macht, sollten sie doch eigendlich die Kredite zurückzahlen! Da wird aber nie was drüber veröffentlicht.

 

Naja, lassen wir das hier lieber, wird sonst zu sehr off topic.

Geschrieben
Na wenn EADS Gewinn macht, sollten sie doch eigendlich die Kredite zurückzahlen! Da wird aber nie was drüber veröffentlicht.

 

Naja, lassen wir das hier lieber, wird sonst zu sehr off topic.

 

Die Kredite zahlen sie doch alle termingemäß zurück - mit Zinsen und Tantiemen für jedes Flugzeug.

 

Zur Erinnerung: Der WTO-Disput geht NICHT darüber, dass Airbus die Kredite nicht zurückzahlt, sondern darum, dass Airbus Staatskredite zu so günstigen Konditionen bekommt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...