D-AGNT Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 Macht denn Airbus Gewinn? Glaube nicht, denn dann müssten die ja die Kredite zurückzahlen, oder habe ich da was falsch verstanden? ;-) Wie soll man denn deine Frage verstehen? Meinst du vielleicht, das das Geschaeftsziel von Airbus "Miese machen" sei? Wie auch immer, guggscht du hier. gruss, D-AGNT
MAX777 Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 Na wenn EADS Gewinn macht, sollten sie doch eigendlich die Kredite zurückzahlen! Da wird aber nie was drüber veröffentlicht. Naja, lassen wir das hier lieber, wird sonst zu sehr off topic. Die Kredite zahlen sie doch alle termingemäß zurück - mit Zinsen und Tantiemen für jedes Flugzeug!! Zur Erinnerung: Der WTO-Disput geht NICHT darüber, dass Airbus die Kredite nicht zurückzahlt, sondern darum, dass Airbus Staatskredite zu so günstigen Konditionen bekommt. Mir ging es jetzt nicht um den Streit vor der WTO! Mir ging es jetzt eigendlich nur darum, dass die Kredite zurückgezahlt werden. Da ich bisher nix über eine Rückzahlung gehört, noch gesehen habe, ging ich davon aus, dass auch keine gezahlt werden. Sorry, falls ich mich falsch ausgedrückt haben sollte.
D-AGNT Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 Boah, das geht ja schneller als im Chat hier ;-) Warum sollten gross Schlagzeilen ueber normale Transaktionen gemacht werden? Verstehe ich nicht. gruss, D-AGNT
MAX777 Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 Boah, das geht ja schneller als im Chat hier ;-)Warum sollten gross Schlagzeilen ueber normale Transaktionen gemacht werden? Verstehe ich nicht. gruss, D-AGNT Tja im umgekehrten fall werden ja auch Schlagzeilen darüber gemacht. Wäre doch Toll, wenn in der Grossen Buchstaben Zeitung stehen würde: EADS zahlt STAATSKREDITE zurück. Mit Deutschland kann es wieder aufwärts gehen. *schelmichgrinst*
Air Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 Es ist jetzt in verschiedenen Diskussionen zu diesem Thema das Argument gefallen, dass die T7 durch ihre Auslegung als Twin günstigere Verbrauchswerte hätte als zB. der A340 ? Aber wie genau ist denn das zu erklären ? Ich dachte bisher immer, dass ein 4Enginejet besser im Verbrauch wäre, da die Triebwerke im Reiseflug im wirtschaftlichsten Bereich laufen. Twins hingegen sind doch zulassungsbedingt Overpowered, um auch mit 1 TW noch sicher zu fliegen ?
MAX777 Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 Es ist jetzt in verschiedenen Diskussionen zu diesem Thema das Argument gefallen, dass die T7 durch ihre Auslegung als Twin günstigere Verbrauchswerte hätte als zB. der A340 ? Aber wie genau ist denn das zu erklären ? Ich dachte bisher immer, dass ein 4Enginejet besser im Verbrauch wäre, da die Triebwerke im Reiseflug im wirtschaftlichsten Bereich laufen. Twins hingegen sind doch zulassungsbedingt Overpowered, um auch mit 1 TW noch sicher zu fliegen ? Trotzdem scheint es so zu sein, dass die T7 sparsamer ist. Ich kann ja mal ne erklärung versuchen zu starten. Nimm einfach 4 Sparsame Autos die verbrauchen für die Strecke xy ne gewisse Menge Sprit. Dann nehmen wir zwei Mercedes S Klasse. Die fahren dieselbe Strecke und dieselbe Reisegeschwindigkeit. Das Ergebnis dürfte sein, dass die Mercedes weniger verbrauchen. Der ganze vergleich hört sich vielleicht dumm an, aber es dürfte so sein. Wobei jetzt die T7 und der A-340 etwa dieselbe Menge an Pax mitnehmen, aber die T7 auch noch dazu mehr Cargo mitnehmen kann. Bei teilweise sogar höherer Reichweite bei der T7. Ich hoffe ich habe es in etwa Richtig erklärt.
Air Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 Klingt interessant, also großere TW verwalten den Sprit besser. Demnach müsste der Treibstoffverbrauch mit der Triebwerksgröße nicht proportional ansteigen sondern leicht geringer sein. Ich hab mal gelesen, dass bei der Mittelstrecke der Kerosinanteil an den direkten Betriebskosten bei etwa 20% liegt (bei Langstrecke + Ölpreise Zz. bestimmt noch etwas höher). Somit relativiert sich die Bedeutung des Verbrauchs wieder etwas. Aber trotzdem müsste die 777-300ER dann doch leicht bessere Werte haben, als die A340-600 ? Ps. Wie erklärt sich das höhere Gewicht der A346 bzw. wo liegen die Stärken im Vergleich zur 3*7 ?
jumpseat Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 Boah, das geht ja schneller als im Chat hier ;-)Warum sollten gross Schlagzeilen ueber normale Transaktionen gemacht werden? Verstehe ich nicht. gruss, D-AGNT Tja im umgekehrten fall werden ja auch Schlagzeilen darüber gemacht. Wäre doch Toll, wenn in der Grossen Buchstaben Zeitung stehen würde: EADS zahlt STAATSKREDITE zurück. Mit Deutschland kann es wieder aufwärts gehen. *schelmichgrinst* Steht in der BLÖD in großen Lettern MAX777 zahlt seine Telephonrechnung, mit der Telekom gehts aufwärts? Ein Kredit hat es an sich, dass er meist in Raten abgetragen wird. Für die Rückzahlung der Entwicklungskredite der Airbusländer mit EADS gibts (ähnlich wie beim Anmelden des Telephonanschlusses) feste Zahlungsvereinbarungen in den entsprechenden Verträgen, die EADS einhält.
LonOlli Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 MAX777s Erklärung zum Thema 2 sparsamer als 4 Triebwerke ist, um das mal vorsichtig zu sagen, totaler Quatsch. Mit solcher Logik kann man so ziemlich alles Begründen was man will. Die T7 und der A340 unterscheiden sich nunmal in etwas mehr Dingen als nur der Anzahl der Triebwerke. Das fängt mit den unterschiedlichen Tragflächen an und hört mit unterschiedlicher Fahrwerksauslegung auf. Oder unterscheidet sich MAX777s normales Auto von der Mercedes S Klasse aus seinem Beispiel auch nur durch die Anzahl der Zylinder im Motor???
afromme Geschrieben 2. November 2005 Autor Melden Geschrieben 2. November 2005 Mir ging es jetzt nicht um den Streit vor der WTO! Mir ging es jetzt eigendlich nur darum, dass die Kredite zurückgezahlt werden. Da ich bisher nix über eine Rückzahlung gehört, noch gesehen habe, ging ich davon aus, dass auch keine gezahlt werden. Sorry, falls ich mich falsch ausgedrückt haben sollte. Wie D-AGNT schon schreibt: Wenn Kredite pünktlich (und wohl in Raten) zurückgezahlt werden, ist das meist nicht unbedingt eine Meldung wert. Nicht jede normale alltägliche Finanztransaktion findet ihren Weg in die BILD ;-) Aber glaub mir, wenn Airbus die Kredite nicht zurückzahlen würde, würde man in den Medien davon hören... von Boeing wohl auch. ciao, andré
Loran Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 Bloed nur, das Boeing wegen viel zu teurer Fertigung damit kein Geld verdient. Mangels Marge mit der 73G uebrigens auch nicht. Wo kommt der Gewinn von Boeing Commercial Airplans her? Von der 767/747/717 wohl kaum. Wo siehst du bei Boeing Commercial tolle Gewinne? Die Airlinersparte ist so gross wie Defence und Network zusammen, macht aber nicht mal ein Viertel deren Gewinns. Das habe ich in letzter Zeit anders vernommen: Yahoo Google Darin steht dass Defence Systems kraenkelt, die kommerzielle Sparte aber (trotz Streik) die Erwartungen erfuellt hat (wenn auch durch Tax gain in Q3). Nebenbei, ich habe nie von tollen Gewinnen gesprochen, sondern mir ging es darum Deine Aussage "kein Geld" zu kommentieren. Aber wie genau ist denn das zu erklären ? Ich dachte bisher immer, dass ein 4Enginejet besser im Verbrauch wäre, da die Triebwerke im Reiseflug im wirtschaftlichsten Bereich laufen. Twins hingegen sind doch zulassungsbedingt Overpowered, um auch mit 1 TW noch sicher zu fliegen ? Da gehen in der Tat mehrere Faktoren ein. Erst mal ist es so, dass im Standard 3-Klassenlayout die 777-300 ueber ein Duzend mehr Passagiere befoerdert als ein A340-600, ferner hat sie mehr Cargokapazitaet. Nun hast Du zwar Recht dass die GE90-115B TW die staerksten der Welt sind, jedoch weisst Du bestimmt, dass im Cruise, wo der groesste Teil des Kerosins verbrannt wird, die N2 und vor allem N1 Drehzahl ordentlich runtergefahren werden. 4 TW verbrennen nun mal mehr Sprit als 2 (entspricht im Grunde der Philisophie des A380, auf das Flugzueg bezogen), auch wenn ihre summierte Schubkraft aehnlich gross ist. Die 777 hat ferner ein besseres Verhaeltnis bei: 1) Fuel Weight / TOW 2) Payload Weight / TOW Ziemlich genau nachgerechnet hat das mal einer im Airliners.net Forum, ich versuche mal den Post zu finden, ist aber schon ein paar Wochen her. Gruss, Loran
Gast Jörgi Geschrieben 3. November 2005 Melden Geschrieben 3. November 2005 YahooGoogle Darin steht dass Defence Systems kraenkelt, die kommerzielle Sparte aber (trotz Streik) die Erwartungen erfuellt hat (wenn auch durch Tax gain in Q3). Nebenbei, ich habe nie von tollen Gewinnen gesprochen, sondern mir ging es darum Deine Aussage "kein Geld" zu kommentieren. Ich kann mir nur scher vorstellen, dass von ihm umgangssprachlich salopp "kein Geld", misszuverstehen war aber egal. Das kommt in diesem Forum mehr oder weniger (absichtlich) öfter vor. Die Anleger haben zu Boeings "Gewinn"-Meldung bekanntermassen eine deutliche Antwort gegeben. Boeing hatte sich zu den hohen Investitionen von Airbus in die hochproduktiven Produktionensanlagen für die A380 unlängst noch ("ängstlich") abfällig geäussert. Boeing benutzt wohl immer noch zwei Traktoren, zum parralelen Vorziehen zwecks Zusammenfügen von Rumpfsegmenten für die 744 ? Bei der anhaltetenden Dollarschwäche ist Boeing im Wettbewerb gegenwärtig in nicht geringem Vorteil.
airbastau Geschrieben 3. November 2005 Melden Geschrieben 3. November 2005 Was hat den Aeroflot nun bestellt?
MAX777 Geschrieben 3. November 2005 Melden Geschrieben 3. November 2005 MAX777s Erklärung zum Thema 2 sparsamer als 4 Triebwerke ist, um das mal vorsichtig zu sagen, totaler Quatsch. Mit solcher Logik kann man so ziemlich alles Begründen was man will. Die T7 und der A340 unterscheiden sich nunmal in etwas mehr Dingen als nur der Anzahl der Triebwerke. Das fängt mit den unterschiedlichen Tragflächen an und hört mit unterschiedlicher Fahrwerksauslegung auf. Oder unterscheidet sich MAX777s normales Auto von der Mercedes S Klasse aus seinem Beispiel auch nur durch die Anzahl der Zylinder im Motor??? Sorry, habe es nur versucht zu erklären und ich finde die erklärung eigendlich okay. Da es im Prinzip schon richtig ist. Ich bin leider kein Fachmann auf dem Gebiet um es hundertprozentig vorzurechnen, deshalb habe ich es auf diese weise versucht, sodass es eigendlich jeder verstehen müsste. Was hat den Aeroflot nun bestellt? Bis jetzt noch nix bekannt. Zumindest mir nicht. @ Afromme Zu dem mit der Kohle zurückzahlen. Ich hatte bisher nix darüber gehört und nachdem Boeing immer wieder auf diesen Subventionen rumgehackt hat, "dachte ich" sie tun es nicht. Also missverständniss von meiner Seite.
Micha Geschrieben 3. November 2005 Melden Geschrieben 3. November 2005 Anhand dieser Berichterstattung bin ich mir ziemlich sicher dass nichts bestellt wird, SU dürfte an die Grenzen der finanziellen Möglichkeiten gegangen sein, obendrein fliegen sie immer noch nicht gewinnbringend. Soviel dazu.
Lev Geschrieben 3. November 2005 Melden Geschrieben 3. November 2005 Und sie müssen wenn sie für eine Maschine den Listenpreis löhnen noch etwa 25% mehr bezahlen pro Maschine wenn sie von ausserhalb Russlands kommt, ob sie sie leasen doer kaufen, egal ...
Gast Jörgi Geschrieben 3. November 2005 Melden Geschrieben 3. November 2005 "Die Entscheidung über den Kauf von bis zu 22 Langstreckenflugzeugen ab 2009 sollte eigentlich am Donnerstag fallen, der Vorentscheid einer Arbeitsgruppe wurde der Öffentlichkeit jedoch nicht mitgeteilt. Die Ergebnisse erhält vorerst nur der Aufsichtsrat als Grundlage für einen endgültigen Beschluss." http://onwirtschaft.t-online.de/c/59/51/23/5951234.html
AZ B777 Geschrieben 4. November 2005 Melden Geschrieben 4. November 2005 Hallo! Aeroflot macht seit Jahren satten Gewinn! Der Auftrag wird höchstwarscheinlich an Boeing gehen, weil erst vor kurzem wurde der Kauf von mehreren zusätzlichen A321 beschlossen. Und Aeroflot wird keine reine Airbusflotte haben. (Politisch) Wenn MD-11F für Aeroflot Cargo benötigt wird, kann Boeing die MD-11 beschaffen,indem man sie bei anderen Geselschaften aufkauft. z.B. man bietet EVA Air die B777-200ERF zum Kauf an. Gruß AZ B777
Micha Geschrieben 4. November 2005 Melden Geschrieben 4. November 2005 Gut, dann werde ich das mit der Gewinnsache wohl mit einer anderen Airline verwechselt haben.
ATN340 Geschrieben 4. November 2005 Melden Geschrieben 4. November 2005 @Lev Die Tax-Regelung ist ausser Kraft wie wir hier kürzlich geklärt haben. Sonst könnten sich die ganzen Kaliningradavia's, Sibir's, Pulkovo's dieser Welt auch keine Boeings und Airbusse leisten und müssten zum 01.01. über Polen abdrehen :-)
ATN340 Geschrieben 4. November 2005 Melden Geschrieben 4. November 2005 Sagen wir es anders, sie wird mittlerweile mit Duldung von "ganz oben" ignoriert, weil die Regierung nicht damit gerechnet hatte dass es den Europäern soooo ernst ist mit den neuen Lärm- und Abgas-Regeln. In Zukunft sieht es so aus: 1. Ein Grossteil Maschinen russischer Produktion ist (Ausnahme Hilfsflüge und Regierungsmaschinen) in Westeuropa verboten, ab 01-01-2006 2. Für Maschinen die noch zugelassen sind, z.B. TU154M, werden die Gebühren um bis zu 80% steigen. Da wird dann über die wirtschaftliche Schiene ein Verbot verhängt :-) Nur auf diesem Wege erklären sich auch a) Die genannte A32X-Bestellung der SU vor einigen Wochen B) Das Interesse von SU an weiteren B767 c) Das Interesse von SU an MD11F zur Ergänzung der Cargo division Grüsse
JMO Geschrieben 4. November 2005 Melden Geschrieben 4. November 2005 Hey AZ B777, woher hast du die info, das Boeing ne 772ERF bauen will??? Die planen doch grad erstmal die 7772LRF und da machen die sich sicher net den eigenen markt kaputt, wenn die die 772ER zum Frachter umbauen lassen . Ich schätz demnach einfach mal, dass das nen Tippfehler deinerseits war. GreetZ, Jan
MAX777 Geschrieben 4. November 2005 Melden Geschrieben 4. November 2005 Der Auftrag wird höchstwarscheinlich an Boeing gehen,weil erst vor kurzem wurde der Kauf von mehreren zusätzlichen A321 beschlossen. Und Aeroflot wird keine reine Airbusflotte haben. (Politisch) Wenn MD-11F für Aeroflot Cargo benötigt wird, kann Boeing die MD-11 beschaffen,indem man sie bei anderen Geselschaften aufkauft. z.B. man bietet EVA Air die B777-200ERF zum Kauf an. Ich denke auch, dass er an Boeing geht, allerdings habe ich da nen simpleren Grund. Wenn man bei einer Hersteller Flieger bestellt, dann bestellt man gleich alles, was man haben will (denke ich). Das heisst: um möglichst viel Preisnachlass zu bekommen alles auf einmal. Da die A-32X Order schon gelaufen ist, denke ich, die Order geht an Boeing. Es kann natürlich sein, dass sie mit Airbus einen Nachlass schon vereinbart haben, für den Fall der Fälle.
afromme Geschrieben 4. November 2005 Autor Melden Geschrieben 4. November 2005 Ich denke auch, dass er an Boeing geht, allerdings habe ich da nen simpleren Grund. Wenn man bei einer Hersteller Flieger bestellt, dann bestellt man gleich alles, was man haben will (denke ich). Das heisst: um möglichst viel Preisnachlass zu bekommen alles auf einmal. Da die A-32X Order schon gelaufen ist, denke ich, die Order geht an Boeing. Das muss nicht so sein, schließlich gab's die entsprechende Sitzung zu 787/A350 erst gestern, und wann nun die Bestellung selbst kommt, weiß man nicht. Da macht es durchaus Sinn, die A32X schon vorher und getrennt zu bestellen, nicht zuletzt, um sich die Lieferpositionen zu sichern. ciao, andré
ATN340 Geschrieben 4. November 2005 Melden Geschrieben 4. November 2005 @SU34 Ich will mich mit dir nicht streiten, lies bitte auch nochmal meinen 2. Punkt durch :-) Eine Tu154 nach dem 01.01.06 nach D zu bringen ist das reinste Himmelfahtskommando (Aus BWLer-Sicht). Daher nun auch die Panik bei den Airbus-/Boeing-Käufen. Halten wir mal fest, was haben Kras Air, Sibir, Pulkovo, Kaliningradavia gemeinsam? Sie haben bisher keine offizielle Tax-Freistellung für Acfts aus europäischer Produktion. Nun schaffen sie sich aber alle kurz vor dem 01-01-06 welche an, in grosser Stückzahl versteht sich :-) Was haben Aeroflot und Transaero gemeinsam? Sie haben eine "Freigrenze"an Flugzeugen für die sie die erhöhten Taxes nicht zahlen müssen. SU ist spätestens mit der Lieferung der nächsten 767 oder A32X drüber (Je nachdem was früher kommt) und Transaero ist dank 747 bereits drüber. Dass alles habe ich von jemandem, der bei einer dt. Institution tätig ist und mit einer Delegation zu genau diesem Thema vor einiger Zeit in Moskau war....! Da kann man sich ausmahlen, wie genau es die Russen noch mit der Tax-Regelung nehmen zumal da sie sich mit ihren "Prestige-Projekten" TU204 und Il-96 bisher nicht mit Wodka beklekert haben (-->Stillegung wg. Bremsproblemen etc.)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.