afromme Geschrieben 5. November 2005 Autor Melden Geschrieben 5. November 2005 Neues aus der Gerüchteküche. Laut www.avia.ru wird Aeroflot wohl A350 bestellen. http://www.airliners.net/discussions/gener...d.main/2420394/ Ciao, andré
jumpseat Geschrieben 5. November 2005 Melden Geschrieben 5. November 2005 Wer zum Teufel von uns kann kyrillisch lesen und russisch versten... Was steht da?
MAX777 Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Für den 350 würde dann die Airbus Flotte sprechen. Weniger die grösse, da sie ja eher T7 grösse hätte und die hat die Aeroflot ja bekanntlich nicht voll bekommen. Ich lass mich mal überraschen.
ATN340 Geschrieben 7. November 2005 Melden Geschrieben 7. November 2005 Zunächst mal wird SU im Januar weitere 767 ex KLM bekommen. Damit sind sie definitiv über ihr Tax-Free-Limit drüber!
Gast Jörgi Geschrieben 7. November 2005 Melden Geschrieben 7. November 2005 "Mit der anstehenden Entscheidung der Moskauer Luftfahrtgesellschaft Aeroflot über die Beschaffung neuer Flugzeuge wird der russische Markt erstmals zum Gradmesser für den Erfolg im Ringen zwischen Airbus und Boeing." http://www.lasalute.net/article45373-airbu...ng-rangeln.html Ich bin zwar kein "Analyst" aber das sehe ich, auch signalwirkend, nicht so, egal wie die Entscheidung getroffen werden wird. Wie öffentlich bekannt, ist zu dieser Entscheidung potentiell von einem eher wettbewerbsverzerrenden Anteil an politischem Kalkül auszugehen.
AvroRJX Geschrieben 7. November 2005 Melden Geschrieben 7. November 2005 Für eine A350 Bestellung spräche der russische Produktionsanteil an der A350, der nach Absage der Japaner an die A350 ja sogar eher noch steigen könnte (aktuell geplant 5%), was durch eine A350 Bestellung der Aeroflot ja nicht gerade unwahrscheinlicher wird... :-)
Gast Jörgi Geschrieben 8. November 2005 Melden Geschrieben 8. November 2005 Für eine A350 Bestellung spräche der russische Produktionsanteil an der A350 ... Das mag ja sein aber Boeing ist bekanntermassen nicht unwesentlicher Partner beim (politisch) sehr wichtigen Russischen Regionaljet-Programm. EADS dagegen war bisher noch eher zurückhaltend, Russland an ihren Projekten teilhaben zu lassen, entgegen russisch bekundeten, anlässlich des A380-Rollout's zumindest offiziell deutsch unterstützten oder "angemahnten", Wünschen. Betreff A350 Projekt Beteiligung hielte ich 5 Prozent japanische Beteiligung (offiziell: Innovation) gegenüber einer entsprechend russischen Beteiligung für sehr spannend -)
Flugente Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 Hallo, die >Aeroflot< Bestellung könnte den völligen Zusammenbruch der russischen Hersteller einläuten.Die kränkeln seit Ende der 80ziger Jahre,aber das könnte der Todesstoß sein.Wenn schon die erste russische Fluggesellschaft nicht mehr auf Tupolev und Co.setzt,dann sieht es düster aus für die russische Luftfahrtindustrie. Was wird aus der IL 96 Bestellung ? Werden die noch ausgeliefert,oder hat >SU< die abgewürgt ? Vielleicht gibt die Bestellung westlicher Flugzeuge den Anstoß für eine längst überfällige Restrukturierung der russischen Luftfahrtindustrie. Gruß Flugente
viasa Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 Meiner Meinung nach hat Aeroflot sogar weitere Il96 bestellt... und bald werden ja wohl die RRJ kommen.
afromme Geschrieben 9. November 2005 Autor Melden Geschrieben 9. November 2005 @ AfrommeZu dem mit der Kohle zurückzahlen. Ich hatte bisher nix darüber gehört und nachdem Boeing immer wieder auf diesen Subventionen rumgehackt hat, "dachte ich" sie tun es nicht. Also missverständniss von meiner Seite. Aktuelle Zahlen zum 3. Quartal: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,383970,00.html
D-AGNT Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 Die russische Flugzeugindustrie hält sich durch den militärischen Sektor am Leben. Wie Boeing. scnr, D-AGNT
MAX777 Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 @ Afromme Zu dem mit der Kohle zurückzahlen. Ich hatte bisher nix darüber gehört und nachdem Boeing immer wieder auf diesen Subventionen rumgehackt hat, "dachte ich" sie tun es nicht. Also missverständniss von meiner Seite. Aktuelle Zahlen zum 3. Quartal: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,383970,00.html Danke für die Info
ATN340 Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die russische Regierung ihre Handlesbeziehungen über den Luftverkehr pflegen will. Aus dem neusten CH-Aviation-Newsletter "Transaero Airlines (UN/Moscow Domodedovo) will lease six B737-800s with deliveries starting next summer." Kommt mir so vor, als würde man dass schön auf SU und UN verteilen, SU stellt langfristig auf Airbus um, d.h. A350-Order, UN bekommt dafür ne grosse Boeing-Flotte und würde im Falle einer neu-Order wohl auf die 787 setzen. Alle anderen russischen Airlines müssen sehen wo sie bleiben, allerdings dürfen die nun auch Airbusse/Boeings anschaffen soviel sie wollen :-)
afromme Geschrieben 13. November 2005 Autor Melden Geschrieben 13. November 2005 Für eine A350 Bestellung spräche der russische Produktionsanteil an der A350 ... Das mag ja sein aber Boeing ist bekanntermassen nicht unwesentlicher Partner beim (politisch) sehr wichtigen Russischen Regionaljet-Programm. Gilt das nicht auch für Frankreich und auch deutsche Firmen? EADS ist beim russischen hersteller Irkut eingestiegen. Das würde ich schon als Engagement bezeichnen... soweit, andré
afromme Geschrieben 13. November 2005 Autor Melden Geschrieben 13. November 2005 Hallo, die >Aeroflot< Bestellung könnte den völligen Zusammenbruch der russischen Hersteller einläuten.Die kränkeln seit Ende der 80ziger Jahre,aber das könnte der Todesstoß sein.Wenn schon die erste russische Fluggesellschaft nicht mehr auf Tupolev und Co.setzt,dann sieht es düster aus für die russische Luftfahrtindustrie. Naja, parallel sind noch weitere Il-96 bestellt. Ansonsten hat die russische Flugzeugindustrie natürlich tatsächlich Probleme. Stichwurt Tu-334, die seit Ewigkeiten nicht recht voran kommt. Weitere Beispiele ließen sich finden... Die Tu-204 und ihre Varianten dagegen verkaufen sich nicht spitze aber stetig, das ist auch nicht zu unterschätzen. Ich bin so oder so optimistisch, dass nach einer Konsolidiernugsphase (die z.T. noch schmerzhaft werden wird, klar) durchaus auch international wettbewerbsfähige Flugzeuge in Russland bzw. den ehem. Sowjetrepubliken entwickelt und gebaut werden können. Nur wird man aus finanziellen Gründen wohl erst einmal mit kleineren Flugzeugen wie dem RRJ beginnen, statt direkt eine Konkurrenz zur 787 oder A380 zu entwickeln. Soweit, andré
afromme Geschrieben 13. November 2005 Autor Melden Geschrieben 13. November 2005 @ Afromme Zu dem mit der Kohle zurückzahlen. Ich hatte bisher nix darüber gehört und nachdem Boeing immer wieder auf diesen Subventionen rumgehackt hat, "dachte ich" sie tun es nicht. Also missverständniss von meiner Seite. Aktuelle Zahlen zum 3. Quartal: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,383970,00.html Danke für die Info Kein Problem. Auch gerade erst entdeckt: Auf dieser Seite http://www.airbus.com/en/corporate/orders_and_deliveries/ findet man einige Kenndaten für 2004 links am Rand. Sehr interessant eigentlich dieses Dokument http://www.airbus.com/store/mm_repository/...D_1974-2004.pdf Mit Aufstellung aller Bestellungen seit 1974. Da lassen sich sehr hübsch die etwas schlechteren Jahre ablesen. 1993 z.B. mit nur 38 Neubestellungen... Alles Bruttozahlen für die Bestellungen übrigens, d.h. für die A318 sind für 1999 120 Orders notiert ohne das zwischendurch mal eine negative Zahl käme ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.